Skip to main content

Die Rechtsprechung zur Eurokrise

  • Chapter
  • First Online:
Common European Legal Thinking

Zusammenfassung

Der Euro ist die Währung von mittlerweile 19 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und daher wesentlicher Gegenstand des deutschen und europäischen Währungsrechts. Albrecht Weber versteht sich sicher nicht nur als Währungsrechtler; dazu sind seine Interessen zu vielfältig. Während seiner Zeit (1974–1980) am Würzburger Lehrstuhl unseres gemeinsamen akademischen Lehrers Hugo J. Hahn kam er aber mit dem Währungsrecht in Berührung und hat es seither durch Publikationen begleitet. Erwähnt seien nur der Aufsatz „Die zweite Satzungsnovelle des Internationalen Währungsfonds und das Völkerrecht“ in der 1977 erschienenen Festschrift für F.A. Mann sowie sein Beitrag „Die Währungsunion – Modell für ein Europa mehrerer Geschwindigkeiten?“ in der 1997 von ihm federführend herausgegebenen Festschrift für Hugo J. Hahn.

Albrecht Weber war 1980–1982 wissenschaftlicher Mitarbeiter des damaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Ernst Benda. Später befasste er sich als Autor mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, so auch mit der Rechtsprechung zum Vertrag von Maastricht, der die Regelungen zur Währungsunion in den EG‐Vertrag einfügte. In den letzten Jahren meldet sich der Jubilar wieder häufiger zu währungsrechtlichen Themen zu Wort. Mit Kritik und spürbarer Sorge analysiert er die Maßnahmen im Zusammenhang mit der Krise im Euro‐Währungsraum, die seit 2010 durch ihre dramatische Zuspitzung und insbesondere den Beinahe‐Staatsbankrott von Griechenland in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit rückte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Weber 1994, S. 53; Weber 1995, S. 421.

  2. 2.

    Vgl. Weber 2011, S. 935; Weber 2012, S. 801; Weber 2013, S. 375.

  3. 3.

    S. dazu schon Häde 2012a, S. 35 f.

  4. 4.

    Näher dazu Häde 1998, S. 1088.

  5. 5.

    S. dazu Tavlas 1993, S. 663.

  6. 6.

    S. dazu Hahn und Häde 2010, § 15, Rn. 2 ff.

  7. 7.

    Vgl. schon Häde, in Calliess und Ruffert (1999), Art. 103 EGV, Rn. 6 f.

  8. 8.

    S. dazu Hummer 2011, S. 237 ff.

  9. 9.

    Näher zu den Ursachen Blanke 2011, S. 406 f.; Ebner 2011, S. 117; Ohler 2011, S. 1061; Schulmeister 2011, S. 37; Wieland 2012, S. 213 f.

  10. 10.

    Vgl. nur Schäfers 2014, S. 1: „Die Krise im Euroraum beherrscht zwar nicht mehr die Schlagzeilen, ist aber alles andere als gelöst.“.

  11. 11.

    http://www.welt.de/politik/deutschland/article7522608/Euro-Rebellen-klagen-gegen-Griechenland-Hilfe.html [29.9.2014].

  12. 12.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/10 (Urteil vom 7.9.2011) – Euro‐Rettungsschirm (in BVerfGE 129, 124).

  13. 13.

    BVerfG, 2 BvE 8/11 (Urteil vom 28.2.2012) – Beteiligungsrechte Bundestag EFSF (in BVerfGE 130, 318).

  14. 14.

    BVerfG, 2 BvE 4/11 (Urt. v. 19.6.2012) – Euro‐Plus‐Pakt (in BVerfGE 131, 152).

  15. 15.

    BVerfG, 2 BvE 6/12, 2 BvR 1390/12, 2 BvR 1421/12, 2 BvR 1438/12, 2 BvR 1439/12, 2 BvR 1440/12 (Urteil vom 12.9.2012) – ESM, Fiskalpakt (in BVerfGE 132, 195).

  16. 16.

    BVerfG, 2 BvE 6/12, 2 BvR 1390/12, 2 BvR 1421/12, 2 BvR 1438/12, 2 BvR 1439/12, 2 BvR 1440/12, 2 BvR 1824/12 (Urteil vom 18.3.2014) – ESM, Fiskalpakt (in NJW 2014, 1505).

  17. 17.

    Fall C‐370/12, Thomas Pringle (EuGH 27.11.2012) (NJW 2013, 29 und EuZW 2013, 100).

  18. 18.

    BVerfG, 2 BvE 13/13, 2 BvR 2728/13, 2 BvR 2729/13, 2 BvR 2730/13, 2 BvR 2731/13 (Vorlagebeschluss vom 14.1.2014) (in BVerfGE 134, 366).

  19. 19.

    Vgl. Rat der Europäischen Union, Dokument 2492/10 vom 5.5.2010, Erklärung der Eurogruppe vom 2.5.2010, http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cmsUpload/st02492.de10.pdf [29.9.2014].

  20. 20.

    Währungsunion‐Finanzstabilitätsgesetz (WFStG) vom 7.5.2010, BGBl. 2010 I S. 537. Näher dazu Brück et al. 2010, S. 2522.

  21. 21.

    Zu den weiteren Einzelheiten dieses ersten Griechenland‐Pakets s. Bonke 2010, S. 503 ff.; Häde 2011, S. 2 ff.

  22. 22.

    Verordnung (EU) Nr. 407/2010 des Rates vom 11.5.2010 zur Einführung eines europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus, ABl. L 118/1.

  23. 23.

    S. dazu Regling 2011, S. 261.

  24. 24.

    Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus (StabMechG), BGBl. 2010 I S. 627.

  25. 25.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/10 (Urteil vom 7.9.2011) – Euro‐Rettungsschirm (in BVerfGE 129, 124 [138]).

  26. 26.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/10 (Urteil vom 7.9.2011) – Euro‐Rettungsschirm (in BVerfGE 129, 124 [167]).

  27. 27.

    BVerfG , 2 BvR 2134/92, 2 BvR 2159/92 (Urteil vom 12.10.1993) – Maastricht (in BVerfGE 89, 155 [172]).

  28. 28.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/10 (Urteil vom 7.9.2011) – Euro‐Rettungsschirm (in BVerfGE 129, 124 [169 f.]).

  29. 29.

    BVerfG, 2 BvE 2/08, 2 BvE 5/08, 2 BvR 1010/08, 2 BvR 1022/08, 2 BvR 1259/08, 2 BvR 182/09 (Urteil vom 30.6.2009) – Lissabon‐Vertrag (in BVerfGE 123, 267 [330]).

  30. 30.

    Vgl. dazu auch Nettesheim 2011, S. 768 f.

  31. 31.

    Vgl. schon Häde 2013, S. 255 f.

  32. 32.

    Vgl. nur Häde 2012c, S. 163; Proelß 2011, S. 241.

  33. 33.

    Zu diesem Urteil: Baumgart 2011, S. 450; Dechatre 2011, S. 303; Elicker & Heintz 2012, S. 141; Giegerich 2011, S. 642 ff.; Götz & Schneider 2012, S. 145; Pagenkopf 2011, S. 1473; Ruffert 2011b, S. 842.

  34. 34.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/10 (Urteil vom 7.9.2011) – Euro‐Rettungsschirm (in BVerfGE 129, 124 [179]).

  35. 35.

    BVerfG , 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/10 (Urteil vom 7.9.2011) – Euro‐Rettungsschirm (in BVerfGE 129, 124 [177]).

  36. 36.

    S. dazu die Beiträge in Pechstein 2012.

  37. 37.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/10 (Urteil vom 7.9.2011) – Euro‐Rettungsschirm (in BVerfGE 129, 124 [183]).

  38. 38.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/10 (Urteil vom 7.9.2011) – Euro‐Rettungsschirm (in BVerfGE 129, 124 [184]).

  39. 39.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/10 (Urteil vom 7.9.2011) – Euro‐Rettungsschirm (in BVerfGE 129, 124 [175 f.]).

  40. 40.

    Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus vom 9.10.2011, BGBl. I S. 1992.

  41. 41.

    Vgl. BVerfG, 2 BvE 8/11 (Urteil vom 28.2.2012) – Beteiligungsrechte Bundestag EFSF (in BVerfGE 130, 318 [320]).

  42. 42.

    Zu diesem Urteil: Manger‐Nestler 2012, S. 158; Moench & Ruttloff 2012, S. 1261.

  43. 43.

    BVerfG, 2 BvE 8/11 (Urteil vom 28.2.2012) – Beteiligungsrechte Bundestag EFSF (in BVerfGE 130, 318 [34]).

  44. 44.

    BVerfG, 2 BvE 8/11 (Urteil vom 28.2.2012) – Beteiligungsrechte Bundestag EFSF (in BVerfGE 130, 318 [342]).

  45. 45.

    BVerfG, 2 BvE 8/11 (Urteil vom 28.2.2012) – Beteiligungsrechte Bundestag EFSF (in BVerfGE 130, 318 [345]).

  46. 46.

    BVerfG, 2 BvE 8/11 (Urteil vom 28.2.2012) – Beteiligungsrechte Bundestag EFSF (in BVerfGE 130, 318 [347]).

  47. 47.

    BVerfG, 2 BvE 8/11 (Urteil vom 28.2.2012) – Beteiligungsrechte Bundestag EFSF (in BVerfGE 130, 318 [350]).

  48. 48.

    BVerfG, 2 BvE 8/11 (Urteil vom 28.2.2012) – Beteiligungsrechte Bundestag EFSF (in BVerfGE 130, 318 [363]).

  49. 49.

    S. dazu Häde 2012b, S. 32 ff.

  50. 50.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/10 (Urteil vom 7.9.2011) – Euro‐Rettungsschirm (in BVerfGE 129, 124 [185 f.]).

  51. 51.

    BVerfG, 2 BvR 987/10, 2 BvR 1485/10, 2 BvR 1099/10 (Urteil vom 7.9.2011) – Euro‐Rettungsschirm (in BVerfGE 129, 124 [186]).

  52. 52.

    Zu diesem Vortrag BVerfG, 2 BvE 8/11 (Urteil vom 28.2.2012) – Beteiligungsrechte Bundestag EFSF (in BVerfGE 130, 318 [338 f.]).

  53. 53.

    Zu diesem Urteil: Graf von Kielmansegg 2012, S. 654.

  54. 54.

    BVerfG, 2 BvE 4/11 (Urt. v. 19.6.2012) – Euro‐Plus‐Pakt (in BVerfGE 131, 152 [153 f.]).

  55. 55.

    Näher dazu Häde 2014, Rn. 8 ff.

  56. 56.

    Vgl. das Gesetz zu dem Vertrag vom 2. Februar 2012 zur Einrichtung des ESM vom 13.9.2012, BGBl. II S. 981.

  57. 57.

    Kritisch dazu Weber 2011, S. 938, der meint, der Weg in die Transferunion sei damit vorgezeichnet.

  58. 58.

    Zur Entstehungsgeschichte BVerfG, 2 BvE 4/11 (Urt. v. 19.6.2012) – Euro‐Plus‐Pakt (in BVerfGE 131, 152 [168 ff.]). S. außerdem Obwexer 2012, S. 227 ff.; Ruffert 2011a, S. 1797.

  59. 59.

    Vgl. Häde, in Kahl, Waldhoff & Walter (2012), Art. 88 Rn. 521.

  60. 60.

    BVerfG, 2 BvE 4/11 (Urt. v. 19.6.2012) – Euro‐Plus‐Pakt (in BVerfGE 131, 152 [215, 223 f.]).

  61. 61.

    Gesetz zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Art. 136 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus für die Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist, vom 13.9.2012, BGBl. II S. 978.

  62. 62.

    Gesetz zu dem Vertrag vom 2. März 2012 über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts‐ und Währungsunion vom 13.9.2012, BGBl. II S. 1006.

  63. 63.

    Gesetz zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM‐Finanzierungsgesetz – ESMFinG) vom 13.9.2012, BGBl. I S. 1918.

  64. 64.

    BVerfG, 2 BvE 6/12 et al. (Urteil vom 12.9.2012) – ESM, Fiskalpakt (in BVerfGE 132, 195 [197]).

  65. 65.

    BVerfG, 2 BvE 6/12 et al. (Urteil vom 12.9.2012) – ESM, Fiskalpakt (in BVerfGE 132, 195 [232 m. w. N.]).

  66. 66.

    BVerfG, 2 BvE 6/12 et al. (Urteil vom 12.9.2012) – ESM, Fiskalpakt (in BVerfGE 132, 195 [227]).

  67. 67.

    BVerfG, 2 BvQ 1/73 (Beschluss vom 4.6.1973) – Grundlagenvertrag (in BVerfGE 35, 193 [196 f.]).

  68. 68.

    BVerfG, 2 BvE 6/12 et al. (Urteil vom 12.9.2012) – ESM, Fiskalpakt (in BVerfGE 132, 195 [233]).

  69. 69.

    Zu diesem Urteil: Müller‐Franken 2012, S. 3161; Pilz 2012, S. 909; Ruffert 2012, S. 1050; Schorkopf 2012, S. 1273; Tomuschat 2012, S. 1431; Ukrow 2012, S. 417; van Ooyen 2012, S. 208.

  70. 70.

    BVerfG, 2 BvE 6/12 et al. (Urteil vom 12.9.2012) – ESM, Fiskalpakt (in BVerfGE 132, 195 [196 f.]).

  71. 71.

    Der Text findet sich in BGBl. 2012 II S. 1086 f.

  72. 72.

    S. dazu Häde 2013, S. 259.

  73. 73.

    BVerfG, 2 BvE 6/12 et al. (Urteil vom 12.9.2012) – ESM, Fiskalpakt (in BVerfGE 132, 195 [244]).

  74. 74.

    BVerfG, 2 BvE 6/12 et al. (Urteil vom 12.9.2012) – ESM, Fiskalpakt (in BVerfGE 132, 195 [244]).

  75. 75.

    S. dazu Manger‐Nestler & Böttner 2014, S. 202.

  76. 76.

    BVerfG, 2 BvE 6/12 et al. (Urteil vom 18.3.2014) – ESM, Fiskalpakt (in NJW 2014, 1505).

  77. 77.

    BVerfG, 2 BvE 6/12 et al. (Urteil vom 18.3.2014) – ESM, Fiskalpakt (in NJW 2014, 1505 [Ls. 1]).

  78. 78.

    BVerfG, 2 BvE 6/12 et al. (Urteil vom 12.9.2012) – ESM, Fiskalpakt (in BVerfGE 132, 195 [255 f.]).

  79. 79.

    BVerfG, 2 BvE 6/12 et al. (Urteil vom 18.3.2014) – ESM, Fiskalpakt (in NJW 2014, 1505 [Ls. 2]).

  80. 80.

    BVerfG, 2 BvE 6/12 et al. (Urteil vom 18.3.2014) – ESM, Fiskalpakt (in NJW 2014, 1505 [Ls. 4]).

  81. 81.

    BVerfG, 2 BvE 6/12 et al. (Urteil vom 18.3.2014) Rn. 204 – ESM, Fiskalpakt (in NJW 2014, 1505).

  82. 82.

    Vgl. auch BVerfG, 2 BvE 6/12 et al. (Urteil vom 18.3.2014) Rn. 210 – ESM, Fiskalpakt (in NJW 2014, 1505).

  83. 83.

    Fall C‐370/12, Thomas Pringle (EuGH  27.11.2012) (NJW 2013, 29 und EuZW 2013, 100). Zu diesem Urteil: Calliess 2013, S. 97; Epiney 2013, S. 614; Glaser 2013, S. 167; Nettesheim 2013, S. 14; Palmstorfer 2013, S. 215; Thym & Wendel 2012, S. 733; Weiß & Haberkamm 2013, S. 95.

  84. 84.

    ABl. 2011 L 91/1.

  85. 85.

    Fall C‐370/12, Thomas Pringle (EuGH 27.11.2012) Rn. 9 ff. (in NJW 2013, 29 und EuZW 2013, 100).

  86. 86.

    Fall C‐370/12, Thomas Pringle (EuGH 27.11.2012) Rn. 135 (in NJW 2013, 29 und EuZW 2013, 100).

  87. 87.

    Fall C‐370/12, Thomas Pringle (EuGH 27.11.2012) Rn. 136 (in NJW 2013, 29 und EuZW 2013, 100).

  88. 88.

    Fall C‐370/12, Thomas Pringle (EuGH 27.11.2012) Rn. 137 (in NJW 2013, 29 und EuZW 2013, 100).

  89. 89.

    Vgl. z. B. Bandilla 2011, Rn. 11; Herrmann 2010, S. 415.

  90. 90.

    Ebenso z. B. Calliess 2011, S. 260 ff.; Hafke 2010, S. 394 f.; Knopp 2010, S. 1779; Schorkopf 2011S. 339.

  91. 91.

    S. dazu schon Häde 2010, S. 854 (859 ff.); Häde, in Kahl et al. 2012, Art. 88 Rn. 385 ff. m. w. N.

  92. 92.

    Vgl. z. B. BVerfG, 2 BvE 8/11 (einstweilige Anordnung vom 27.11.2011) – Beteiligungsrechte Bundestag EFSF (in BVerfGE 129, 284).

  93. 93.

    BVerfG, 2 BvE 13/13 et al. (Vorlagebeschluss vom 14.1.2014) (in BVerfGE 134, 366).

Literatur

  • Bandilla, R. (2011). Kommentierung von Art. 125 AEUV. In E. Grabitz, M. Hilf, & M. Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Baumgart, J.-K. (2011). Die Zurückweisung der Verfassungsbeschwerden gegen Maßnahmen zur Griechenlandhilfe und zum Euro-Rettungsschirm. Neue Justiz, 450–454.

    Google Scholar 

  • Blanke, H.-J. (2011). The European Economic and Monetary Union – between vulnerability and reform. International Journal of Public Law and Policy, 1(4), 402–433.

    Article  Google Scholar 

  • Bonke, F. (2010). Die „Causa Griechenland“: Rechtmäßigkeit der Krisenhilfen und Möglichkeit des Ausscheidens eines Mitgliedstaates aus der Europäischen Währungsunion. Zeitschrift für Europarechtliche Studien, 493–528.

    Google Scholar 

  • Brück, M., Schalast, C., & Schanz, K.-M. (2010). Finanzkrise letzter Akt: Die deutschen Zustimmungsgesetze zur Griechenlandfinanzhilfe und zum Europäischen Stabilisierungsmechanismus. Betriebsberater, 2522–2527.

    Google Scholar 

  • Calliess, C. (2011). Perspektiven des Euro zwischen Solidarität und Recht – Eine rechtliche Analyse der Griechenlandhilfe und des Rettungsschirms. Zeitschrift für Europarechtliche Studien, 213–282.

    Google Scholar 

  • Calliess, C. (2013). Der ESM zwischen Luxemburg und Karlsruhe. Die Krise der Währungsunion als Bewährungsprobe der Rechtsgemeinschaft. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 32, 97–105.

    Google Scholar 

  • Calliess, C., & Ruffert, M. (Hrsg.). (1999). Kommentar zu EU-Vertrag und EG-Vertrag. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Dechatre, L. (2011). La décision de Karlsruhe sur le mécanisme européen de stabilité financière: Une validation sous condition et une mise en garde sibylline pour l’avenir. Cahiers de droit européen, 47, 303–344.

    Google Scholar 

  • Ebner, G. (2011). Ursprünge der Finanzkrise – fremdverschuldete und selbstverschuldete Komponenten. In W. Hummer (Hrsg.), Die Finanzkrise aus internationaler und österreichischer Sicht (S. 117–135). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Elicker, M., & Heintz, V.-P. (2012). Zum verfassungsrechtlichen Schutz des Geldwertes – Zugleich eine Besprechung der Entscheidung zur Griechenland-Hilfe. Deutsches Verwaltungsblatt, 141–144.

    Google Scholar 

  • Epiney, A. (2013). Die Rechtsprechung des EuGH im Jahr 2012. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 614–621.

    Google Scholar 

  • Giegerich, T. (2011). The Federal Constitutional Court’s Deference to and Boost for Parliament in Euro Crisis Management. German Yearbook of International Law, 54, 639–657).

    Google Scholar 

  • Glaser, A. (2013). Europäischer Gerichtshof. Anmerkung zum Urteil des EuGH, Plenum, vom 27.11.2012 – C-370/12. Deutsches Verwaltungsblatt, 167–169.

    Google Scholar 

  • Götz, A., & Schneider, L. (2012). Das Bundesverfassungsgericht als Ersatzgesetzgeber – Methodische Bemerkungen zu dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 07.09.2011 in Sachen Finanzhilfen für Griechenland und Euro-Rettungsschirm. Deutsches Verwaltungsblatt, 145–148.

    Google Scholar 

  • Graf von Kielmansegg, S. (2012). Parlamentarische Informationsrechte in der Euro-Rettung – Anmerkung zum ersten ESM-Urteil des BVerfG vom 19.06.2012. Europarecht, 47, 654–666.

    Google Scholar 

  • Häde, U. (1998). Zur Rechtmäßigkeit der Entscheidungen über die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. Juristenzeitung, 53, 1088–1095.

    Google Scholar 

  • Häde, U. (2010). Die europäische Währungsunion in der internationalen Finanzkrise – An den Grenzen europäischer Solidarität? Europarecht, 45, 854–866.

    Google Scholar 

  • Häde, U. (2011). Rechtsfragen der EU-Rettungsschirme. Zeitschrift für Gesetzgebung, 26, 1–30.

    Google Scholar 

  • Häde, U. (2012a). Die Europäische Währungsunion in schwerer See: Ist der Euro noch zu retten?. In Th. Giegerich (Hrsg.), Herausforderungen und Perspektiven der EU (S. 35–49). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Häde, U. (2012b). Euro-Rettung zwischen Exekutivprimat und Parlamentsvorbehalt. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Häde, U. (2012c). Grenzen bundesverfassungsgerichtlicher Ultra-Vires- und Identitäts-Kontrollen. In M. Pechstein (Hrsg.), Integrationsverantwortung (S. 163–174). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Häde, U. (2013). Das Verständnis des Bundesverfassungsgerichts vom Kompetenzgefüge zwischen der EU und den Mitgliedstaaten. In T. M. J. Möllers, & F.-C. Zeitler (Hrsg.), Europa als Rechtsgemeinschaft – Währungsunion und Schuldenkrise (S. 245–259). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Häde, U. (2014). Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM). In A. Hatje, & P.-C. Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht Enzyklopädie Europarecht, (1. Aufl., S. 891–903). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hafke, H. C. (2010). Rechtsbruch oder kreative Interpretation? – Fragen zur „Nothilfe“ für strauchelnde Euro-Staaten. Kreditwesen, 393–397.

    Google Scholar 

  • Hahn, H. J., & Häde, U. (2010). Währungsrecht (2. Aufl.). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Herrmann, C. (2010). Griechische Tragödie – der währungsverfassungsrechtliche Rahmen für die Rettung, den Austritt oder den Ausschluss von überschuldeten Staaten aus der Eurozone. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 21, 413–418.

    Google Scholar 

  • Hummer, W. (2011). Von der amerikanischen „Subprime-Crisis“ (2007) zum permanenten „Europäischen Stabilitätsmechanismus“ (2013 ff.). In W. Hummer (Hrsg.), Die Finanzkrise aus internationaler und österreichischer Sicht (S. 231–389). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Kahl, W., Waldhoff, C., & Walter, C. (Hrsg.). (2012). Bonner Kommentar zum Grundgesetz (Loseblatt). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Knopp, L. (2010). Griechenland-Nothilfe auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand. Neue Juristische Wochenschrift, 63, 1777–1782.

    Google Scholar 

  • Manger-Nestler, C. (2012). Anmerkung zu BVerfG, Urteil v. 28.2.2012. Neue Justiz, 158–159.

    Google Scholar 

  • Manger-Nestler, C., & Böttner, R. (2014). Anmerkung zu BVerfG, Urteil v. 18.3.2014. Neue Justiz (NJ), 204–206.

    Google Scholar 

  • Moench, C., & Ruttloff, M. (2012). Verfassungsrechtliche Grenzen für die Delegation parlamentarischer Entscheidungsbefugnisse – Zugleich Besprechung von BVerfG, Urteil vom 28.02.2012, 2 BvE 8/11, „Beteiligungsrechte des Bundestages/EFSF“. Deutsches Verwaltungsblatt, 1261–1268.

    Google Scholar 

  • Müller-Franken, S. (2012). Anmerkung zu BVerfG, Urteil v. 12.9.2012. Neue Juristische Wochenschrift, 65, 3161–3162.

    Google Scholar 

  • Nettesheim, M. (2011). „Euro-Rettung“ und Grundgesetz. Verfassungsgerichtliche Vorgaben für den Umbau der Währungsunion. Europarecht, 46, 765–783.

    Google Scholar 

  • Nettesheim, M. (2013). Europarechtskonformität des Europäischen Stabilitätsmechanismus. Neue Juristische Wochenschrift, 66, 14–16.

    Google Scholar 

  • Obwexer, W. (2012). Das System der „Europäischen Wirtschaftsregierung“ und die Rechtsnatur ihrer Teile: Sixpack – Euro-Plus-Pakt – Europäisches Semester – Rettungsschirm. Zeitschrift für öffentliches Recht, 67, 209–251.

    Article  Google Scholar 

  • Ohler, C. (2011). Finanzkrisen als Herausforderung der internationalen, europäischen und nationalen Rechtsetzung. Deutsches Verwaltungsblatt, 1061–1068.

    Google Scholar 

  • Pagenkopf, M. (2011). Schirmt das BVerfG vor Rettungsschirmen? Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 30, 1473–1480.

    Google Scholar 

  • Palmstorfer, R. (2013). Indirekter Bailout erlaubt, direkter Bailout verboten – Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 27.11.2012, Rs. C-370/12 (Pringle). Europarecht, 47, 215–224.

    Google Scholar 

  • Pechstein, M. (2012). Integrationsverantwortung. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Pilz, S. (2012). Europa auf dem Weg zur Stabilitätsunion? Der Fiskalvertrag im Lichte der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Die Öffentliche Verwaltung, 909–916.

    Google Scholar 

  • Proelß, A. (2011). Zur verfassungsgerichtlichen Kontrolle der Kompetenzmäßigkeit von Maßnahmen der Europäischen Union: Der „ausbrechende Rechtsakt“ in der Praxis des BVerfG. Europarecht, 45, 241–263.

    Google Scholar 

  • Regling, K. (2011). Aufgaben und Herausforderungen der EFSF. Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht , 261–265.

    Google Scholar 

  • Ruffert, M. (2011a). The European Debt Crisis and European Union Law. Common Market Law Review, 48, 1777–1805.

    Google Scholar 

  • Ruffert, M. (2011b). Die europäische Schuldenkrise vor dem Bundesverfassungsgericht – Anmerkungen zum Urteil vom 7. September 2011. Europarecht, 45, 842–855.

    Google Scholar 

  • Ruffert, M. (2012). Europarecht und Verfassungsrecht: Verfassungskonformität von ESM-Vertrag und Fiskalpakt, einstweiliger Rechtsschutz. Juristische Schulung, 1050–1052.

    Google Scholar 

  • Schäfers, M. (2014). Schwarze Null. Frankfurter Allgemeine Zeitung, (10.9.2014), 1.

    Google Scholar 

  • Schorkopf, F. (2011). Gestaltung mit Recht. Archiv des öffentlichen Rechts, 136, 323–344.

    Article  Google Scholar 

  • Schorkopf, F. (2012). „Startet die Maschinen“ – Das ESM-Urteil des BVerfG vom 12.9.2012. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 31, 1273–1276.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, S. (2011). Ursachen der großen Krise und ihre Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft. In W. Hummer (Hrsg.), Die Finanzkrise aus internationaler und österreichischer Sicht (S. 37–65). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Tavlas, G. S. (1993). The ‘New’ Theory of Optimum Currency Areas. The World Economy, 16(6), 663–685.

    Article  Google Scholar 

  • Thym, D., & Wendel, M. (2012). Préserver le respect du droit dans la crise: la Cour de justice, le MES et le mythe du déclin de la communauté de droit – arrêt Pringle. Cahiers de droit européen, 48(3), 733–757.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, C. (2012). Anmerkung zum Urteil des BVerfG vom 12.09.2012. Deutsches Verwaltungsblatt, 1431–1434.

    Google Scholar 

  • Ukrow, J. (2012). Ein Rettungsschirm für das BVerfG? – Zum Urteil vom 12. September 2012. Zeitschrift für Europarechtliche Studien, 417–444.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, R. C. (2012). „… mehr Demokratie wagen“? Bei der Euro-Rettung entdeckt das Bundesverfassungsgericht die parlamentarische Kontrolle der Außenpolitik. Recht und Politik, 208–213.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1994). Die Wirtschafts- und Währungsunion nach dem Maastricht-Urteil des BVerfG. Juristenzeitung , 53–60.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1995). Der Vertrag von Maastricht vor dem Verfassungsgericht – Einige rechtsvergleichende Anmerkungen zum Urteil des BVerfG vom 10.12.1993. In E. Klein (Hrsg.), Grundrechte, soziale Ordnung und Verfassungsgerichtsbarkeit, Festschrift für Ernst Benda zum 70. Geburtstag (S. 421–441). Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (2011). Die Reform der Wirtschafts- und Währungsunion in der Finanzkrise. Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 22, 935–940.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (2012). Die Europäische Union auf dem Wege zur Fiskalunion? Deutsches Verwaltungsblatt, 801–806.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (2013). Europa- und völkerrechtliche Elemente der Gewährleistung von Haushaltsdisziplin in der Währungsunion. Europarecht, 47, 375–388.

    Google Scholar 

  • Weiß, W., & Haberkamm, M. (2013). Der ESM vor dem EuGH – Widersprüchliche Wertungen in Luxemburg und Karlsruhe? Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 24, 95–99.

    Google Scholar 

  • Wieland, J. (2012). Die Zukunft Europas – Krise als Chance. Juristenzeitung, 67, 213–219.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer International Publishing Switzerland

About this chapter

Cite this chapter

Häde, U. (2015). Die Rechtsprechung zur Eurokrise. In: Blanke, HJ., Cruz Villalón, P., Klein, T., Ziller, J. (eds) Common European Legal Thinking. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-19300-7_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics