Skip to main content

Reeducation, eigener Wandel oder transkulturelle Konstellation Blicke auf Ausgangssituationen der westdeutschen Nachkriegsliteratur

  • Chapter
  • First Online:
Migration, Diversität und kulturelle Identitäten
  • 4575 Accesses

Zusammenfassung

Dass Phänomene und Strukturen eines Transkulturellen gerade in der sogenannten Migrationsliteratur sichtbar sein müssten, scheint zunächst auf der Hand zu liegen. Damit sind jedoch zugleich mindestens zwei Probleme impliziert. Erstens ist zwar gegenwärtig in nahezu allen europäischen Literaturen eine Aktualität einer Literatur von Migranten wahrnehmbar, aber daraus kann nicht umgekehrt geschlossen werden, dass transkulturelle Verfasstheiten ein neues, eben nur aktuelles Phänomen beschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andersch, Alfred (2004): Gesammelte Werke in zehn Bänden. Kommentierte Ausgabe. Hg. von Dieter Lamping. Zürich.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (1978): Gespräche mit Günter Grass. In: Ders. (Hg.): Günter Grass. München: 5. Aufl, S. 1–39.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.) (2004): Die Gruppe 47. 3. und gründlich überarb. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Döring, Jörg/Römer, Felix/Seubert, Rolf (Hg.) (2015): Alfred Andersch desertiert. Fahnenflucht und Literatur (1944–1952). Berlin.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1968): Gemeinplätze, die Neueste Literatur betreffend. In: Kursbuch. 15, 187–197.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (2008): Flucht vor Deutschland. Ein Dialog. In: Marcel Korolnik/Annette Korolnik-Andersch (Hg.): Sansibar ist überall. Alfred Andersch. München, S. 25–28.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter (2005): Koeppen und Döblin. Topographien der literarischen Moderne. In: Walter Erhart (Hg.): Wolfgang Koeppen und Alfred Döblin. Topographien der literarischen Moderne. München, S. 9–31.

    Google Scholar 

  • Ette, Ottmar (2005): ZwischenWeltenSchreiben. Literaturen ohne festen Wohnsitz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gobyn, Saartje/Biebuyck, Benjamin (2011): Traum oder Schande. Nachdenken über transkulturelle Räume in den Werken Günter’. In: Gobyn, Saartje/Biebuyck, Benjamin (Hg.): Transkulturelle Räume in den Werken Günter Grass’. Gent, S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Grass, Günter (1987): Werkausgabe in zehn Bänden. Hg. von Volker Neuhaus. Darmstadt/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Grass, Günter (2007): Laudatio auf Yaşar Kemal. In: Grass, Günter (2007): Werkausgabe, Bd. 20: Essays und Reden IV, 1997–2007. Göttingen, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Günter (2009): Die deutschsprachige Literatur des Jahres 1959. Ein Überblick. In: Häntzschel, Günter/Hanuschek, Sven/Leuschner, Ulrike (Hg.): Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Das Jahr 1959 in der deutschsprachigen Literatur. München, S. 47–74.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang (1991): Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Koeppen, Wolfgang (1986): Gesammelte Werke. Hg. von Marcel Reich-Ranicki in Zusammenarbeit mit Dagmar von Briel und Hans-Ulrich Treichel. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Koeppen, Wolfgang (1995): Fragebogen. In: Koeppen, Wolfgang (1995): Einer der schreibt. Gespräche und Interviews. Hg. von Hans Ulrich Treichel. Frankfurt a.M., S. 132–133.

    Google Scholar 

  • Koeppen, Wolfgang (1995): Mein Zuhause waren die großen Städte. In: Koeppen, Wolfgang (1995): Einer der schreibt. Gespräche und Interviews. Hg. von Hans Ulrich Treichel. Frankfurt a.M., S. 262– 267.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: (19.06.1976) Exkurs. Reisen mit Koeppen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (19.06.1976).

    Google Scholar 

  • Morstein, Tanja (2011): Günter Grass‘ Novelle „Im Krebsgang“ als transkulturelle Raum und Erinnerungsort. In: Gobyn, Saartje/Biebuyck (Hg.): Transkulturelle Räume in den Werken Günter Grass‘. Gent, S. 57–78.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Platen, Edgar (2003): Ein Hang zu Grenzsituationen. Hybrides Schreiben und Reisen am Beispiel von Wolfgang Koeppens „Herr Polevoi und sein Gast“. In: Häntzschel, Günter/Leuschner, Ulrike (Hg.): Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 2. München, S. 185–199.

    Google Scholar 

  • Platen, Edgar (2005): „Jedenfalls nicht, um anzukommen“. Anmerkungen zu Wolfgang Koeppens Selbstauskunft „Warum ich reise“. In: Parry, Christoph (Hg.): Erfahrungen der Fremde. Beiträge auf der 12. Internationalen Arbeitstagung „Germanistische Arbeiten zum literarischen Text“, Vaasa, 8.–10.05.2003. Vaasa, S. 247–255.

    Google Scholar 

  • Platen, Edgar (2006): Ausländer, Deserteure, Touristen und verhinderte Heimkehrer. Wolfgang Koeppens Poetologie des Reisens im Umfeld der frühen Nachkriegszeit. In: Häntzschel, Günter/Leuschner, Ulrike/Ulrich, Roland (Hg.): Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 2: Wolfgang Koeppen 1906–1996. München, S. 125–139.

    Google Scholar 

  • Reif, Ingo (2011): Danzig als Gedächtnisort bei Günter Grass. Die erzählte Stadt in „Die Blechtrommel“ und „Der Butt“. In: Gobyn, Saartje/Biebuyck, Benjamin (Hg.): Transkulturelle Räume in den Werken Günter Grass‘. Gent, S. 13–56.

    Google Scholar 

  • Rushdie, Salman (1992): Günter Grass. In: Rushdie, Salman (1991): Heimatländer der Phantasie. Essays und Kritiken 1981–1991. München, S. 320–330.

    Google Scholar 

  • Schlögel, Karl (2008): Planet der Nomaden. In: Schlögel, Karl: Die Mitte liegt ostwärts. Europa im Übergang. Frankfurt a.M., S. 65–123.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf (2003): Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. 2. und überarb. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1997): Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen. In: Schneider, Irmela/Thomsen, Christian W. (Hg.): Hybridkultur. Medien. Netze. Künste. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Edgar Platen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Platen, E. (2020). Reeducation, eigener Wandel oder transkulturelle Konstellation Blicke auf Ausgangssituationen der westdeutschen Nachkriegsliteratur. In: Giessen, H., Rink, C. (eds) Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04372-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04372-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04371-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04372-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics