Skip to main content

Umgang mit sprachlicher Vielfalt

  • Chapter
  • First Online:
Deutsche Sprache der Gegenwart
  • 1259 Accesses

Zusammenfassung

Vielfalt gab es immer schon, und so auch im deutschen Sprachraum. Dennoch beschäftigt uns diese Vielfalt am Beginn des 21. Jahrhunderts ganz besonders. An zahlreichen Schauplätzen des noch jungen Jahrhunderts geht es – durchaus auch gewaltsam – um Fragen von Vielfalt versus Einheit, gerade auch sprachlich. Dieses Kapitel stellt wichtige Diskurse, Spannungsfelder und Potenziale sprachlicher Vielfalt in Unterricht, Schule und Forschung dar, um Orientierung und Ausblick zu bieten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AB (Autorengruppe Bildungsberichterstattung). 2016. Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Adler, Astrid. 2018. Die Frage zur Sprache der Bevölkerung im deutschen Mikrozensus 2017. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.

    Google Scholar 

  • Adler, Astrid & Rahel Beyer. 2018. Languages and language policies in Germany/Sprachen und Sprachenpolitik in Deutschland. In Gerhard Stickel (Hg.), National Language Institutions and National Languages. Contributions to the EFNIL Conference 2017 in Mannheim. Budapest: EFNIL, 221–242. http://www.efnil.org/documents/conference-publications/mannheim-2017/EFNIL-Mannheim-27-Adler-Beyer.pdf (abgerufen 31.07.2022).

  • Ahrenholz, Bernt & Ingelore Oomen-Welke. 2014. Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict. 1998. Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. 2017. Migration, Flucht, Integration. Kritische Politikbegleitung von der „Gastarbeiterfrage“ bis zur „Flüchtlingskrise“. Erinnerungen und Beiträge. Osnabrück: IMIS.

    Google Scholar 

  • BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge). 2008. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland. Forschungsgruppe des Bundesamtes: Working Paper 14. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp14-sprachliche-integration.html?nn=403984 (abgerufen 31.07.2022).

  • Becker-Mrotzek, Michael, Peter Rosenberg, Christoph Schroeder & Annika Witte (Hg.). 2017. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Benholz, Claudia, Magnus Frank & Erkan Gürsoy (Hg.). 2015. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern: Konzepte für die Lehrerbildung und Unterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett.

    Google Scholar 

  • Beyer, Rahel & Albrecht Plewnia (Hg.). 2020. Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland. Tübingen: Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Brizić, Katharina. 2007. Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blommaert, Jan. 2005. Discourse. A Critical Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Brizić, Katharina. 2022. Der Klang der Ungleichheit. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brizić, Katharina & Claudia Hufnagl. 2011. „Multilingual Cities“ Wien: Bericht zur Sprachenerhebung in den 3. und 4. Volksschulklassen. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brizić, Katharina, Yazgül Şimşek & Necle Bulut. 2021. Ah, our village was beautiful… Towards a critical social linguistics in times of migration and war. The Mouth. Critical Studies on Language, Culture and Society 8. 29–63 (Special Issue Migration, Laguage and Integration, hg. von Klaudia Dombrowsky-Hahn und Sabine Littig).

    Google Scholar 

  • Danilovich, Yauheniya & Galina Putjata (Hg.). 2019. Sprachliche Vielfalt im Unterricht: Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dannerer, Monika & Peter Mauser (Hg.). 2018. Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • DGB (Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.). o.J. Die deutsche Gebärdensprache. http://www.gehoerlosen-bund.de (abgerufen 31.07.2022).

  • Dittmar, Norbert & Martina Rost-Roth (Hg.). 1995. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Doğmuş, Aysun, Yasemin Karakaşoğlu & Paul Mecheril (Hg.). 2016. Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad. 1996. Migration. In Hans Goebl, Peter H. Nelde, Zdenek Stary & Wolfgang Wölck (Hg.), Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Bd. 1. Berlin, New York: De Gruyter. 180–192.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2006. Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Feyerer, Ewald, Wilfried Prammer, Eva Prammer-Semmler, Christine Kladnik, Margit Leibetseder & Richard Wimberger (Hg.). 2018. System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Foroutan, Naika. 2010. Neue Deutsche, Postmigranten und Bindungs-Identitäten. Wer gehört zum neuen Deutschland? Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 46–47. 9–15.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1973. Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd. 2. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 189–214.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild & Frank-Olaf Radtke. 2002. Institutionelle Diskriminierung: Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Grießhaber, Wilhelm, Sabine Schmölzer-Eibinger, Heike Roll & Karen Schramm (Hg.). 2018. Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John. 1982. Discourse Strategies. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Haig, Geoffrey. 2003. The invisibilisation of Kurdish: the other side of language planning in Turkey. In Stephan Conermann & Geoffrey Haig (Hg.), Die Kurden: Studien zu ihrer Sprache, Geschichte und Kultur. Schenefeld: EB-Verlag. 121–150.

    Google Scholar 

  • Harr, Anne-Katharina, Martina Liedke & Claudia Maria Riehl. 2018. Deutsch als Zweitsprache. Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Henrici, Gert. 1995. Konturen der Disziplin Deutsch als Fremsprache. In Norbert Dittmar & Martina Rost-Roth (Hg.), Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin. Frankfurt am Main: Lang. 7–22.

    Google Scholar 

  • Henrici, Gert. 2004. Revisited: Deutsch als Fremdsprache. Eine Lehr- und Forschungsdisziplin. Neue Beiträge zur Germanistik 3;4: 11–46.

    Google Scholar 

  • Huneke, Hans-Werner & Wolfgang Steinig (Hg.). 2013. Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Krausneker, Verena & Katharina Schalber. 2007. Sprache Macht Wissen. Zur Situation gehörloser und hörbehinderter SchülerInnen, Studierender & ihrer LehrerInnen, sowie zur Österreichischen Gebärdensprache in Schule und Universität Wien. Abschlussbericht des Forschungsprojekts 2006/2007. Wien: Universität Wien. https://www.univie.ac.at/oegsprojekt/files/SpracheMachtWissen_Nov.pdf (abgerufen 31.07.2022).

  • Krausneker, Verena & Katharina Schalber. 2009. Gehörlose ÖsterreicherInnen im Nationalsozialismus. Recherche, Buch, Skript, Regie, Kamera, Schnitt: Verena Krausneker und Katharina Schalber. Erzählerin: Astrid Weidinger. Acht Kurzfilme in Österreichischer Gebärdensprache mit deutschen und englischen Untertiteln. Wien: Zukunftsfonds und Nationalfonds der Republik Österreich.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, Marianne. 2011. Mehrsprachigkeit: Konfliktfelder in der Schulgeschichte. In Sara Fürstenau & Mechtild Gomolla (Hg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: Springer. 51–68.

    Chapter  Google Scholar 

  • LPB (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg). 2010. PISA, IGLU, OECD-Jahresberichte und Ländervergleich der KMK-Bildungsstandards. http://www.lpb-bw.de/pisa.html (abgerufen 31.07.2022).

  • Lüdi, Georges. 2014. Deutsch und seine Normen – Welches Deutsch? Standardisierung. Magazin Sprache. Goethe-Institut. https://www.goethe.de/de/spr/mag/lld/20456023.html (abgerufen 31.07.2022).

  • Maas, Utz. 2006. Der Übergang von Oralität zu Skribalität in soziolinguistischer Perspektive. In Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier & Peter Trudgill (Hg.), Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Band 3. 2. Aufl. Berlin, New York: De Gruyter. 2147–2170.

    Google Scholar 

  • Matras, Yaron & Gertrud Reershemius. 1991. Standardization beyond the state: the cases of Yiddish, Kurdish and Romani. In Utta von Gleich & Ekkehard Wolff (Hg.), Standardization of National Languages. Hamburg: Unesco-Institut für Pädagogik. 103–123.

    Google Scholar 

  • Mattheier, Klaus J. 2000. Die Durchsetzung der deutschen Hochsprache im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert: sprachgeographisch, sprachsoziologisch. In Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Aufl. Berlin, New York: De Gruyter. 1951–1966.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, Maria Castro Varela, İnci Dirim, Annita Kalpaka & Klaus Melter. 2010. Migrationspädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Minderheitensekretariat. o.J. Wen vertreten wir? Homepage Minderheitensekretariat der vier autochthonen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands. https://www.minderheitensekretariat.de/wen-vertreten-wir/uebersicht-und-selbstverstaendnis/ (abgerufen 31.07.2022).

  • Morek, Miriam & Vivien Heller. 2012. Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 57. 67–101.

    Article  Google Scholar 

  • Nieke, Wolfgang. 2008. Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nuscheler, Franz. 2004. Internationale Migration. Flucht und Asyl. 2. Aufl. (1. Aufl. 1995). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • OECD. 2016. PISA 2015. Ergebnisse im Fokus. https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/PISA_2015_Zusammenfassung.pdf (abgerufen 31.07.2022).

  • ProDaZ. o.J. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Essen: Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/prodaz/veroeffentlichungen.php (abgerufen 31.07.2022).

  • Rampton, Ben, Jan Blommaert, Karel Arnaut & Massimiliano Spotti. 2015. Introduction: Superdiversity and Sociolinguistics. Tilburg Papers in Culture Studies 130. 1–17.

    Google Scholar 

  • ROMBASE. o.J. Didactically edited information on Roma. Kapitel „Nomadic and sedentary“. Universität Graz: ROMBASE. http://rombase.uni-graz.at/index.html (abgerufen 31.07.2022).

  • Scarvaglieri, Claudio & Claudia Zech. 2013. „ganz normale Jugendliche, allerdings meist mit Migrationshintergrund“. Eine funktional-semantische Analyse von „Migrationshintergrund“. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 58. 201–227.

    Google Scholar 

  • Schneider, Gerd & Christiane Toyka-Seid. 2019. Das junge Politik-Lexikon: Nationale Minderheit. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/320833/nationale-minderheit (abgerufen 31.07.2022).

  • Schnitzer, Anna. 2017. Mehrsprachigkeit als soziale Praxis. (Re-)Konstruktionen von Differenz und Zugehörigkeit unter Jugendlichen im mehrsprachigen Kontext. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sprung, Annette. 2008. Interkulturelle Pädagogik – Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. https://erwachsenenbildung.at/themen/migrationsgesellschaft/grundlagen/interkulturelle_paedagogik.php (abgerufen 31.07.2022).

  • Statistik Austria. 2022. Statistisches Jahrbuch: Migration & Integration. Zahlen, Daten, Indikatoren 2022. Wien: Statistik Austria – Bundesanstalt Statistik Österreich. https://www.statistik.at/fileadmin/publications/Migration_Integration_2022.pdf (abgerufen 31.07.2022).

  • Strauß, Daniel (Hg.). 2011. Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma. Dokumentation und Forschungsbericht. Marburg und RomnoKher: I-Verb.de.

    Google Scholar 

  • Sürig, Inken, Yazgül Şimşek, Christoph Schroeder & Anja Boneß. 2016. Literacy Acquisition in School in the Context of Migration and Multilingualism: A Binational Survey. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.

    Google Scholar 

  • SVR (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration). 2015. Unter Einwanderungsländern. Deutschland im internationalen Vergleich. Berlin: SVR.

    Google Scholar 

  • SVR (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration). 2016. Doppelt benachteiligt? Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Berlin: SVR.

    Google Scholar 

  • SVR (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration). 2021. Fakten zur Einwanderung in Deutschland. November 2020 (aktualisierte Fassung). Berlin: SVR.

    Google Scholar 

  • Thoma, Nadja. 2018. Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Thoma, Nadja & Magdalena Knappik (Hg.). 2015. Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Trudgill, Peter. 2016. Dialect Matters. Respecting Vernacular Language. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Vehrkamp, Robert & Wolfgang Merkel. 2018. Populismusbarometer 2018. Populistische Einstellungen bei Wählern und Nichtwählern in Deutschland 2018. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, WZB, BertelsmannStiftung. http://www.demokratiemonitor.org (abgerufen 31.07.2022).

  • Vertovec, Steven. 2007. Superdiversity and its implications. Ethnic and Racial Studies 30. 1024–1054.

    Article  Google Scholar 

  • WDDB (Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages). 2016. Zur Situation von Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland (Sachstand). [Aktenzeichen WD 10 – 3000 – 050/16]. Deutscher Bundestag: WDDB. https://www.bundestag.de/resource/blob/481532/911a9f36ee4afcefda7e47aabd772dad/wd-10-050-16-pdf-data.pdf (abgerufen 31.07.2022).

  • Wiese, Heike, Rosemarie Tracy & Anke Sennema. 2020. Deutschpflicht auf dem Schulhof? Warum wir Mehrsprachigkeit brauchen. Duden-Debattenbuch. Berlin: Duden-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Brizić .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brizić, K. (2023). Umgang mit sprachlicher Vielfalt. In: Deutsche Sprache der Gegenwart. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04921-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04921-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04920-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04921-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics