Skip to main content

Strategie (stratégie)

  • Chapter
Bourdieu-Handbuch

Zusammenfassung

Das Konzept der Strategie ist ein wichtiger Baustein in Bourdieus Theorie der *Praxis und verweist auf einen den Akteuren innewohnenden praktischen Sinn für Entscheidungen; diese praktische Logik ist »jene präreflexive, unterbewußte Beherrschung der sozialen Welt, die von den Akteuren durch ihr dauerhaftes Eintauchen in diese Welt erworben wird« (Wacquant 1996, 41). Im Rahmen der Theorie der Praxis sind Strategien damit keine intentionalen Handlungsweisen, sondern auf der Grundlage des *Habitus generierte Praktiken. Der Habitus ist im sozialen Akteur mental wie körperlich verankert; er ist die Orientierungsgrundlage für soziale Praktiken und für Vorstellungen, die durchaus objektiv an ihr Ziel angepasst sein können, ohne dass dies dem handelnden Akteur immer bewusst ist oder als das Ergebnis bewusster Zielsetzungen interpretiert werden kann (Bourdieu 2001f, 177). Der Habitus existiert jenseits der bewussten Wahrnehmung und wirkt unabhängig von den bewussten Ideen und Zielen der Akteure handlungskonstituierend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Crossley, Nick: The phenomenological habitus and its construction. In: Theory and Society 30 (2001), 81–120.

    Article  Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude: Einleitung in das Werk von Marcel Mauss. In: Marcel Mauss: Soziologie und Anthropologie 1, Frankfurt a. M. 1978, 7–41 (frz. 1950).

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel: Soziologie und Anthropologie 2, Frankfurt a.M. 1989 (frz. 1950).

    Google Scholar 

  • Noble, Greg/Megan Watkins: So, how did Bourdieu learn to play Tennis? In: Cultural Studies 17 (2003), 520–538.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Fröhlich Boike Rehbein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kumoll, K. (2014). Strategie (stratégie). In: Fröhlich, G., Rehbein, B. (eds) Bourdieu-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01379-8_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01379-8_49

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02560-9

  • Online ISBN: 978-3-476-01379-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics