Skip to main content

Sicherheits- und Überwachungstechnik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Technikethik
  • 6889 Accesses

Zusammenfassung

Sicherheit lässt sich ex negativo als Abwesenheit von Gefahr (in der institutionellen Auffassung von Sicherheit durch Krieg oder Kriminalität) definieren (s. Kap. 5). Die Definition indiziert bereits Schwierigkeiten bei der genauen Beschreibung von Sicherheit, die sich auch real auf deren Implementierung ausprägen. Zu klären ist erstens, wie abwesend die Abwesenheit sein muss, wie sehr man also von Gefahren abgeschirmt sein sollte, um sicher zu sein. Bei dieser Abschätzung kommt zum Tragen, dass Sicherheit keine objektive Größe in Form bestimmter Mengen von Sicherheitsvertretern oder Sicherheitstechnologien, sondern ein subjektives Erleben ist, das unabhängig von den objektiven Größen mitunter stark schwanken kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gaycken, Sandro (Hg.): Jenseits von 1984 – Datenschutz und Überwachung in der fortgeschrittenen Informationsgesellschaft. Eine Versachlichung. Bielefeld 2012.

    Google Scholar 

  • Gaycken, Sandro/Kurz, Constanze (Hg.): 1984.exe – Gesellschaftliche, politische und juristische Aspekte moderner Überwachungstechnologien. Bielefeld 2007.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph: Die Kunst des Möglichen 1 – Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld 2006.

    Google Scholar 

  • Lyon, David: Surveillance Studies – An Overview. Cambridge, Mass. 2007.

    Google Scholar 

  • Petersen, Julie K.: Handbook of Surveillance Technologies. Boca Raton 2012.

    Google Scholar 

  • Rössler, Beate: Der Wert des Privaten. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Zurawski, Nils (Hg.): Surveillance Studies – Perspektiven eines Forschungsfeldes. Opladen/Farmington Hills 2007.

    Google Scholar 

  • Webseiten mit Papern und Hintergrundinformationen: Surveillance & Society: http://www.surveillance-andsociety.org/index.htm The Surveillance Studies Network: http://www.surveillancestudies.net/

  • Surveillance Studies Forschungsnetzwerk: http://www.surveillance-studies.org/

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gaycken, S. (2021). Sicherheits- und Überwachungstechnik. In: Grunwald, A., Hillerbrand, R. (eds) Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04901-8_77

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04901-8_77

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04900-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04901-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics