Skip to main content

„Über Kinder dagegen haben Phrasen gar keine Gewalt“

Asja Lacis, Walter Benjamin und das Programm eines proletarischen Kindertheaters

  • Chapter
  • First Online:
Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien

Part of the book series: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien ((SKJM,volume 2))

  • 2458 Accesses

Zusammenfassung

At the beginning of 1929 Walter Benjamin wrote the Program of Proletarian Children’s Theater for his love Asja Lacis, a communist Latvian theater-director, in order to establish Lacis’s experiences with revolutionary children’s theater in the early years after the Russian October Revolution. It was addressed to the German communist party (KPD) as a new model of proletarian education. As the Program represents a paradoxical link between communist practice and Benjamin’s esoteric thoughts concerning children and childhood, this essay attempts to shed some light on the matter by elucidating Asja Lacis’s cooperation with Benjamin in the composition of the work.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Brief von W. B. vom 16.09.1924, zit. n. Kaulen (1995, 93).

  2. 2.

    Darauf macht Paskevica (2006) erstmals aufmerksam.

  3. 3.

    Anna Lacis: Dramaturgija un teatris (1962), zit. n. der deutschen Übersetzung bei Paskevica (2006, 92).

  4. 4.

    So der Titel der Untersuchung von Karin Burk, in der sie vor dem Hintergrund der russischen Theateravantgarde und des Kriegskommunismus Lacis‘ Orel-Projekt und seinen Einfluss auf Benjamins Programm, die beide anregenden Eindrücke aus Neapel, beispielsweise von der Straße als Spielraum der Kinder für Weltentdeckung auffächert und es nicht zuletzt in seinem Verhältnis zu Brechts epischem Theater diskutiert (vgl. Burk 2015).

  5. 5.

    Walter Benjamin: Programm eines proletarischen Kindertheaters (1972a); Zitate hieraus werden im Folgenden direkt im Text mit der Sigle Pr nachgewiesen; hier Pr 768.

  6. 6.

    Diese forderte schon der Benjamin aus seiner Redakteursarbeit an der jugendbewegten Studentenzeitung Der Anfang (1913) bekannte Siegfried Bernfeld in seiner Streitschrift Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung (Bernfeld 1925).

  7. 7.

    Dies kann hier nicht weiter ausgeführt werden; vgl. dazu ausführlich Karin Burk (Burk 2015) und Nicola Gess (Gess 2013).

Literatur

Primärliteratur

  • Benjamin, Walter: Über Kinder, Jugend und Erziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1969.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Programm eines proletarischen Kindertheaters. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. 7 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972a, Bd. II/2, 763–769 [Pr].

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Eine kommunistische Pädagogik. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. 7 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1972b, Bd. III/1, 206–209.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Einbahnstraße. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. 7 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972c, Bd. IV/1, 84–148.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Moskau. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. 7 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972d, Bd. IV/1, 316–348.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Aussicht ins Kinderbuch. In: Ebd., Bd. IV/2, 1972e, 609–613.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Briefe. 2. Hg. von Gershom Scholem und Theodor W. Adorno. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978.

    Google Scholar 

  • Lacis, Asja: Revolutionär im Beruf. Berichte über proletarisches Theater, Meyerhold, Brecht, Benjamin und Piscator. Hg. von Hildegard Brenner. München: Rogner & Bernhard 1971.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • alternative 11 (1968), H. 59/60 (Themenheft: Walter Benjamin II).

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Benjamin, Brecht. Zwei Essays. München 1971.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Wien 1925.

    Google Scholar 

  • Brinkmanis, Andris: Zeichen einer anderen Zeit: Das proletarische Theater als Stätte der Erziehung. Texte von Asja Lācis und Walter Benjamin (2017), https://www.documenta14.de/de/south/25225_zeichen_einer_anderen_zeit_das_proletarische_theater_als_staette_der_erziehung_texte_von_asja_l_cis_und_walter_benjamin_mit_einer_einfuehrung_von_andris_brinkmanis (01.04.2019).

  • Burk, Karin: Kindertheater als Möglichkeitsraum. Untersuchungen zu Walter Benjamins Programm eines proletarischen Kindertheaters. Bielefeld 2015.

    Book  Google Scholar 

  • Gess, Nicola: Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin). Paderborn 2013.

    Google Scholar 

  • Giuriato, Davide: Kindheit und Literatur. In: Davide Giuriato/Philipp Hubmann/Mareike Schildmann (Hg.): Kindheit und Literatur. Konzepte – Poetik – Wissen. Freiburg i. Br. [u. a.] 2018, 7–21 (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae; 235).

    Google Scholar 

  • Hoernle, Edwin: Grundfragen der proletarischen Erziehung. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich: Walter Benjamin und Asja Lacis. Eine biographische Konstellation und ihre Folgen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69 (1995), 92–122.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Eine unterbrochene Darstellung. Zu Walter Benjamins Idee des Kindertheaters. In: Christel Weiler/Hans-Thies Lehmann (Hg.): Szenarien von Theater und Wissenschaft. Festschrift für Erika Fischer-Lichte. Berlin 2003, 181–203 (Theater der Zeit. Recherchen; 15).

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt: Die „Heiterkeit des Kommunismus“. In: Walter Benjamin. Neufassung. 3. Aufl. München 2009, 70–77 (Text und Kritik; 31/32).

    Google Scholar 

  • Paskevica, Beata: In der Stadt der Parolen. Asja Lacis, Walter Benjamin und Bertolt Brecht. Dortmund 2006 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts; 14).

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas: „Schwelle vom Reich der Schrift“. Die Arbeit am Mythos ‚Kindheit‘ bei Walter Benjamin. In: Davide Giuriato/Philipp Hubmann/Mareike Schildmann (Hg.): Kindheit und Literatur. Konzepte – Poetik – Wissen (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae; 235). Freiburg i. Br. [u. a.] 2018, 57–73.

    Google Scholar 

  • Schedler, Melchior: Kindertheater. Geschichte, Modelle, Projekte. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Weber, Sam: „Mitteilbarkeit“ und „Exponierung“ – Zu Walter Benjamins Auffassung des „Mediums“ (2004). In: http://www.theater-wissenschaft.de/mitteilbarkeit-und-exponierung-zu-walter-benjamins-auffassung-des-mediums/ (01.04.2019).

  • Zentralrat der sozialistischen Kinderläden West-Berlin (Hg.): Walter Benjamin. Eine kommunistische Pädagogik. Spielzeug und Spielen. Programm eines proletarischen Kindertheaters. Berlin 1969 (Anleitung für eine revolutionäre Erziehung; 2).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helga Karrenbrock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Karrenbrock, H. (2020). „Über Kinder dagegen haben Phrasen gar keine Gewalt“. In: Roeder, C. (eds) Parole(n) - Politische Dimensionen von Kinder- und Jugendmedien. Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien, vol 2. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04848-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04848-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04847-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04848-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics