Skip to main content
  • 3889 Accesses

Zusammenfassung

Thomas Manns erster Roman, entstanden von 1897 bis 1900 (GKFA 1.2, 9–101), erzählt den sozialen und ökonomischen Aufstieg sowie Niedergang der lübischen Kaufmannsfamilie Buddenbrook über vier Generationen hinweg. Der Name der Stadt wird nicht genannt, kann aber durch andere (Orts-)Angaben erschlossen werden. Ein heterodiegetischer Erzähler berichtet in chronologischer Abfolge in elf Teilen, die wiederum aus insgesamt 97 Kapiteln bestehen, über einschneidende Familienereignisse wie Geburt, Taufe, Verlobung, Hochzeit, Krankheit und Tod von den Jahren 1835 bis 1877. Eine große Anzahl an Themen, Motiven bis hin zu einzelnen Figuren sowie Erzählkonstellationen (vgl. Blödorn 2015, 13) verbindet die Buddenbrooks, für die Thomas Mann 1929 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, mit einzelnen Erzählungen des ersten und zweiten Novellenbandes (Der kleine Herr Friedemann, 1898, sowie Tristan, 1903; Wiegmann 1992). Thomas Mann schreibt sich mit seinem Erstlingsroman aber auch in eine literarische Tradition ein, indem die Buddenbrooks in einen »Dialog mit der zeitgenössischen Literatur« (Bohnen 2002, 65) aus Skandinavien, Frankreich und Russland treten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern 1946.

    Google Scholar 

  • Blödorn, Andreas: Buddenbrooks. In: TMHbB 2015, 13–25.

    Google Scholar 

  • Bohnen, Klaus: Bild-Netze. Zur »Quellenmixtur« in den Buddenbrooks. In: TMJb 15 (2002), 55–68.

    Google Scholar 

  • Dierks, Manfred: Buddenbrooks als europäischer Nervenroman. In: TMJb 15 (2002), 135–151.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter: Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit. München 2001.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, Ortrud: Beziehungsdynamiken im Familienroman. Thomas Manns Buddenbrooks. In: Dies. (Hg.): Thomas Mann. (Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 31). Würzburg 2012, 21–44.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Roger: Zum Gattungstyp. In: BHb 1988, 63–68.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim: Neugier der Nerven. Thomas Mann als Interpret des »nervösen Zeitalters«. In: TMJb 9 (1996), 29–53.

    Google Scholar 

  • Rasch, Wolfdietrich: Die literarische Décadence um 1900. München 1986.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen: Thomas Mann. ›Buddenbrooks‹. München 1995.

    Google Scholar 

  • Wiegmann, Hermann: Die Erzählungen Thomas Manns. Interpretation und Realien. Bielefeld 1992.

    Google Scholar 

  • Wysling, Hans: Buddenbrooks. In: TMHbK 2005, 363–384.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Zilles, S. (2018). Handlung. In: Mattern, N., Neuhaus, S. (eds) Buddenbrooks-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04650-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04650-5_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04649-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04650-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics