Skip to main content

Politik und Grundsätze der statistischen Unabhängigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Wissenschaft, Zahlen und Politik
  • 261 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage der wissenschaftlichen und fachlichen Unabhängigkeit ist ein zentrales Anliegen nationaler statistischer Ämter (national statistical offices, NSO). Sie betrifft nicht nur wissenschaftliche und methodische Aspekte wie die Definition von Konzepten oder die Gestaltung von Erhebungen und Fragebögen, sondern auch Fragen wie die Politik der Datenfreigabe, die Definition des gesamten statistischen Programms, die Ernennung oder Entlassung des Chefstatistikers, die Stellung eines NSO innerhalb der Regierungsstruktur sowie die Haushaltsbefugnis. Die Unabhängigkeit ist heute in vielen Ländern ein ausdrückliches Merkmal von Statistikgesetzen und Verhaltenskodizes und wird als Voraussetzung für die Sicherung des Vertrauens der Öffentlichkeit angesehen. Nach einer Beschreibung des Spektrums an formellen und informellen Mitteln, die zum Schutz der Unabhängigkeit der Statistik in den OECD-Ländern entwickelt wurden, werden in diesem Kapitel drei Interpretationen des Unabhängigkeitsbestrebens skizziert: das Auftraggeber-Akteur-Modell, das Modell des unabhängigen Experten und das Modell des Technokraten-Wächters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für einen Überblick über diese Geschichte siehe Langkjaer-Bain (2017).

  2. 2.

    Im Jahr 2011 übertrug die kanadische Regierung die informationstechnische Infrastruktur – E-Mail-Zustellung, Rechenzentrum und Netzwerkdienste – aller 43 Ministerien und Behörden an eine einzige Agentur namens Shared Services Canada. Laut Smith hat Shared Services dadurch „ein effektives Vetorecht über viele der Tätigkeiten der Statistikbehörde“. Siehe Canadian Press (2016).

  3. 3.

    Daniel und Briones (2016).

  4. 4.

    Anderson und Fienberg (1999).

  5. 5.

    Lorraine Data (2009).

  6. 6.

    Die nationalen statistischen Ämter werden in den Dokumenten auch regelmäßig als nationale statistische Institute (National Statistical Institutes, NSIs) bezeichnet; in den Dokumenten der Vereinten Nationen überwiegt die Bezeichnung NSO, während in Europa die Bezeichnung NSI üblich ist.

  7. 7.

    Sheikh (2011) liefert ein idealtypisches Beispiel für dieses Argument.

  8. 8.

    Desrosières (2008, S. 39–56). In diesem Papier verwenden wir den Begriff „Neoliberalismus“ eher als analytischen denn als polemischen Begriff. In der neoliberalen Ära wird die für die keynesianische Ära charakteristische Überwachung von oben nach unten durch einen Managementmodus ersetzt, der sich insbesondere durch die Koordinierung durch Nachahmung und Wettbewerb, die Schaffung von Anreizen statt durch die Erteilung von Befehlen, die Verlagerung verschiedener Entscheidungen und Zuständigkeiten auf Agenturen, die „at arm’s length“ sind, usw. auszeichnet. Beispiele hierfür sind Benchmarking, Kohlenstoffaustausch, Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen, Verträge zwischen Regierungen und halbstaatlichen Einrichtungen, unabhängige Zentralbanken.

  9. 9.

    Nivière (2014).

  10. 10.

    Desrosières (2014). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist beispielsweise ein theoretisch konsistentes Konzept, das typisch für die keynesianische Ära ist; im Gegensatz dazu ist der Index der menschlichen Entwicklung (Human Development Index, HDI) ein zusammengesetzter Index, der für ein Ranking konzipiert wurde und als repräsentativ für neoliberale Statistiken angesehen werden kann.

  11. 11.

    Bardet (2014), Capron (2005), Sinclair (2005) und Power (1997).

  12. 12.

    Savage (2011) und Lemoine (2013).

  13. 13.

    Dies ist in vielen afrikanischen Ländern der Fall. Siehe Jerven (2013).

  14. 14.

    Die Rolle der Statistik in autoritären oder totalitären Staaten ist ein interessantes Thema für sich, wie historische Arbeiten über das faschistische Italien, das nationalsozialistische Deutschland oder die stalinistische UdSSR gezeigt haben. Es handelt sich jedoch um ein ganz anderes Thema als das, das hier erörtert werden soll: In solchen Kontexten kam es manchmal zu Konflikten zwischen wissenschaftlichem Ethos und politischer Zweckmäßigkeit, aber die Unterordnung unter die politische Autorität konnte in keiner Weise in Frage gestellt werden.

  15. 15.

    Im Falle der Vereinigten Staaten, wo das statistische System weitgehend dezentralisiert ist (mit etwa siebzig Behörden, die Daten erheben und veröffentlichen), wird sich die Aufmerksamkeit auf das Census Bureau beschränken, das bei weitem das größte ist und sich neben der Volkszählung und Bevölkerungsdaten im Allgemeinen auch mit vielen Wirtschafts-, Unternehmens-, Beschäftigungs- und Sozialstatistiken befasst.

  16. 16.

    Berlin (1969).

  17. 17.

    Politische Einflussnahme kann in Anlehnung an den amerikanischen Statistiker Kenneth Prewitt definiert werden als „der Versuch, einen parteipolitischen oder regionalen Vorteil zu erlangen, indem die Erstellung eines statistischen Produkts gegen das Urteil eines unparteiischen und unpolitischen Statistikers beeinflusst wird. Genauer gesagt (umfasst er): 1. Die politisch motivierte Unterdrückung der Verantwortung einer Behörde, ihr bestes Urteil darüber abzugeben, wie ein bestimmtes Phänomen am genauesten und zuverlässigsten zu messen ist; 2. die politisch motivierte Entscheidung, eine Behörde daran zu hindern, den neuesten Stand der Wissenschaft zu verwenden; 3. das politisch motivierte Beharren auf einer Vorabgenehmigung für ein wichtiges statistisches Produkt, das auf dem neuesten Stand der Wissenschaft beruht.“ (Prewitt 2010, S. 228).

  18. 18.

    In Kanada wurde 2017 eine Überarbeitung des Statistikgesetzes vorgenommen. Interessanterweise wird in der Zusammenfassung des Gesetzentwurfs auf die Stärkung der „Unabhängigkeit“ von Statistics Canada verwiesen, aber das Wort taucht in keinem der Artikel des Gesetzentwurfs auf (vgl. Lord [2017] und House of Commons of Canada [2017]).

  19. 19.

    Um ein extremes Beispiel zu nennen: Der frühere kanadische Nationale Rat für Statistik hatte nicht einmal eine Website und gab die Namen seiner Mitglieder nicht bekannt, was auf ein äußerst geringes Profil schließen lässt. Der neue Rat, der durch die jüngste Konsolidierung des Statistikgesetzes von 1985 geschaffen wurde, hat sich noch nicht konstituiert.

  20. 20.

    http://ec.europa.eu/eurostat/web/quality/first-round-of-peer-reviews.

  21. 21.

    Die Entscheidung des U.S. Bureau of the Census während des Zweiten Weltkriegs, Volkszählungsdaten in Übereinstimmung mit der Anordnung der Exekutive zu liefern, Einwohner japanischer Herkunft zusammenzufassen, ist ein typisches Beispiel.

  22. 22.

    Einige Beispiele für die Zirkulation statistischer Eliten: Bevor er an die Spitze von ELSTAT berufen wurde, war A. V. Georgiou stellvertretender Leiter der Statistikabteilung des IWF; Enrico Giovannini war acht Jahre lang Chefstatistiker der OECD, bevor er 2009 Präsident des italienischen Istituto nazionale di statistica (ISTAT) wurde; eine weitere Italienerin, Paola Garrona, wechselte von der OECD zum ISTAT und dann zur Statistikabteilung der UNO, jeweils als Generaldirektorin; Yves Franchet, der Eurostat von 1987 bis 2002 leitete, begann seine Laufbahn am Institut national de la statistique et des études économiques (INSEE), dem französischen Amt für Statistik, bevor er zur Weltbank und zur Interamerikanischen Entwicklungsbank wechselte; Walter Rademacher, der derzeitige Generaldirektor von Eurostat, war zuvor Leiter des Statistischen Bundesamtes in Deutschland.

  23. 23.

    Mit diesen Worten formulierte der amerikanische Statistiker W. E. Deming (1965, S. 1885) sein „Berufs“-Prinzip: „Ein professioneller Mann lässt sich in technischen Angelegenheiten von den Normen leiten, die von seinen Berufskollegen als unsichtbaren Richtern gesetzt werden; niemals von einem Verwaltungsvorgesetzten.“ Deming, dem das Verhältnis zwischen Statistikern und ihren Arbeitgebern auch in der Privatwirtschaft besonders am Herzen lag, war ein früher Verfechter ethischer Kodizes und spielte eine entscheidende Rolle bei der Verabschiedung der Erklärung zur Berufsethik durch das ISI. Siehe Prévost (2011).

  24. 24.

    Savage (2011, S. 50) definiert unternehmerisch denkende Bürokraten als diejenigen, „die in der Lage sind, eine organisatorische Vision zu entwerfen und zu formulieren, politische und organisatorische Chancen zu erkennen, zu wissen, wann und wie diese Chancen angesichts verschiedener Arten von Beschränkungen zu nutzen sind, politische, bürokratische und wirtschaftliche Ressourcen zu mobilisieren und unterstützende Koalitionen und Netzwerke innerhalb und außerhalb der Organisation aufzubauen“.

  25. 25.

    Es ist erwähnenswert, dass Harold Wilson, Premierminister von 1964 bis 1970 und dann erneut Premierminister in einer Minderheitsregierung von 1974 bis 1976, während des Krieges selbst Statistiker war und von 1972 bis 1973 Präsident der Royal Statistical Society, während er gleichzeitig Oppositionsführer war!

  26. 26.

    Die diesbezüglichen Ansichten der Regierung Thatcher wurden als „Rayner-Doktrin“ bekannt, nachdem Sir Derek Rayner, ein ehemaliger Geschäftsführer von Marks and Spencer, alle statistischen Dienste der Regierung überprüft hatte.

  27. 27.

    Panagiotarea (2013, S. 122).

  28. 28.

    Vibert (2007), siehe 21–29 für Listen von Einrichtungen in verschiedenen Ländern (sowie auf europäischer und internationaler Ebene).

  29. 29.

    Ebd., S. 30–33.

  30. 30.

    Ebd., S. 122–123.

  31. 31.

    Siehe z. B. Thompson (2010).

  32. 32.

    In Artikel 104 des Vertrags über die Europäische Union ist festgelegt, dass die Länder übermäßige Defizite vermeiden müssen und dass die Kommission die Berichterstattung über Defizit und Schuldenstand überwachen soll. Wie im Protokoll Nr. 12 über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit festgelegt, sollte das Verhältnis des öffentlichen Defizits zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) 3 % und das Verhältnis des öffentlichen Schuldenstands zum BIP 60 % nicht überschreiten. Diese Ziele unterscheiden sich konzeptionell von der Methode, mit der festgestellt werden soll, ob sie erreicht werden oder nicht.

  33. 33.

    Roberts (2010, S. 4–5). Die „sichtbare unpolitische Objektivität“ stammt von Fellegi (2004, S. 197).

  34. 34.

    Zu diesem Thema und wie es sich in der jüngsten Eurokrise ausgewirkt hat, siehe Varoufakis, 2016, Kap. 6.

  35. 35.

    Siehe, in einer polemischen Art und Weise, Varoufakis (2014) und die Kommentare in Alldritt et al. (2015).

  36. 36.

    Für ein weniger aktuelles Beispiel siehe z. B. Lemoine (2013), der die Kontroverse um France Télécom aus dem Jahr 1997 untersucht (hier ging es um das Problem, wie eine Zahlung des kürzlich privatisierten Unternehmens an den französischen Staat zu klassifizieren sei, damit dieser die Verantwortung für die künftigen Rentner des Unternehmens übernimmt).

  37. 37.

    So wurde beispielsweise die einhellige Reaktion auf die Entscheidung der kanadischen Regierung zur Volkszählung 2010 so dargestellt, dass die Arbeit von Statistics Canada über die Jahre hinweg nahezu perfekt war und eine Reihe von Kritikpunkten und Unzufriedenheiten, die vor diesem Ereignis regelmäßig geäußert wurden, ausgelöscht wurden. Nur sehr wenige Arbeiten haben darauf aufmerksam gemacht. Zu ihnen gehören Beaud (2012) und Yeo (2012).

  38. 38.

    Zu diesem Thema siehe Davies (2017).

Literatur

  • Alldritt, Richard, Michelle Jouvenal, und Jaume Garcia Villar. 2015. Peer Review Report on Compliance with the Code of Practice and the Coordination Role of the National Statistical Institute, Greece. http://ec.europa.eu/eurostat/documents/64157/4372828/2015-EL-Report/488eadf4-da69-40db-b48b-884c6ac4937c. Zugegriffen am 12.07.2023.

  • Anderson, Margo J., und Stephen E. Fienberg. 1999. Who counts? The politics of census-taking in contemporary America. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Bardet, Fabrice. 2014. La contre-révolution comptable. Ces chiffres qui (nous) gouvernent. Paris: Les Belles Lettres.

    Google Scholar 

  • Beaud, Jean-Pierre. 2012. Recensement et politique. Cahiers québécois de démographie 41(2): 203–226.

    Article  Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah. 1969. Two concepts of liberty. In Four essays on liberty, 118–172. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Canadian Press. 2016. Wayne Smith, Head of Statistics Canada, Quits on Point of Principle. http://www.huffingtonpost.ca/2016/09/16/wayne-smith-statistics-canada-quits_n_12049440.html. Zugegriffen am 12.07.2023.

  • Capron, Michel, Hrsg. 2005. Les normes comptables internationales, instruments du capitalisme financier. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Daniel, Claudia, und Cecilia L. Briones. 2016. The Public Debate Regarding the Consumer Price Index in Argentina (2007–2015). Paper presented at the 41st Annual Meeting of the Social Science History Association, Chicago, 17 November.

    Google Scholar 

  • Davies, William. 2017. How statistics lost their power – And why we should fear what comes next. The Guardian, 19 January. https://www.theguardian.com/politics/2017/jan/19/crisis-of-statistics-big-data-democracy. Zugegriffen am 12.07.2023.

  • Deming, W. Edwards. 1965. Principles of professional statistical practice. Annals of Mathematical Statistics 36(6): 1883–1900.

    Article  Google Scholar 

  • Desrosières, Alain. 2008. L’argument statistique. Vol. 1: Pour une sociologie historique de la quantification. Paris: MinesTech.

    Book  Google Scholar 

  • ———. 2014. Prouver et gouverner. Une analyse politique des statistiques publiques. Paris: La Découverte.

    Book  Google Scholar 

  • Fellegi, Ivan. 2004. Maintaining the credibility of official statistics. Statistical Journal of the United Nations ECE 21(3/4): 191–198.

    Google Scholar 

  • House of Commons of Canada. 2017. Consolidation Statistics Act. http://laws-lois.justice.gc.ca/PDF/S-19.pdf. Zugegriffen am 12.07.2023.

  • Jerven, Morten. 2013. Poor numbers: How We are misled by African development statistics and what to do about it. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Langkjaer-Bain, Robert. 2017. Trials of a statistician. Significance 14(4): 14–19.

    Article  Google Scholar 

  • Lemoine, Benjamin. 2013. Résister aux mesures européennes. Les États à l’épreuve de la surveillance statistique des finances publiques. Quaderni 80:61–81.

    Article  Google Scholar 

  • Lord, Francis. 2017. Bill C-36, An Act to amend the Statistics Act. Legislative summary. Ottawa: Library of Parliament.

    Google Scholar 

  • Lorraine Data. 2009. Le grand trucage. Comment le gouvernement manipule les statistiques. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Nivière, Delphine. 2014. La naissance d’une statistique sur les revenus et les conditions de vie. Statistique et Société 2(1): 21–28.

    Google Scholar 

  • Panagiotarea, Elena. 2013. Greece in the Euro, Economic Delinquency or System Failure? Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Power, Michael. 1997. The audit society: Rituals of verification. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Prévost, Jean-Guy. 2011. The Gospel of statistics and its prophet: The ideas and praxis of W. E. Deming. Estatistica e Sociedade 1:182–196.

    Google Scholar 

  • Prewitt, Kenneth. 2010. What is political interference in federal statistics? The Annals of the American Academy of Political and Social Science 631:225–238.

    Article  Google Scholar 

  • Roberts, Alasdair. 2010. The logic of discipline: Global capitalism and the architecture of government. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Savage, James D. 2011. Making the EMU: The politics of budgetary surveillance and the enforcement of Maastricht. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sheikh, Munir. 2011. Good data and intelligent government. In New directions for intelligent government in Canada: Papers in Honour of Ian Stewart, Hrsg. F. von Gorbet und A. Sharpe, 305–335. Ottawa: Centre for the Study of Living Standards.

    Google Scholar 

  • Sinclair, Timothy J. 2005. The new masters of Capital: American bond rating agencies and the politics of creditworthiness. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Thompson, Debra. 2010. The politics of the census: Lessons from abroad. Canadian Public Policy 36(3): 377–382.

    Article  Google Scholar 

  • Varoufakis, Yanis. 2014. A rejoinder to ELSTAT’s and EUROSTAT’s defence of New Greek statistics. http://yanisvaroufakis.eu/2014/04/30/a-rejoinder-to-elstats-eurostats-defence-of-the-new-greek-statistics/. Zugegriffen am 12.07.2023.

  • ———. 2016. And the weak suffer what they must? Europe, Austerity and the threat to global stability. London: The Bodley Head.

    Google Scholar 

  • Vibert, Frank. 2007. The rise of the unelected: Democracy and the new separation of powers. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Yeo, Michael. 2012. The rights of science and the rights of politics: Lessons from the long form census controversy. Canadian Journal of Sociology 37(3): 295–318.

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der Autor möchte Herrn Quentin Wallut, Doktorand, danken, der bei der Zusammenstellung und Analyse der Daten geholfen hat.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jean-Guy Prévost .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Prévost, JG. (2023). Politik und Grundsätze der statistischen Unabhängigkeit. In: Prutsch, M.J. (eds) Wissenschaft, Zahlen und Politik. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-23073-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-23073-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-031-23072-1

  • Online ISBN: 978-3-031-23073-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics