Skip to main content

Ontologische Letztbegrifflichkeiten: Kategorien, Transzendentalien, Prinzipien und Ideen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ontologie
  • 4798 Accesses

Zusammenfassung

Mit ontologischen Letztbegrifflichkeiten sind begriffliche oder gedankliche Konstruktionen gemeint, die hinsichtlich einer systematischen Strukturierung des Bereichs des Seienden in wesentlicher Weise fundierend wirken. Dazu zählen neben den Kategorien als allgemeinen Einteilungsbegriffen die Transzendentalien als kategorienübergreifende ontologische Begriffe, sowie die Prinzipien als begründungstheoretisch Zugrundeliegendes, und die einen Idealtypus ontologisch auszeichnenden Ideen. Allen ontologischen Letztbegrifflichkeiten gemeinsam ist ihre basale Funktion, der sie in methodologischer, logischer, erkenntnistheoretischer oder moralischer Hinsicht auf jeweils unterschiedliche Weise zu entsprechen suchen, sowie die damit verbundenen Probleme der Grenzziehung und Darstellbarkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aristoteles: Zweite Analytik – Analytica Posterioria. Hg. von Wolfgang Detel. Hamburg 2011.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Metaphysik. Hg. von Franz F. Schwarz. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Kategorien – Lehre vom Satz (Organon I/III) – Porphyrius: Einleitung in die Kategorien. Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  • Aubenque, Pierre: Prinzip. In: Gottfried Gabriel/Karlfried Gründer/Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 7. Basel 1989, 1336–1345.

    Google Scholar 

  • Descartes, René: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Hg. von Lüder Gäbe. Hamburg 21977.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob: Grundlagen der Arithmetik. Hg. von Christian Thiel. Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Frege, Gottlob: Über Begriff und Gegenstand [1892]. In: Ders.: Funktion, Begriff, Bedeutung. Hg. von Günther Patzig. Göttingen 1975, 66–80.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Gottfried: Der Logiker als Metaphoriker. In: Ders.: Zwischen Logik und Literatur. Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft. Stuttgart 1991, 65–88.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. In: Ders.: Schriften zur Metaphysik und Logik. Hg. von Wilhelm Weischedel. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1968 (= Werkausgabe, Bd. 5), 109–264.

    Google Scholar 

  • Meixner, Uwe: Einführung in die Ontologie. Darmstadt 2004.

    Google Scholar 

  • Locke, John: Versuch über den menschlichen Verstand. Bd. I–II. Hamburg 41981.

    Google Scholar 

  • Platon: Menon. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hg. von Walter F. Otto/Ernesto Grassi/Gert Plamböck. Bd. 2. Hamburg 1975, 7–42.

    Google Scholar 

  • Platon: Phaidon. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hg. von Walter F. Otto/Ernesto Grassi/Gert Plamböck. Bd. 3. Hamburg 1958, 7–66.

    Google Scholar 

  • Platon: Politeia. In: Ders.: Sämtliche Werke. Hg. von Walter F. Otto/Ernesto Grassi/Gert Plamböck. Bd. 3. Hamburg 1958, 67–310.

    Google Scholar 

  • Plotin: Enneaden VI. 6–9. In: Ders.: Enneads. 9 Bde. Hg. von A. H. Armstrong. Bd. 7. Cambridge Mass. 1988. Thomas von Aquin: Summa Theologiae. 4 Bde. Turin 1952– 1962.

    Google Scholar 

  • Wieland, Wolfgang: Platon und die Formen des Wissens. Göttingen 1982.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schildknecht, C. (2020). Ontologische Letztbegrifflichkeiten: Kategorien, Transzendentalien, Prinzipien und Ideen. In: Urbich, J., Zimmer, J. (eds) Handbuch Ontologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04638-3_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04638-3_38

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04637-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04638-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics