Skip to main content

Guntram — Feuersnot — Salome — Elektra

  • Chapter
Richard Strauss Handbuch
  • 542 Accesses

Zusammenfassung

Zwischen 1894 und 1942 komponierte Richard Strauss 15 Opern und fünf Tanztheaterwerke. Sein musikdramatisches Schaffen erstreckte sich mithin über ein halbes Jahrhundert größter gesellschaftlicher und institutioneller Dynamik: Sei es die Ablösung des Hofopernsystems durch Staatstheater oder der tiefgreifende Wandel des Musiktheaterpublikums im Kontext einer sich rasch ausbreitenden Massenkultur, sei es die Vereinnahmung von Kunst und Musik im Nationalsozialismus oder die Katastrophe des Zweiten Weltkrieges — Strauss erlebte diese gesellschaftlich-kulturellen Veränderungen mit großer Wachheit: »Wir sind alle Kinder unserer Zeit und können niemals über ihren Schatten springen«, bekundete er 1929 (Hottmann 2005, 47). Dieses Bekenntnis einer untrennbaren Verbindung mit der historischen Situation spiegelt sich mehrfach, reflektierend in der Kunstanschauung von Richard Strauss, schaffend und nachschaffend in seinem künstlerischen Handeln. Strauss war ein an der Geschichtlichkeit des menschlichen Daseins höchst interessierter Mensch und Leser zahlreicher allgemein- und kulturhistorischer Texte und Bücher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abert, Anna Amalie: Richard Strauss. Die Opern. Velber 1972.

    Google Scholar 

  • Bayerlein, Sonja: Verkörperte Musik — Zur Dramaturgie der Gebärde in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal. Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Becker, Heinz: Richard Strauss als Dramatiker. In: Ders. (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Oper. Regensburg 1969, 165–181.

    Google Scholar 

  • Birkin, Kenneth: Richard Strauss in Weimar. Part 2: The Opera House. In: Richard Strauss-Blätter N.F. 34 (1995), 3–53.

    Google Scholar 

  • Blaukopf, Herta (Hg.): Gustav Mahler. Richard Strauss. Briefwechsel 1888–1911. München 1980.

    Google Scholar 

  • Döhring, Sieghart/Henze-Döhring, Sabine: Oper und Musikdrama im 19. Jahrhundert. Laaber 1997.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Gilliam, Bryan: The Strauss-Hofmannsthal Operas. In: Charles Youmans (Hg.): The Cambridge Companion to Richard Strauss. Cambridge 2010, 119–135.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grasberger, Franz: Der Strom der Töne trug mich fort. Die Welt um Richard Strauss in Briefen. Tutzing 1967.

    Google Scholar 

  • Hottmann, Katharina: »Die andern komponieren. Ich mach’ Musikgeschichte!« Historismus und Gattungs-bewusstsein bei Richard Strauss. Untersuchungen zum späteren Opernschaffen. Tutzing 2005.

    Google Scholar 

  • Hülle-Keeding, Maria (Hg.): Richard Strauss — Romain Rolland: Briefwechsel und Tagebuchnotizen. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Kramer, Lawrence: Opera and Modern Culture: Wagner and Strauss. Berkeley 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Kristiansen, Morten: Richard Strauss, »die Moderne« and the concept of »Stilkunst«. In: The Musical Quarterly 86 (2002), 689–749.

    Article  Google Scholar 

  • —: Richard Strauss before »Salome«: The Early Operas and Unfinished Stage Works. In: Mark-Daniel Schmid (Hg.): The Richard Strauss Companion. Westport, CT/London 2003, 235–284.

    Google Scholar 

  • —: Strauss’s road to operatic success: »Guntram«, »Feuersnot«, and »Salome«. In: Charles Youmans (Hg.): The Cambridge Companion to Richard Strauss. Cambridge 2010, 105–118.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lesnig, Günther: Die Aufführungen der Opern von Richard Strauss im 20. Jahrhundert. Daten, Inszenierungen, Besetzungen, Bd. 2. Tutzing 2008/2010.

    Google Scholar 

  • Liebscher, Julia: Romantische Kunstreligion und modernes Marketing: Strauss als Opernkomponist und Theatermann. In: Dies. (Hg.): Richard Strauss und das Musiktheater. Berlin 2005, 15–24.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Mann, William: Richard Strauss: Das Opernwerk. München 1967 (engl. 1964).

    Google Scholar 

  • Mautner, Hendrikje: Aus Kitsch wird Kunst. Zur Bedeutung Franz Werfels für die deutsche »Verdi-Renaissance«. Schliengen 2000.

    Google Scholar 

  • Messmer, Franzpeter: Kritiken zu den Uraufführungen der Bühnenwerke von Richard Strauss. Pfaffenhofen 1989.

    Google Scholar 

  • Rode-Breymann, Susanne: Die Wiener Staatsoper in den Zwischenkriegsjahren. Ihr Beitrag zum zeitgenössischen Musiktheater. Tutzing 1994.

    Google Scholar 

  • Schuh, Willi (Hg.): Richard Strauss. Briefe an die Eltern. 1882–1906. Zürich/Freiburg i. Br. 1954.

    Google Scholar 

  • Severit, Frauke: Wien um 1900 — eine Stadt im Widerstreit von Tradition und Moderne. In: Dies. (Hg.): Das alles war ich: Politikerinnen, Künstlerinnen, Exzentrikerinnen der Wiener Moderne. Wien u. a. 1998, 9–24.

    Google Scholar 

  • Tenschert, Roland: Straussiana aus vier Jahrhunderten. Tutzing 1994.

    Google Scholar 

  • Unseld, Melanie: »Man töte dieses Weib«. Weiblichkeit und Tod in der Musik der Jahrhundertwende. Stuttgart/Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Walter, Michael: Richard Strauss und seine Zeit. Laaber 2000.

    Google Scholar 

  • Werbeck, Walter: Die Tondichtungen von Richard Strauss. Tutzing 1996.

    Google Scholar 

zu Guntram:

  • Dusek, Peter: Guntram — Eine Jugendsünde oder »Gesellenstück eines flügge werdenden Wagnerianers«? In: 10. Richard-Strauss-Tage. 17.–21. Juni 1998, Garmisch-Partenkirchen, 61–64.

    Google Scholar 

  • Fischer, Jens Malte: Vom Wunderwerk der Oper. Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Franke, Rainer: Guntram. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 6 (1997), 78–81.

    Google Scholar 

  • Lesnig, Günther: 100 Jahre Guntram. In: Richard Strauss-Blätter N.F. 31 (1994), 3–33.

    Google Scholar 

  • Youmans, Charles D.: Richard Strauss’s »Guntram« and the Dismantling of Wagnerian Musical Metaphysics. Ph.D. Diss., Duke University 1996.

    Google Scholar 

  • —: Ten Letters from Alexander Ritter to Richard Strauss 1887–1894. In: Richard Strauss-Blätter N.F. 35 (1996), 3–24.

    Google Scholar 

  • —: Richard Strauss’s Orchestral Music and the German Intellectual Tradition. The Philosophical Roots of Musical Modernism. Bloomington/Indianapolis 2005.

    Google Scholar 

zu Feuersnot:

  • Birkin, Kenneth: Die Regenbogenbrücke hinüber: »Feuersnot« 1912 in Stuttgart. In: Richard Strauss-Blätter N.F. 49 (2003), 73–95.

    Google Scholar 

  • Franke, Rainer: Feuersnot. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 6 (1997), 81–83.

    Google Scholar 

  • Kohler, Stephan: »Ein Operntext ist keine Kinderfibel«. Zur Geschichte des »Feuersnot«-Librettos. In: Klaus Schultz (Red.): Richard Strauss. Feuersnot. Programmbuch der Bayerischen Staatsoper. München 1980, 28–36.

    Google Scholar 

  • Kristiansen, Morten: Richard Strauss’s »Feuersnot« in Its Aesthetic and Cultural Context: A Modernist Critique of Musical Idealism. Ph.D. Diss., Yale University 2000.

    Google Scholar 

  • Lesnig, Günther: 100 Jahre »Feuersnot«. In: Richard Strauss-Blätter N.F. 45 (2001), 172–215.

    Google Scholar 

  • Mende, Wolfgang: Strauss’ »Feuersnot«: Eine Wagnerdämmerung? In: Michael Heinemann/Matthias Herrmann/Stefan Weiss (Hg.): Richard Strauss. Essays zu Leben und Werk. Laaber 2002, 117–134.

    Google Scholar 

  • Morris, Christopher: What the Conductor Saw: Sex, Fantasy and the Orchestra in Strauss’ »Feuersnot«. In: Journal of Musicological Research 16 (1996), 83–109.

    Article  Google Scholar 

  • Morrison, Julie Dorn: Mahler, Strauss and »Feuersnot«: Emblems of modernity at the Vienna Court Opera. In: The Opera Quarterly 15 (1999), 377–389.

    Article  Google Scholar 

  • Schlötterer, Reinhold: Adornos Sympathie für »Feuersnot«. In: Andreas Dorschel (Hg.): Gemurmel unterhalb des Rauschens: Theodor W. Adorno und Richard Strauss. Wien u. a. 2004, 88–107.

    Google Scholar 

  • Weber, Horst (Hg.): Alexander Zemlinsky. Briefwechsel mit Arnold Schönberg, Anton Webern, Alban Berg und Franz Schreker. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Werbeck, Walter: Librettovertonung oder Tondichtung? Bemerkungen zur Musik von Richard Strauss’ »Feuersnot«. In: Die Musikforschung 51 (1998), 15–24.

    Google Scholar 

zu Salome:

  • Anglet, Andreas: Die orientalischen Schleier der Modernität im London, Paris und Berlin des Fin de Siècle: Salome bei Oscar Wilde und Richard Strauss. In: Recherches germaniques 36 (2006), 59–77.

    Google Scholar 

  • Callaghan, Mary Bronach: Richard Strauss’s »Geheimnisvolle Musik«: Unveiling the Meaning of »Salome«. Ph.D. Diss., Queen’s University. Belfast 2003.

    Google Scholar 

  • Fischer, Jens Malte: Kundry, Salome und Melusine: Verführung und Erlösung in der Oper der Jahrhundertwende. In: Helmut Kreuzer (Hg.): Don Juan und Femme fatale. München 1994, 143–154.

    Google Scholar 

  • Grönke, Kadja: »Wie schön ist die Prinzessin Salome …«: Polymorphien einer weiblichen Bühnenrolle. In: Gabriele Busch-Salmen/Eva Rieger (Hg.): Frauenstimmen, Frauenrollen in der Oper und Frauen-Selbstzeugnisse. Herbolzheim 2000, 287–298.

    Google Scholar 

  • Halbach, Frank: Im Schatten Mimes? Opernkarikaturen in Richard Strauss’ Salome und Ferruccio Busonis Die Brautwahl. In: Hans-Peter Bayerdörfer/Jens Malte Fischer (Hg.): Judenrollen. Darstellungsformen im europäischen Theater von der Restauration bis zur Zwischenkriegszeit. Tübingen 2008, 179–191.

    Google Scholar 

  • Heidlberger, Frank: Texteinrichtung als kompositorischer Prozeß. Richard Strauss’ »Salome« — Ein Forschungsbericht. In: Thomas Betzwieser u. a. (Hg.): Bühnenklänge. Festschrift für Sieghart Döhring zum 65. Geburtstag. München 2005, 427–453.

    Google Scholar 

  • Herz, Joachim: »Salome« — Tragödie in der Zeitenwende oder Perversionen am Küchentisch? In: Michael Heinemann/Matthias Herrmann/Stefan Weiss (Hg.): Richard Strauss. Essays zu Leben und Werk. Laaber 2002, 135–146.

    Google Scholar 

  • Hilmes, Carola: Die Femme fatale: Ein Weiblichkeitstypus in der nachromantischen Literatur. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Hutcheon, Linda und Michael: Staging the Female Body: Richard Strauss’s »Salome«. In: Mary Ann Smart (Hg.): Siren Songs. Representation of Gender and Sexuality in Opera. Princeton 2000, 204–221.

    Google Scholar 

  • Huysmans, Joris-Karl: Gegen den Strich [1884]. Übers. und hg. von Walter und Myriam Münz. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gert: Die Salome von Oscar Wilde, Aubrey Beardsley und Richard Strauss. In: Ders. (Hg.): Der Tod und die schönen Frauen. Ein elementares Motiv der europäischen Kultur. Frankfurt a. M. u. a. 1995, 71–79.

    Google Scholar 

  • Kramer, Lawrence: Cultural and Musical Hermeneutics: The Salome Complex. In: Cambridge Opera Journal 2 (1990), 269–294.

    Article  Google Scholar 

  • Krebs, Wolfgang: Zur musikalische Dramaturgie von Richard Strauss’ »Salome«. In: Winfried Kirsch/Sieghart Döhring (Hg.): Geschichte und Dramaturgie des Operneinakters. Laaber 1991, 251–271.

    Google Scholar 

  • —: Der Wille zum Rausch: Aspekte der musikalischen Dramaturgie von Richard Strauss’ Salome. München 1991.

    Google Scholar 

  • Krenn, Günter: Salomés neue Schleier. Postmoderne Variationen einer kunstgeschichtlichen Figur. In: Richard Strauss-Blätter N.F. 47 (2002), 160–173.

    Google Scholar 

  • Lesnig, Günther: »Salome« in Wien, Mailand und New York. In: Julia Liebscher (Hg.): Richard Strauss und das Musiktheater. Berlin 2005, 311–321.

    Google Scholar 

  • Mauser, Siegfried: Das expressionistische Musiktheater der Wiener Schule. Stilistische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zu Arnold Schönbergs »Erwartung« op. 17, »Die glückliche Hand« op. 18 und Alban Bergs »Wozzeck« op. 7. Regensburg 1982.

    Google Scholar 

  • Müller-Funk, Wolfgang: Arbeit am Mythos: »Elektra« und »Salome«. In: Ilija Dürhammer/Pia Janke (Hg.): Richard Strauss — Hugo von Hofmannsthal. Frauenbilder. Wien 2001, 171–193.

    Google Scholar 

  • Murphy, Edward W.: Tonality and Form in »Salome«. In: The Music Review 50 (1989), 215–230.

    Google Scholar 

  • Puffett, Derrick: Richard Strauss: »Salome«. Cambridge 1989.

    Google Scholar 

  • Rode-Breymann, Susanne: Im Spannungsfeld von Eros und Tod: Salome, Erwartung, Herzog Blaubarts Burg. In: Peter Becker (Hg.): Zum Wandel des Menschenbildes in Musik und Theater. Hannover 2002, 142–163.

    Google Scholar 

  • —: Mahler, Zemlinsky, Berg. Komponieren in einer Kultur des Walzers. In: Achim Aurnhammer/Günter Schnitzler (Hg.): Der Tanz in den Künsten 1770–1914. Freiburg u. a. 2009, 261–271.

    Google Scholar 

  • Schatt, Peter W.: Exotik in der Musik des 20. Jahrhunderts. Historisch-systematische Untersuchung zur Metamorphose einer ästhetischen Fiktion. München/Salzburg 1986.

    Google Scholar 

  • Schläder, Jürgen: Salome. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 6 (1997), 83–89.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Ulrich: Salome. In: Ders.: Opernführer für Fortgeschrittene. Die Geschichte des Musiktheaters. Bd. 3. Kassel 2000, 246–256.

    Google Scholar 

  • Schuh, Willi: Zur harmonischen Deutung des »Salome«-Schlusses. In: Schweizerische Musikzeitung 86 (1946), 452–458.

    Google Scholar 

  • Unseld, Melanie: Augenblicke des Sterbens: Salome und Mélisande als Entwürfe der Weiblichkeit um die Jahrhundertwende. In: Annette Kreutziger-Herr (Hg.): Das Andere. Eine Spurensuche in der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1998, 301–318.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christian: » …von schönster Literatur zu reinigen«: Strauss’ Bearbeitung des »Salome«-Textbuches. In: Julia Liebscher (Hg.): Richard Strauss und das Musiktheater. Berlin 2005, 103–113.

    Google Scholar 

  • —: Studien zur Entstehung der Oper »Salome« von Richard Strauss. Diss. phil. München 2009.

    Google Scholar 

  • Wolf, Jana: Richard Strauss: Salome — ein anderes Geschlecht. Strauss’ Oper im Kontext des Geschlechterkampfes in der Wiener Moderne. Saarbrücken 2008.

    Google Scholar 

  • Wurz, Stefan: Kundry, Salome, Lulu. Femmes fatales im Musikdrama. Frankfurt a. M. u. a. 2000.

    Google Scholar 

zu Elektra:

  • Abbate, Carolyn: Elektra’s Voice: Music and Language in Strauss’s Opera. In: Derrick Puffett (Hg.): Richard Strauss: »Elektra«. Cambridge 1989, 107–127.

    Google Scholar 

  • Bayerlein, Sonja: Musikalische Psychologie der drei Frauengestalten in der Oper Elektra von Richard Strauss. Tutzing 1996.

    Google Scholar 

  • Becker, Heinz: Der Tod auf der Opernbühne. Über verdecktes und offenes Sterben im Musiktheater der Jahrhunderte. In: Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper. München 1990, 81–100.

    Google Scholar 

  • Bottenberg, Joanna: Shared Creation. Words and Music in the Hofmannsthal-Strauss Operas. Frankfurt a. M. u. a. 1996.

    Google Scholar 

  • Buschinger, Danielle/Spiewok, Wolfgang: Richard Strauss und die Antike: Von der psychologisierenden Opern-Mythe zur mythologisierenden Operette. In: Peter Csobádi u. a. (Hg.): Antike Mythen im Musiktheater des 20. Jahrhunderts. Anif/Salzburg 1990, 111–121.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl: Die Tragödie als Oper: »Elektra« von Hofmannsthal und Strauss. In: Winfried Kirsch/Sieghart Döhring (Hg.): Geschichte und Dramaturgie des Operneinakters. Laaber 1991, 277–282.

    Google Scholar 

  • Euchner, Maria: »Ich bin kein Vieh, ich kann nicht vergessen!«: Discourses of Forgetting in Hugo von Hofmannsthal’s and Richard Strauss’ Elektra. Ph.D. Diss., University of Toronto 2006.

    Google Scholar 

  • Ewans, Michael: Opera from the Greek. Studies in the Poetics of Appropriation. Aldershot 2007.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Reinhard: Die Tragödie des inneren Menschen: »Elektra«-Studien. In: Josef Kuckertz u. a. (Hg.): Neue Musik und Tradition: Festschrift Rudolf Stephan zum 65. Geburtstag. Laaber 1990, 389–416.

    Google Scholar 

  • Gilliam, Bryan: Richard Strauss’s »Elektra«. Oxford 1991.

    Google Scholar 

  • —: Die »Elektra«-Premiere (25. Januar 1909): Hintergründe und Rezeption. In: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber (Hg.): Höhepunkte der Dresdner Operngeschichte im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung bedeutender Ur- und Erstaufführungen. Dresden 1994, 877–890.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo: Szenische Vorschriften zu »Elektra« (1903). In: Ders.: Gesammelte Werke. Dramen II. 1892–1905. Frankfurt a. M. 1979, 240–242.

    Google Scholar 

  • Hutcheon, Linda/Hutcheon, Michael: Elektra and the Deadly Dancing. In: Dies.: Bodily Charms: Living Opera. Lincoln 2000, 16–22.

    Google Scholar 

  • Konrad, Ulrich: Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal: Elektra — Schweigen und Tanzen. In: Laurenz Lütteken (Hg.): Meisterwerke neu gehört: Ein kleiner Kanon der Musik — 14 Werkporträts. Kassel 2004, 285–302.

    Google Scholar 

  • Kramer, Lawrence: »Fin-de-siècle« fantasies: »Elektra«, degeneration and sexual science. In: Cambridge Opera Journal 5 (1993), 141–165.

    Article  Google Scholar 

  • Kronberger, Silvia/Müller, Ulrich (Hg.): Kundry & Elektra und ihre leidenden Schwestern: Schizophrenie und Hysterie-Frauenfiguren im Musiktheater. Salzburg 2002/2003.

    Google Scholar 

  • Le Rider, Jaques: Elektra, Antigone und Ariadne. In: Ders.: Das Ende der Illusion: Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität. Wien 1990, 206–225.

    Google Scholar 

  • Liebscher, Julia: Von der Tondichtung zum Einakter: Zur Konvergenz von Einsätzigkeit und Einaktigkeit im musikdramatischen Schaffen von Richard Strauss. In: Winfried Kirsch/Sieghart Döhring (Hg.): Geschichte und Dramaturgie des Operneinakters. Laaber 1991, 227–247.

    Google Scholar 

  • Nelson, Byron: Weibertotenlieder: German Musical Narratives of Women’s Deaths, from Kundry to Schoenberg’s Waldtaube. In: The Opera Quarterly 12 (1995) 47–59.

    Article  Google Scholar 

  • Puffett, Derrick: The Music of »Elektra«: Some Preliminary Thoughts. In: Ders. (Hg.): Richard Strauss. »Elektra«. Cambridge 1989, 33–43.

    Google Scholar 

  • Salvan-Renucci, Françoise: »Ein Ganzes von Text und Musik«: Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Tutzing 2001.

    Google Scholar 

  • Schläder, Jürgen: Elektra. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters 6 (1997), 89–95.

    Google Scholar 

  • Schlötterer, Reinhold: Dramaturgie des Sprechtheaters und Dramaturgie des Musiktheaters bei Elektra von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. In: Julia Liebscher (Hg.): Richard Strauss und das Musiktheater. Berlin 2005, 25–43.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Günter: Ästhetische Konzepte in den ›Grie-chen-Opern‹ von Hofmannsthal und Strauss. In: Ulrich Tadday (Hg.): Richard Strauss. Der griechische Germane. München 2005, 25–50.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Ulrich: Elektra. In: Ders.: Opernführer für Fortgeschrittene. Die Geschichte des Musiktheaters. Bd. 3. Kassel 2000, 256–263.

    Google Scholar 

  • Scott, Jill: Choreographing a Cure: Richard Strauss’s »Elektra« and the Ironic Waltz. In: Dies.: Elektra after Freud. Myth and Culture. Ithaca 2005, 81–94.

    Google Scholar 

  • Starobinsky, Jean: Die Zauberinnen. Macht und Verführung in der Oper. München 2007.

    Google Scholar 

  • Stöckl-Steinebrunner, Karin M.: »Wer glücklich ist wie wir, dem ziemt nur eins: schweigen und tanzen!« Kunst und Lebensbewältigung um 1900 am Beispiel der Elektra von Hofmannsthal und Strauss. Diss. phil. Freiburg 1990.

    Google Scholar 

  • Walter, Michael: Elektra — germanisches Fortissimo und ästhetische Konstruktion. In: Ulrich Tadday (Hg.): Richard Strauss. Der griechische Germane. München 2005. München 2005, 51–67.

    Google Scholar 

  • Werbeck, Walter: Der »griechische Germane«. Griechische Antike und Mythologie im Werk von Richard Strauss — eine vorläufige Bilanz. In: Ulrich Tadday (Hg.): Richard Strauss. Der griechische Germane. München 2005, 5–24.

    Google Scholar 

  • Wikshåland, Ståle: Elektra’s Oceanic Time: Voice and Identity in Richard Strauss. In: 19th-century Music 31 (2007), 164–174.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walter Werbeck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rode-Breymann, S. (2014). Guntram — Feuersnot — Salome — Elektra. In: Werbeck, W. (eds) Richard Strauss Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00510-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00510-6_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02344-5

  • Online ISBN: 978-3-476-00510-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics