Skip to main content

From West Berlin Without Love: The Magazine Die Schwarze Botin and the Promise of Revolution

  • Chapter
  • First Online:
Sexual Culture in Germany in the 1970s

Part of the book series: Genders and Sexualities in History ((GSX))

  • 313 Accesses

Abstract

Die Schwarze Botin was the most discerning feminist periodical published in the Federal Republic. Founded in West Berlin in 1976 by Gabriele Goettle and Brigitte Classen, who would also serve as editors in the ensuing years, the magazine published early works by Elfriede Jelinek, Sarah Schumann, Silvia Bovenschen, Gisela von Wysocki, and many others who would become distinguished writers, artists, and theorists over the course of the subsequent decades. Neither informative nor illustrative, Die Schwarze Botin set off from one decisive premise: to serve as a critique of the New Women’s Movement from within the New Women’s Movement—by opting for aesthetics, critique, and satire served as its modus operandi.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ‘[E]in riesiges Auffangbecken von Außenseitern’. This and all subsequent translations from German into English are mine—V.S.V.

  2. 2.

    A scholarly account of those formative years in West Berlin is still due. An illustrated, illuminating history of the emerging and proliferating Women’s movement can be found in Perincioli (2015).

  3. 3.

    In the Federal Republic, the age of majority was lowered from 21 to 18 years in 1974. The respective law came into force on January 1, 1975—25 years after the German Democratic Republic had passed a similar law.

  4. 4.

    West Berlin was particularly interesting to young men because the draft did not apply there, meaning that they could avoid the then compulsory military service. A well-known example is Manfred Grashof, who deserted to the divided city in the late 1960s and joined the Red Army Faction (RAF) in 1970 (see Proll, 2004, pp. 41–42).

  5. 5.

    For the related conflicts, see the articles in Gassert and Steinweis (2006).

  6. 6.

    For the political dimension of the tomato toss, see the essays in Heinrich Böll Stiftung & Feministisches Institut (1999). For a recent study on the Red Army Faction and its aporia, see Kraushaar (2017).

  7. 7.

    For exemplary theoretical works, see Krahl (2008), Dutschke (2018).

  8. 8.

    All biographical information concerning both Gabriele Goettle and Brigitte Classen used in the following are derived from ongoing conversations with the former, which also serve as a basis for an upcoming anthology on Die Schwarze Botin on which I am presently working.

  9. 9.

    The often-portrayed commune’s it-couple, Rainer Langhans and Uschi Obermeier, would shape its public image, as did the spectacular group shot of its members posing nude next to each other facing a wall. This and many other images can be found in Langhans and Ritter (2008).

  10. 10.

    For a brief history of the HAW, see Henze (2012).

  11. 11.

    A fictionalized portrait of the two can be found in Ginka Steinwachs’ experimental two-tome novel Berliner Trichter: Bilderbogen (‘Berlin Funnel: Pictorial Broadsheet’, Steinwachs, 1979).

  12. 12.

    The emphasis on ‘students’ in Studentenbewegung is historically misleading, as the scenery of dissatisfied, estranged and obstreperous young people during the APO years was much wider, merging students and workers, as well as various subcultures and styles, into a quite heterogeneous protest milieu—especially in West Berlin, as some of the ‘proletarian’ members of the leftist terrorist group Bewegung 2. Juni have stated concerning their own biographies prior to going underground (see Reinders & Fritzsch, 1995).

  13. 13.

    This point is proven by the rich material documented in Perincioli (2015), and cannot be sufficiently stressed, as it is often neglected in accounts of feminist history. For another, broader overview, see also Dennert, Leidinger, and Rauchut (2007).

  14. 14.

    For a critical portrait, see Rasper (1999).

  15. 15.

    ‘Portio statt Ratio, Spekulum statt Brille, Romantik statt Revolution, Anemone statt Amazone.’ For discussions of Shedding, see also the essays by Janin Afken and Susanne Hochreiter in this volume.

  16. 16.

    ‘Leserinnen, denen es am Herzen liegt, in der Art des kleinen Unterschiedes oder der “Häutungen” weiterzuempfinden, werden uns bald die Frage nach unserer Beziehung zur Frauenbewegung und unserem Standpunkt stellen. […] [B]eides beginnt für uns da, wo der klebrige Schleim weiblicher Zusammengehörigkeit sein Ende hat’. A partial translation of this text by Jeannette Clausen exists (Classen & Goettle, 1984), but displays traits of semantic domestication; the translator erroneously attributed this text to both Classen and Goettle.

  17. 17.

    ‘[W]o wir großes Interesse zeigen, ist die rücksichtsloseste Bekämpfung jener Frauen, welche die übrigen für dumm verkaufen wollen und sich das von ihnen auch noch bezahlen lassen’.

  18. 18.

    ‘Die schwarze Botin versteht sich als Satirikerin, damit ist sie unversöhnlich mit dem jeweiligen Objekt ihrer Satire: Humor geht ihr vollkommen ab. Sie versteht Satire als Technik zur Entlarvung des falschen und schädlichen Denkens. Sie setzt voraus, daß die Leserinnen nicht in der Lage sind, Spaß zu verstehen, sondern Ernst zu machen. Wir erwarten nicht, daß unsere Botschaften Inhalt neuen Frauenfühlens werden, wir haben im Gegensatz die Absicht, von unserer Neigung zur Konsequenz den rücksichtslosesten Gebrauch zu machen. Dabei gehen wir von der Überzeugung aus, daß für die Existenz der schwarzen Botin, sie selbst unentbehrlicher ist als die, welche sie lesen. Die schwarze Botin wird vielleicht anfänglich schwer zu verstehen sein, aber noch schwerer mißzuverstehen’.

  19. 19.

    ‘[M]arktfreundlicher Journalismus und die Interessen der Frauenbewegung [können] nur derjenigen vereinbar scheinen […] die in großem Abstand zu letzteren und unmittelbarer Nähe zu ersterem sich ansiedelt’.

  20. 20.

    ‘Im Januar sollen 200 000 Frauen penetriert werden’.

  21. 21.

    For a history of the alternative milieu in West Germany, see Reichardt (2014).

  22. 22.

    ‘udo schöpft aus sich heraus und schüttet in andre hinein’.

  23. 23.

    ‘einfach sich einreichten in der bestehenden leere!’.

  24. 24.

    ‘wo “die liebe zerbricht” wo man scheiden und sich trennen muß. wo es eben so ist. wo es eben so ist. wo das schicksal menschen auseinanderreißt. denn “das glück wie das leid dauert nur seine zeit”. glück kommt und zerrinnt “wie die wolke im wind”’.

  25. 25.

    ‘Drei typen habe ich gern: einen heterosexuellen, der über die homosexualität phantasiert, einen mann guten willens, der den frauen zur emanzipation verhelfen will, und einen linken professor, der über die menschlichkeit und nächstenliebe der proletarier doziert. Und Theweleit ist alle drei’.

  26. 26.

    ‘Die neue Intellektuerei gibt sich so wichtig, als habe sie selber den Berg Sinai erklommen, um der gar nicht gespannten Umwelt das Testament Gottes zu verkünden. Seit etlicher Zeit ist jedoch bekannt, daß “die Herrlichkeit des Herrn vorbeiging”’. The quote within the quote alludes to the Book of Exodus, 33:22.

  27. 27.

    ‘Die Linke kämpft mit den Parolen ihrer Urgroßväter, sie schätzt die Wirkung ihrer Agitation vollkommen falsch ein und verläßt sich auf die Einsichtigkeit der Massen, die sie als ihre Basis bezeichnet. Daß die Religion Opium fürs Volk ist, kann ergänzt werden durch die Feststellung, daß das Volk Opium für die Linke ist’.

  28. 28.

    ‘Zu Karin Struck fällt uns nur “Mutter” ein’.

  29. 29.

    For a survey of this debate, see Herkommer (2007).

  30. 30.

    The April 1979 issue of Courage can be retrieved from library.fes.de/courage/pdf/1979_04.pdf (31 January 2019).

  31. 31.

    ‘Das ist die reaktionäre, ultrakonservative Komponente der Grünen, ihr Blu-Bo-Aspekt, der ja bekanntlich auch in der Anti-AKW-Bewegung schlummert’ – ‘Doch hinter diesem Gesäusel steckt in Wahrheit ein krasser Vernichtungswunsch: Wärs nicht überhaupt am besten, sie würde gleich ganz und gar zu Mutter Erde….?’

  32. 32.

    For a reprint, see Fischer (1984, pp. 14–27).

  33. 33.

    A sustained analysis of these journalistic bits in Foucault’s oeuvre—among an appendix documenting further materials from the 1970s—can be found in Afary and Anderson (2005).

  34. 34.

    For an enlightening analysis of these articles, see the lucid remarks by Tjark Kunstreich (Kunstreich, 2004).

  35. 35.

    ‘Krampfhaft wird versucht, mit Plattitüden oder Überflüssigkeiten so lange im philosophischen Geschäft zu bleiben, bis die Kasse stimmt und der Name genügend Patina angesetzt hat. Dann kann man sich alles erlauben, wie Foucault etwa, der eine lächerliche Eloge über Khomeini im Nouvel Observateur schreibt, um später, als wäre sie nie erschienen, in Le Monde alles anders darzustellen’.

  36. 36.

    ‘Absehen will ich von der Forderung, im Lesbianismus eine revolutionäre Taktik zu propagieren, da es die wirklichen Beziehungen dieser Frauen instrumentalisieren würde’.

  37. 37.

    ‘Die Atmosphäre des Romans ist der gedämpfte Schein des wuchernd Unverständlichen, ein zartes, dünnes, unglaublich rissiges Palisadengewebe der Pathologie des Normalen’. See also Barnes (1971).

  38. 38.

    ‘Fanal der lesbischen Liebe und Ausdruck eines revolutionären, aus Passivität und Abhängigkeit, die sich bereits in der weiblichen Charakterstruktur abgelagert haben, herausdrängenden Bewußtseins zu sein’.

  39. 39.

    Goettle presented a personal clarification and disproof of the calumny set forth by an article in leftist newspaper Arbeiterkampf (‘Workers’ Struggle’) that can be found in the spring issue of 1977, but would neither engage with nor dispel rumours later on (see Anonymous [Gabriele Goettle], 1977a, p. 3).

  40. 40.

    ‘Irmela von der Courage übt Kritik und erkennt damit, was die Courage eigentlich sein sollte, nämlich kritisch’.

  41. 41.

    ‘Mit sprachlicher Hohlwangigkeit und geistiger Schonkost sind keine Bewußtseinsprozesse zu erreichen. Was habe ich also von einer Zeitschrift zu halten, deren bunte Häppchen zur geistigen Abmagerung beitragen und das ganz ohne zu bluffen? Nichts’.

  42. 42.

    That Kmölniger was born into a family of the Protestant minority of Kärnten is a biographical detail that is worth being mentioned here, as it gives her satirical take on Catholicism a slightly different, more nuanced angle—it was not identical with the easy atheism usually to be found among the red decade’s leftists.

  43. 43.

    Interestingly, the materialist feminist magazine Questions Féministes from Paris had ran its course almost simultaneously (1977–1980)—also ending in court. In yet another spectre of the left, Félix Guattari would call the first half of the 1980s the ‘winter years’, aiming to capture the allegedly firm sociopolitical opposite to the warmth the revolutionary spirit of 1968 had propelled (Adkins & Leonard, 1996, p. 2; see Guattari, 1986).

  44. 44.

    ‘Die Interessen der Zeitschrift waren nicht die aller Frauen. […] Eine Darstellung des Feminismus ist nicht unsere Aufgabe. Subkultur und Postmoderne können uns gestohlen bleiben, denn leider ist dort nichts zu stehlen’.

  45. 45.

    ‘Das Unvorstellbare ist nicht das Unmögliche, aber das Vorstellbare ist das Unmögliche’.

References

  • Adkins, L., & Leonard, D. (1996). Reconstructing French Feminism: Commodification, Materialism and Sex. In D. Leonard & L. Adkins (Eds.), Sex in Question: French Materialist Feminism (pp. 1–24). London: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Afary, J., & Anderson, K. (2005). Foucault and the Iranian Revolution: Gender and the Seductions of Islamism. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Anonymous. (1976). Kampf um Emma. Der Spiegel, 49, 219–221.

    Google Scholar 

  • Anonymous [Brigitte Classen, Gabriele Goettle]. (1976a). ‘Dann spürten wir den bösen Blick der Abstraktion’. Rezension des Heftes 5 der Frauenoffensive ‘Aufständische Kultur’. Die Schwarze Botin, 1, 28–30.

    Google Scholar 

  • Anonymous [Gabriele Goettle]. (1976b). Die neue Innerlichkeit. Die Schwarze Botin, 1, 19–28.

    Google Scholar 

  • Anonymous [Gabriele Goettle]. (1976c). Gedicht mit Perspektive. Die Schwarze Botin, 1, 3.

    Google Scholar 

  • Anonymous [Gabriele Goettle]. (1976d). Im Januar sollen 200 000 Frauen penetriert werden. Kleine Anmerkungen zu Alice Schwarzer. Die Schwarze Botin, 1, 36–37.

    Google Scholar 

  • Anonymous [Gabriele Goettle]. (1976e). Schleim oder Nichtschleim, das ist hier die Frage. An Stelle eines Vorworts. Die Schwarze Botin, 1, 4–5.

    Google Scholar 

  • Anonymous [Gabriele Goettle]. (1976f). Der Faschismus als höchstes Stadium banaler Herrschaft. Die Schwarze Botin, 1, 9–18.

    Google Scholar 

  • Anonymous [Gabriele Goettle]. (1977a). Brief der Schwarzen Botin an die Teilnehmerinnen des Münchner Frauenkongresses (Frühjahr 1977). Die Schwarze Botin, 3, 2–6.

    Google Scholar 

  • Anonymous [Gabriele Goettle]. (1977b). Daß schädlich auch ein Denken ist, das sich selbst aus der Reflektion ausnimmt. Die Schwarze Botin, 2, 39–40.

    Google Scholar 

  • Barnes, D. (1971). Nachtgewächs (W. Hildesheimer, Trans.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, S. (1979). Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Classen, B. (1979). Haute Culture. Die Schwarze Botin, 11, 26–28.

    Google Scholar 

  • Classen, B. (1986/1987). [untitled]. Die Schwarze Botin (32/33), 2.

    Google Scholar 

  • Classen, B., & Goettle, G. (1976). Häutungen – eine Verwechslung von Anemone und Amazone. Courage, 1, 44–45.

    Google Scholar 

  • Classen, B., & Goettle, G. (1984). To Bleed or Not to Bleed: That Is the Question. In E. H. Altbach, J. Clausen, D. Schulz, & N. Stephan (Eds.), J. Clausen (Trans.), German Feminism: Readings in Politics and Literature (pp. 64–66). Albany, NY: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • de Beauvoir, S. (2005). Speech by Simone de Beauvoir. In J. Afary & K. Anderson, Foucault and the Iranian Revolution: Gender and the Seductions of Islamism (pp. 246–247). Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dennert, G., Leidinger, C., & Rauchut, F. (2007). Lesben in Wut. Lesbenbewegung in der BRD der 70er Jahre. In G. Dennert, C. Leidinger, & F. Rauchut (Eds.), In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben (pp. 31–61). Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Dutschke, R. (2018). Geschichte ist machbar. Texte über das herrschende Falsche und die Radikalität des Friedens (J. Miermeister, Ed.). Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Edschmid, U. (2014). Frau mit Waffe. Zwei Geschichten aus terroristischen Zeiten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elsner, G. (1964). Die Riesenzwerge. Ein Beitrag. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Elsner, G. (1965). The Giant Dwarfs: A Contribution (J. Carmichael, Trans.). London: Weidenfeld and Nicolson.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (1984). Von grüner Kraft und Herrlichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gassert, P., & Steinweis, A. E. (Eds.). (2006). Coping with the Nazi Past: West German Debates on Nazism and Generational Conflict, 1955–1975. New York/Oxford: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Goettle, G. (1978). Gedanken über mögliche Formen feministischer Anarchie. Die Schwarze Botin, 7, 31–43.

    Google Scholar 

  • Goettle, G. (1979). Tele-Visionen. Anmerkungen zu Holocaust. Die Schwarze Botin, 10, 13–22.

    Google Scholar 

  • Goettle, G. (2000). Die Ärmsten! Wahre Geschichten aus dem arbeitslosen Leben. Frankfurt a.M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Goettle, G. (2014). Haupt- und Nebenwirkungen. Zur Katastrophe des Gesundheits- und Sozialsystems. Munich: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Guattari, F. (1986). Les années d’hiver: 1980–1985. Paris: Bernard Barrault.

    Google Scholar 

  • Güntner, J. (2015, November 3). Nervöses Bewusstsein. Neue Zürcher Zeitung.

    Google Scholar 

  • Heinrich Böll Stiftung, & Feministisches Institut (Ed.). (1999). Wie weit flog die Tomate? Eine 68erinnen-Gala der Reflexion. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Henze, P. (Patsy l’Amour laLove). (2012). ‘Die lückenlose Kette zwischen Politik und Schwul-Sein aufzeigen’. Aktivismus und Debatten in der Homosexuellen Aktion Westberlin zwischen 1971 und 1973. In A. Pretzel & V. Weiß (Eds.), Rosa Radikale. Die Schwulenbewegung der 1970er Jahre, Geschichte der Homosexuellen in Deutschland nach 1945, Bd. 2 (pp. 124–142). Hamburg: Männerschwarm.

    Google Scholar 

  • Herkommer, C. (2007). Der Diskurs zur Rolle von Frauen im Nationalsozialismus im Spiegel feministischer Theoriebildung. In C. Künzel & G. Temme (Eds.), Täterinnen und/oder Opfer? Frauen in Gewaltstrukturen (pp. 25–45). Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Hilmes, C. (2016, October 5). Klassikerin zur Wiedervorlage. Geschichte der ‘Schwarzen Botin’ als Avantgarde des Feminismus. Frankfurter Allgemeine Zeitung.

    Google Scholar 

  • Jelinek, E. (1972). Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jelinek, E. (1975). Die Liebhaberinnen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jelinek, E. (1978). Udo. untersuchungen zu udo jürgens liedtexten. Die Schwarze Botin, 8, 27–31.

    Google Scholar 

  • Jelinek, E. (1994). Women as Lovers (M. Chalmers, Trans.). London: Serpent’s Tail.

    Google Scholar 

  • Koenen, G. (2011). Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution, 1967–1977. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Krahl, H.-J. (2008). Konstitution und Klassenkampf. Zur historischen Dialektik von bürgerlichen Emanzipation und proletarischer Revolution. Schriften, Reden und Entwürfe aus den Jahren 1966–1970 (5th ed.). Frankfurt am Main: Neue Kritik.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, W. (2017). Die blinden Flecken der RAF. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1978). Ein neuer Intellektuellen-Typ: Der Dissident. Die Schwarze Botin, 7, 5–11.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (2004). Lust an der Unfreiheit. Konkret, 8, 35–40.

    Google Scholar 

  • Langhans, R., & Ritter, C. (Eds.). (2008). K1. Das Bilderbuch der Kommune. Munich: Blumenbar.

    Google Scholar 

  • Ley, C., Locker, K., & Rehmer, G. J. (2005). Courage, Emma und Die Schwarze Botin – Einigkeit in Differenz? Die Philosophin, 32, 43–58.

    Google Scholar 

  • Macciocchi, M.-A. (1977). Maria-Antonietta Macciocchi über weibliche Sexualität in der Ideologie des Faschismus. Die Schwarze Botin, 2, 6–12.

    Google Scholar 

  • Macciocchi, M.-A. (1979). Allahs Rippe. Die Schwarze Botin, 11, 11–19.

    Google Scholar 

  • Millett, K. (1970). Sexual Politics. Garden City: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Millett, K. (1981). Going to Iran. New York: Coward, McCann & Georghegan.

    Google Scholar 

  • Mottahedeh, N. (2019). Whisper Tapes: Kate Millett in Iran. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Pataki, H. (1979). Das erkaltete Mütchen. Die Schwarze Botin, 11, 25–26.

    Google Scholar 

  • Perincioli, C. (2015). Berlin wird feministisch. Das Beste, was von der 68er Bewegung blieb. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Proll, A. (Ed.). (2004). Hans und Grete. Bilder der RAF 1967–1977. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Rasper, C. (1999). Verena Stefan. In A. Busch & D. Linck (Eds.), Frauenliebe, Männerliebe: Eine lesbisch-schwule Literaturgeschichte in Porträts (pp. 409–413). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichardt, S. (2014). Authentizität und Gemeinschaft: Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reinders, R., & Fritzsch, R. (1995). Die Bewegung 2. Juni: Gespräche über Haschrebellen, Lorenzentführung, Knast. Berlin/Amsterdam: Ed. ID-Archiv.

    Google Scholar 

  • Reinig, C. (1976). Entmannung. Die Geschichte Ottos und seiner vier Frauen. Düsseldorf: Eremiten-Presse.

    Google Scholar 

  • Reinig, C. (1978a). Blut und Boden und das Tausendjährige Reich. Die Schwarze Botin, 7, 35–37.

    Google Scholar 

  • Reinig, C. (1978b). Theweleit-Phantasien. Die Schwarze Botin, 9, 21–25.

    Google Scholar 

  • Schulz, K. (2012). ‘wort um wort, begriff um begriff’. Weibliches Schreiben als Praxis der Veränderung. Überlegungen zu den kulturellen Wirkungen der neuen Frauenbewegung. IASL, 37(2), 307–322.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, A. (Ed.). (1971). Frauen gegen den § 218: 18 Protokolle. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stefan, V. (1975). Häutungen. Autobiografische Aufzeichnungen Gedichte Träume Analysen (5th ed.). München: Verlag Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Stefan, V. (1994a). Häutungen. Mit einem Vorwort zur Neuausgabe. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Stefan, V. (1994b). Shedding and Literally Dreaming. New York: The Feminist Press.

    Google Scholar 

  • Steinwachs, G. (1978). Madame X. Ein Versuch zur Archäologie der Subjektivität von Ulrike Ottinger und Tabea Blumenschein. Die Schwarze Botin, 6, 21–26.

    Google Scholar 

  • Steinwachs, G. (1979). Berliner Trichter: Bilderbogen (Vols. 1–2). Vienna: Rhombus.

    Google Scholar 

  • Theweleit, K. (1987/1989). Male Fantasies (E. Carter, C. Turner, & S. Conway, Trans., Vols. 1–2). Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Thürmer-Rohr, C. (1982). Aus der Täuschung in die Ent-Täuschung. Zur Mittäterschaft von Frauen. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 8, 11–25.

    Google Scholar 

  • Treut, M. (1981). Ein Nachtrag zu Ulrike Ottingers Film Madame X. Frauen und Film, 65, 15–21.

    Google Scholar 

  • von der Lühe, I. (1976). Warum ist das Banale krumm? Die Schwarze Botin. Courage, 4, 53–54.

    Google Scholar 

  • von Praunheim, R. (1993). 50 Jahre pervers: Die sentimentalen Memoiren des Rosa von Praunheim. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • von Wysocki, G. (1979). Peter Altenberg: Bilder und Geschichten des befreiten Lebens. Munich/Vienna: Hanser.

    Google Scholar 

  • von Wysocki, G. (1980). Die Fröste der Freiheit: Aufbruchsphantasien. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Wehowski, B. (1978). Herbarium der Lüste. Die Schwarze Botin, 6, 17–21.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 The Author(s)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vukadinović, V.S. (2019). From West Berlin Without Love: The Magazine Die Schwarze Botin and the Promise of Revolution. In: Afken, J., Wolf, B. (eds) Sexual Culture in Germany in the 1970s. Genders and Sexualities in History. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-27427-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-27427-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Palgrave Macmillan, Cham

  • Print ISBN: 978-3-030-27426-9

  • Online ISBN: 978-3-030-27427-6

  • eBook Packages: HistoryHistory (R0)

Publish with us

Policies and ethics