Skip to main content

Archaeology in Austria During the Nazi Era

  • Chapter
  • First Online:
National-Socialist Archaeology in Europe and its Legacies
  • 141 Accesses

Abstract

This chapter traces the influence of National Socialist cultural policy on archaeology and ancient history in Austria through its institutions: museums, associations and societies, universities, research institutions, and the monument office. Individuals working in these institutions constructed and dominated powerful, long-lived personal and institutional networks that both accelerated the ideological appropriation of research under the National Socialists from 1938 and after 1945, allowed former Nazis to continue their academic careers. Particular attention is also paid to historic developments that still characterise Austrian archaeology today and can be regarded as ‘legacies’ of National Socialist archaeological practice, notably, the professionalisation of archaeological monument care or restitution issues.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Important foundations provide research projects, such as the project Provinzialrömische Archäologie in Österreich 1918–1945 (P 20877) by Gudrun Wlach, funded by the Austrian Science Fund (FWF), or the conference proceeding of the Symposium Archäologie in Österreich 1938–1945 from 27th to 29th April 2015 in Graz organised by the Bundesdenkmalamt and the Universalmuseum Joanneum (Modl & Peitler, 2020). It contains numerous detailed studies, which complement the present essay and could be viewed by the authors in advance.

  2. 2.

    The Sonderauftrag Linz was an informal organisation personally set up by Adolf Hitler and directly subordinate to him, which was commissioned to confiscate and buy artworks primarily for a Führermuseum [Führer Museum] planned by Hitler in Linz. In 1938, Hitler issued a decree placing all artwork that had been seized in Austria under the personal prerogative of the Führer (Führervorbehalt) to guarantee that he would have first choice of the plundered art for his new museum (Schwarz, 2018).

  3. 3.

    See online: http://www.provenienzforschung.gv.at/de/empfehlungen-des-beirats/beschluesse/beschluesse-alphabetisch/. Accessed June 2019.

  4. 4.

    Between 1938 to 1942 the Nazi propaganda used for Austria the name Ostmark, from April 1942 on Alpen- und Donau-Reichsgaue.

References

  • Antl-Weiser, W. (2020). Die Prähistorische Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien während der NS-Zeit. Vorläufiger Stand der Untersuchung. In D. Modl & K. Peitler (Eds.), Archäologie in Österreich 1938–1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz (Schild von Steier, Beiheft, 8/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 79) (pp. 446–485). Graz: UMJ/HLK.

    Google Scholar 

  • Berner, M. (2016). Die museale Präsentation der Anthropologie im Naturhistorischen Museum in Wien 1930–1950. In T. Baensch, K. Kratz-Kessemeier, & D. Wimmer (Eds.), Museen im Nationalsozialismus. Akteure – Orte – Politik (pp. 177–189). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bichler, R. (2011). Das Fach „Alte Geschichte“ in Innsbruck. In R. Rollinger & G. Schwinghammer (Eds.), Gegenwart und Altertum. 125 Jahre alte Geschichte in Innsbruck – Akten des Kolloquiums Innsbruck 2010 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, N. F. 3) (pp. 11–26). Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Buchner, T. (2017/18). Der Jupiter-Dolichenus-Fund von Mauer 1937. Zwischen Heimatmuseum und völkischer Wissenschaft. Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien, 19/20, 29–41.

    Google Scholar 

  • Christidis, M., Koiner, G., & Scherrer, P. (2018). Kulturgüterraub und der schwierige Weg zur Restitution. Kretische Keramik in der Archäologischen Sammlung der Universität Graz. In M. H. Lenhart & B. Scholz (Hrsg.), Was bleibt? Bibliothekarische NS-Provenienzforschung und der Umgang mit ihren Ergebnissen (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz, 5) (pp. 33–41). Graz: CLIO.

    Google Scholar 

  • Danner, P. (2013). „Weltanschauungsfreie Forschung … nicht einmal wünschenswert“ – Wissenschaft in Salzburg während der NS-Zeit. In S. Veits-Falk & E. Hanisch (Eds.), Herrschaft und Kultur. Instrumentalisierung – Anpassung – Resistenz (Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, 4/Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, 37) (pp. 198–265). Salzburg: Stadtarchiv und Statistik der Stadt Salzburg.

    Google Scholar 

  • Danner, P. (2017). Die Neuordnung der Großdeutschen Höhlenforschung und die Höhlenforschung in Salzburg von 1938 bis 1945 (Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 119). Wien: Geologische Bundesanstalt.

    Google Scholar 

  • Danner, D. (2020). Kurt Willvonseder (1903–1968). Ein Prähistoriker mit vielen Aufgaben zwischen 1938 und 1945. In D. Modl & K. Peitler (Eds.), Archäologie in Österreich 1938–1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz (Schild von Steier, Beiheft, 8/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 79) (pp. 266–332). Graz: UMJ/HLK.

    Google Scholar 

  • Dolenz, H. (2011). Die SS-Grabungen des Jahres 1939 in Karnburg (Kärnten) im Lichte neuer Feld- und Archivforschungen. In E. Schallmayer & K. von Kurzynski (Eds.), Archäologie und Politik: Archäologische Ausgrabungen der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts im zeitgeschichtlichen Kontext. Internationale Tagung anlässlich „75 Jahre Ausgrabungen am Glauberg“ vom 16. bis 17. Oktober 2008 in Nidda-Bad Salzhausen (Fundberichte aus Hessen, Beih. 7/Glauberg-Forschungen, 1) (pp. 233–252). Wiesbaden: Landesamt für Denkmalpflege Hessen.

    Google Scholar 

  • Eichler, F., & Nowotny, K. A. (1938). Der Harigast-Helm von Negau in der Steiermark. Das älteste germanische Sprachdenkmal. Germanen-Erbe, 3, 140–141.

    Google Scholar 

  • Feichtinger, J. (2013a). Transformationen der Forschungspolitik. In J. Feichtinger, H. Matis, S. Sienell, & H. Uhl (Eds.), Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung (pp. 117–126). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Feichtinger, J. (2013b). Wissenschaft „im Dienste des deutschen Volkes“. In J. Feichtinger, H. Matis, St. Sienell, & H. Uhl (Eds.). Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung (pp. 127–136). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Feichtinger, J., & Mazohl, B. (Eds.). (2022). Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte, Vol. I. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften der Gesamtakademie LXXXVIII. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Feichtinger, J., Matis, H., Sienell, S., & Uhl, H. (Eds.). (2013). Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Feichtinger, J., Corradini, D. A., & Geiger, K. (2022). Die kaiserliche Akademie um die Jahrhundertwende. Die Entwicklung zur Forschungsakademie in drei Phasen. In J. Feichtinger & B. Mazohl (Eds.), Die Österreichische Akademie der Wissenschaften 1847–2022. Eine neue Akademiegeschichte, Vol. I. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften der Gesamtakademie LXXXVIII (pp. 311–409). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Flouda, G., Pochmarski, E., & Schindler Kaudelka, E. (2015). August Schoergendorfer – Ein exemplarisches Schicksal im 20. Jahrhundert. In P. Casari & S. Magnani (Eds.), Storie di archeologia nell'Alpe Adria tra metà Ottocento e metà Novecento. Atti del convegno di studi Abbazia di Rosazzo, 9 ottobre 2010 (pp. 95–116). Ariccia: Aracne editrice.

    Google Scholar 

  • Friedmann, I. (2011). Der Prähistoriker Richard Pittioni (1906–1985) zwischen 1938 und 1945 unter Einbeziehung der Jahre des Austrofaschismus und der beginnenden Zweiten Republik. Archaeologia Austriaca, 95, 7–99.

    Google Scholar 

  • Frodl-Kraft, E. (1997). Gefährdetes Erbe. Österreichs Denkmalschutz und Denkmalpflege 1918–1945 im Prisma der Zeitgeschichte (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege XVI). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hanisch, E. (1994). Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert (Österreichische Geschichte 1890–1990). Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Haupt, H. (1995). Jahre der Gefährdung. Das Kunsthistorische Museum 1938–1945. Wien: KHM Wien.

    Google Scholar 

  • Haupt, H., & Pichorner, F. (2009). Zehn Jahre Provenienzforschung im Kunsthistorischen Museum. In G. Anderl et al. (Eds.), … wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, 1) (pp. 136–149). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Höflechner, W. (2015). Das Fach „Geschichte“ an der Philosophischen resp. Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz. Vertretung und Institution von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mit Bemerkungen zu Wien und Prag (Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz, 44(1)). Graz: ADEVA.

    Google Scholar 

  • Jernej, R. (2007). Archäologie in Kärnten 1938–1945. In J.-P. Legendre, L. Olivier & B. Schnitzler (Eds.), L’archéologie nazie en Europe de l’Ouest/Nazi-Archäologie in Westeuropa. L’archéologie nationale-socialiste dans les pays occupes a l’Ouest du reich. Actes de la table ronde internationale „Blut und Boden“ tenue à Lyon (Rhône) dans le cadre du Xe congrés de la European Association of Archaeologists (EAA), les 8 et 9 septembre 2004 (pp. 271–287). Gollion: Infolio.

    Google Scholar 

  • Jernej, R. (2014). Archäologie in Kärnten 1938 bis 1945. Mit einem Beitrag zur Restitution in Kärnten: Die Sammlung Albert Pollak und das Landesmuseum Kärnten (Schriften des Vereins HistArc, 2). Klagenfurt: Verein HistArc.

    Google Scholar 

  • Kandler, M. (1998). Unter fremden Namen. Die Jahre 1938–1945. In Österreichisches Archäologisches Institut (Ed.), 100 Jahre Österreichisches Archäologisches Institut 1898–1998 (Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts, 31) (pp. 49–60). Wien: ÖAI.

    Google Scholar 

  • Karl, St., & Modl, D. (2015). Forschungsgeschichtliche Einführung: Die Entwicklung von Altertumskunde und Archäologie in der Steiermark. In B. Hebert (Ed.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark (Geschichte der Steiermark, 1) (pp. 47–162). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohl, P. L., & Pérez Gollán, J. A. (2002). Religion, politics, and prehistory: Reassessing the lingering legacy of Oswald Menghin. Current Anthropology, 43(4), 561–586.

    Article  Google Scholar 

  • Koiner, G., & Dourdoumas, H. (2020). Konkurrenz und Intrigen. Neue Dokumente zum Kreta-Institut der Reichsuniversität Graz aus den Jahren 1941 und 1942. In D. Modl & K. Peitler (Eds.), Archäologie in Österreich 1938–1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz (Schild von Steier, Beiheft, 8/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 79) (pp. 238–264). Graz: UMJ/HLK.

    Google Scholar 

  • Lehrer, S. (2014). „Meine unabhängige wissenschaftliche Einstellung habe ich mir stets bewahrt.“ – Walter Schmid (1875–1951) und seine archäologischen Forschungen im Reichsgau Steiermark und in der Untersteiermark in den Jahren 1938–1945. Thesis University of Graz.

    Google Scholar 

  • Lehrer, S. (2016). Walter Schmid (1875–1951) und seine Lehrverpflichtung an der Universität Graz. In E. Trinkl (Ed.), 150 Jahre Archäologie und Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Gedanken zur steirischen Geschichte und deren Erforschung (pp. 59–67). Wien: Phoibos Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehrer, S., Modl, D., & Peitler, K. (2013). Katalog predmetov/Objektkatalog. In B. Porod (Ed.), V novi luči/Ans Licht gebracht – Katalog (pp. 80–160). Graz: UMJ.

    Google Scholar 

  • Lichtenberger-Fenz, B. (2000). „Es läuft alles in geordneten Bahnen“. Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime. In E. Tálos, E. Hanisch, W. Neugebauer, & R. Sieder (Eds.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch (pp. 549–569). Wien: Verlag öbvhpt.

    Google Scholar 

  • Lillie, S. (2003). Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens. Wien: Czernin Verlag.

    Google Scholar 

  • Löscher, M., & Hehenberger, S. (2016). Akteurinnen und Akteure im Kunsthistorischen Museum Wien. Personelle Kontinuitäten und Brüche 1933/34 – 1938 – 1945. In T. Baensch, K. Kratz-Kessemeier, & D. Wimmer (Eds.), Museen im Nationalsozialismus. Akteure – Orte – Politik (pp. 129–146). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Mader, B. (2020). Die Prähistorische Kommission zwischen 1938 und 1945. In D. Modl & K. Peitler (Eds.), Archäologie in Österreich 1938–1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz (Schild von Steier, Beiheft, 8/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 79) (pp. 382–399). Graz: UMJ/HLK.

    Google Scholar 

  • Mayer, A. (1996). Von der „Rasse“ zur Menschheit. Zur Inszenierung der Rassenanthropologie im Wiener Naturhistorischen Museum. In: H. Posch & G. Fliedl (Eds.), Politik der Präsentation. Museum und Ausstellung in Österreich 1918–1945 (pp. 213–237). Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Meister, R. (1947). Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Wien 1847–1947 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften der Gesamtakademie, 1). Wien: Verlag Adolf Holzhausen.

    Google Scholar 

  • Mindler, U. (2011). Arnold Schober und die Archäologie an der Universität Graz in der NS-Zeit. In E. Schübl & H. Heppner, Universitäten in Zeiten des Umbruchs. Fallstudien über das mittlere und östliche Europa im 20. Jahrhundert (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, 5) (pp. 197–210). Wien: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Mlinar, J. (2019). Balduin Saria (1893–1974). „Ein deutschsprachiger Sohn der Untersteiermark“. In K. Hruza (Ed.), Österreichische Historiker 1900–1945 (Vol. 3, pp. 379–403). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Modl, D. (2012). Von den Menhiren der Bretagne zu den gotischen Gräbern im Dnjeprbogen – Walter Modrijan (1911–1981) und die archäologischen Unternehmungen des „Amtes Rosenberg“ in Frankreich, der Ukraine und Italien zwischen 1940 und 1944. Schild von Steier, 25, 62–93.

    Google Scholar 

  • Modl, D. (2020). Archäologie zwischen Mur und Save im Dritten Reich (1938–1945). Eine Studie zur ideologisch-politischen Vereinnahmung der Archäologie im Reichsgau Steiermark und im CdZ-Gebiet Untersteiermark. In D. Modl & K. Peitler (Eds.), Archäologie in Österreich 1938–1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz (Schild von Steier, Beiheft, 8/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 79) (pp. 664–748). Graz: UMJ/HLK.

    Google Scholar 

  • Modl, D., & Peitler, K. (Eds.) (2020). Archäologie in Österreich 1938–1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz (Schild von Steier, Beiheft 8/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 79). Graz: UMJ/HLK.

    Google Scholar 

  • Musealverein, O. Ö. (Ed.) (1983). 150 Jahre Oberösterreichischer Musealverein – Gesellschaft für Landeskunde – Festschrift (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – Gesellschaft für Landeskunde 128). Linz: Oberösterreichischer Musealverein.

    Google Scholar 

  • Oberkofler, G. (1969). Die geschichtlichen Fächer an der Philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck 1850–1945 (Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte, 6 / Veröffentlichungen der Universität Innsbruck, 39). Innsbruck: Österreichische Kommissionsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Obermair, R. (2015). Das NS-Engagement Kurt Willvonseders und die schwierige Frage nach der Entnazifizierung der Wissenschaft. Archaeologia Austriaca, 99, 155–176.

    Article  Google Scholar 

  • Obermair, R. (2016). Kurt Willvonseder – Vom SS-Ahnenerbe zum Salzburger Museum Carolino Augusteum. Salzburg/Wien: Otto Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Obermair, R. (2021). Oswald Menghin – Politicisation of science in the 1930s and beyond. PhD Thesis University of Salzburg.

    Google Scholar 

  • Österreichisches Archäologisches Institut (Ed.). (1998). 100 Jahre Österreichisches Archäologisches Institut 1898–1998 (Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts, 31). Wien: ÖAI.

    Google Scholar 

  • Pesditschek, M. (2010). Wien war anders – Das Fach Alte Geschichte und Altertumskunde. In M. G. Ash, W. Nieß, & R. Pils (Eds.), Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus – Das Beispiel der Universität Wien (pp. 287–316). Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Pesditschek, M. (2012). Franz Miltner (1901–1959). In G. Brands & M. Maischberger (Eds.), Lebensbilder – Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus (Bd. 1, Menschen – Kulturen – Traditionen, 2(1)) (pp. 177–191). Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf.

    Google Scholar 

  • Pesditschek, M. (2016). Fritz Schachermeyr (1895–1987). In G. Brands & M. Maischberger (Eds.), Lebensbilder – Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus (Bd. 2, Menschen – Kulturen – Traditionen, 2(2)) (pp. 295–308). Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf.

    Google Scholar 

  • Pollak, M. (2015). Archäologische Denkmalpflege zur NS-Zeit in Österreich. Kommentierte Regesten für die „Ostmark“ (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege XXIII). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Pusman, K. (2008). Die „Wissenschaften vom Menschen“ auf Wiener Boden (1870–1959). Die Anthropologische Gesellschaft in Wien und die anthropologischen Disziplinen im Fokus von Wissenschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Verdrängungspolitik. Wien/Berlin/Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Ranzmaier, I. (2013). Die Anthropologische Gesellschaft in Wien und die akademische Etablierung anthropologischer Disziplinen an der Universität Wien, 1870–1930. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Reinerth, H. (1941). Handbuch der vorgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands. Süd- und Mitteldeutschland einschließlich des Protektorats Böhmen und Mähren. Leipzig: Johann Ambrosius Barth Verlag.

    Google Scholar 

  • Rindler, S. (2004). Zur Aufnahme römischer Steindenkmäler der „Ostalpenländer“ 1943/44. Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, 95, 337–349.

    Google Scholar 

  • Rudolf, E. (1995). Pompeji vor den Toren Wiens. Die „Führergrabung“ von Carnuntum 1938/40. Hephaistos, 13, 203–220.

    Google Scholar 

  • Sakl-Oberthaler, S. (2011). Stadtarchäologische Forschungen in Wien – Der Status quo. Fundort Wien, 14, 4–15.

    Google Scholar 

  • Schlegelmilch, D. (2012). Gero von Merharts Rolle in den Entnazifizierungsverfahren „belasteter“ Archäologen. In R. Smolnik (Ed.), Umbruch 1945? Die prähistorische Archäologie in ihrem politischen und wissenschaftlichen Kontext (Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 23) (pp. 12–19). Dresden: Landesamt für Archäologie.

    Google Scholar 

  • Schöbel, G. (2008). Hans Reinerth (1900–1990) – Karriere und Irrwege eines Siebenbürger Sachsen in der Wissenschaft während der Weimarer Zeit und des Totalitarismus in Mittel- und Osteuropa. Acta Siculica, 2008, 145–188.

    Google Scholar 

  • Schöbel, G. (2013). Die Einflussnahme des „Amtes Rosenberg“ auf die Rheinprovinz. In J. Kunow, Th. Otten & J. Bemmann (Eds.), Archäologie und Bodendenkmalpflege in der Rheinprovinz 1920–1945 (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, 24) (pp. 77–96). Bonn: LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland.

    Google Scholar 

  • Schörner, H. (2016). Die Archäologische Sammlung der Universität Wien. Ihre Geschichte, Entwicklung und Bedeutung von der Gründung 1869 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts auf Basis der Schriftquellen. Mensch – Wissenschaft – Magie. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, 32, 167–189.

    Google Scholar 

  • Schwarz, B. (2018). Hitlers Sonderauftrag Ostmark – Kunstraub und Museumspolitik im Nationalsozialismus (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, 7). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Svatek, P. (2008). Raumforschung, NS-Politik und der Gauatlas Niederdonau. In T. Brandstetter, D. Rupnow, & C. Wessely (Eds.), Sachunterricht. Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte (pp. 88–93). Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Svatek, P. (2010). „Wien als Tor nach dem Südosten“ – Der Beitrag Wiener Geisteswissenschaftler zur Erforschung Südosteuropas während des Nationalsozialismus. In M. G. Ash, W. Nieß, & R. Pils, Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus – Das Beispiel der Universität Wien (pp. 111–139). Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Swozilek, H. (2002). Vorarlberg und die prähistorische Forschung. Streiflichter zu G. v. Merhart, O. Menghin, A. Hild, A. Helbok und L. Franz. In A. Leube (Ed.), Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933–1945 (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, 2) (pp. 461–467). Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Taschwer, K. (1996). „Anthropologie ins Volk!“ – Zur Ausstellungspolitik einer anwendbaren Wissenschaft bis 1945. In: H. Posch & G. Fliedl (Eds.), Politik der Präsentation. Museum und Ausstellung in Österreich 1918–1945 (pp. 238–260). Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Teschler-Nicola, M. (2012). Richard Arthur Hans Kummerlöwe alias Kumerloeve (1903–1995). Erster Direktor der wissenschaftlichen Museen in der NS-Zeit. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 142, 279–304.

    Google Scholar 

  • Teschler-Nicola, M., & Berner, M. (1998). Die Anthropologische Abteilung des Naturhistorischen Museums in der NS-Zeit: Berichte und Dokumentation von Forschungs- und Sammlungsaktivitäten 1938–1945. In Untersuchungen zur Anatomischen Wissenschaft in Wien 1938–1945 (pp. 333–358). Wien: Akademischer Senat der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Urban, O. H. (1996). „Er war der Mann zwischen den Fronten“. Oswald Menghin und das Urgeschichtliche Institut der Universität Wien während der Nazizeit. Archaeologia Austriaca, 80, 1–24.

    Google Scholar 

  • Urban, O. H. (2002). „… und der deutschnationale Antisemit D. Matthäus Much“ – der Nestor der Urgeschichte Österreichs? Mit einem Anhang zur Urgeschichte in Wien während der NS-Zeit, 2. Teil. Archaeologia Austriaca, 86, 7–43.

    Google Scholar 

  • Urban, O. H. (2010). Die Urgeschichte an der Universität Wien vor, während und nach der NS-Zeit. In M. G. Ash, W. Nieß, & R. Pils (Eds.), Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus – Das Beispiel der Universität Wien (pp. 371–395). Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Urban, O. H. (2015). Oswald Menghin. Professor für Urgeschichte, Unterrichtsminister 1938. In M. G. Ash & J. Ehmer (Eds.), 650 Jahre Universität Wien, Bd. II: Universität – Politik – Gesellschaft (pp. 299–304). Göttingen: V&R unipress.

    Chapter  Google Scholar 

  • Urban, O. H. (2020). Zur Publikationstätigkeit von Leonhard Franz in der NS-Zeit, Professor für Vorgeschichte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck von 1942 bis 1967. In D. Modl & K. Peitler (Eds.), Archäologie in Österreich 1938–1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz (Schild von Steier, Beiheft, 8/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 79) (pp. 88–102). Graz: UMJ/HLK.

    Google Scholar 

  • Vigener, M. (2012). „Ein wichtiger kulturpolitischer Faktor“. Das Deutsche Archäologische Institut zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, 1918–1954 (Menschen – Kulturen – Traditionen, 7). Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf.

    Google Scholar 

  • Volksbildungsamt im Ministerium für innere und kulturelle Angelegenheiten (Ed.). (1939). Die Ostmark – altes Germanenland. Schau frühdeutscher Kulturhöhe, Wien, Messepalast 14. Juni – 14. Juli 1939. Wien: Volksbildungsamt.

    Google Scholar 

  • Wedekind, M. (2019). Die Besetzung der Vergangenheit. Archäologie, Frühgeschichte und NS-Herrschaftslegitimation im Alpen-Adria-Raum (1939–1945). Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Wlach, G. (1998). Die Akteure – Die Direktoren und wissenschaftlichen Bediensteten des Österreichischen Archäologischen Institutes. In Österreichisches Archäologisches Institut (Ed.), 100 Jahre Österreichisches Archäologisches Institut 1898–1998 (Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts, 31) (pp. 99–132). Wien: ÖAI.

    Google Scholar 

  • Wlach, G. (2010). Klassische Archäologie in politischen Umbruchzeiten. Wien 1938–1945. In M. G. Ash, W. Nieß, & R. Pils (Eds.), Geisteswissenschaften im Nationalsozialismus – Das Beispiel der Universität Wien (pp. 343–370). Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Wlach, G. (2012). Camillo Praschniker (1884–1949). In G. Brands & M. Maischberger (Eds.), Lebensbilder – Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus (Bd. 1, Menschen – Kulturen – Traditionen, 2(1)) (pp. 75–89). Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf.

    Google Scholar 

  • Wlach, G. (2014a). Arnold Schober – Leben und Werk. In E. Trinkl (Ed.), Akten des 14. Österreichischen Archäologentages am Institut für Archäologie der Universität Graz vom 19. bis 21. April 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz, 11) (pp. 457–470). Wien: Phoibos Verlag.

    Google Scholar 

  • Wlach, G. (2014b). Alphons Barb und die Altertumsforschung im Burgenland. Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, 83, 315–348.

    Google Scholar 

  • Wlach, G. (2019). Camillo Praschniker (1884–1949). Wiedergewinnung aus der Zerstörung. In K. Hruza (Ed.), Österreichische Historiker 1900–1945 (Bd. 3, pp. 313–378). Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Wlach, G. (2020a). Balduin Saria. Biographische Skizze eines Archäologen vor dem Hintergrund der politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts. In D. Modl & K. Peitler (Eds.), Archäologie in Österreich 1938–1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz (Schild von Steier, Beiheft, 8/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 79) (pp. 174–189). Graz: UMJ/HLK.

    Google Scholar 

  • Wlach, G. (2020b). Das Österreichische Archäologische Institut unter der Direktion Praschniker / Egger von 1935 bis 1945/49. In D. Modl & K. Peitler (Eds.), Archäologie in Österreich 1938–1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz. (Schild von Steier, Beiheft, 8/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 79) (pp. 420–445). Graz: UMJ/HLK.

    Google Scholar 

  • Zavadil, M. (2020). Stiftung eines Preises, Gründung einer Zeitschrift: Zwei Aktivitäten der Akademie der Wissenschaften in Wien auf dem Gebiet der prähistorischen Archäologie im Dritten Reich. In D. Modl & K. Peitler (Eds.), Archäologie in Österreich 1938–1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz (Schild von Steier, Beiheft, 8/Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 79) (pp. 400–418). Graz: UMJ/HLK.

    Google Scholar 

Download references

Acknowledgments

The authors would like to thank Walpurga Antl-Weiser, Brigitta Mader, Hadwiga Schörner and Michaela Zavadil.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Modl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Modl, D., Wlach, G. (2023). Archaeology in Austria During the Nazi Era. In: Eickhoff, M., Modl, D., Meheux, K., Nuijten, E. (eds) National-Socialist Archaeology in Europe and its Legacies. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-28024-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-28024-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-28023-8

  • Online ISBN: 978-3-031-28024-5

  • eBook Packages: HistoryHistory (R0)

Publish with us

Policies and ethics