Skip to main content

Klugheit und kritische Vernunft

  • Chapter
Kritische Lebenskunst

Zusammenfassung

Dass die Diskussionen um das ›gute Leben‹ wieder in das Blickfeld der Philosophie geraten sind, hat dem Thema ›Lebenskunst‹ zwar großen Auftrieb gegeben, andererseits aber zu einer ständig auftretenden, aber unnötigen Verwirrung geführt. Denn der immer wieder bemühte Begriff des ›guten Lebens‹ (vgl. Nussbaum 1999; Wolf 1999; Pleger 2018) verwischt die Unterschiede zwischen den Ansprüchen der Moralität und den Zielen der Lebenskunst, ein Unterschied, der in der Tat in der antiken Philosophie noch gar nicht präsent war. Ansätze einer vom Begriff der ›eudaimonia‹ unabhängigen Pflichtethik finden sich allenfalls in der nachklassischen Antike, so in Ciceros De Officiis, einem von dem Stoiker Panaitios beeinflussten Buch. Was wir ansonsten als Ethik der Antike kennen, ist ganz überwiegend eine Lehre von den vernunftgeleiteten Lebensformen, in denen tugendhaftes und glückliches, moralisch gutes und gelungenes Leben miteinander identifiziert wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles: Nikomachische Ethik. Reinbek bei Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Chamfort, Nicolas: Ein Wald voller Diebe: Maximen, Charaktere, Anekdoten. Nördlingen 1987.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Einleitung. In: Aristoteles, Nikomachische Ethik VI. Frankfurt a. M. 1998, 1–17.

    Google Scholar 

  • Gödde, Günter/Zirfas, Jörg: Therapeutik und Lebenskunst. Eine psychologisch-philosophische Grundlegung. Gießen 2016.

    Google Scholar 

  • Gracián, Baltasar: Handorakel und Kunst der Weltklugheit. Stuttgart 1973 (span. 1647).

    Google Scholar 

  • Gracián, Baltasar: Der Kluge Weltmann (El Discreto). Frankfurt a. M. 1996 (span. 1646).

    Google Scholar 

  • Hadot, Pierre: Philosophie als Lebensform. Geistige Übungen in der Antike. Berlin 1991 (frz. 1981).

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried: Lebenskunst und Moral oder: Macht Tugend glücklich? München 2009.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten [1785]. Hamburg 1965.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Was ist Aufklärung? [1783]. In: Ausgewählte kleinere Schriften. Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören: Tagebücher. 5 Bde. [1831–1855]. Simmerath 2003 (Nachdruck München 1962).

    Google Scholar 

  • La Bruyère, Jean de: Die Charaktere. Frankfurt a. M. 2007 (frz. 1688–1696).

    Google Scholar 

  • Luckner, Andreas: Klugheit. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C.: Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt a. M. 1999 (engl. 1988).

    Google Scholar 

  • Pleger, Wolfgang: Das gute Leben. Stuttgart 2017.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R.: Vermutungen und Widerlegungen. Tübingen 2009 (engl. 1963).

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhelm: Philosophie der Lebenskunst. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur, Aphorismen zur Lebensweisheit [1851]. Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigentum. Ausführlich kommentierte Studienausgabe. Freiburg 2016.

    Google Scholar 

  • Vöhler, Martin: Taktlosigkeit in der Antike. Zu den Charakteren des Theophrasts. In: Günter Gödde/Jörg Zirfas (Hg.): Takt und Taktlosigkeit. Über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie. Bielefeld 2012, 129–145.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula: Die Philosophie und die Frage nach dem guten Leben. Reinbek bei Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Die europäischen Moralisten zur Einführung. Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Philosophie der Lebenskunst aus dem Geist der Moralistik. Zu Schopenhauers Aphorismen der Lebensweisheit. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Bd. 90, 2009, 45–64.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Schopenhauers Klugheitslehrer: Baltasar Gracián. In: Aufklärung und Kritik 2 (2016a), 178–188.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Leben als Versuch und Irrtum. Essays zu einer kritisch-rationalen Philosophie der Lebenskunst. Hannover 2016b.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Zimmer, R. (2018). Klugheit und kritische Vernunft. In: Gödde, G., Zirfas, J. (eds) Kritische Lebenskunst. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04644-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04644-4_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04643-7

  • Online ISBN: 978-3-476-04644-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics