Skip to main content

Argumente für die Existenz Gottes: Struktur und Anliegen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Analytische Religionsphilosophie

Zusammenfassung

Bestandteil vieler (keineswegs: aller) religiöser Überzeugungssysteme ist die Überzeugung von der Existenz (zumindest) eines personenähnlichen, körperlosen, zeitlich anfangs- und endlosen, intelligenzbegabten, wirkmächtigen, moralisch vollkommenen Wesens namens ›Gott‹, das auf die Vorgänge in der Welt auf irgendwelche Weisen Einfluss nehmen kann (eine solche Auffassung nennt man üblicherweise ›(Mono-)Theismus‹). Dass die Frage nach einem solchen Gott bzw. nach Göttern in einer langen abendländischen Tradition auch als ein philosophisches, genauer metaphysisches Problem (also als ein grundsätzlich wissenschafts-ähnlich zu behandelndes Problem und nicht als eine der subjektiven Geschmacksfragen des Lebens) eingeordnet wird, ist aber weder im historischen noch im geographischen Vergleich selbstverständlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beckermann, Ansgar: Glaube. Berlin/Boston 2013.

    Google Scholar 

  • Brugger, Walter: Summe einer philosophischen Gotteslehre. München 1979.

    Google Scholar 

  • Campbell, Richard: Rethinking Anselm’s Arguments: A Vindication of His Proof of the Existence of God (Anselm Studies and Texts, Bd. 1). Leiden 2018.

    Google Scholar 

  • Coreth, Emerich: Gott im philosophischen Denken. Stuttgart u. a. 2001.

    Google Scholar 

  • Craig, William Lane: The Cosmological Argument. In: Borchert, Donald M. (Hg.): Encyclopedia of Philosophy. New York 22006.

    Google Scholar 

  • Craig, William Lane: Reasonable Faith. Christian Truth and Apologetics. Wheaton 32008.

    Google Scholar 

  • Dawkins, Richard: Der Gotteswahn. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Irlenborn, Bernd/Koritensky, Andreas (Hg.): Analytische Religionsphilosophie. Darmstadt 2013.

    Google Scholar 

  • Jäger, Christoph: Religious Experience and the Probability of Theism: Comments on Swinburne. In: Religious Studies 53 (2017), 353–370.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. Königsberg 21787.

    Google Scholar 

  • Kanzian, Christian/Legenhausen, Muhammad (Hg.): Proofs for the Existence of God. Contexts – Structures – Relevance. Innsbruck 2008.

    Google Scholar 

  • Kühnlein, Michael: Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch. Frankfurt a. M. 2018.

    Google Scholar 

  • Löffler, Winfried: Gott als beste Erklärung der Welt: Richard Swinburnes probabilistischer Gottesbeweis. In: Langthaler, Rudolf/Treitler, Wolfgang (Hg.): Die Gottesfrage in der europäischen Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts. Wien u. a. 2007, 99–117.

    Google Scholar 

  • Löffler, Winfried: Integrative Erklärungen. Konvergierende Tendenzen zwischen Metaphysik und Wissenschaftstheorie? In: Ders. (Hg.): Metaphysische Integration. Essays zur Philosophie von Otto Muck. Frankfurt a. M. u. a. 2010, 91–111.

    Google Scholar 

  • Löffler, Winfried: Einführung in die Religionsphilosophie. Darmstadt 32019.

    Google Scholar 

  • Muck, Otto: Zur Logik der Rede von Gott. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 89 (1967), 1–28 (abgedruckt auch in Muck, Otto: Rationalität und Weltanschauung. Philosophische Untersuchungen. Innsbruck/Wien 1999, 14–44).

    Google Scholar 

  • Muck, Otto: Philosophische Gotteslehre. Düsseldorf 1983.

    Google Scholar 

  • Muck, Otto: Assumptions of a Classical Philosophy of God. In: Milltown Studies 33 (1994), 37–50 (Dt.: »Voraussetzungen einer klassischen Philosophischen Gotteslehre«. In: Muck, Otto: Rationalität und Weltanschauung. Philosophische Untersuchungen. Innsbruck/Wien 1999, 337–351).

    Google Scholar 

  • Muck, Otto: Funktionen der Gottesbeweise in der Theologie. In: Ricken 1998, 16–33 (abgedruckt auch in Muck, Otto: Rationalität und Weltanschauung. Philosophische Untersuchungen. Innsbruck/Wien 1999, 289–308).

    Google Scholar 

  • Muck, Otto: Rationalität und Weltanschauung. Philosophische Untersuchungen. Innsbruck/Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Oppy, Graham: Ontological Arguments and Belief in God. New York 1995.

    Google Scholar 

  • Reinmuth, Friedrich/Siegwart, Geo/Tapp, Christian (Hg.): Theory and Practice of Logical Reconstruction. Anselm as a Model Case (Logical Analysis and History of Philosophy 17). Münster 2014.

    Google Scholar 

  • Ricken, Friedo (Hg.): Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie. Stuttgart/Berlin/Köln 21998.

    Google Scholar 

  • Siegwart, Geo: »Et hoc dicimus Deum«: Eine definitionstheoretische Betrachtung zu SthIq2a3. In: Ricken, Friedo (Hg.): Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie. Stuttgart/Berlin/Köln 21998, 85–108.

    Google Scholar 

  • Sobel, Jordan Howard: Logic and Theism. Arguments For and Against Beliefs in God. Cambridge u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Swinburne, Richard: The Existence of God. Oxford 22004.

    Google Scholar 

  • Swinburne, Richard: The Coherence of Theism. Oxford 22016.

    Google Scholar 

  • Szatkowski, Mirosław (Hg.): Ontological Proofs Today. Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Tapp, Christian: Utrum verum et simplex convertantur. The Simplicity of God in Aquinas and Swinburne. In: European Journal for Philosophy of Religion 10 (2018), 23–50.

    Google Scholar 

  • Tetens, Holm: Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie. Stuttgart 2015.

    Google Scholar 

  • Weidemann, Christian: Die Unverzichtbarkeit natürlicher Theologie. Freiburg/München 2007.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Löffler, W. (2019). Argumente für die Existenz Gottes: Struktur und Anliegen. In: Viertbauer, K., Gasser, G. (eds) Handbuch Analytische Religionsphilosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04735-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04735-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04734-2

  • Online ISBN: 978-3-476-04735-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics