Skip to main content

Forschungsansätze der Linguistik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Zusammenfassung

Wurden in der Etablierungsphase des Fachs DaF bis in die späten 80er und 90er Jahre noch heftige Strukturdebatten über die Ausrichtung dieses noch vergleichsweise jungen akademischen Fachs geführt (man vergleiche etwa die Debatten um die Profilbildung des Fachs in der Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache 1996–1998), in denen um eine anzustrebende Dominanz kultur- und literaturwissenschaftlicher, linguistischer oder pädagogisch-didaktischer Anteile im Fach gerungen wurde, erscheint die Situation des Fachs heute insgesamt sehr viel befriedeter und fachlich ausgeglichener. Es herrscht weitgehend Konsens darin, dass alle drei Dimensionen für das Fach als konstitutiv anzusehen sind. Die Strukturdebatten der letzten 15 Jahre haben daran nichts geändert, eher zu einer Profilbildung beigetragen, was man an den Themenheften bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, Werner (1998): DaF-Typologie. Die logische Struktur typologischer DaF-Grammatiken. In: Papiere zur Linguistik 59/2, 181–122.

    Google Scholar 

  • Abraham, Werner (1999): Die Struktur typologischer DaFGrammatiken. In: Deutsch als Fremdsprache 36/2, 67–74.

    Google Scholar 

  • Adamzik, Kirsten (2001): Kontrastive Textologie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Aguado, Karin (2004): Imitation als L2-Erwerbsstrategie. Kognitive Grundlagen und didaktische Implikationen. In: Jürgen Quetz/Gert Solmecke (Hg.): Brücken schlagen. Dokumentation zum 20. Kongress für Fremdsprachendidaktik der deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DFGG) Frankfurt a. M., Oktober 2003. Berlin, 63–75.

    Google Scholar 

  • Ahrenholz, Bernt (Hg.) (2007): Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Ahrenholz, Bernt (Hg.) (2008): Deutsch als Zweitsprache: Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Ahrenholz, Bernt (Hg.) (2009): Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung: Beiträge aus dem 3. Workshop »Kinder mit Migrationshintergrund«. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Ammon, Ulrich/Bickel, Hans/Lenz, Alexandra N. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Augst, Gerhard/Disselhoff, Katrin/Henrich, Alexandra et al. (2007): Text – Sorten – Kompetenz: Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung von Textkompetenz im Grundschulalter. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Baldegger, Markus/Müller, Martin/Schneider, Günther et al. (1980): Kontaktschwelle Deutsch als Fremdsprache. Strasbourg.

    Google Scholar 

  • Ballestracci, Sabrina (2010): Der Erwerb von Verbzweitsätzen mit Subjekt im Mittelfeld bei italophonen DaF-Studierenden. Erwerbsphasen, Lernschwierigkeiten und didaktische Implikationen. In: Linguistik Online 41/1. In: http://www.linguistik-online.de/41_10/ballestracci.html (14.01.2020).

  • Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Breindl, Eva (2016): Konnexion in Lernersprachen. In: Franz Josef D’Avis/Horst Lohnstein (Hg.): Normalität in der Sprache. Hamburg, 37–64.

    Google Scholar 

  • Breindl, Eva (2018a): Grammatikographie: Deskriptive Grammatik. In: Mechthild Habermann/Peter Gallmann/Manfred Krifka et al. (Hg.): Festschrift Ludwig Maria Eichinger. Berlin, 355–380.

    Google Scholar 

  • Breindl, Eva (2018b): Konnexion in argumentativen Texten von DaF-Lernern und Muttersprachlern In: Deutsche Sprache 2018/1, 22–36.

    Google Scholar 

  • Buscha, Joachim (1989): Lexikon deutscher Konjunktionen. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Buscha, Joachim/Buscha, Annerose (41988): Deutsches Übungsbuch. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Buscha, Joachim/Freudenberg-Findeisen, Renate/Forstreuter, Eike et al. (1998): Grammatik in Feldern. Ein Lehrund Übungsbuch für Fortgeschrittene. Ismaning.

    Google Scholar 

  • Cantone, Katja Francesca/Haberzettl, Stefanie (2009): »Ich bin dagegen warum sollte man den kein Handy mitnehmen « - zur Bewertung argumentativer Texte bei Schülern mit Deutsch als Zweitsprache. In: Karen Schramm/Christoph Schroeder (Hg.): Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Münster, 43–65.

    Google Scholar 

  • Carroll, Mary/Stutterheim, Christiane von (1993): The representation of spatial configurations in English and German and the grammatical structure of locative and anaphoric expressions. In: Linguistics 31, 1011–1042.

    Google Scholar 

  • Clyne, Michael (1981): Culture and discourse structure. In: Journal of Pragmatics 5, 61–66.

    Google Scholar 

  • Dahmen, Silvia/Weth, Constanze (2018): Phonetik, Phonologie und Schrift. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Diehl, Erika/Christen, Helen/Leuenberger, Sandra et al. (Hg.) (2000): Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Diehl, Erika/Pistorius, Hannelore (2002): Grammatikunterricht am Wendepunkt. Überlegungen zu einer Neubestimmung des Unterrichtsgegenstandes »Grammatik«. In: Deutsch als Fremdsprache 4/02, 226–232.

    Google Scholar 

  • Döring, Sandra/Geilfuß-Wolfgang, Jochen (Hg.): Probleme der syntaktischen Kategorisierung: Einzelgänger, Außenseiter und mehr. Tübingen, 1–42.

    Google Scholar 

  • Dryer, Matthew (2013): Order of Subject, Object and Verb. In: ders./Martin Haspelmath (Hg.): The World Atlas of Language Structures Online. Leipzig. In: http://wals.info/chapter/81 (14.01.2020).

  • Duden (92016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa/Elspaß, Stephan/Ziegler, Arne (2011): Grammatische Variabilität im Gebrauchsstandard – das Projekt »Variantengrammatik des Standarddeutschen«. In: Marek Konopka/Jacqueline Kubczak/Christian Mair et al. (Hg.): Grammatik und Korpora 2009. Dritte internationale Konferenz / Grammar & Corpora 2009. Third International Conference. Mannheim 22.–24.09.2009. Tübingen, 123–140.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (1999): Alltägliche Wissenschaftssprache. In: Info DaF 26/1, 3–24.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter (1986): Grundriß der deutschen Grammatik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Engel, Ulrich (1993): Kontrastive Grammatik deutschrumänisch. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Engel, Ulrich/Rytel-Kuc, Danuta/Cirko, Leslaw et al. (1999–2012): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. 4 Bände. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Engel, Ulrich/Tertel, Rozemaria K. (1993): Kommunikative Grammatik Deutsch als Fremdsprache. München.

    Google Scholar 

  • Eroms, Hans-Werner (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eßer, Ruth (1997): »Etwas ist mir geheim geblieben am deutschen Referat«. Kulturelle Geprägtheit wissenschaftlicher Textproduktion und ihre Konsequenzen für den universitären Unterricht Deutsch als Fremdsprache. München.

    Google Scholar 

  • Fandrych, Christian/Thurmair, Maria (2011): Plädoyer für eine textsortenbezogene Sprachdidaktik. In: Deutsch als Fremdsprache 48/2, 84–93.

    Google Scholar 

  • Fandrych, Christian/Thurmair, Maria (2018): Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Grundlagen und Vermittlung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla/Habscheid, Stephan/Klein, Josef (2007): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Fobbe, Eilika (2010): Was von der Valenz übrig bleibt. Die Rolle der Valenzgrammatik in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache. In: Klaus Fischer/Eilika Fobbe/Stefan J. Schierholz (Hg.): Valenz und Deutsch als Fremdsprache. Bern, 61–85.

    Google Scholar 

  • Franceschini, Rita (2009): The genesis and development of research in multilingualism. Perspectives for future research. In: Larissa Aronin/Britta Hufeisen (Hg.): The Exploration of Multilingualism. Development of Research on L3, multilingualism and multiple languge acquisition. Amsterdam, 27–61.

    Google Scholar 

  • Götz, Dieter (1993): Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. München.

    Google Scholar 

  • Götze, Lutz/Helbig, Gerhard/Henrici, Gert et al. (2010): Die Strukturdebatte als Teil der Fachgeschichte. In: Hans-Jürgen Krumm/Christian Fandrych/Claudia Riemer et al. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, 19–34 (Wiederabdruck des Einleitungsartikels des HSK DaF 2001).

    Google Scholar 

  • Granger, Sylviane (2015): Contrastive interlanguage analysis: A reappraisal. In: International Journal of Learner Corpus Research 1/1, 7–24.

    Google Scholar 

  • Grimm, Hans-Jürgen (1987): Lexikon zum Artikelgebrauch. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Grundler, Elke (2010): Argumentieren in der Zweitsprache. In: Bernd Ahrenholz (Hg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen, 55–68.

    Google Scholar 

  • Grzeszczkowska-Pawlikowska, Beata/Rauch, Charlotte (2013): Phonetik im Lehrwerk – eine Bestandsaufnahme. In: Deutsch als Fremdsprache 50/1, 3–10.

    Google Scholar 

  • Haberzettl, Stefanie (2009): Förderziel: Komplexe Grammatik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 39/153, 80–95.

    Google Scholar 

  • Hall, Karin/Scheiner, Barbara (2001): Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Ismaning.

    Google Scholar 

  • Handwerker, Brigitte (2008): Chunks und Konstruktionen. Zur Integration von lerntheoretischem und grammatischem Ansatz. In: Estudios Filológicos Alemanes 15, 49–64.

    Google Scholar 

  • Haukås, Åsta/Hoheisel, Minka (2013): Das Vorfeld im argumentativen Text. Eine konstrastive Studie des L1-Norwegischen, des L1-Deutschen und des L2-Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 50/1, 28–35.

    Google Scholar 

  • Hausmann, Franz Josef (1984): Wortschatzlernen ist Kollokationslernen. Zum Lehren und Lernen französischer Wortverbindungen. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 31, 395–406.

    Google Scholar 

  • Hayes, John R./Flower, Linda (1980): Identifying the organisation of writing processes. In: Lee W. Gregg/Erwin R. Steinberg (Hg.): Cognitive processes in writing. Hillsdale (NJ), 3–30.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard (1988): Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard (1991): Zur Entwicklung der germanistischen Grammatikforschung in der ehemaligen DDR (ein Rückblick). In: Deutsch als Fremdsprache 28, 67–76.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard (1992): Grammatikforschung in der DDR: Ein weiterer Rückblick als Diskussionsbeitrag. In: Linguistische Berichte 144, 167–173.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard (1993): Wieviel Grammatik braucht der Mensch? In: Theo Harden/Cliona Marsh (Hg.): Wieviel Grammatik braucht der Mensch? München, 19–29.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard (1999): Was ist und was soll eine Lern(er) grammatik? In: Deutsch als Fremdsprache 36, 103–112.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard (2001): Arten und Typen von Grammatiken. In: ders. /Lutz Götze/Gert Henrici et al. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin, 175–186.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim (1972): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim (1976): Übungsgrammatik Deutsch. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard/Schenkel, Wolfgang (1969): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hennig, Mathilde (2018): Wie funktional sind Grammatiken des Deutschen? In: Angelika Wöllstein/Peter Gallmann/Mechthild Habermann et al. (Hg.): Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik (Ludwig M. Eichinger gewidmet). Berlin, 383–408.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen (1996): Deutsche Syntax dependentiell. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Fritz (1980): Das ominöse Referat. In: Alois Wierlacher (Hg.): Fremdsprache Deutsch. Band 1: Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. München, 593–607.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, Ursula/Reinke, Kerstin (2016): Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Orthografie und Phonetik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, Ursula/Stock, Eberhard (2000): Phonothek interaktiv. Das Phonetikprogramm für Deutsch als Fremdsprache. CD-ROM. München.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Ludger (2013): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kempcke, Günter (2000): De Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter (2007): Rezeptive und produktive Wortschatzkompetenzen. In: Willenberg, Heiner (Hg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht: auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Baltmannsweiler, 159–167.

    Google Scholar 

  • Lehker, Marianne (2007): Chinesische und deutsche Aufsatzsorten im Vergleich. In: Ulla Fix/Stephan Habscheid/Josef Klein (Hg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen, 131–146.

    Google Scholar 

  • Lipsky, Angela (2010): Vorfeldfehler in Texten von Deutschlernern. In: Deutsch als Fremdsprache 47/2, 70–76.

    Google Scholar 

  • Liu, Lei (2013): Eine korpusbasierte Untersuchung der Kohäsionsmittel bei der Textproduktion chinesischer Germanistikstudenten. In: Muttersprache 2, 145–169.

    Google Scholar 

  • Matias, Júlio C. (2017): Schreibprozesse im Kontrast. Eine Fallstudie zur L1- und L2-Textproduktion brasilianischer und deutscher Studierender. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meißner, Cordula (2014): Figurative Verben in der allgemeinen Wissenschaftssprache des Deutschen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Oppenrieder, Wilhelm (1991): Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen. Untersuchungen zur Syntax des Deutschen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Petersen, Inger (2013): Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenz bei ein- und mehrsprachigen Oberstufenschülern/innen und Studierenden. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Petersen, Inger (2014): »Das von ihnen dargestellte Problem zur Leistungsbewertung in den Schulen« – komplexe Nominalphrasen in Texten von Schüler/innen und Studierenden mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. In: Bernt Ahrenholz/Patrick Grommes (Hg.): Zweitspracherwerb im Jugendalter. Berlin, 125–147.

    Google Scholar 

  • Pienemann, Manfred (1998): Language Processing and Second Language Development. Processability Theory. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Rall, Marlene/Engel, Ulrich/Rall, Dieter (1977): DVG für DaF: Dependenz-Verb-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Riehl, Claudia (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Riemer, Claudia/Marx, Nicole/Altmayer, Claus et al. (2015): 50 Jahre »Deutsch als Fremdsprache« – Podiumsveranstaltung – Podium I: Impulsvorträge. In: Deutsch als Fremdsprache 2015/2, 87–102.

    Google Scholar 

  • Rosén, Christina (2006): »Warum klingt das nicht Deutsch?« Probleme der Informationsstrukturierung in deutschen Texten schwedischer Schüler und Studenten. Lund.

    Google Scholar 

  • Schade, Günter (132009): Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache mit Lösungsschlüssel. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jochen (1986): Lexikon deutscher Präpositionen. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Helmut/Kubczak, Jacqueline/Schmidt, Renate et al. (2004): VALBU – Valenzwörterbuch deutscher Verben. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Siepmann, Dirk (2006): Academic writing and culture: An overview of differences between English, French and German. In: Meta 51/1, 131–150.

    Google Scholar 

  • Sinclair, John (1991): Corpus, Concordance, Collocation. Oxford.

    Google Scholar 

  • Skiba, Dirk (Hg.) (2010): Textmuster: schulisch – universitär – kulturkontrastiv. Beiträge zur Theorie und Empirie lernersprachlicher Textproduktion. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, Torsten (2011): Unterrichtsideen zur textorientierten Wortschatzarbeit: Aneignungs- und Gebrauchskontexte lexikalischer Mittel. In: Inge Pohl/Winfried Ulrich (Hg.): Wortschatz. Baltmannsweiler, 577–591.

    Google Scholar 

  • Steinlen, Anja/Piske, Thorsten (2013): Academic achievement of children with and without migration backgrounds in an immersion primary school: A pilot study. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 61/3, 215–244.

    Google Scholar 

  • Stutterheim, Christiane von (2018): Kontrastive Analyse 2020: Neue Horizonte. In: Angelika Wöllstein/Peter Gallmann/Mechthild Habermann et al. (Hg.): Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik (Ludwig M. Eichinger gewidmet). Berlin, 281–308.

    Google Scholar 

  • Thurmair, Maria (2018): An der Schnittstelle von DaF und Germanistischer Sprachwissenschaft. In: Angelika Wöllstein/Peter Gallmann/Mechthild Habermann et al. (Hg.): Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik (Ludwig M. Eichinger gewidmet). Berlin, 409–433.

    Google Scholar 

  • Tschirner, Erwin/Bärenfänger, Olaf/Möhring, Jupp (Hg.) (2016): Deutsch als fremde Bildungssprache. Das Spannungsfeld von Fachwissen, sprachlicher Kompetenz, Diagnostik und Didaktik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl, Eva-Maria Willkop. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Herbert Ernst (Hg.) (1998): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von »Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache«. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Herbert Ernst (Hg.) (2002): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des »de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache«. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander/Lasch, Alexander (2013): Konstruktionsgrammatik. Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Sonja/Rupprecht, Ellen (2013): Typisch DaZ? – Ein Vergleich schriftlicher Leistungen von Studierenden mit Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Bielefeld.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Breindl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breindl, E. (2021). Forschungsansätze der Linguistik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In: Altmayer, C., Biebighäuser, K., Haberzettl, S., Heine, A. (eds) Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04858-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04858-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04857-8

  • Online ISBN: 978-3-476-04858-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics