Skip to main content

An Ordinary Woman: Else Voigtländer and National Socialism

  • Chapter
  • First Online:
Else Voigtländer: Self, Emotion, and Sociality

Part of the book series: Women in the History of Philosophy and Sciences ((WHPS,volume 17))

Abstract

Else Voigtländer’s work on the emotions has drawn attention, but her political orientation has remained unexamined. Her life-defining career was not in academic philosophy but in correctional practice. In the Weimar Republic, she became the director of a women’s prison. She retained her position during the Third Reich and became a member of the NSDAP. She served at her post until the arrival of the Russian Army in 1945, when she was arrested. She died in obscurity in 1946. This paper examines Voigtländer’s politics, concentrating on her German nationalism and National Socialism.

This paper is the minor edition of Heffernan (2021), and is not to be read as a substitute for it. I am immensely grateful to Rodney Parker and Charlene Elsby for their invaluable assistance in the composition of the major edition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In four documents in her Personalakte (Personal File)—a Fragebogen of (c.) 1935, a Fragebogen of early 1935, a Formular of September–November 1936 (?), and a Formular of 1942 (?)—Voigtländer gives her name as “Wilhelmine Else Voigtländer.”

  2. 2.

    For a Voigtländer bibliography, see Heffernan (2021: 46–48).

  3. 3.

    Selbstgefühl is related but not identical to Selbstachtung, which is related but not identical to self-esteem. Vendrell Ferran (2020) renders Selbstgefühl with “feeling of self-worth.”

  4. 4.

    Voigtländer (1910: 30–31): “Man kann überall die Beobachtung machen, daß jede Rasse, jedes Volk sich im Grunde für das beste hält.”

  5. 5.

    Voigtländer, Personalakte, Fragebogen, (c.) 1935; Fragebogen, early 1935; Formular, 29 September 1936; Formular, September–November 1936 (?).

  6. 6.

    Voigtländer (1920: 203): “Dass das Judentum seiner geistigen Veranlagung nach in Deutschland der hervorragendste Vertreter der B.-Partei wurde, bedarf keines besonderen Beweises. In seinem eigenen Nationalgefühl über die Nation des Wirtsvolkes hinausgreifend, in ihm nicht verwurzelt, sich als Fremdling fühlend, geistig beweglich, ungebunden, händlerisch, muss es sich, auch ohne Verfolgung besonderer Interessen, der freieren, demokratischeren Richtung zuwenden.”

  7. 7.

    In his letter to Dietrich Mahnke of 17 October 1921 (Husserl 1994, III: 431–435), Husserl laments the post-World War I anti-Semitism that aimed to deprive him of his Germanity.

  8. 8.

    Voigtländer, Personalakte, Fragebogen, (c.) 1935; Fragebogen, early 1935; Personalbogen, 1937.

  9. 9.

    Voigtländer’s Personalakte is in Untersuchungshaftanstalten Leipzig, Bestand 20035, Signatur Nr. 1129: Voigtländer, Else, Dr. phil.; Gefangenenanstaltsoberamtfrau 1924–1945.

  10. 10.

    Voigtländer, Personalakte, Beschluss des Justizministers, 13 August 1924.

  11. 11.

    Voigtländer, Personalakte, Fragebogen, (c.) 1935, 3; Dienstblatt, 1–2; Dokument of the Gefangenenanstalt Leipzig, 21 August 1924; Personalbogen, 1937, 3.

  12. 12.

    Voigtländer, Personalakte, Beschluss des Justizministers, 13 August 1924; Anfrage from the Ministerium der Justiz to the Direktor of the Gefangenenanstalt Leipzig, 29 December 1924; Fragebogen, early 1935.

  13. 13.

    Voigtländer, Personalakte, Mitteilung des Ministeriums der Justiz, 26 January 1925; Dokument of the Gefangenenanstalt Waldheim, 2 February 1925; Fragebogen, early 1935.

  14. 14.

    Voigtländer, Personalakte, Mitteilung des Ministeriums der Justiz, 26 January 1925.

  15. 15.

    Voigtländer, Personalakte, Dokument of the Gefangenenanstalt Waldheim, 2 February 1925; Schreiben from Schiefer in Waldheim to the Generalstaatsanwalt in Dresden, 21 November 1938; Gutachten by Winkler, April–August 1942.

  16. 16.

    Voigtländer, Personalakte, Formular, 10 April 1928 and 1 April 1929; Dienst- und Beurteilungsliste for 1925 and 1926.

  17. 17.

    Voigtländer, Personalakte, Beurteilung, 1 March 1935 (?); Beurteilung by Schiefer, 14 November 1938: “Gut befähigt, fleissig und gewissenhaft, gute Leistungen, Führung und Charakter einwandfrei, politisch zuverlässig.”

  18. 18.

    Hackl and Sack (2016: 203–204, 208, 213, 217, 219–221, 228, 234, 238, 246, 250–251, 254–255, 258–259). The Sächsisches Staatsarchiv Leipzig is the repository of the surviving reports.

  19. 19.

    Hackl and Sack (2016, 259).

  20. 20.

    Voigtländer, Personalakte, Schreiben from Schiefer in Waldheim to the Generalstaatsanwalt in Dresden, 21 November 1938: “Es kann aber nicht verschwiegen werden, dass sie [Voigtländer] dazu neigt, die gerichtlichen Urteile mehr vom Gesichtspunkt und von den Darstellungen der Gefangenen aus als auf Grund der gerichtlichen Feststellungen zu betrachten. Sie ist daher leicht geneigt, Fehlurteile zu sehen oder ausgeworfene Strafen für zu hart zu halten. Diese Neigung wirkt sich namentlich bei der Stellungnahme zu Gnadengesuchen aus und hat dazu geführt, dass ihr schon vor längerer Zeit auf Anweisung des Herrn Generalstaatsanwaltes in Dresden (Gnadenabteilung) die Befugnis entzogen werden musste, befürwortende Gnadenberichte als Stellvertreterin zu unterzeichnen. Auch in der Handhabung der Briefzensur sowie in Fragen der Disziplin neigt sie zur Weitherzigkeit. Diese Mängel lassen sich hier im wesentlichen korrigieren, da sie hier nicht völlig selbständig ist.”

  21. 21.

    Voigtländer, Personalakte, Gutachten by Winkler, April–August 1942. See also Personalakte, Aktenzeichen des Ministeriums (probably of the same time), where Winkler writes that Voigtländer has overcome her “occasionally female-emotional moods” (“gelegentliche weiblich-gefühlsbetonte Stimmungen”): “Die Erfahrungen der letzten Jahre haben aber unverkennbar günstig auf diese Schwäche eingewirkt, und ein gewisses ‘Landgraf werde hart’ […] gezeitigt.”

  22. 22.

    Voigtländer, Personalakte, Gutachten by Winkler, April–August 1942: “Ihr dienstliches und ausserdienstliches Verhalten ist tadelos, ihre politische Einstellung einwandfrei.” See also Personalakte, Aktenzeichen des Ministeriums (probably) April–August 1942, where Winkler writes: “Ihr dienstliches, ausserdienstliches und politisches Verhalten ist tadelsohne […].”

  23. 23.

    Voigtländer, Personalakte, Aktenzeichen des Ministeriums, (probably) April–August 1942, 2: “Die Allgemeinbeurteilung verdient ein ‘gut’.”

  24. 24.

    Voigtländer, Personalakte, Verfügung from Berlin to Dresden, 17 September 1942.

  25. 25.

    Voigtländer, Personalakte, Ernennung and Ernennungsurkunde from the Reichsminister der Justiz in Berlin to Voigtländer and the Generalstaatsanwalt in Dresden, 17 and 14 September.

  26. 26.

    Voigtländer, Personalakte, Bitte um Beantwortung des Fragebogens, 9 January 1937; Ersuch from the Generalstaatsanwalt in Dresden to the Vorstand in Zuchthaus Waldheim, 6 February 1939; Anzeige from the Vorstand to the Generalstaatsanwalt, 22 February 1939.

  27. 27.

    Voigtländer, Personalakte, Bestätigung, 25 August 1934: “Ich schwöre: Ich werde dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes Adolf Hitler treu und gehorsam sein, die Gesetze beachten und meine Amtspflichten gewissenhaft erfüllen, so wahr mir Gott helfe.”

  28. 28.

    Voigtländer, Personalakte, Fragebogen, (c.) 1935, Personalbogen, 1937, etc.

  29. 29.

    Franz Jägerstätter (born in 1907) was a farmer from Sankt Radegund, Austria. Called up to active military service after the German defeat at Stalingrad in early 1943, he refused to take the oath of loyalty to Adolf Hitler. Tried for Wehrkraftzersetzung (“undermining military morale”), he was condemned to death by the Reichskriegsgericht (Reich War Court) in Berlin-Charlottenburg on 6 July 1943 and executed in Brandenburg-Görden Prison on 9 August 1943. He left behind a wife and three young daughters. His motivation was Christian-religious, and in 2007 he was declared a martyr and beatified by the Roman Catholic Church. Jägerstätter was one of many conscientious objectors to the Third Reich who paid for it with their lives (Putz 2007; Zahn 1964).

  30. 30.

    Voigtländer, Personalakte, Anzeige from the Vorstand in Waldheim to the Generalstaatsanwalt in Dresden, 22 February 1939; Formular, 1942 (?).

  31. 31.

    Voigtländer, “NSDAP-Mitgliederkartei (NSDAP-Zentralkartei)”; “NSDAP-Mitgliederkartei (NSDAP-Gaukartei).”

  32. 32.

    The organization was founded in 1928 as the National Socialist Society for German Culture (Nationalsozialistische Gesellschaft für deutsche Kultur).

  33. 33.

    Voigtländer, Personalakte, Fragebogen, (c.) 1935; Erklärung, 25 September 1935; Formular, 29 September 1936; Formular, September–November 1936 (?); Aktenzeichen des Ministeriums, April–August 1942.

  34. 34.

    Voigtländer, “Aufnahme-Erklärung (NS-Frauenschaft).”

  35. 35.

    Voigtländer, Personalakte, Aktenzeichen des Ministeriums, (probably) April–August 1942.

  36. 36.

    Voigtländer, Personalakte, Bitte from the Geschäftsstelle der Straf- und Sicherungsanstalt Waldheim to Voigtländer, 9 January 1937.

  37. 37.

    For the information underlying this paragraph, see Benz (2009).

  38. 38.

    Voigtländer, Personalakte, Beurteilung, 1 March 1935 (?); Beurteilung by Schiefer, 14 November 1938; Schreiben from Schiefer in Waldheim to the Generalstaatsanwalt in Dresden, 21 November 1938; Gutachten by Winkler, April–August 1942; Aktenzeichen des Ministeriums, (probably) April–August 1942.

  39. 39.

    Voigtländer, Personalakte, Beurteilung by Schiefer, 14 November 1938; Schreiben from Schiefer in Waldheim to the Generalstaatsanwalt in Dresden, 21 November 1938.

  40. 40.

    For her progression from Amtmann to Oberamtmann to Regierungsrätin, see Voigtländer, Personalakte, Dienst- und Beurteilungsliste for 1925 and 1926; Formular, 1 April 1929; Fragebogen, early 1935; Erklärung, 25 September 1935; Fragebogen, (c.) 1935; Personalbogen, 1937; Aktenzeichen des Ministeriums, (probably) April–August 1942; Empfangsschein, 2 October 1942.

  41. 41.

    Voigtländer (1937: 273): “Im Ganzen betrachtet, hat der strengere Strafvollzug nach der nationalsozialistischen Machtergreifung auch bei den Frauen günstig gewirkt.”

  42. 42.

    Voigtländer (1937: 273): “Die politischen Gefangenen befleißigen sich einer tadellosen Korrektheit.”

  43. 43.

    Voigtländer (1937: 276–277): “Eine Erweiterung des Gesichtskreises der Frauen in politischen, geschichtlichen und sozialen Fragen ist erforderlich und entspricht nationalsozialistischem Geiste.”

  44. 44.

    Voigtländer (1937: 278): “Der gesunde Sinn nationalsozialistischen Gestaltungswillens wird das Richtige zu finden wissen.”

  45. 45.

    Voigtländer, Personalakte, Aktenzeichen des Ministeriums, (probably) April–August 1942.

  46. 46.

    Habicht (1988, 39): “[…] Regierungsrat Frau Dr. Voigtländer […] war ein treuer Erfüllungsgehilfe der faschistischen Justiz. Im Verhältnis zu den politischen Gefangenen wahrte sie eine gewisse Distanz und Zurückhaltung. Manchmal hatte es den Anschein, als bedaure sie die Politischen, die in ihren Augen einem ‘Irrtum’ erlegen waren.”

  47. 47.

    The Bundesgerichtshof has ruled that the trials represented a “crass abuse of justice for power-political aims” (BGH, Az. 5 StR 236/98).

  48. 48.

    Liste der Stolpersteine in Waldheim and stolpersteine.

  49. 49.

    Voigtländer, Personalakte, Dokument, 2 October 1945 (effective 16 May 1945); Bittschrift des Anstaltsleiters an die Girokasse Waldheim, 5 June 1945.

  50. 50.

    Email Gabriele Hackl–George Heffernan, 5 May 2019: “Ich denke, Ihre Conclusio trifft es recht genau. Voigtländer war keinesfalls eine fanatische Nationalsozialistin, aber ihre eigenen Ansichten dürften sich doch mit diesem Gedankengut überschnitten haben. [… sie] führte ihre Aufgaben gewissenhaft aus und trug das NS-Regime sowie den NS-Strafvollzug mit. Mitläuferin und Unterstützerin sind daher wahrscheinlich die treffendsten Begriffe, um ihre Denk- und Handlungsweise zu beschreiben.”

  51. 51.

    The main character of the 1975 controversial Canadian exploitation film is loosely based on the person of Ilse Koch, the wife of a commander at Buchenwald concentration camp.

References

  • Ambos, K. (2019). Nationalsozialistisches Strafrecht: Kontinuität und Radikalisierung. Nomos and Dike.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1963). Eichmann in Jerusalem: A Report on the Banality of Evil. Viking Press.

    Google Scholar 

  • Baur, E., Fischer, E., & Lenz, F. (1921). Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene. Vol. 1: Menschliche Erblichkeitslehre, and Vol. 2: Menschliche Auslese und Rassenhygiene (Eugenik). J. F. Lehmanns.

    Google Scholar 

  • Beer, R. (1902). Sprachvereinlers Leid und Freud. Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins, XVII, 275–277.

    Google Scholar 

  • Benz, W. (Ed.). (2009). Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder. Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bock, G. (1986). Zwangssterilisation im Nationalsozialismus: Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bock, G. (1997). Ganz normale Frauen: Täter, Opfer, Mitläufer und Zuschauer im Nationalsozialismus. In K. Heinsohn, B. Vogel, & U. Weckel (Eds.), Zwischen Karriere und Verfolgung: Handlungsräume von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland (pp. 245–277). Campus.

    Google Scholar 

  • Browning, C. (1992). Ordinary Men: Reserve Police Battalion 101 and the Final Solution in Poland. Harper Collins Publishers.

    Google Scholar 

  • Cesarani, D. (2004). Becoming Eichmann: Rethinking the Life, Crimes, and Trial of a “Desk Murderer”. Da Capo Press.

    Google Scholar 

  • Davenport, C. (1910). Eugenics: The Science of Human Improvement by Better Breeding. Henry Holt and Company.

    Google Scholar 

  • De Warren, N., & Vongehr, T. (Eds.). (2017). Philosophers at the Front: Phenomenology and the First World War. Leuven University Press.

    Google Scholar 

  • Eisert, W. (1993). Die Waldheimer Prozesse: Der stalinistische Terror 1950Ein dunkles Kapitel der DDR-Justiz. Bechtle.

    Google Scholar 

  • Epstein, C. (2010). Model Nazi: Arthur Greiser and the Occupation of Western Poland. Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, E., & Füssel, S. (Eds.) (2012). Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Vol. 2: Die Weimarer Republik 1918–1933, pts. 1–2. Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Friedlander, H. (1995). The Origins of Nazi Genocide: From Euthanasia to the Final Solution. University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, P. (1998). Germans into Nazis. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Goldhagen, D. J. (1996). Hitler’s Willing Executioners: Ordinary Germans and the Holocaust. Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Gregor, A. (1921). Rassenhygiene und Jugendfürsorge. Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie, 13, 37–55.

    Google Scholar 

  • Gregor, A. (1934a). Ergebnisse der Untersuchung von Fürsorgezöglingen zwecks Sterilisierung. Zeitschrift für psychische Hygiene, 7, 33–40.

    Google Scholar 

  • Gregor, A. (1934b). Über die Sterilisierung minderwertiger Fürsorgezöglinge. In E. Rüdin (Ed.), Erblehre und Rassenhygiene im völkischen Staat (pp. 175–183). J. F. Lehmann.

    Google Scholar 

  • Gregor, A. (1939). Verwahrlosung und Vererbung. In G. Just (Ed.), Handbuch der Erbbiologie des Menschen, Fünfter Band, Zweiter Teil: Erbpsychiatrie (pp. 1177–1221). Springer.

    Google Scholar 

  • Habicht, M. (1988). Zuchthaus Waldheim 1933–1945: Haftbedingungen und antifaschistischer Kampf. Dietz.

    Google Scholar 

  • Hackl, G. (2015). Nationalsozialistischer Strafvollzug und die Frauenstrafanstalt Waldheim in Sachsen. University of Vienna.

    Google Scholar 

  • Hackl, G. (2017). The Women in Waldheim Prison. https://ecommerce.umass.edu/defa/sites/default/files/The%20Women%20in%20Waldheim%20Prison.pdf. Accessed April 29, 2021.

  • Hackl, G., & Sack, B. (2016). Das Frauenzuchthaus Waldheim (1933–1945). Leipziger Universitätsverlag (therein: Hackl, Dr. Else Voigtländer [1882–1946], 269–271).

    Google Scholar 

  • Harten, H.-C., Neirich, U., & Schwerendt, M. (2006). Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs: Biobibliographisches Handbuch. Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Harvey, E. (2003). Women and the Nazi East: Agents and Witnesses of Germanization. Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Heffernan, G. (2016). Heidegger’s Critique of Husserl in His “Black Notebooks.” Horizon: Studies in Phenomenology, 5, 16–53.

    Google Scholar 

  • Heffernan, G. (2021). Phenomenology, Psychology, and Ideology: A New Look at the Life and Work of Else Voigtländer. Phenomenological Investigations, 1, 1–49. https://ophen.org/pub-257787

  • Hottes, C. (1993). Strafvollzug im Dritten Reich: Ein Beitrag zu seiner Darstellung und historischem Lernen aus der NS-Geschichte. In Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Ed.), Justiz und Nationalsozialismus (pp. 169–213). Ministerium der Justiz Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1994). Briefwechsel, Vols. I–X. Ed. K. Schuhmann & E. Schuhmann. Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Kemper, C. (2011). “Das Gewissen” 1919–1925: Kommunikation und Vernetzung der Jungkonservativen. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Klee, E. (1983). Euthanasie im NS-Staat: Die Vernichtung lebensunwerten Lebens. Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knopf, S. (2011). Buchstadt Leipzig: Der historische Reiseführer. Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Koonz, C. (2003). The Nazi Conscience. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (1997). Die Internationale der Rassisten: Aufstieg und Niedergang der internationalen Bewegung für Eugenik und Rassenhygiene im 20. Jahrhundert. Campus.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (1989). Erbkrank oder erziehbar? Jugendhilfe als Vorsorge und Aussonderung in der Fürsorgeerziehung in Westfalen von 1933–1945. Juventa.

    Google Scholar 

  • Leaman, G. (1993). Heidegger im Kontext: Gesamtüberblick zum NS-Engagement der Universitäts-philosophen (R. Alisch & T. Laugstein, Trans.). Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lifton, R. (1986). The Nazi Doctors: Medical Killing and the Psychology of Genocide. Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lippold, E. (1971/19896). Haus der schweren Tore. Der Morgen.

    Google Scholar 

  • Lippold, E. (1974/19762). Leben, wo gestorben wird. Der Morgen.

    Google Scholar 

  • Longerich, P. (2006). “Davon haben wir nichts gewusst!” Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933–1945. Siedler.

    Google Scholar 

  • Longerich, P. (2010). Holocaust: The Nazi Persecution and Murder of the Jews. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lower, W. (2013). Hitler’s Furies: German Women in the Nazi Killing Fields. Mariner Books.

    Google Scholar 

  • Nölleke, B. (2007–2021). Psychoanalytikerinnen: Biografisches Lexikon. https://www.psychoanalytikerinnen.de/deutschland_biografien.html. Accessed April 29, 2021.

  • Otto, W. (1993). Die “Waldheimer Prozesse” 1950: Historische, politische und juristische Aspekte im Spannungsverhältnis zwischen Antifaschismus und Stalinismus. Karl Dietz.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, A. (1998). Konservative Revolution und Neue Rechte: Rechtsextremistische Intellektuelle gegen den demokratischen Verfassungsstaat. Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Putz, E. (Ed.). (2007). Franz Jägerstätter: Der gesamte Briefwechsel mit Franziska, Aufzeichnungen 1941–1943. Styria.

    Google Scholar 

  • Schäfer, W. (2005). Fürsorgeerziehung im Nationalsozialismus: “Bewahrung” und “erbbiologische Aussiebung” von “Fürsorgezöglingen”. http://www.heimkinder-ueberlebende.org/Fuersorgeerziehung_im_Vaterland_-_1924-1991.html. Accessed April 29, 2021.

  • Scheck, R. (2004). Mothers of the Nation: Right-Wing Women in Weimar Germany. Berg.

    Google Scholar 

  • Schreiter, F. (2014). Strafanstalt Waldheim: Geschichten, Personen und Prozesse aus drei Jahrhunderten. Zentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schröter, S. (2003). Psychiatrie in Waldheim, Sachsen (1716–1946): Ein Beitrag zur Geschichte der forensischen Psychiatrie in Deutschland. Mabuse.

    Google Scholar 

  • Schwarz, G. (1997). Eine Frau an seiner Seite: Ehefrauen in der “SS-Sippengemeinschaft.” Hamburg Edition.

    Google Scholar 

  • Snyder, T. (2010). Bloodlands: Europe between Hitler and Stalin. Basic Books.

    Google Scholar 

  • Stangneth, B. (2011). Eichmann vor Jerusalem: Das unbehelligte Leben eines Massenmörders. Arche.

    Google Scholar 

  • Streubel, C. (2006). Radikale Nationalistinnen: Agitation und Programmatik rechter Frauen in der Weimarer Republik. Campus.

    Google Scholar 

  • Van den Bruck, A. M. (1923). Das dritte Reich. Ring-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vendrell Ferran, Í. (2020). Else Voigtländer. In T. Szanto & H. Landweer (Eds.), The Routledge Handbook of Phenomenology of the Emotions (pp. 96–103). Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voigtländer, E. Personalakte, Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, Bestand 20035: Untersuchungshaft-anstalten Leipzig, Signatur Nr. 1129 (documents dated 1925–1945) (75 pp.). https://ophen.org/pub-257785

  • Voigtländer, E. “NSDAP-Mitgliederkartei (NSDAP-Zentralkartei),” Bundesarchiv R 9361–VIII Kartei/24301217 (1 May 1937). https://ophen.org/pub-257783

  • Voigtländer, E. “NSDAP-Mitgliederkartei (NSDAP-Gaukartei),” Bundesarchiv R 9361–IX Kartei/46171462 (1 May 1937). https://ophen.org/pub-257784

  • Voigtländer, E. “Aufnahme-Erklärung (NS-Frauenschaft),” Bundesarchiv (formerly) Sig. BDC (1 March 1939 [?]). https://ophen.org/pub-257782

  • Voigtländer, E. (1909). Über die Typen des Selbstgefühls. Inaugural-Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Voigtländer, E. (1910). Vom Selbstgefühl: Ein Beitrag zur Förderung psychologischen Denkens. R. Voigtländer.

    Google Scholar 

  • Voigtländer, E. (1918). Veränderungen der Verwahrlosung während des Krieges. Die Jugendfürsorge: Mitteilungen der deutschen Zentrale für Jugendfürsorge, XIII, 24–26.

    Google Scholar 

  • Voigtländer, E. (1920). Zur Psychologie der politischen Stellungnahme: Eine massenpsychologische Studie. Deutsche Psychologie, 3, 184–206.

    Google Scholar 

  • Voigtländer, E. (1922). Die Entwicklung der Verwahrlosung in den Jahren 1914–1920. Zentralblatt für Vormundschaftswesen, Jugendgerichte und Fürsorgeerziehung, XIII, 108–112.

    Google Scholar 

  • Voigtländer, E. (1937). Über den Strafvollzug an Frauen. Blätter für Gefängniskunde, 68, 268–278.

    Google Scholar 

  • Voigtländer, E., & Gregor, A. (1918). Die Verwahrlosung: Ihre klinisch-psychologische Bewertung und ihre Bekämpfung, Für Pädagogen, Ärzte, Richter, 1. Teil: Die Verwahrlosung der Knaben (by Gregor), and 2. Teil: Die Verwahrlosung der Mädchen (by Gregor & Voigtländer). S. Karger.

    Google Scholar 

  • Voigtländer, E., & Gregor, A. (with Voigtländer listed in first place and Gregor in second). (1921). Geschlecht und Verwahrlosung. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 66, 97–127.

    Google Scholar 

  • Voigtländer, E., & Gregor, A. (with Gregor listed in first place and Voigtländer in second). (1922). Charakterstruktur verwahrloster Kinder und Jugendlicher (= Zeitschrift für angewandte Psychologie, Beiheft 31). Barth.

    Google Scholar 

  • Voigtländer, E., & Gregor, A. (with Gregor listed as author and a subtitle: Mit Beiträgen von Dr. Else Voigtländer [= Abriss der Psychologie der Kinder und Jugendlichen]). (1924). Leitfaden der Fürsorgeerziehung. Karger.

    Google Scholar 

  • Voigtländer, E. (Emmy). (1912). Anselm Feuerbach: Versuch einer Stilanalyse. E. A. Seemann.

    Google Scholar 

  • Voigtländer, E. (Emmy). (1921). Zur Gesetzlichkeit der abendländischen Kunst. Kurt Schroeder.

    Google Scholar 

  • Wachsmann, N. (2004). Hitler’s Prisons: Legal Terror in Nazi Germany. Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (2003). Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Vierter Band: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wein, S. (2014). Antisemitismus im Reichstag: Judenfeindliche Sprache in Politik und Gesellschaft der Weimarer Republik. Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Weingart, P., Kroll, J., & Bayertz, K. (1988). Rasse, Blut und Gene: Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wiede, W. (2011). Rasse im Buch: Antisemitische und rassistische Publikationen in Verlagsprogrammen der Weimarer Republik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Willing, M. (2003). Das Bewahrungsgesetz (1918–1967): Eine rechtshistorische Studie zur Geschichte der deutschen Fürsorge. J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. A. (1993). Weimar 1918–1933: Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Zahn, G. (1964). In Solitary Witness: The Life and Death of Franz Jägerstätter. Holt, Rinehart, and Winston.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to George Heffernan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heffernan, G. (2023). An Ordinary Woman: Else Voigtländer and National Socialism. In: Vendrell Ferran, Í. (eds) Else Voigtländer: Self, Emotion, and Sociality. Women in the History of Philosophy and Sciences, vol 17. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-18761-2_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics