Skip to main content

Lese-Tatort Ruhrgebiet

Die Geburt eines intermedialen Erfolgsgenres

  • Chapter
  • First Online:
Ruhrgebietsliteratur seit 1960
  • 758 Accesses

Zusammenfassung

Nicht von ungefähr spielt das Ruhrgebiet im neuen deutschen Krimi eine besondere Rolle, weil zum einen im Dortmunder Weltkreis-Verlag mit seinem Lektor Rutger Booß (später dann kurzfristig im Kölner Pahl-Rugenstein-Verlag, schließlich im Dortmunder Grafit-Verlag) eine attraktive Publikationsplattform etabliert wurde, zum anderen weil einige talentierte AutorInnen aus der Region (Werner Schmitz , Leo P. Ard , Reinhard Junge ) hier zeitgleich mit Krimis debütierten, welche die Probleme des Ballungsraums Ruhrgebiet aufgreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bemerkenswerterweise haben im selben Jahr in Gladbeck weitere Krimi-Tage vom 22.–24. November stattgefunden, auf denen neben der Präsentation von Hörspielen und Filmen auch Lesungen und Diskussionen unter anderem von jungen Krimi-Autorinnen und Autoren aus dem Ruhrgebiet (Corinna Kawaters , Werner Schmitz und Peter Schmidt ) durchgeführt worden sind. Zu den unter anderem vom Bochumer Krimi-Archiv (Reinhard Jahn und Werner Puchalla ) angeregten und durchgeführten Veranstaltungen ist auch eine Broschüre erschienen, in der sich der für Krimis zuständige Lektor Richard K. Flesch im Rowohlt-Verlag über den aktuellen Zustand des (nicht nur deutschen) Krimis äußert: „Die Zukunft des Krimis liegt im literarischen Experiment, in der formalen Bereicherung der Gattung; ihre Möglichkeiten sind noch lange nicht erschöpft“ (Krimi-Tage 1985, 6). Vgl. dazu Platzeck 1986, 122 f., der als Resultat einer Gesprächsrunde feststellt, dass der „Krimi in Deutschland […] immer noch in den Kinderschuhen“ stecke.

  2. 2.

    Wiederabdruck der Besprechungen von Horst Hartmann : Die Venus aus dem Ruhrgebiet (Saarbrücker Zeitung, 06.05.1975) und Max von der Grün : Welt und Halbwelt (Nürnberger Nachrichten, 06.05.1975) in Schütz /Vogt 1996.

  3. 3.

    Erhalten hat sich ein vierseitiges Typoskript mit handschriftlichen Anmerkungen im Archiv des Grafit-Verlages, das aus der Feder von Wolfgang Elsner stammt und worin sich unter kritischer Auswertung der vier bereits vorliegenden Weltkreis-Krimis Nahtlos braun, Roter Libanese, Rendezvous mit dem Mörder und Nächstenliebe zahlt sich aus die Verfasser Gedanken über Aufgaben und Ziele ihrer neu konzipierten Krimi-Reihe machen. Selbstkritisch wird dabei festgestellt, dass „unsere Krimis noch kein besonders hervorstechendes Profil“ haben und „etwas bieder, harmlos“ daherkommen (S. 3). Es sollte „mehr (von kapitalistischer) Widersprüchlichkeit“ in die Texte Eingang finden. „Es darf aber nicht von vornherein etwas als gut oder schlecht gesetzt werden oder als eindeutig erscheinen.“ Insgesamt, so wird resümiert, müssten die Autoren „frecher und witziger werden, damit auch spitzer und angreifbarer.“ (S. 4). In einer beiliegenden, knapp dreiseitigen Aktennotiz, ebenfalls von Wolfgang Elsner , worin über ein Treffen zwischen Pomorin , Schmitz und Junge am 08.11.1985 berichtet wird, ist von weiteren Projekten bis in den Herbst 1987 die Rede sowie bilanzierend „hinsichtlich des Standes der Entwicklung der Krimireihe“: „wir sind insgesamt in der Qualität besser geworden; man nimmt uns mit unserem Anspruchsprofil (BRD-Schauplatz, sozial engagiert, keine Polizisten als Helden usw.) langsam in der Szene zur Kenntnis. Einen Durchbruch haben wir insofern noch nicht geschafft, als es in unserem engeren Umfeld weiterhin viel Skepsis gibt und wir bei den Krimiexperten und Rezensenten noch nicht wieder gut gemacht haben, was wir an negativen Rezensionen nach der ersten Produktion bekommen haben.“ (S. 1).

  4. 4.

    Jürgen Lodemann im Verhör. In: Wittkowski 2009, 100 f.

  5. 5.

    Zum Autor siehe Schmitz 1984, 4 (unpaginiert).

  6. 6.

    Werner Schmitz im Verhör. In: Wittkowski 2009, 123 f.

  7. 7.

    Tailor 1988, 31. Der hübsche Titel des Artikels, „Wattenscheiss ist nicht Pissville“, ist übrigens eine Anspielung auf Werner Schmitz ’ Krimierzählung „Wattenscheiß“ (1987), eine Erzählung im Stil der ‚hard boiled school‘, mit der sich der Autor – eigenem Bekunden nach – vom Revierkrimi verabschiedet (vgl. Schüren 1985).

  8. 8.

    Über die Namensfindung hat Wollenhaupt einmal im Gespräch bemerkt, dass es ihr „nicht um reale Vorgänge im realen Dortmund“ gehe. „Als ich nach einem Ersatznamen suchte, fand ich mich auf dem Flugplatz mit einem großen Werbeplakat konfrontiert. Darauf stand ‚Dortmund – Bierstadt Nummer 1‘ – und schon hatte ich den Namen“ (zit. nach Wittkowski 2009, 156).

  9. 9.

    Zu Deitmer vgl. Wittkowski 2009, 35–36; außerdem Walter 2002, 91 f.

  10. 10.

    Zu den Autoren vgl. auch die Einträge in Wittkowski 2009, 58–61, 113–118, 157–162; vgl. außerdem das Pointner -Porträt in Pfeiffer 1993. Allgemein zur Thematik Krimi und Fußball vgl. Hallenberger 2010, 239–250.

  11. 11.

    Jörg Juretzka im Verhör. In: Wittkowski 2009, 57.

  12. 12.

    Vogt 2016, 30 f.; vgl. außerdem Kniesche 2015, 104, wo ausdrücklich die „innovative Sprachgestaltung“ Juretzkas gewürdigt wird.

Literatur

Ausgewählte Primärliteratur

  • Flebbe, Lucie (2014): Tödlicher Kick. Kriminalroman. Dortmund: grafit 2014.

    Google Scholar 

  • Juretzka, Jörg (2001): Der Willy ist weg. Berlin: Rotbuch 2001.

    Google Scholar 

  • Karr, Hanns-Peter/Wehner, Walter (2015a): Geierfrühling. Ein Gonzo-Krimi. Essen: Klartext 2015 [E: 1994].

    Google Scholar 

  • Karr, Hanns-Peter/Wehner, Walter (2015): Rattensommer. Ein Gonzo-Krimi. Essen: Klartext 2015 [E: 1995].

    Google Scholar 

  • Lens, Conny (2000): Die Sonnenbrillenfrau. Ein Steeler-Straße-Krimi. Zürich: Haffmans 2000 [E: 1987].

    Google Scholar 

  • Lodemann, Jürgen (2007): Anita Drögemöller und Die Ruhe an der Ruhr. Roman. Essen: Klartext 2007 [erheblich revidierte Fassung von 1975].

    Google Scholar 

  • Schmitz, Werner (1984): Nahtlos braun. Krimi. Dortmund: Weltkreis 1984.

    Google Scholar 

  • Wollenhaupt, Gabriella (2000): Grappa und das große Rennen. Kriminalroman. Dortmund: grafit 2000.

    Google Scholar 

Ausgewählte Forschungsliteratur

  • Ermert, Karl/Gast, Wolfgang (1985): Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres. Loccum: Rehburg-Loccum 1985.

    Google Scholar 

  • Kniesche, Thomas (2015): Einführung in den Kriminalroman. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Christine (2008): Doch die Idylle trügt. Über Regionalkrimis. In: Das Argument 278 (2008), S. 517–531.

    Google Scholar 

  • Nusser, Peter (1992): Der Kriminalroman. 2., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart, Weimar: Metzler 1992.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen (Hg.) (1998): Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte. München: Fink 1998.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Ard, Leo P./Junge, Reinhard (1989): Das Ekel von Datteln. Kriminalroman. Köln: Pahl-Rugenstein 1989.

    Google Scholar 

  • Flebbe, Lucie (2014): Tödlicher Kick. Kriminalroman. Dortmund: grafit 2014.

    Google Scholar 

  • Juretzka, Jörg (2001): Der Willy ist weg. Berlin: Rotbuch 2001.

    Google Scholar 

  • Juretzka, Jörg (2014): Taxibar. Berlin: Rotbuch 2014.

    Google Scholar 

  • Karr, Hanns-Peter/Wehner, Walter (2015a): Geierfrühling. Ein Gonzo-Krimi. Essen: Klartext 2015 [E: 1994].

    Google Scholar 

  • Karr, Hanns-Peter/Wehner, Walter (2015b): Rattensommer. Ein Gonzo-Krimi. Essen: Klartext 2015 [E: 1995].

    Google Scholar 

  • Lens, Conny (1991): „Morde sind die langweiligsten Fälle.“ Krimiautor Conny Lens im jederart-Interview. In: jeder art, Nr. 5/6 (1991), S. 6–11.

    Google Scholar 

  • Lens, Conny (2000): Die Sonnenbrillenfrau. Ein Steeler-Straße-Krimi. Zürich: Haffmans 2000 [E: 1987].

    Google Scholar 

  • Lodemann, Jürgen (1985): Essen Viehofer Platz oder Langensiepens Ende. Roman. Zürich: Diogenes 1985.

    Google Scholar 

  • Lodemann, Jürgen (2007): Anita Drögemöller und Die Ruhe an der Ruhr. Roman. Essen: Klartext 2007 [E: 1975].

    Google Scholar 

  • Molsner, Michael (1978): Die Obszönität der Fakten. Möglichkeiten des deutschen Kriminalromans. In: kürbiskern, Nr. 4 (1978), S. 64–72.

    Google Scholar 

  • Pointner, Theo (1992): Tore, Punkte, Doppelmord. Kriminalroman. Dortmund: grafit 1992.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Werner (1984): Nahtlos braun. Krimi. Dortmund: Weltkreis 1984.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Werner (1987): Auf Teufel komm raus. Krimi. Köln: Pahl-Rugenstein 1987.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Werner (2017): Nahtlos braun. Einer muss der Erste sein. In: Ingrid Wölk (Hg.): Hundertsieben Sachen. Bochumer Geschichten in Objekten und Archivalien. Essen: Klartext 2017, S. 94–96.

    Google Scholar 

  • Werkkreis Literatur der Arbeitswelt (Hg.) (1978): Kriminalgeschichten. Frankfurt a. M.: Fischer 1978.

    Google Scholar 

  • Wollenhaupt, Gabriella (1993a): Grappas Versuchung. Kriminalroman. Dortmund: grafit 1993.

    Google Scholar 

  • Wollenhaupt, Gabriella (1993b): Grappas Treibjagd. Kriminalroman. Dortmund: grafit 1993.

    Google Scholar 

  • Wollenhaupt, Gabriella (2000a): Grappa und das große Rennen. Kriminalroman. Dortmund: grafit 2000.

    Google Scholar 

  • Wollenhaupt, Gabriella (2000b): „Tatort“ Ruhrgebiet – Kriminalgeschichten im Revier. In: RAG. Das Magazin, II (2000), S. 40–43.

    Google Scholar 

Quellen

  • Albach, Nadine (2009): Ganoven, Glauser und Geburtstag. In: Westfälische Rundschau (14.05.2009).

    Google Scholar 

  • [anonym] (1989a): ‚Aus‘ für Belletristik bei Pahl-Rugenstein. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Nr. 53 (04.07.1989).

    Google Scholar 

  • [anonym] (1989b): Die Meute von Hörde schlägt zu. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (22.07.1989).

    Google Scholar 

  • [anonym] (1989c): Immer mehr (Klein-)Verlage machen die Eckkneipen in ihren Krimis zum Tatort. In: Buchreport, Nr. 31 (1989), S. 18.

    Google Scholar 

  • [anonym] (1992a): Kahnpartie zum 3. Geburtstag: Verlag steuert erste Million an. In: Westfälische Rundschau (08.07.1992).

    Google Scholar 

  • [anonym] (1992b): Autoren-Duo schont Umwelt. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (08.07.1992).

    Google Scholar 

  • [anonym] (1995): Hotline. Grafit Verlag am Internet. In: BuchMarkt, H. 10 (1995), S. 184.

    Google Scholar 

  • [anonym] (1996a): Immer mehr Fans lesen Krimis mit Lokalkolorit. In: Ruhr-Nachrichten (29.03.1996).

    Google Scholar 

  • [anonym] (1996b): Bochumer schrieb 100. Grafit-Buch. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Bochum) (12.12.1996).

    Google Scholar 

  • [anonym] (2010): Mord beim Krimi-Picknick. Ulrike Rodi hat Dr. Rutger Booß in der Führung des Grafit-Verlags abgelöst. In: Ruhr-Nachrichten (03.04.2010).

    Google Scholar 

  • Berendsmeier, Jörg (1994): 100 Morde in fünf Jahren.

    Google Scholar 

  • Booß, Rutger (1989): „Da gibt es absolut keine Spielräume…“ [Rutger Booß im Gespräch mit Beate Schwedler]. In: elan (Juni 1989), S. 26 f.

    Google Scholar 

  • Booß, Rutger (1995): Der Lokalkrimi ist ein Kriminalroman, in dem nicht gejodelt, sondern gemordet wird. In: Buchreport, Nr. 24 (14.06.1995), S. 86–88.

    Google Scholar 

  • Booß, Rutger (2004): „Wir geben, was der Markt verlangt.“ In: Börsenblatt, Nr. 16 (2004), S. 33 f.

    Google Scholar 

  • Booß, Rutger (2006a): Große Gefühle und soziale Konflikte. In: Westfälische Rundschau (10.01.2006).

    Google Scholar 

  • Booß, Rutger (2006b): „Der deutsche Buchmarkt ist mörderisch.“ [Rutger Booß im Gespräch mit Bernd Berke]. In: Westfälische Rundschau (21.10.2006).

    Google Scholar 

  • Booß, Rutger (2011): Krimistadt Dortmund. In: Heimat Dortmund, H. 2 (2011), S. 46–48.

    Google Scholar 

  • Der Krimiverlag Grafit. In: Ruhr-Nachrichten (16.06.1994).

    Google Scholar 

  • Dirksen, Jens (2000): Ein Mords-Revier. In: Neue Ruhr-Zeitung (28.05.2000).

    Google Scholar 

  • Dirksen, Jens (2018): Dortmunder Grafit-Verlag nach Köln verkauft. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (09.10.2018).

    Google Scholar 

  • Drews, Jörg (1975): Doll, döller, Drögemöller? In: Süddeutsche Zeitung (05./06.07.1975).

    Google Scholar 

  • Friedhoff, Stefanie (1982): Ein tödliches Stück Deutschland. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (11.04.1982).

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Dirk (2010): Revier-Fußball in der Literatur. In: Hermann Beckfeld/Werner Boschmann (Hg.): … der Boss spielt im Himmel weiter. Fußball-Geschichten aus dem Ruhrgebiet. 3. Aufl., Bottrop: Henselowsky Boschmann 2010, S. 239–250.

    Google Scholar 

  • Jahn, Reinhard (1992): Krimi-Szene Ruhrgebiet: Der Mond von Wanne-Eickel schlägt zurück. In: jeder art. Essener Zeitschrift für Lyrik, Prosa und Grafik, Nr. 7 (1992), S. 57.

    Google Scholar 

  • Jahn, Reinhard (2018): Die Verbrecher lauern nebenan. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (15.09.2018).

    Google Scholar 

  • Jansen, Peter W. (1975): Watten Beschiß dat Leem in Wahheit is. In: Frankfurter Rundschau (08.11.1975).

    Google Scholar 

  • Kellner, Manfred (1985): Leiche im Paternoster. In: Unsere Zeit, Nr. 198, Literaturmagazin (11.10.1985), S. 46.

    Google Scholar 

  • Kieffer, Rob (1997): Die mörderische Eifel. In: Die Zeit, Nr. 5 (24.01.1997).

    Google Scholar 

  • Klebes, Angela (1994): Harte Konkurrenz für Miß Marple. In: Rhein-Zeitung (29./30.10.1994).

    Google Scholar 

  • Lamers, Frank (1989): Der Krimi blüht im Schatten der Betontürme. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (19.08.1989).

    Google Scholar 

  • Leymann, Klaus (1994): Ausbündig finster. In: Marabo, Nr. 4 (1994), S. 86.

    Google Scholar 

  • Loskill, Hans-Jörg (1983): Thriller ohne das ‚deutsche Gemüt‘. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (28.07.1983).

    Google Scholar 

  • Melenk, Simone (2010): Exklusiver Kettenkrimi aus dem Jazzclub. In: Westfälische Rundschau (25.10.2010).

    Google Scholar 

  • Mennemeier, Franz Norbert (1989): Verbrechen vor der Haustür. In: neues rheinland, Jg. 32, H. 4 (1989), S. 31.

    Google Scholar 

  • Nic (2004): Von Gaunern und Ganoven. In: Ruhr-Nachrichten (22.03.2004).

    Google Scholar 

  • Norbisrath, Gudrun (2000): Der große Roman fehlt. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (18.11.2000).

    Google Scholar 

  • OZ (2002): Ein echter Serientäter. In: Westfälischer Anzeiger (Bönen) (26.10.2002).

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Rolf (1993): Die nächsten Morde sind geplant. In: Westfälische Rundschau (23.10.1993).

    Google Scholar 

  • Platzeck, Wolfgang (1986): Erste Krimi-Tage in Gladbeck. In: Revier-Kultur, Jg. 1, H. 1 (1986), S. 122–124.

    Google Scholar 

  • Platzeck, Wolfgang (2005): Rund um den Kirchturm. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (16.09.2005).

    Google Scholar 

  • Platzen, Maik (2002): Wenn die Leichen mit dem Fahrrad kommen. In: Süddeutsche Zeitung (05.11.2002).

    Google Scholar 

  • Radeck, Carmen (2010): Der Chef dreht sein letztes Ding. In: Westfälische Rundschau (25.03.2010).

    Google Scholar 

  • rak (1985): Ruhrgebiets-Leichen sind noch keine feste Größe. In: Recklinghäuser Nachrichten (26.11.1985).

    Google Scholar 

  • Riebeling, Fee (2009): Kriminell erfolgreich. In: Ruhr-Nachrichten (30.12.2009).

    Google Scholar 

  • Rodi, Ulrike (2010): Mord beim Krimi-Picknick [Ulrike Rodi im Gespräch mit Inga Wolter]. In: Ruhr-Nachrichten (03.04.2010).

    Google Scholar 

  • Rodi, Ulrike (2014): Karriere mit Krimis [Ulrike Rodi im Gespräch mit Jens Dirksen]. In: Westfälische Rundschau (14.05.2014).

    Google Scholar 

  • Rodi, Ulrike (2018): Leichen pflastern ihre besten Seiten. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (15.09.2018).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen (2000): Mord in Datteln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (28.10.2000).

    Google Scholar 

  • Schreiber, Marcel (1999): Hochspannung für Krimifans und Autoren. In: Westfälische Rundschau (15.06.1999).

    Google Scholar 

  • Schüren, Harald (1985): Krimis als genauer Spiegel der gesellschaftlichen Realität. In: Aachener Nachrichten (14.12.1985).

    Google Scholar 

  • Spessert, Tina (1992): Mörderische Heimat. In: Marabo, Nr. 3 (1992), S. 104.

    Google Scholar 

  • Stephan, Rainer (1983): Zu viele Stümper am Werk. In: Süddeutsche Zeitung (29./30.10.1983).

    Google Scholar 

  • Stiftel, Ralf (1988): Der Krimi blüht jetzt im Revier. In: Sonntag aktuell (Stuttgart), Nr. 24 (12.06.1988).

    Google Scholar 

  • Tailor, Jack (1988): Wattenscheiss ist nicht Pissville… In: coolibri, H. 10 (1988), S. 30–32.

    Google Scholar 

  • Tailor, Jack (1989): Rutger Booß. In: coolibri, H. 9 (1989), S. 20.

    Google Scholar 

  • Tenhaven, Steffi (1989): „Hörder Meute“ spannt Leser auf die Folter. In: Ruhr-Nachrichten (19.07.1989).

    Google Scholar 

  • Vormweg, Heinrich (1976): Wie rechtschaffene Leute in Kalamitäten geraten. In: Süddeutsche Zeitung (07.04.1976).

    Google Scholar 

  • Wanzelius, Rainer (1984): 1984 – Jahr des Bochum Krimis. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (29.12.1984).

    Google Scholar 

  • Wanzelius, Rainer (2000): Grafit bleibt schwarz – auch wenn die Krimis aus dem Ausland sind. In: Westfälische Rundschau (31.08.2000).

    Google Scholar 

  • wie (1993): Üble Zustände in ‚Bierstadt‘. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (12.03.1993).

    Google Scholar 

  • Zehren, Martin (2014): Mord ist sein Geschäft. In: Westfalenspiegel, Jg. 63, H. 2 (2014), S. 66.

    Google Scholar 

  • Zenke, Thomas (1975): Anita la Douce. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (19.04.1975).

    Google Scholar 

  • Zi (1993): Filz in Bierstadt. In: Marabo, Nr. 5 (1993), S. 104.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Albrecht, Richard (1986): (W)Ende des neuen deutschen Kriminalromans. Literatursoziologische Beobachtungen eines populären Genres. In: kürbiskern, Nr. 3 (1986), S. 144–159.

    Google Scholar 

  • Bartosch, Julie (2016): Affirmation oder Dekonstruktion von Provinz. Zwei Grundtypen des Provinzkrimis. Germanica, Nr. 58 (2016), S. 149–161.

    Google Scholar 

  • Bonter, Urszula (2015): Stadt – Land – Mord. Einige Bemerkungen zu den aktuellen deutschen Regionalkrimis. In: Eva Parra Membrives/Wolfgang Brylla (Hg.): Facetten des Kriminalromans. Ein Genre zwischen Tradition und Innovation. Tübingen: Narr 2015, S. 91–101.

    Google Scholar 

  • Booß, Rutger (2011): Die kreative Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt und gesellschaftlichen Wirklichkeit im modernen deutschsprachigen Kriminalroman. In: Gertrude Cepl-Kaufmann/Jasmin Grande (Hg.): Schreibwelten – Erschriebene Welten. Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61. Essen: Klartext 2011, S. 347–354.

    Google Scholar 

  • Cepl-Kaufmann, Gertrude (2010): Krimiregionen. Zum Beispiel NRW. In: Claude Conter/Nicole Sahl (Hg.): Aufbrüche und Vermittlungen: Beiträge zur Luxemburger und europäischen Literatur- und Kulturgeschichte. Bielefeld: Aisthesis 2010, S. 741–769.

    Google Scholar 

  • Chaplet, Anne (2005): Berichte aus dem prallen Leben. In: Die Welt (18.03.2005).

    Google Scholar 

  • Ermert, Karl/Gast, Wolfgang (Hg.) (1985): Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres. Rehburg-Loccum: Loccum 1985.

    Google Scholar 

  • Flesch, Richard K. (1985): Vom Umgang mit Leichenliteratur. In: Karl Ermert/Wolfgang Gast (Hg.): Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres. Loccum: Rehburg-Loccum 1985, S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Frackman, Kyle (2014): Vor Ort: The Functions and Early Roots of German Regional Crime Fiction. In: Lynn M. Kutch/Todd Herzog (Eds.): Tatort Germany. The Curious Case of German-Language Crime Fiction. Rochester, New York: Camden House 2014. S. 23–40.

    Google Scholar 

  • Franceschini, Bruno/Würmann, Carsten (Hg.) (2004): Verbrechen als Passion. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre. Berlin: Weidler 2004.

    Google Scholar 

  • Jahn, Reinhard (1997): Jesus, Buddha, der Müll und der Tod. Spurensicherung in Sachen Soziokrimi. In: Walter Delabar/Erhard Schütz (Hg.): Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre. Autoren – Tendenzen – Gattungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997, S. 38–52.

    Google Scholar 

  • Jahn, Reinhard (2000): Das Zentrum des Bösen. In: 1000 Feuer (Herbst/Winter 2000/2001), S. 63 f., auch in: Reinhard Jahn: Das Zentrum des Bösen. In: krimiblock. Die dunkle Seite (http://krimiblog.blogspot.de/2006/11/das-zentrum-des-bsen.html?m=1; zuletzt eingesehen am 18.05.2017).

  • Jahn, Reinhard (2009): Was ist ein Regionalkrimi? Eine Autopsie (http://krimiblog.blogspot.de/2009/09; zuletzt eingesehen am 04.01.2016).

  • Kästner, Dieter (2001): Bibliographie der Kriminalerzählungen 1948–2000. Köln: Baskerville 2001.

    Google Scholar 

  • Kniesche, Thomas (2015): Einführung in den Kriminalroman. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015.

    Google Scholar 

  • Krimi-Tage in Gladbeck 22.–24. November 1985. Hg. vom Stadtdirektor Gladbeck. Gladbeck 1985.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Michael (1987): Der Held und seine Stadt. Anmerkungen zur Topographie in einigen modernen Kriminalromanen. In: die horen, Jg. 32, H. 4 (1987), S. 31–41.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Christine (2008): Doch die Idylle trügt. Über Regionalkrimis. In: Das Argument 278 (2008), S. 517–531.

    Google Scholar 

  • Leuendorf, Silke (2008): Der Regionalkrimi im Westen von Deutschland. Poetik und Entwicklung eines Genres. Saarbrücken: VDM 2008.

    Google Scholar 

  • Leonhardt, Ulrike (1990): Mord ist ihr Beruf. Eine Geschichte des Kriminalromans. München: Beck 1990.

    Google Scholar 

  • Marsch, Edgar (1983): Die Kriminalerzählung. Theorie – Geschichte – Analyse. München: Winkler 1983.

    Google Scholar 

  • Martin, Hansjörg (1985): Medizin in Bonbonbeuteln. In: Karl Ermert/Wolfgang Gast (Hg.): Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres. Loccum: Rehburg-Loccum 1985, S. 81–87.

    Google Scholar 

  • Nusser, Peter (1992): Der Kriminalroman. 2., überarb. und erw. Aufl., Stuttgart, Weimar: Metzler 1992.

    Google Scholar 

  • Przybilka, Thomas (1998): Krimis im Fadenkreuz. Kriminalromane, Detektivgeschichten, Thriller, Verbrechens- und Spannungsliteratur der Bundesrepublik und der DDR 1949–1990/92. Köln: Baskerville 1998.

    Google Scholar 

  • Rodrian, Irene (1985): Profil des deutschen Krimis: Provinz. In: Karl Ermert/Wolfgang Gast (Hg.): Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres. Loccum: Rehburg-Loccum 1985, S. 99 f.

    Google Scholar 

  • Schramm, Susanne (2002): Der liebe Gott aus der Eifel oder: Warum Regionalkrimis so erfolgreich sind. In: neues rheinland, H. 1 (2002), S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard (1986): Das Sternzeichen der einfachen Leute. Heimat- als Kriminalroman? Zu Jürgen Lodemanns Ruhrgebietsromanen. In: Hans-Georg Pott (Hg.): Literatur und Provinz. Das Konzept ‚Heimat‘ in der neueren Literatur. Paderborn u.a.: Fink 1986, S. 169–184.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard (1991): Jürgen Lodemann. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 39. Nlg. 1991 (https://www.munzinger.de/search/katalog/klg?portalid=&id=16000000366, zuletzt eingesehen am 22.10.2017).

  • Schütz, Erhard/Vogt, Jochen (1996): Schimanski & Co. Krimiszene Ruhrgebiet. Essen: Klartext 1996.

    Google Scholar 

  • Tantow, Karin und Lutz (1987): Der morbide Charme des Ruhrpotts. Über die Krimi-Reihe des Weltkreis-Verlags. In: die horen, H. 148 (1987), S. 184–187.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen (Hg.) (1998): Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte. München: Fink 1998.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen (2010): „Alles total groovy hier“. Oder: Wie das Ruhrgebiet im Krimi zu sich selbst kam. In: Der Deutschunterricht, Jg. 62, H. 2 (2010), S. 20–28.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen (2016a): Regionalität und Modernisierung in der neuesten deutschsprachigen Kriminalliteratur (1990–2015). In: Germanica, Nr. 58 (2016), S. 13–39.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen (2016b): (Fast) Alles über Krimis… in 10 einfachen Sätzen. In: literaturkritik.de. (2016), Nr. 8 (http://literaturkritik.de/id/22330; zuletzt eingesehen am 17.05.2017).

  • Walter, Klaus-Peter (Hg.) (2002): Reclams Krimi-Lexikon. Stuttgart: Reclam 2002.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter (1973a): Vorübergehende Entwirklichung. Zur Theorie des Kriminalromans. In: Ders.: Werke. Bd. 4. Essays, Aufsätze, Marginalien. Hg. von Keith Bullivant und Manfred Durzak. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1997, S. 337–394.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter (1973b): Eine am Tag brennende Lampe. In: Ders.: Werke. Bd. 4. Essays, Aufsätze, Marginalien. Hg. von Keith Bullivant und Manfred Durzak. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1997, S. 395–397.

    Google Scholar 

  • Wittkowski, Joachim (Hg.) (2009): Auf Streife im Revier. Der Krimi im Ruhrgebiet. Bottrop: Henselowsky Boschmann 2009.

    Google Scholar 

  • Wörtche, Thomas (2008): Das Mörderische neben dem Leben. Regensburg: Libelle 2008.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Caspers .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Caspers, B., Hallenberger, D., Jung, W., Parr, R. (2019). Lese-Tatort Ruhrgebiet. In: Ruhrgebietsliteratur seit 1960. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04868-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04868-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04867-7

  • Online ISBN: 978-3-476-04868-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics