Skip to main content

Psychologie, Psychoanalyse und Psychiatrie in Bachmanns Werk

  • Chapter
Bachmann-Handbuch
  • 1097 Accesses

Zusammenfassung

Zwei Jahre vor ihrem Tod hob Bachmann ihre enge »Beziehung« zu österreichischen »Autoren« hervor, u.a. auch zu Sigmund Freud (GuI, 80). Schon als Studentin hatte sie Lehrveranstaltungen über Tiefenpsychologie belegt: »Angewandte Psychologie« bei Lambert Bolterauer (Sommersemester 1947), »Psychische Heilmethoden unter besonderer Berücksichtigung der Individualpsychologie« bei Karl Novotny. An ein Praktikum in der Wiener Nervenheilanstalt »Am Steinhof«, das sie im September 1947 im Rahmen ihres Studiums absolvierte, schloß sich im Wintersemester 1947/48 ein »Psychotherapeutisches Praktikum« bei Viktor E. Frankl an (Pichl 1986, S. 171). Sie war mit Freuds wichtigsten Schriften vertraut. Die Annahme bei Uwe Johnson (S. 7) und Peter Beicken (1988, S. 45f.), Bachmann habe Freud ins Italienische übersetzt, konnte bisher nicht verifiziert werden; ebenso wenig ist geklärt, ob sie den 1963 in einem Brief erwähnten Radio-Essay mit dem Titel Freud ab Schriftsteller nur geplant oder auch tatsächlich geschrieben hat (vgl. W 4, 406f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bannasch (1997); Beicken (1988); Gutjahr (1988); Hapkemeyer (1990); Höller (1987); Kanz (1999); Lennox (1984); McVeigh (2002); Pichl (2003); Weigel (1984); Weigel (1999).

    Google Scholar 

  • Maria Behre (2000): Das Gedicht als existentiale Methode des Lebens im Immerzu-ans-Sterben-Denken. In: Albrecht/ Göttsche (2000), S. 96–110;

    Google Scholar 

  • Peter Gay (1987): Die zarte Leidenschaft. Liebe im bürgerlichen Zeitalter. München;

    Google Scholar 

  • Hannelore Grimm und Johannes Engelkamp (1981): Sprachpsychologie. Handbuch und Lexikon der Psycholinguistik. Berlin;

    Google Scholar 

  • Luce Irigaray (1979): Das Geschlecht, das nicht eins ist. Berlin;

    Google Scholar 

  • Claire Kahane (1995): Passions of the Voice. Hysteria, Narrative, and the Figure of the Speaking Woman, 1850–1915. Baltimore, London;

    Google Scholar 

  • Christine Kanz (1995): »Und wieder die Angst«. Zur Darstellung psychischer Phänomene in Texten von Ingeborg Bachmann, Anne Duden, Monika Maron und Maria Erlenberger. In: Script 7, S. 14–19;

    Google Scholar 

  • Evelyne Keitel (1986): Psychopathographien. Die Vermittlung psychotischer Phänomene durch Literatur. Heidelberg;

    Google Scholar 

  • Heinz W. Krohne (1976): Theorien zur Angst. Stuttgart u.a.;

    Google Scholar 

  • Sabine Kyora (1993): Psychoanalyse und Prosa im 20. Jahrhundert. In: Frauen in der Literaturwissenschaft. Rundbrief Psychoanalyse 38/39, S. 23–29;

    Google Scholar 

  • Jean Laplanche und Jean-Bertrand Pontalis (1992): Das Vokabular der Psychoanalyse. 11. Aufl. Frankfurt/M. ;

    Google Scholar 

  • Lena Lindhoff (1995): Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart, Weimar;

    Google Scholar 

  • Gerda Pagel (1991): Lacan zur Einführung. 2. Aufl. Hamburg;

    Google Scholar 

  • Gisela Pankow (1968): Gesprengte Fesseln der Psychose. Aus der Werkstatt einer Psychotherapeutin. München;

    Google Scholar 

  • Robert Pichl (1986): Dr. Phil. Ingeborg Bachmann. Prolegomena zur kritischen Edition einer Doktorarbeit. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge 16, S. 167–188;

    Google Scholar 

  • Elaine Showalter (1987): Feministische Literaturkritik in der Wildnis. In: Mit verschärftem Blick. Feministische Literaturkritik. (Hg.) Karen Nölle-Fischer. München, S. 49–88;

    Google Scholar 

  • Marianne Schuller (1984): Wider den Bedeutungswahn. Zum Verfahren der Dekomposition in Der Fall Franza. In: Text + Kritik (1984), S. 150–156;

    Google Scholar 

  • Andrea Stoll (1992): Der Bruch des epischen Atmens. Zum Konflikt von Erinnerung und Erzählvorhaben in Ingeborg Bachmanns Malina-Roman. In: Stoll (1992), S. 250–264;

    Google Scholar 

  • Gottfried Teichmann (1983): Psychoanalyse und Sprache. Von Saussure zu Lacan. Würzburg;

    Google Scholar 

  • Christina von Braun (1985): Nicht ich. Logik, Lüge, Libido. Frankfurt/M.;

    Google Scholar 

  • Sigrid Weigel (1994): Am Anfang eines langen Wegs. Urszene einer Poetologie. In: du (1994), S. 20–23, 90–91;

    Google Scholar 

  • Michael Worbs (1983): Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Monika Albrecht Dirk Göttsche

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kanz, C. (2013). Psychologie, Psychoanalyse und Psychiatrie in Bachmanns Werk. In: Albrecht, M., Göttsche, D. (eds) Bachmann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01241-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01241-8_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02513-5

  • Online ISBN: 978-3-476-01241-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics