Skip to main content

»Weil ich so ganz vorzüglich blitze,/Glaubt ihr, daß ich nicht donnern könnt’!« Das Blitzen des Meisters — aufgenommen und erneuert in Versen und Klängen seiner Schüler Majakowski und Eisler

  • Chapter
Heine Jahrbuch 2014
  • 171 Accesses

Zusammenfassung

Das Tema unterstellt eine intensive Aufnahme von ästhetischen Verfahren Heines durch den Dichter Majakowski wie durch den Musiker Eisler. Aber fragt man danach, inwieweit beide Künstler sich in ihrer Kunst unmittelbar auf Heine bezogen, so sieht die Antwort eher mager aus: Von Majakowski haben wir das Gedicht »Gejneobrasnoe« (»In Heines Manier« oder »Heine-Bildlichkeit«), von Eisler »Drei Männerchöre (nach Heinrich Heine)« sowie das späte Liebeslied »Verfehlte Liebe«.1 Aber es gibt nicht nur ofenkundige Beziehungen, sondern auch unterschwellige, nur angedeutete. Und gerade denen soll hier vornehmlich nachgegangen werden. Blicken wir zunächst auf Heines Blitzen und Donnern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu Arnold Pistiak: Revolutionsgesänge? Hanns Eislers Chorlieder nach Gedichten von Heinrich Heine. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Arnold Pistiak: »Ich will das rote Sefchen küssen«. Nachdenken über Heines letzten Gedichtzyklus. Stuttgart, Weimar 1999, S. 302–323.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Arnold Pistiak: Das Lazaruslied. — In: HJb 33 (1994), S. 36–81.

    Google Scholar 

  4. Hanna Spencer: Heinrich Heine. Boston 1982, S. 132.

    Google Scholar 

  5. Jürgen Brummack: Das Spätwerk (»Romanzero« und autobiographische Schriften). — In: Heinrich Heine. Epoche — Werk — Wirkung. Hrsg. von dems. München 1980, S. 255–292, hier S. 277.

    Google Scholar 

  6. Ernst Simon: Heine und die Romantik. — In: ders.: Brücken. Gesammelte Aufsätze. Heidelberg 1965, S. 135–156, hier S. 147.

    Google Scholar 

  7. Wilhelm Gössmann: Die theologische Revision Heines in der Spätzeit. — In: Internationaler Heine-Kongreß 1972. Hrsg. von Manfred Windfuhr. Hamburg 1973, S. 320–335, hier S. 335.

    Google Scholar 

  8. Alexander Schweickert: Heinrich Heines Einfüsse auf die deutsche Lyrik 1830–1900. Bonn 1969, S. 163.

    Google Scholar 

  9. Soweit ich sehe, macht lediglich Dolf Sternberger in seinem »Nachtrag 1975« auf diesen wichtigen Umstand aufmerksam. Vgl. Dolf Sternberger: Heinrich Heine und die Abschafung der Sünde. Mit einem Nachtrag 1975. Frankfurt a. M. 1976, S. 428.

    Google Scholar 

  10. Karl-Josef Kuschel: Gottes grausamer Spaß? Heinrich Heines Leben mit der Katastrophe. Düsseldorf 2002, S. 341 und 342.

    Google Scholar 

  11. Johann Wolfgang von Goethe: Werke. Hamburger Ausgabe. Textkritisch durchgesehen und kommentiert von Erich Trunz. 12., neubearb. Auf. München 1981, Bd. 1, S. 85.

    Google Scholar 

  12. Joseph A. Kruse: »Der heutige Tag ist ein Resultat des gestrigen …«. Heines Bedeutung für unsere Zeit. — In: Heinrich Heine 1797–1856. Internationaler Veranstaltungszyklus zum 125. Todesjahr 1981 bei Eröfnung des Studienzentrums Karl-Marx-Haus Trier. Trier 1981 (Schriften aus dem Marx-Haus Trier, 26), S. 30–43, hier S. 42.

    Google Scholar 

  13. Gordon: Heine in Rußland [Anm. 16], S. 79. Vgl. auch Renate Lachmann: Heine und Puškin. — In: HJb 51 (2012), S. 53–85, hier insbes. S. 54.

    Google Scholar 

  14. Wladimir Majakowski: Poeme. Nachgedichtet von Hugo Huppert. Berlin 1968, S. 167.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Miron Petrowski: Wladimir Majakowski i Genrich Gejne. — In: Voprosy literatury 27 (1983), S. 154–180. Eine wesentlich gekürzte deutsche Fassung erschien u. d. T. Heine und Majakowski. — In: Sowjetunion heute 31 (1986), H. 2, S. 65.

    Google Scholar 

  16. Speziell zu Majakowskis Gedicht »Norderney« vgl. Franz Schulzki: Traditionen Heines in Majakovskijs Gedicht »Norderney«. — In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule »Liselotte Herrmann«. Jg. 1973, H. 6, S. 107–116.

    Google Scholar 

  17. Wladimir Majakowski: Rede beim Disput über das »Schwitzbad« im Haus der Presse, 27. März 1930. — In: ders.: Publizistik. Aufsätze und Reden. Übertragen von Hugo Huppert. Berlin 1975, S. 356–358, hier S. 357.

    Google Scholar 

  18. Hanns Eisler: Gespräche mit Hans Bunge. Fragen Sie mehr über Brecht. Übertragen und erläutert von Hans Bunge. Leipzig 1975, S. 238.

    Google Scholar 

  19. Walther Pollatschek: Zorn, Phantasie, Lachen. — In: Berliner Zeitung, 8. Februar 1959; zit. n. Akademie der Künste Berlin, Fritz Wisten Archiv 74/86/257.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pistiak, A. (2014). »Weil ich so ganz vorzüglich blitze,/Glaubt ihr, daß ich nicht donnern könnt’!« Das Blitzen des Meisters — aufgenommen und erneuert in Versen und Klängen seiner Schüler Majakowski und Eisler. In: Brenner-Wilczek, S. (eds) Heine Jahrbuch 2014. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01375-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01375-0_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02543-2

  • Online ISBN: 978-3-476-01375-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics