Skip to main content

Competence

  • Chapter
  • First Online:
The Bonn Handbook of Globality

Abstract

The etymology of the term competence and its connotations in the fields of psychology and education since the 1950s are outlined. The term’s global importance emerged through the reception of international school achievement comparisons such as the PISA studies. A closer look at the relevance attributed to competence reveals that it is used with considerable variety of meaning even within the scope of the same empirical set-up. A solely cognitive understanding, but also emphasis on motivational or emotional processes, on metacognitive aspects or additional educational goals can be found in underlying definitions. Measurements only partly fulfill the explicated criteria. As a result of this analysis, six open questions are raised which call for answers in the process of developing a well-needed standard definition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Joachim Ritter/Karlfried Gründer (eds.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, vol. 4. Basel, Stuttgart: Schwabe 1979.

  2. 2.

    Hans D. Huber, Im Dschungel der Kompetenzen, in: Hans Huber/Bettina Lockemann/Michael Scheibel (eds.), Visuelle Netze: Wissensräume in der Kunst, Ostfildern-Ruit: HatjeCantz, 2004, p. 33.

  3. 3.

    Robert W. White, Motivation reconsidered: The concept of competence, in: Psychological Review, 66, 1959, pp. 297–333.

  4. 4.

    Noam Chomsky, Aspects of the Theory of Syntax, Cambridge, MA: Massachusetts Institute of Technology Press, 1965.

  5. 5.

    Anne Müller-Ruckwitt, ‘Kompetenz’: Bildungstheoretische Untersuchungen zu einem aktuellen Begriff, Würzburg: Ergon, 2008.

  6. 6.

    David C. McClelland, Testing for competence rather than for ‘intelligence’, in: American Psychologist, 28, 1973, p. 1–14.

  7. 7.

    John Erpenbeck/Lutz von Rosenstiel, Vorbemerkung zur 2. Auflage, in: John Erpenbeck/Lutz von Rosenstiel (eds.), Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2007 (2nd edition), p. XII.

  8. 8.

    Ibid.

  9. 9.

    Doris Flor/Karlheinz Ingenkamp/Walter H. Schreiber, Schulleistungsvergleiche zwischen Bundesländern: Ansätze, Probleme und Möglichkeiten, Weinheim: Beltz, 1992.

  10. 10.

    Josef Kraus, TIMSS, PISA, IGLU & Co.: Fakten und Legenden, in: Josef Kraus/Heike Schmoll/Jörg-Dieter Gauger (eds.), Von TIMSS zu IGLU: Eine Nation wird vermessen, Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2003, pp. 7–72.

  11. 11.

    Thomas Jahnke, Zur Ideologie von PISA & Co., in: Thomas Jahnke/Wolfram Meyerhöfer (eds.), PISA & Co. Kritik eines Programms, Hildesheim, Berlin: Franzbecker, 2008 (2nd edition), pp. 1–23.

  12. 12.

    Eckhard Klieme, Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? in: Pädagogik, 56, 2004, pp. 10–13.

  13. 13.

    Franz E. Weinert, Vergleichende Leistungsmessung in Schulen: Eine umstrittene Selbstverständlichkeit, in: Franz E. Weinert (ed.), Leistungsmessungen in Schulen, Weinheim, Basel: Beltz, 2002 (2nd edition), pp. 27f.

  14. 14.

    Franz E. Weinert, Konzepte der Kompetenz. Paris: OECD, 1999.

  15. 15.

    Eckhard Klieme/Hermann Avenarius/Werner Blum/Peter Döbrich/Hans Gruber/Manfred Prenzel/Kristina Reiss/Kurt Riquarts/Jürgen Rost/Heinz-Elmar Tenorth/Helmut J. Vollmer, Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards, Bonn, Berlin: BMBF, 2007.

  16. 16.

    Jürgen Baumert/Petra Stanat/Anke Demmrich, PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie, in: Deutsches PISA-Konsortium (ed.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich, 2001, p. 29.

  17. 17.

    Cordula Artelt/Petra Stanat/Wolfgang Schneider/Ulrich Schiefele, Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse, in: Deutsches PISA-Konsortium (ed.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich; Ibid., pp. 69–137.

  18. 18.

    Marcus Hasselhorn/Andreas Gold, Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lernen und Lehren, Stuttgart: Kohlhammer, 2009 (2nd edition).

  19. 19.

    Heike Wendt/Carola Gröhlich/Karin Guill/Katja Scharenberg/Wilfried Bos, Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Leseverständnis, in: Wilfried Bos/Carola Gröhlich (eds.), KESS 8. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 8, Münster: Waxmann, 2010, p. 21.

  20. 20.

    Werner Blum/Michael Neubrand/Timo Ehmke/Martin Senkbeil/Alexander Jordan/Frauke Ulfig/Claus H. Carstensen, Mathematische Kompetenz, in: Deutsches PISA-Konsortium (ed.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs, Münster: Waxmann, 2003, p. 48.

  21. 21.

    Jürgen Baumert/Petra Stanat/Anke Demmrich, PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie, in: Deutsches PISA-Konsortium (ed.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, op. cit., p. 23. Manfred Prenzel/Jürgen Rost/Martin Senkbeil/Peter Häußler/Annekatrin Klopp, Naturwissenschaftliche Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse, in: Deutsches PISA-Konsortium (ed.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, op. cit., p. 198.

  22. 22.

    Anne Müller-Ruckwitt, “Kompetenz”: Bildungstheoretische Untersuchungen zu einem aktuellen Begriff, loc. cit.

  23. 23.

    Dieter Leutner/Eckhard Klieme/Katja Meyer/Joachim Wirth, Problemlösen, in: Deutsches PISA-Konsortium (ed.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs, Münster: Waxmann, 2003, p. 148.

  24. 24.

    Eckhard Klieme, “Grundsätze” und “Elemente” des Bildungswesens: Was ist aus den Fundamenten des “Strukturplans” von 1970 geworden? Festvortrag auf der Tagung ‘Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen’ der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung AEPF/KBBB 2013 in Dortmund.

  25. 25.

    Thomas Jahnke/Wolfram Meyerhöfer (eds.), PISA & Co.: Kritik eines Programms, loc. cit.

  26. 26.

    Eckhard Klieme, Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? loc. cit.

  27. 27.

    Jürgen Baumert/Petra Stanat/Anke Demmrich, PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie, op. cit., pp. 15–68.

  28. 28.

    Joachim Wuttke, (2008), Die Insignifikanz signifikanter Unterschiede: Der Genauigkeitsanspruch von PISA ist illusorisch, in: Thomas Jahnke/Wolfram Meyerhöfer (eds.), PISA & Co.: Kritik eines Programms, op. cit., pp. 99–246.

  29. 29.

    Wolfram Meyerhöfer, Testfähigkeit: Was ist das? in: Stefan T. Hopmann/Gertrude Brinek/Martin Retzl (eds.), PISA zufolge PISA: PISA According to PISA, Wien: LIT, 2007, pp. 57–92.

  30. 30.

    John Erpenbeck/Lutz von Rosenstiel, Vorbemerkung zur 2. Auflage, in: John Erpenbeck/Lutz von Rosenstiel (eds.), Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, op. cit., pp. XI–XV.

  31. 31.

    Christoph Bräuer, Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung: Theoretische und empirische Perspektiven, Weinheim and München: Juventa, 2010.

  32. 32.

    Robert Spaemann, Grenzen, Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.

  33. 33.

    Ralf Wiechmann, Zur Verabsolutierung des Problemlösens im Kompetenzkonzept und ihren Folgen, Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 89, 2013, pp. 124–147.

  34. 34.

    Franz E. Weinert, Vergleichende Leistungsmessung in Schulen: Eine umstrittene Selbstverständlichkeit, op. cit., pp. 17–31.

  35. 35.

    Ralf Wiechmann, Zur Verabsolutierung des Problemlösens im Kompetenzkonzept und ihren Folgen, loc. cit.

  36. 36.

    Rainer Kaenders/Ladislav Kvasz, Mathematisches Bewusstsein, in: Markus Helmerich/Katja Lengnink/Georg Nickel/Martin Rathgeb (eds.), Mathematik Verstehen: Philosophische und Didaktische Perpektiven, Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2011, pp. 71–85.

  37. 37.

    Anne Müller-Ruckwitt, “Kompetenz”: Bildungstheoretische Untersuchungen zu einem aktuellen Begriff, loc. cit.

  38. 38.

    Heiner Rindermann, Was messen internationale Schulleistungsstudien? Schulleistungen, Schülerfähigkeiten, kognitive Fähigkeiten, Wissen oder allgemeine Intelligenz?, in: Psychologische Rundschau, 57, 2006, pp. 69–86.

  39. 39.

    Peter Salovey/John D. Mayer, Emotional intelligence, in: Imagination, Cognition, and Personality, 9, 1989, pp. 185–211.

  40. 40.

    David C. McClelland, Testing for competence rather than for ‘intelligence’, loc. cit.

  41. 41.

    Gordon Bower/Ernest R. Hilgard, Theories of Learning. NewYork: Meredith, 1966 (3rd edition).

  42. 42.

    Marcus Hasselhorn/Harald Marx/Wolfgang Schneider, Diagnostik von Mathematikleistungen, -kompetenzen und -schwächen: Eine Einführung, in: Marcus Hasselhorn/Harald Marx/Wolfgang Schneider (eds.), Diagnostik von Mathematikleistungen, Göttingen: Hogrefe, 2005, pp. 1–4.

  43. 43.

    Johannes Hartig, Kompetenzen als Ergebnisse von Bildungsprozessen, in: Nina Jude/Johannes Hartig/Eckhard Klieme (eds.), Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern: Theorien, Konzepte und Methoden, Berlin: BMBF, 2008, pp. 15–25.

  44. 44.

    George Pólya, Induction and Analogy in Mathematics, Princeton: Princeton University, 1954.

  45. 45.

    Anne Müller-Ruckwitt, ‘Kompetenz’: Bildungstheoretische Untersuchungen zu einem aktuellen Begriff, loc. cit.

  46. 46.

    Thomas Jahnke, Zur Ideologie von PISA & Co., loc. cit. Wolfram Meyerhöfer, PISA & Co. als kulturindustrielle Phänomene, in: Thomas Jahnke/ Wolfram Meyerhöfer, (eds.), PISA & Co.: Kritik eines Programms, op. cit.; pp. 59–97.

  47. 47.

    Eckhard Klieme/Cordula Artelt/Johannes Hartig/Nina Jude/Olaf Köller/Manfred Prenzel/Wolfgang Schneider/Petra Stanat (eds.), PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt, Münster: Waxmann, 2010.

Literature

  • Artelt, Cordula / Stanat, Petra/Schneider, Wolfgang / Schiefele, Ulrich, Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse, in: Deutsches PISA-Konsortium (ed.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich, 2001, pp. 69-137.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen / Stanat, Petra / Demmrich, Anke, PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie, in: Deutsches PISA-Konsortium (ed.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich, 2001, pp. 15-68.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blum, Werner / Neubrand, Michael / Ehmke, Timo / Senkbeil, Martin / Jordan, Alexander / Ulfig, Frauke / Carstensen, Claus H., Mathematische Kompetenz, in: Deutsches PISA-Konsortium (ed.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs, Münster: Waxmann, 2003, p. 48.

    Google Scholar 

  • Bower, Gordon H. / Hilgard, Ernest R., Theories of Learning. NewYork: Meredith, 1966 (3rd edition).

    Google Scholar 

  • Bräuer, Christoph, Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung: Theoretische und empirische Perspektiven, Weinheim und München: Juventa, 2010.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam, Aspects of the Theory of Syntax, Cambridge, MA: Massachusetts Institute of Technology Press, 1965.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, John / von Rosenstiel, Lutz, Vorbemerkung zur 2. Auflage, in: John Erpenbeck / Lutz von Rosenstiel (eds.), Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2007 (2nd edition), pp. XI-XV.

    Google Scholar 

  • Flor, Doris / Ingenkamp, Karlheinz / Schreiber, Walter H., Schulleistungsvergleiche zwischen Bundesländern: Ansätze, Probleme und Möglichkeiten, Weinheim: Beltz, 1992.

    Google Scholar 

  • Hartig, Johannes, Kompetenzen als Ergebnisse von Bildungsprozessen, in: Jude, Nina / Hartig, Johannes / Klieme, Eckhard (eds.), Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern: Theorien, Konzepte und Methoden, Berlin: BMBF, 2008, pp. 15-25.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, Marcus / Gold, Andreas, Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lernen und Lehren, Stuttgart: Kohlhammer, 2009 (2nd edition).

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, Marcus / Marx, Harald / Schneider, Wolfgang, Diagnostik von Mathematikleistungen, -kompetenzen und -schwächen: Eine Einführung, in: Hasselhorn, Marcus / Marx, Harald / Schneider, Wolfgang (eds.), Diagnostik von Mathematikleistungen, Göttingen: Hogrefe, 2005, pp. 1-4.

    Google Scholar 

  • Huber, Hans D., Im Dschungel der Kompetenzen, in: Huber, Hans D. / Lockemann, Bettina / Scheibel, Michael (eds.), Visuelle Netze: Wissensräume in der Kunst, Ostfildern-Ruit: HatjeCantz, 2004, pp. 31-38.

    Google Scholar 

  • Jahnke, Thomas / Meyerhöfer, Wolfram (eds.). PISA & Co.: Kritik eines Programms, Hildesheim: Franzbecker, 2008 (2nd edition).

    Google Scholar 

  • Jahnke, Thomas, Zur Ideologie von PISA & Co., in: Jahnke, Thomas / Meyerhöfer, Wolfram (eds.), PISA & Co.: Kritik eines Programms, Hildesheim: Franzbecker, 2008 (2nd edition), pp. 1-23.

    Google Scholar 

  • Kaenders, Rainer / Kvasz, Ladislav, Mathematisches Bewusstsein, in: Helmerich, Markus / Lengnink, Katja / Nickel, Gregor / Rathgeb, Martin (eds.), Mathematik Verstehen: Philosophische und Didaktische Perspektiven, Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2011, pp. 71-85.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard, Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen?, in: Pädagogik, 56, 2004, pp. 10-13.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard. ‘Grundsätze’ und ‘Elemente’ des Bildungswesens: Was ist aus den Fundamenten des ‘Strukturplans’ von 1970 geworden? Festvortrag auf der Tagung “Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen” der DGfE-Sektion Empirische Bildungsforschung AEPF/KBBB 2013 in Dortmund.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard / Artelt, Cordula / Hartig, Johannes / Jude, Nina / Köller, Olaf / Prenzel, Manfred / Schneider, Wolfgang / Stanat, Petra (eds.), PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt, Münster: Waxmann, 2010.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard / Avenarius, Hermann / Blum, Werner / Döbrich, Peter / Gruber, Hans / Prenzel, Manfred / Reiss, Kristina / Riquarts, Kurt / Rost, Jürgen / Tenorth, Heinz-Elmar / Vollmer, Helmut J., Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards, Bonn, Berlin: BMBF, 2007.

    Google Scholar 

  • Kraus, Josef, TIMSS, PISA, IGLU & Co.: Fakten und Legenden, in: Kraus, Josef / Schmoll, Heike / Gauger, Jörg-Dieter (eds.), Von TIMSS zu IGLU: Eine Nation wird vermessen, Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2003, pp. 7-72.

    Google Scholar 

  • Leutner, Dieter / Klieme, Eckhard / Meyer, Katja / Wirth, Joachim, Problemlösen, in: Deutsches PISA-Konsortium (ed.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs, Münster: Waxmann, 2003, pp. 147-175.

    Google Scholar 

  • McClelland, David C., Testing for competence rather than for ‘intelligence’, in: American Psychologist, 28, 1973, pp. 1-14.

    Article  Google Scholar 

  • Meyerhöfer, Wolfram, PISA & Co. als kulturindustrielle Phänomene, in: Jahnke, Thomas / Meyerhöfer, Wolfram (eds.), PISA & Co.: Kritik eines Programms, Hildesheim, Berlin: Franzbecker, 2008 (2nd edition), pp. 59-97.

    Google Scholar 

  • Meyerhöfer, Wolfram, Testfähigkeit: Was ist das? in: Hopmann, Stefan T. / Brinek, Gertrude / Retzl, Martin (eds.), PISA zufolge PISA: PISA According to PISA, Wien: LIT, 2007, pp. 57-92.

    Google Scholar 

  • Müller-Ruckwitt, Anne, ‘Kompetenz’: Bildungstheoretische Untersuchungen zu einem aktuellen Begriff, Würzburg: Ergon, 2008.

    Google Scholar 

  • Pólya, George, Induction and Analogy in Mathematics, Princeton: Princeton University, 1954.

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred / Rost, Jürgen / Senkbeil, Martin / Häußler, Peter / Klopp, Annekatrin, Naturwissenschaftliche Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse, in: Deutsches PISA-Konsortium (ed.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich, 2001, pp. 191-248.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rindermann, Heiner, Was messen internationale Schulleistungsstudien? Schulleistungen, Schülerfähigkeiten, kognitive Fähigkeiten, Wissen oder allgemeine Intelligenz?, in: Psychologische Rundschau, 57, 2006, pp. 69-86.

    Article  Google Scholar 

  • Ritter, Joachim / Gründer, Karlfried (eds.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Vol. 4. Basel, Stuttgart: Schwabe 1979.

    Google Scholar 

  • Salovey, Peter / Mayer, John D., Emotional intelligence, in: Imagination, Cognition, and Personality, 9, 1989, pp. 185-211.

    Article  Google Scholar 

  • Spaemann, Robert, Grenzen, Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E., Konzepte der Kompetenz. Paris: OECD. 1999.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E., Vergleichende Leistungsmessung in Schulen: Eine umstrittene Selbstverständlichkeit, in: Weinert, Franz E. (ed.), Leistungsmessungen in Schulen, Weinheim: Beltz, 2002 (2nd edition) pp. 17-31.

    Google Scholar 

  • Wendt, Heike / Gröhlich, Carola / Guill, Karin / Scharenberg, Katja / Bos, Wilfried, Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Leseverständnis, in: Bos, Wilfried / Gröhlich, Carola (eds.), KESS 8. Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 8, Münster: Waxmann, 2010.

    Google Scholar 

  • White, Robert W., Motivation reconsidered: The concept of competence, Psychological Review, 66, 1959, pp. 297-333.

    Article  Google Scholar 

  • Wiechmann, Ralf, Zur Verabsolutierung des Problemlösens im Kompetenzkonzept und ihren Folgen, Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 89, 2013, pp. 124-147.

    Article  Google Scholar 

  • Wuttke, Joachim (2008), Die Insignifikanz signifikanter Unterschiede: Der Genauigkeitsanspruch von PISA ist illusorisch, in: Jahnke, Thomas/ Meyerhöfer, Wolfram (eds.), PISA & Co.: Kritik eines Programms, (2nd edition). Hildesheim, Berlin: Franzbecker, 2008, pp. 99-246.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Una M. Röhr-Sendlmeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer International Publishing AG, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Röhr-Sendlmeier, U.M., Käser, U. (2019). Competence. In: Kühnhardt, L., Mayer, T. (eds) The Bonn Handbook of Globality. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-90377-4_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics