Skip to main content

Improvisation als Paradigma künstlerischer Wirksamkeit und ihrer sozialen Dimension

  • Chapter
  • First Online:
Funktionen der Künste

Zusammenfassung

In Improvisation als Paradigma künstlerischer Wirksamkeit und ihrer sozialen Dimension arbeitet Georg W. Bertram unter Rekurs auf die künstlerische Praxis der Improvisation zunächst sozial formative Dynamiken zwischen Vergemeinschaftung und Vereinzelung in über Kunstwerke vermittelten Interaktionen zwischen Improvisierenden heraus. Er zeigt dann, wie diese Grundstruktur der Improvisation von der Kunst aus sonstige Praktiken transformieren kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. diesbezüglich unter anderem die Positionen von Beardsley, Monroe: Aesthetics. Problems in the Philosophy of Criticism. New York 1958; Bubner, Rüdiger: Über einige Bedingungen gegenwärtiger Ästhetik. In: Ders.: Ästhetische Erfahrung. Frankfurt a.M. 1989, S. 9–51.

  2. 2.

    Vgl. hierzu besonders Menke, Christoph: Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie. Frankfurt a.M. 2008.

  3. 3.

    Vgl. hierzu und zum Folgenden insgesamt die zusammen mit Alessandro Bertinetto entwickelten Bestimmungen zum Begriff der Improvisation in: Bertinetto, Alessandro/Bertram, Georg W.: „We make up the rules as we go along“ – Improvisation as an Essential Aspect of Human Practices? In: Open Philosophy 3 (2020).

  4. 4.

    Vgl. Bertinetto, Alessandro: Performing the Unexpected Improvisation and Artistic Creativity. In: Daimon: Revista Internacional de Filosofía 57 (2012), S. 117–135.

  5. 5.

    Vgl. zur grundsätzlichen Bedeutung der Möglichkeit des Misslingens für Improvisationen Peters, Gary: The Philosophy of Improvisation. Chicago 2009, S. 59 ff.

  6. 6.

    Mit Adorno kann man ein solches Scheitern einer Improvisation auch mit dem Begriff des „Immergleichen“ fassen. Vgl. Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max: Kulturindustrie. In: Dies.: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M. 1969, S. 128–176.

  7. 7.

    Vgl. hierzu auch Bertram, Georg W.: Improvisation und Normativität. In: Gabriele Brandstetter u. a. (Hg.): Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Bielefeld 2010, S. 21–40.

  8. 8.

    Vgl. hierzu auch Gallope, Michael: Is Improvisation Present? In: George E. Lewis/Benjamin Piekut (Hg.): The Oxford Handbook of Critical Improvisation Studies. Oxford 2016, Bd. 1, S. 143–158.

  9. 9.

    Den umfassenden Charakter der Interaktionen kann man gut mit dem Begriff der Medialität fassen; vgl. Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen. Frankfurt a.M. 2004, S. 63 ff.

  10. 10.

    Vgl. zum Zusammenhang von Improvisation und Agency Landgraf, Edgar: Improvisation as Art: Conceptual Challenges, Historical Perspectives. London 2011, S. 109 ff.

  11. 11.

    Catherine Malabou fasst die Struktur, die ich hier mit dem Begriff der Improvisation artikuliere, mit dem Begriff der „Plastizität“ (Malabou, Catherine: The Future of Hegel: Plasticity, Temporality, and Dialectic. London 2005). Damit wird die naturgeschichtliche Dimension der offenen transformatorischen Dimension des Menschen betont.

  12. 12.

    Diese Interaktionen und damit auch den grundsätzlich improvisatorischen Zusammenhang von Frage und Antwort in der Auseinandersetzung mit Kunst hat besonders auch Gadamer theoretisiert; vgl. Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen 1990, S. 375 ff.

  13. 13.

    Vgl. Bertram, Georg W.: Kunst als menschliche Praxis. Berlin 2014, S. 131 ff.

  14. 14.

    Vgl. zum Nachvollzug als einem grundlegenden Moment der praktischen Auseinandersetzung mit Kunst auch Vogel, Matthias: Medien der Vernunft. Frankfurt a.M. 2001, S. 212 ff.

  15. 15.

    Vgl. hierzu auch Bertram, Georg W.: Aesthetic Experiences as Aspects of Interpretive Activities. In: CoSMo (Comparative Studies in Modernism), Nr. 6 (2015), S. 65–74.

  16. 16.

    Vgl. zur Erläuterung von Kunstwerken als Idiolekten Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik. München 1972, S. 151 ff.

  17. 17.

    Aus diesem Grund charakterisiert Adorno Kunstwerke mit Leibniz’ Begriff der Monade; vgl. Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Frankfurt a.M. 1970, S. 15 u. a.

  18. 18.

    Bloom, Harold: Kabbalah and Criticism. New York 1975, S. 125.

  19. 19.

    Vgl. zur Manifestation von Kunst im Alltag auch Noë, Alva: Strange Tools. Art and Human Nature. New York 2015.

  20. 20.

    Vgl. hierzu auch Bertram: Kunst als menschliche Praxis, 2014, Kap. 4.

  21. 21.

    Vgl. hierzu z. B. Brandstetter, Gabriele: Synchronisierungen von Bewegungen im zeitgenössischen Tanz: Zur Relevanz von somatischen Praktiken in den Arbeiten von Jefta van Dinther. In: Thiemo Breyer u. a. (Hg.): Resonanz – Rhythmus – Synchronisierung. Bielefeld 2017, S. 409–428.

  22. 22.

    Vgl. hierzu nochmals Bertram: Improvisation und Normativität, 2010 (Anm. 7).

Literatur

  • Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max: Kulturindustrie. In: Dies.: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M. 1969, S. 128–176.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Frankfurt a.M. 1970.

    Google Scholar 

  • Beardsley, Monroe: Aesthetics. Problems in the Philosophy of Criticism. New York 1958.

    Google Scholar 

  • Bertram, Georg W.: Improvisation und Normativität. In: Gabriele Brandstetter u. a. (Hg.): Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Bielefeld 2010, S. 21–40.

    Google Scholar 

  • Bertram, Georg W.: Kunst als menschliche Praxis. Eine Ästhetik. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Bertram, Georg W.: Aesthetic Experiences as Aspects of Interpretive Activities. In: CoSMo (Comparative Studies in Modernism), Nr. 6 (2015), S. 65–74.

    Google Scholar 

  • Bertinetto, Alessandro: Performing the Unexpected Improvisation and Artistic Creativity. In: Daimon: Revista Internacional de Filosofía 57 (2012), S. 117–135.

    Google Scholar 

  • Bertinetto, Alessandro/Bertram, Georg W.: „We make up the rules as we go along“ – Improvisation as an Essential Aspect of Human Practices? In: Open Philosophy 3 (2020), S. 68–80.

    Google Scholar 

  • Bloom, Harold: Kabbalah and Criticism. New York 1975.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele: Synchronisierungen von Bewegungen im zeitgenössischen Tanz: Zur Relevanz von somatischen Praktiken in den Arbeiten von Jefta van Dinther. In: Thiemo Breyer u. a. (Hg.): Resonanz – Rhythmus – Synchronisierung. Bielefeld 2017, S. 409–428.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger: Über einige Bedingungen gegenwärtiger Ästhetik. In: Ders.: Ästhetische Erfahrung. Frankfurt a.M. 1989, S. 9–51.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik. München 1972.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen. Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode [1960]. Tübingen6 1990.

    Google Scholar 

  • Gallope, Michael: Is Improvisation Present? In: George E. Lewis/Benjamin Piekut (Hg.): The Oxford Handbook of Critical Improvisation Studies. Oxford 2016, Bd. 1, S. 143–158.

    Google Scholar 

  • Landgraf, Edgar: Improvisation as Art: Conceptual Challenges, Historical Perspectives. London 2011.

    Google Scholar 

  • Malabou, Catherine: The Future of Hegel: Plasticity, Temporality, and Dialectic. London 2005.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph: Kraft. Ein Grundbegriff ästhetischer Anthropologie. Frankfurt a.M. 2008.

    Google Scholar 

  • Noë, Alva: Strange Tools. Art and Human Nature. New York 2015.

    Google Scholar 

  • Peters, Gary: The Philosophy of Improvisation. Chicago 2009.

    Google Scholar 

  • Vogel, Matthias: Medien der Vernunft. Eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg W. Bertram .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bertram, G.W. (2020). Improvisation als Paradigma künstlerischer Wirksamkeit und ihrer sozialen Dimension. In: Eusterschulte, B., Krüger, C., Siegmund, J. (eds) Funktionen der Künste. Ästhetiken X.0 – Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04927-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04927-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04926-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04927-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics