Skip to main content

Arbeit in der Industrie der Zukunft – Gestaltung Kooperativer Arbeitssysteme von Mensch und Technik in der Industrie 4.0

  • Chapter
  • First Online:
Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2015/2016

Zusammenfassung

Die Arbeit in der Industrie der Zukunft wird zunehmend unter den Bedingungen der Industrie 4.0 entwickelt und gestaltet. Hierhinter verbirgt sich eine umfassende Vernetzung und Digitalisierung der Produktion, die auf den technischen Grundlagen cyber-physischer Systeme und des Internets der Dinge basiert. Bezogen auf die industrielle Arbeit wird damit eine Entwicklung hin zu kooperativen Arbeitssystemen, bestehend aus Menschen, Maschinen/Robotern und IT-Systemen möglich. Dabei gilt es für Forschung und Entwicklung, pilotartige Demonstratoren zu entwerfen und hinsichtlich der Implikationen für den Faktor Arbeit in der Industrie der Zukunft zu untersuchen. Zu diesem Zweck sind entsprechende wissenschaftliche und industrielle Demonstratoren von Teilvorhaben zu flankieren, in denen insbesondere geeignete Organisations- und Lernformen, Fragen der Akzeptanz und Sicherheit von kooperativen Arbeitssystemen sowie wirtschaftsräumliche Implikationen dieser neuen Arbeitssysteme für den Standort Deutschland untersucht werden. Da Industrie 4.0 den Menschen als integralen Bestandteil der Produktion sowie als Erfahrungs- und Entscheidungsträger versteht, ist zur Untersuchung derselben ein ganzheitliches und verschiedene Ebenen und Disziplinen berücksichtigendes Untersuchungsdesign wesentlich – nicht zuletzt auch deswegen, um die tradierte Technikzentrierung bei der Gestaltung von Arbeitssystemen zu überwinden. Das Anliegen dieses Beitrags ist es, eine der vielen Facetten von Industrie 4.0 durch die Vorstellung von zentralen Zielen zu Arbeit in der Industrie der Zukunft zu beleuchten und letzteres der Scientific Community vorzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  1. E. Wenzel, O. Dziemba, #wir Wie die Digitalisierung unseren Alltag verändert. Redline, München, 2014

    Google Scholar 

  2. D. Lucke, D. Görzig, M. Kacir, J. Volkmann, Strukturstudie Industrie 4.0 für Baden-Württemberg, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, 2014

    Google Scholar 

  3. Z_punkt. Megatrends 2020plus Herausforderungen und Chancen für Unternehmer, 2014. Unternehmer Positionen Nord Eine Initiative der HSH Nordbank AG (Hrsg)

    Google Scholar 

  4. BMBF. Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen für “Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung” im Rahmen des “Aktionsplans Dienstleistung 2010”, 2014. http://www.bmbf.de/foerderungen/23808.php. Stand: 27.08.2014

  5. S. Winkler-Nees, Anforderungen an wissenschaftliche Informationsinfrastrukturen. Tech. Rep. 180, Working Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten, 2011

    Google Scholar 

  6. BMBF. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft, 2014. http://www.bmbf.de/de/23173.php. Stand: 01.10.2014

  7. S. Jeschke, Kybernetik und die Intelligenz verteilter Systeme. Nordrhein-Westfalen auf dem Weg zum digitalen Industrieland. Arbeitspapier zum Cluster Informations- und Kommunikationstechnologie. IKT.NRW, 2014. Im Druck

    Google Scholar 

  8. D. Ewert, Adaptive Ablaufplanung für die Fertigung in der Factory of the Future. No. 830 In: VDI Reihe 10. 2014

    Google Scholar 

  9. S. Jeschke, ed., Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Beiträge der Demografietagung des BMBF im Wissenschaftsjahr 2013. Campus, Frankfurt, 2013

    Google Scholar 

  10. K. Henning, A. Richert, F. Hees, eds. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz 2020: Tagungsband zur Jahrestagung 2007 des BMBF-Förderschwerpunkts am 15. und 16. November in Aachen, Aachener Reihe Mensch und Technik, vol. 59. Aachen, Mainz, 2008

    Google Scholar 

  11. H. Kagermann, W. Wahlster, J. Helbig, Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Forschungsunion im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Berlin, 2013

    Google Scholar 

  12. T. Meisen, Framework zur Kopplung numerischer Simulationen für die Fertigung von Stahlerzeugnissen. Ph.D. thesis, 2012. Dissertation

    Google Scholar 

  13. BMBF. Zukunftsbild “Industrie 4.0”, 2014

    Google Scholar 

  14. C. Brecher, ed., Integrative production technology for high-wage countries. Springer, Berlin, 2012

    Google Scholar 

  15. E. Ulich, Arbeitspsychologie. vdf Hochschulverlag AG, 2011

    Google Scholar 

  16. G. Baxter, I. Sommerville, Socio-technical systems: From design methods to systems engineering. Interacting with Computers 23 (1), 2011, pp. 4–17

    Article  Google Scholar 

  17. T. Mühlbradt, Was macht Arbeit lernförderlich? eine Bestandsaufnahme. MTM-Schriften Industrial Engineering Ausgabe 1, 2014

    Google Scholar 

  18. E. Ulich. Arbeitsinduziertes Lernen. Lebenslanges Lernen: Wissen und Können als Wohlstandsfaktoren, 2014

    Book  Google Scholar 

Download references

Acknowledgments

Das Paper basiert z. T. auf Vorarbeiten, die im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts ,,Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel” im BMBF-Programm ,,Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt” (A-L-K-Programm) gefördert wurden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Welter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer International Publishing Switzerland

About this chapter

Cite this chapter

Welter, F., Schulte-Cörne, S., Richert, A., Hees, F., Jeschke, S. (2016). Arbeit in der Industrie der Zukunft – Gestaltung Kooperativer Arbeitssysteme von Mensch und Technik in der Industrie 4.0. In: Jeschke, S., Isenhardt, I., Hees, F., Henning, K. (eds) Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2015/2016. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-42620-4_49

Download citation

Publish with us

Policies and ethics