Skip to main content

Kleist im Kriegsdienst

Über das Heranwachsen eines Dichters in der jüngsten Biographik

  • Chapter
Kleist-Jahrbuch 2014
  • 294 Accesses

Zusammenfassung

Schriftsteller-Biographien sind Bücher, die Übersicht versprechen, verbinden sie doch potenziell alle relevanten Perspektiven, die im Blick auf Autor und Werk eine Rolle spielen. Mit einigem Recht darf die Biographie als »Königsgattung« gelten, gerade weil sie »das Gegenteil einer Spezialisierung auf monographische Detailfragen fürs Fachpublikum« darstellt. Statt sich auf einen Einzelaspekt oder zumindest auf das Werk im engeren Sinne zu konzentrieren, greift sie aus, um »anschließende Nebendiskurse« zu integrieren, und kann so »eine Zusammenschau von kulturwissenschaftlichen und im engeren Sinne philologischen Methoden bieten, eine Synthesebildung der gesamten Forschung über einen Autor und sein Werk«.1 Der umfassende Gestus der Biographie wird zudem in der Positionierung auf dem Buchmarkt deutlich, wo interessierte Laien und Fachwissenschaftler gleichermaßen angesprochen werden oder zumindest keine der beiden Gruppen grundsätzlich ausgeschlossen werden soll. Entsprechend gehören Biographien zu den wenigen Büchern, die regelmäßig sowohl im Feuilleton als auch in Fachzeitschriften rezensiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Sven Hanuschek, Literaturwissenschaften [Art.]. In: Christian Klein (Hg), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart und Weimar 2009, S. 339–348, hier S. 348.

    Google Scholar 

  2. Christian Klein, Lebensbeschreibung als Lebenserschreibung? Vom Nutzen biographischer Ansätze aus der Soziologie für die Literaturwissenschaften. In: Ders. (Hg.), Grund lagen der Biographik. Theorie und Praxis biographischen Schreibens, Stuttgart und Weimar 2002, S. 69–85, hier S. 69.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Roger Paulin, Adding Stones to the Edifice. Patterns of German Biography. In: Peter France und William St Clair (Hg.), Mapping Lives. The Uses of Biography, Oxford 2002, S. 103–114. Zu Tiecks Kleist-Bild vgl. ebd., S. 113f.

    Google Scholar 

  4. Bernhard Fetz, Der Stoff aus dem das (Nach-)Leben ist. Zum Status biographischer Quellen. In: Bernhard Fetz (Hg.), Die Biographie. Zur Grundlegung ihrer Theorie, Berlin und New York 2009, S. 103–154, hier S. 115.

    Google Scholar 

  5. Gerhard Schulz, Kleist. Eine Biographie, München 2007, S. 58.

    Google Scholar 

  6. Günter Blamberger, Heinrich von Kleist. Biographie, Frankfurt a.M. 2011, S. 34.

    Google Scholar 

  7. Jens Bisky, Kleist. Eine Biographie, Berlin 2007, S. 25f.

    Google Scholar 

  8. Peter Michalzik, Kleist. Dichter, Krieger, Seelensucher. Biographie, Berlin 2011, S. 9.

    Google Scholar 

  9. Zum Brief an Ulrike von 1795 vgl. Joachim Knape, Zur Struktur des Jugendbriefs an die Schwester im 18. Jahrhundert: Goethe, Mozart, Brentano, Kleist. In: KJb 1996, S. 91— 107.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch weiterführend Barbara Gribnitz, »Meine theuerste Ulrike«. Heinrich von Kleist an Ulrike von Kleist. Spuren ihrer Briefbeziehung. In: Ingo Breuer, Katarzyna Jaital und Pawel Zarychta (Hg.), Gesprächsspiele & Ideenmagazine. Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800, Köln, Weimar und Wien 2013, S. 85–104.

    Google Scholar 

  11. Zum emotionalen Potenzial von Biographien vgl. Detlef Felken, Die Größe der Anderen. Anmerkungen zur Lage der Biographie. In: Non Fiktion 8 (2013), H. 1, S. 13–26, hier S. 25.

    Google Scholar 

  12. Zur Anschaulichkeit als Merkmal von Michalziks Biographie gegenüber der von Blamberger vgl. Mark-Georg Dehrmann, Seelensucher, Spieler auf der Kippe. Die neuen KleistBiographien von Günter Blamberger und Peter Michalzik erzählen, wie der Dichter den Kampf um seine eigene Zukunft verlor. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 51, 3. März 2011, S. 14: »Blamberger zahlt für seine forschungsorientierte Darstellung, die auch die Werke ausführlich interpretiert, den Preis geringerer Anschaulichkeit. Genau hier liegt demgegenüber die große Stärke von Michalzik. Er kennt das Bedürfnis, aus dem heraus man Biographien liest, die Faszination ihres Versprechens, das wirklich Geschehene erzählen zu können. Als Leser wünscht man sich, in eine Welt der sprechenden Dinge und präzise gestalteten Details eintauchen zu können. Das historisch Reale besitzt eine mächtige Aura. Alle postmoderne Abgeklärtheit, alle Einsicht in den narrativen und konstruktiven Charakter von Geschichtsschreibung konnten ihr nichts anhaben. Man will trotzdem doch eigentlich immer wissen, wie es wirklich war — auch wenn man weiß, dass das nicht geht.«

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu auch Peter Pauly, »Als Mainz ein Raub der Flammen wurde«. Wie der Gefreite-Corporal Heinrich von Kleist die Belagerung der Festung Mainz erlebte. In: Heilbronner Kleist-Blätter 23 (2012), S. 44–79.

    Google Scholar 

  14. Jacques Le Goff, Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt a.M. und New York 1992, S. 228.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Blamberger Ingo Breuer Wolfgang de Bruyn Klaus Müller-Salget

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lutz, D. (2014). Kleist im Kriegsdienst. In: Blamberger, G., Breuer, I., de Bruyn, W., Müller-Salget, K. (eds) Kleist-Jahrbuch 2014. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01374-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01374-3_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02542-5

  • Online ISBN: 978-3-476-01374-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics