Skip to main content

Ästhetik als nachfolgende Wissenschaft

  • Chapter
Max Bense. Weltprogrammierung

Part of the book series: Abhandlungen zur Philosophie ((ABPHIL))

  • 578 Accesses

Zusammenfassung

In seiner Schrift Aesthetica von 1965 bezeichnet Max Bense die Ästhetik als »nachfolgende Wissenschaft«. Was aber ist gemeint mit »nachfolgender Wissenschaft«? Da wir uns von der Klärung dieser Formel Aufschluss über Benses Ästhetikverständnis versprechen, wollen wir hier der Frage nachgehen, was unter dieser Nachfolge zu verstehen ist. Spielt Bense mit dieser Wissenschaftsbestimmung bereits auf die Tatsache an, dass sich seine Schrift aus vier zwischen 1954 und 1960 erschienenen Bänden, wie er sagt, zusammensetzt und damit von sich aus auf die Notwendigkeit eines fortgesetzten Neubedenkens des Ästhetischen verweist? Lässt die Kompilation deutlich werden, dass ästhetische Theoriebildung notwendig ein Denken a posteriori bedeutet, da sie den künstlerischen Produktionen analysierend hinterherhinkt und zwangsläufig immer später kommt? In Benses Aesthetica drängt sich dieser Eindruck auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Hg. v. Gretel Adorno und Rolf Tiedemann. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Aesthetica – Einführung in die neue Aesthetik. Baden-Baden 1965.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Semiotik. Baden-Baden 1967.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Einführung in die informationstheoretische Ästhetik. Grundlegung und Anwendung in der Texttheorie. Hamburg 1969.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Das Bewegungs-Bild (Kino Bd. 1). Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Das Zeit-Bild (Kino Bd. 2). Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Lyotard, François: Die Analytik des Erhabenen. München 1994.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Ott, M. (2018). Ästhetik als nachfolgende Wissenschaft. In: Uhl, E., Zittel, C. (eds) Max Bense. Weltprogrammierung. Abhandlungen zur Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04702-1_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04701-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04702-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics