Skip to main content

Subjekt- und Identitätstheorien

  • Chapter
Buddenbrooks-Handbuch
  • 3927 Accesses

Zusammenfassung

Das moderne Subjekt wird im 18. Jahrhundert krisenhaft geboren. Davon kündet auch die Literatur, das bekannteste Beispiel ist Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werther (1774/87). Das Subjekt ist, wie der Begriff bereits sagt, unterworfen und kann zugleich in dem Rahmen aus Regeln, geschriebenen und ungeschriebenen Gesetzen, also innerhalb der Kultur und Gesellschaft, in der es lebt, auch gestalten. Mit der Aufklärung, also mit der Wende vom christlichen zum naturwissenschaftlichen Weltbild, der Entwicklung eines Konzepts von individueller Bildung und der Entstehung einer bürgerlichen Öffentlichkeit entstehen überhaupt erst Gestaltungsspielräume, die langsam immer größer werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 2002.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt: Flüchtige Moderne. Aus dem Englischen von Reinhard Kreissl. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth: Was kommt nach der Familie? Einblicke in neue Lebensformen. München 2000.

    Google Scholar 

  • Blödorn, Andreas: ›Vergessen ... ist das denn ein Trost?!‹ Verfall und Erinnerung in den Buddenbrooks. In: Thomas Mann (1875–1955). Hg. von Walter Delabar und Bodo Plachta. Berlin 2005, 11–28.

    Google Scholar 

  • Florian Huber: Durch Lesen sich selbst verstehen. Zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung. Bielefeld 2008.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Höfer, Renate (Hg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner u. a.: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan: Literatur und nationale Einheit in Deutschland. Tübingen/Basel 2002.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas: Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist 2006.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas: Subjekt. Bielefeld 2008.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang: Unsere postmoderne Moderne. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München 2005.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Neuhaus, S. (2018). Subjekt- und Identitätstheorien. In: Mattern, N., Neuhaus, S. (eds) Buddenbrooks-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04650-5_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04650-5_36

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04649-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04650-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics