Skip to main content

Marxist Historical Cultures, ‘Antifascism’ and the Legacy of the Past: Western Europe, 1945–1990

  • Chapter
  • First Online:
Marxist Historical Cultures and Social Movements during the Cold War

Part of the book series: Palgrave Studies in the History of Social Movements ((PSHSM))

Abstract

In this chapter, the ambivalent references to antifascism in Marxist historical cultures in four important West European states will be reconstructed: Great Britain, Austria, Italy and France. The investigation will concentrate on two levels: the overarching political framework and Marxist political cultures. It will be argued that tensions with the Federal Republic fueled ‘antifascism’ as a pillar of Marxist historical cultures in these countries. Suspicions, rumors and knowledge about the role of former Nazis in the Federal Republic of Germany, in particular, lent antifascist claims some credence beyond the narrow confines of the Communist parties. Altogether, this chapter aims to close a lacuna in historical scholarship that has largely concentrated on the GDR. By contrast, few comparative studies have investigated ‘antifascism,’ although the complex concept clearly reached across the borders of nation-states.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    H. García, M. Yusta, X. Tabet and C. Clímaco, eds. (2016) Rethinking Antifascism: History, Memory and Politics, 1922 to the Present (New York: Berghahn). For the GDR, see A. Bauerkämper (2012) Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945 (Paderborn: Ferdinand Schöningh), pp. 195–97; J. Michelmann (2002) Aktivisten der ersten Stunde. Die Antifa in der Sowjetischen Besatzungszone (Cologne: Böhlau), especially pp. 355–73. When capitalized, ‘Fascism’ refers to the Italian variant, whereas ‘fascism’ denotes the generic concept.

  2. 2.

    In general, see H. Münkler (1998) ʻAntifaschismus und antifaschistischer Widerstand als Gründungsmythos der DDRʼ, Politik und Zeitgeschichte, 45, 16–29.

  3. 3.

    H. Kaeselitz (1998) ʻPositionen westeuropäischer Kommunistischer Parteien im Übergang zur Politik des Kalten Kriegesʼ, Utopie kreativ, 96, 61–70, at p. 61f.

  4. 4.

    H. Kaeselitz (1998) ʻPositionenʼ, pp. 64–70. For the overall context: W. Müller (2016) ʻDie KPdSU und Europa im Kalten Krieg: Blockpolitik im Osten, Antiblockpolitik im Westenʼ in F. Di Palma and W. Müller (eds.) Kommunismus und Europa. Europapolitik und -vorstellungen europäischer kommunistischer Parteien im Kalten Krieg (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2016), pp. 29–51, at p. 30f.

  5. 5.

    A. Bauerkämper (2005) ʻEin asymmetrisches Verhältnis. Gesellschaftliche und kulturelle Kontakte zwischen Großbritannien und der DDR von den sechziger bis zu den achtziger Jahrenʼ, Archiv für Sozialgeschichte, 45, 43–58; A. Bauerkämper (2002) ʻEinleitung: Großbritannien und die DDR. Wahrnehmungen, Beziehungen und Verflechtungen im Ost-West-Konfliktʼ in A. Bauerkämper (ed.) Britain and the GDR: Relations and Perceptions in a Divided World (Berlin: Philo), pp. 7–41, at pp. 17–20.

  6. 6.

    For an important exception, see T. Kroll (2007), Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa. Frankreich, Österreich, Italien und Großbritannien im Vergleich (Cologne: Böhlau).

  7. 7.

    M. Howarth (2001) ʻDas Berliner Dreieck. Großbritannien und die beiden deutschen Staaten 1989/90ʼ, Deutschland Archiv (DA), 34, 955–66, at p. 956 (extended version: M. Howarth (2002) ʻThe Berlin Triangle. Britain and the Two German States in the 1980sʼ in A. Bauerkämper (ed.) Britain, pp. 173–98). See also K. Larres (2000) ʻBritain and the GDR: Political and Economic Relations, 1949–1989ʼ in K. Larres and E. Meehan (eds.) Uneasy Allies: British-German Relations and European Integration Since 1945 (Oxford: Oxford University Press), pp. 63–98, at p. 69; S. Lee (1995) ʻPerception and Reality: Anglo-German Relations During the Berlin Crisis 1958–1959ʼ, German History 13, 47–69, at p. 69.

  8. 8.

    L. Noakes (1997) ‘Making Histories: Experiencing the Blitz in London’s Museums in the 1990s’ in M. Evans and K. Lunn (eds.) War and Memory in the Twentieth Century (Oxford: Berg), pp. 89–104, at pp. 90, 96f., 99–101; A. Syriatou (2004) ‘Großbritannien.’ Der Krieg wird uns zusammenhaltenʼ in M. Flacke (ed.) Mythen der Nationen. 1945Arena der Erinnerungen, vol. 1 (Mainz: Philipp von Zabern), pp. 285–313, at p. 291; J. Ramsden (2007) ʻMythen und Realitäten des’ People’s War’ in Großbritannienʼ in J. Echternkamp and S. Martens (eds.) Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung (Paderborn: Ferdinand Schöningh), pp. 65–77, at pp. 72–74, 77; and D. Süß (2011) Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England (München: Siedler Verlag), pp. 484–501, 554–61.

  9. 9.

    M. Keßler (2001) Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR (Cologne: Böhlau); L. Kettenacker (1991) ʻEnglische Spekulationen über die Deutschenʼ in G. Trautmann (ed.) Die häßlichen Deutschen? Deutschland im Spiegel der westlichen und östlichen Nachbarn (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft), pp. 194–208, at pp. 196f., 199f., 207; H. Hoff (2003) Großbritannien und die DDR 19551973. Diplomatie auf Umwegen (München: R. Oldenbourg Verlag), pp. 470, 475f.; H.-G. Golz (2004) Verordnete Völkerfreundschaft. Das Wirken der Freundschaftsgesellschaft DDR-Großbritannien und der Britain-GDR SocietyMöglichkeiten und Grenzen (Leipzig: Leipziger Universitätsverlag), pp. 114, 274, 276; and J. Scholtyseck (2003) Die Außenpolitik der DDR (München: Oldenbourg), at p. 116. On Brasch, Koenen, Kuczynski und Meusel: M. Broszat and H. Weber (1990) SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 19451949 (München: Oldenbourg), pp. 876, 958, 978. Wilhelm Koenen participated in the foundation of the Deutsch-Britische Gesellschaft in der DDR in 1963. See B. Becker (1991) ʻDie DDR und Großbritannien 1945/49 bis 1973. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Kontakte im Zeichen der Nichtanerkennungspolitikʼ (PhD diss., Universität Bochum), p. 251. On Kuczynski: M. Stibbe (2011) ʻJürgen Kuczynski and the Search for a (Non-existent) Western Spy Ring in the East German Communist Party in 1953ʼ, Contemporary European History, 20, 61–79, especially pp. 65–67. On Hager: A. Herbst, W. Ranke and J. Winkler (1994) So funktionierte die DDR, Bd. 3: Lexikon der Funktionäre (Reinbek: Rohwolt), p. 124f.

  10. 10.

    S. Berger and N. LaPorte (2010) Friendly Enemies. Britain and the GDR, 19491990 (New York: Berghahn), pp. 296f., 305; Kroll, Intellektuelle, pp. 566–91; Becker, ʻDDRʼ, pp. 248–253. Also see K. Morgan (2011) ʻEin besonderer Weg oder ein Irrweg? Britische Kommunisten und die KPD/SED als stalinistisches Beispielʼ in A. Bauerkämper and F. Di Palma (eds.) Bruderparteien jenseits des Eisernen Vorhangs. Die Beziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien West- und Südeuropas (19681989) (Berlin: Ch. Links Verlag), pp. 102–22. After the collapse of the GDR, Peet justified his activities as a peace mission. See J. Peet (1991) Der Spion der keiner war (Vienna: Europa Verlag), pp. 211–54.

  11. 11.

    L. Kettenacker (1997) ʻZwangsläufige deutsche Dominanz? – Über Konstanten britischer Europaperzeptionenʼ, Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 26, 235–49; S. Berger and D. G. Lilleker (2002) ʻThe British Labour Party and the German Democratic Republic During the Era of Non-Recognition, 1949–1973’, Historical Journal, 45, 433–58, at pp. 446, 451, 457; S. Berger and D. G. Lilleker (2002) ʻBlutrünstige Diktatur, das bessere Deutschland oder Stolpersteine auf dem Weg zu einer friedlichen Koexistenz? Die DDR im Blick der britischen Labour Party, 1949–1973’ in A. Bauerkämper (ed.) Britain, pp. 235–65, at pp. 249–52; D. Childs (1992) ‘British Labour and Ulbricht’s State. The Fight for Recognition’ in A. M. Birke and G. Heydemann (eds.) Großbritannien und Ostdeutschland seit 1918 (München: K. G. Saur), pp. 95–106, at p. 103; D. Childs (2002) ‘The Changing British Perception of the GDR: a Personal Memoir’ in A. Bauerkämper (ed.) Britain, pp. 375–96, at p. 377f.; Hoff, Großbritannien, pp. 307–14. In the propaganda campaign of the East German state socialist regime against Oberländer and Globke, cf. M. Lemke (1999) ‘Kampagnen gegen Bonn. Die Systemkrise der DDR und die West-Propaganda der SED 1960–1963’, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 41, 153–74, at p. 162f.; M. Lemke (1995) ʻInstrumentalisierter Antifaschismus und SED-Kampagnenpolitik im deutschen Sonderkonflikt 1960–1968ʼ in J. Danyel (ed.) Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten (Berlin: Akademie), pp. 61–86, at pp. 66–68, 70–75; A. Weinke (2002) Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigungen 19491969 oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg (Paderborn: Ferdinand Schöningh), pp. 68–75, 141–57, 236–57; and P.-C. Wachs (2000) Der Fall Theodor Oberländer (19051998). Ein Lehrstück deutscher Geschichte (Frankfurt am Main: Campus), pp. 191–308. Zu Norden: Herbst, Ranke and Winkler, DDR, p. 245. On Peet’s propaganda, see Peet, Spion, pp. 226f., 242.

  12. 12.

    See S. Berger’s chapter in this volume.

  13. 13.

    G. Bischof (1993) ʻDie Instrumentalisierung der Moskauer Erklärung nach dem Zweiten Weltkriegʼ Zeitgeschichte, 20, 346–52, 359 (quotation); R. Knight (1994) ʻDer Waldheim-Kontext. Österreich und der Nationalsozialismusʼ in G. Botz and G. Sprengnagel (eds.) Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte (Frankfurt am Main: Campus), pp. 78–88, at p. 80f.

  14. 14.

    M. Mugrauer (2009) ʻDie Politik der KPÖ in den Jahren 1945 bis 1955/56ʼ in M. Mugrauer (ed.) 90 Jahre KPÖ. Studien zur Geschichte der Kommunistischen Partei Österreichs (Vienna: Alfred Klahr Gesellschaft), pp. 37–52; M. Graf (2009) ʻDie KPÖ und Europa: Internationale Stellung und Europapolitik einer Kleinpartei (1945-heute)ʼ in F. Di Palma and W. Müller (eds.) Kommunismus und Europa, pp. 240–60, at pp. 241–44; W. Mueller (2009) ʻKalter Krieg, Neutralität und politische Kultur in Österreichʼ Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament” B 1/2, 11–19, at p. 15; and Kroll, Intellektuelle, pp. 312–27. On the statist legacy, cf. E. Hanisch (1994) Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (Vienna: Ueberreuter).

  15. 15.

    G. Botz (2006) ʻDie “Waldheim-Affäre als Widerstreit kollektiver Erinnerungen”’ in B. Tódt and H. Czernin (eds.) 1986. Das Jahr, das Österreich veränderte (Vienna: Czernin Verlag), pp. 74–95, at p. 85; S. Loitfellner (2009) ‘Hitlers erstes und letztes Opfer? Zwischen “Anschluss” und Auschwitz-Prozess: Zum Umgang Österreichs mit seiner NS-Vergangenheit’ in K. von Lingen (ed.) Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945: Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis (Paderborn: Ferdinand Schöningh), pp. 150–69, at pp. 157, 165f. Quote taken from Knight ‘Waldheim-Kontext’, p. 82. Also see W. Manoschek (1995) ‘“Aus der Asche dieses Krieges wieder auferstanden.” Skizzen zum Umgang der Österreichischen Volkspartei mit Nationalsozialismus und Antisemitismus nach 1945’ in W. Bergmann, R. Erb and A. Lichtblau (eds.) Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der BRD (Frankfurt am Main: Campus), pp. 49–64, especially pp. 49–51, 59; E. Hanisch (2006) ‘Opfer/Täter/Mythos: Verschlungene Erzählungen über die NS-Vergangenheit in Österreich’, Zeitgeschichte, 6, 318–27, at pp. 319f., 322f.; and E. Klamper (1995) ‘Ein einig Volk von Brüdern. Vergessen und Erinnern im Zeichen des Burgfriedens’, Zeitgeschichte, 5/6, 170–85, at pp. 174, 177, 179f. For an interpretation of the Austrian authoritarian state, see H. Uhl (1992) Zwischen Versöhnung und Verstörung. Eine Kontroverse um Österreichs historische Identität fünfzig Jahre nach dem ‘Anschluß’ (Vienna: Böhlau), p. 442; H. Uhl (2004) ‘Die Transformation des “österreichischen Gedächtnisses” in der Erinnerungskultur der Zweiten Republik’, Geschichte und Region, 13, 2, 23–54, at pp. 34–36. On the linkage between the Catholic concept of the ‘occident’ and anti-communism, cf. A. Bauerkämper (2009) ‘Zivilgesellschaftliches Engagement im Katholizismus? Die Debatte über das “christliche Abendland” in Deutschland, Österreich und Italien, 1945 bis 1965’ in A. Bauerkämper and J. Nautz (eds.) Zwischen Fürsorge und Seelsorge. Christliche Kirchen in den europäischen Zivilgesellschaften seit dem 18. Jahrhundert (Frankfurt am Main: Campus), pp. 175–214, at pp. 94–197.

  16. 16.

    K. von Lingen (2009) ‘“Giorni di Gloria”: Wiedergeburt der italienischen Nation in der Resistenza’ in K. von Lingen (ed.) Kriegserfahrung und Nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis (Paderborn: Ferdinand Schöningh), pp. 389–408, at p. 389. Also see C. Moos (1994) ‘Die “guten” Italiener und die Zeitgeschichte. Zum Problem der Vergangenheitsbewältigung in Italien’, Historische Zeitschrift, 259, 671–94, especially p. 681f.; F. Focardi (2003) ‘Gedenktage und politische Öffentlichkeit in Italien, 1945–1995’ in C. Cornelißen, L. Klinkhammer and W. Schwentker (eds.) Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945 (Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch), pp. 210–21, at pp. 211f.; F. Focardi (2003) ‘Reshaping the Past: Collective Memory and the Second World War in Italy, 1945–1955’ in D. Geppert (ed.) The Postwar Challenge: Cultural, Social and Political Change in Western Europe, 19451958 (Oxford: Oxford University Press), pp. 41–63, at p. 45; H. Woller (2003) ‘Der Rohstoff des kollektiven Gedächtnisses. Die Abrechnung mit dem Faschismus in Italien und ihre erfahrungsgeschichtliche Dimension’ in C. Cornelißen, L. Klinkhammer and W. Schwentker (eds.) Erinnerungskulturen, pp. 67–76, at pp. 67, 70; and N. Stoltzfus and R. Bosworth (2009) ‘Memory and Representations of Fascim in Germany and Italy’ in R. Bosworth (ed.) The Oxford Handbook of Fascism (Oxford: Oxford University Press), pp. 566–85, at p. 579f.

  17. 17.

    N. Kramer (2011) ‘Die “Trümmerfrau” und ihre Schwestern. Die Erinnerung an Frauen im Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland, Großbritannien und Italien’, Ariadne. Forum für Frauen und Geschlechtergeschichte, 59, 24–31, at p. 28f.; F. N. Bohr (2010) ‘Lobby eines Kriegsverbrechers. Offizielle und “stille” Hilfe aus der Bundesrepublik für den Häftling Herbert Kappler’, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 90, 415–36, at p. 421; and T. Kroll, Intellektuelle, pp. 422–33.

  18. 18.

    I. Brandt (2010) ‘Memoria, Politica, Polemica. Der 25. April in der italienischen Erinnerungskultur’ in P. Terhoeven (ed.) Italien, Blicke. Neue Perspektiven der italienischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht), pp. 235–56, at pp. 242–44; T. Großbölting (2005) ‘Le memorie della repubblicca. Geschichtspolitik in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg’ in B. Stollberg-Rillinger (ed.) Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? (Berlin: Duncker & Humblot), pp. 329–53, at p. 343; K. von Lingen ‘“Giorni di Gloria’”, p. 397; F. Focardi ‘Gedenktage’, p. 214; and F. Focardi ‘Reshaping’, p. 54f.

  19. 19.

    L. Klinkhammer (2010) ‘Der neue “Antifaschismus” des Gianfranco Fini. Überlegungen zur italienischen Vergangenheitspolitik der letzten beiden Jahrzehnte’ in P. Terhoeven (ed.) Italien, pp. 257–80.

  20. 20.

    Quote taken from J. Petersen (2000) ‘Der Ort Mussolinis in der Geschichte Italiens nach 1945’ in C. Dipper, L. Klinkhammer and A. Nützenadel (eds.) Europäische Sozialgeschichte. Fs. Wolfgang Schieder (Berlin: Duncker & Humblot), pp. 505–24, at p. 517. Also see W. Schieder (2006) ‘Die Verdrängung der faschistischen Tätervergangenheit im Nachkriegsitalien’ in A.-W. Asserate and A. Mattioli (eds.) Der erste faschistische Vernichtungskrieg. Die italienische Aggression gegen Äthiopien 19351941 (Cologne: SH-Verlag), pp. 177–97, at p. 187.

  21. 21.

    See J. Hürter (2009) ‘Anti-Terrorismus-Politik. Ein deutsch-italienischer Vergleich 1969–1982’, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 57, 329–48, at p. 332; A. Ventrone (2010) ‘Der “permanente Bürgerkrieg” und der Staatsbegriff der politischen Linken im Italien der 1970er Jahre’ in J. Hürter and G. E. Rusconi (eds.) Die bleiernen Jahre: Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien, 19691982 (München: Oldenbourg), pp. 107–16, at p. 112; and T. Hof (2011) Staat und Terrorismus in Italien 19691982 (München: Oldenbourg), pp. 78, 87–89.

  22. 22.

    J. Wetzel (2001) ‘Der Mythos des “braven Italieners”’ in H. Graml, A. Königseder and J. Wetzel (eds.) Vorurteil und Rassenhass. Antisemitismus in den faschistischen Bewegungen Europas (Berlin: Metropol), pp. 49–74, at p. 72; P. Terhoeven (2004) ‘Frauen im Widerstand. Das Beispiel der italienischen Resistenza’, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 52, 608–25; and P. Terhoeven (2008) ‘“Der Tod und das Mädchen”. Linksterroristinnen im Visier der italienischen und deutschen Öffentlichkeit’ in L: Raphael and U. Schneider (eds.) Dimensionen der Moderne. Fs. Christof Dipper (Frankfurt am Main: Peter Lang), pp. 437–56, at pp. 447, 453f.

  23. 23.

    Quote from G. E. Rusconi (1994) ‘Die italienische Resistenza auf dem Prüfstand’, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 42, 379–402, at p. 402 (italizised in the original text).

  24. 24.

    E. Perra (2008) ‘Narratives of Innocence and Victimhood: The Reception of the Miniseries Holocaust in Italy’, Holocaust and Genocide Studies, 22, 411–40, at pp. 411f., 414, 417, 420, 425–28. Also see A. Bauerkämper (2012) ‘Das umkämpfte Gedächtnis. Die Flucht Herbert Kapplers aus Italien 1977 und deutsch-italienische Erinnerungskonflikte’, Zeitgeschichte, 39, 178–204; I. Brandt ‘Memoria’, pp. 246f. For De Felice’s interpretation, see R. De Felice (1977) Der Faschismus. Ein Interview mit Michael Ledeen (Stuttgart: Clett-Kotta).

  25. 25.

    O. Österberg (2006) ‘Taming Ambiguities: The Representation of the Holocaust in Post-war Italy’ in K.-G. Karsson and U. Zander (eds.) The Holocaust on Post-war Battlefields. Genocide as Historical Culture (Malmö: Sekel Bokförlag), pp. 21–52, at p. 34f.; I. Pogguiloni (2002) ‘Translating Memories of War and Co-belligerency into Politics. The Italian Post-war Experience’ in J.-W. Müller (ed.) Memory and Power in Post-war Europe (Cambridge: Cambridge University Press) pp. 223–43, at p. 237; and Schieder ‘Verdrängung’, p. 189f.

  26. 26.

    K. von Lingen (2006) ‘“Resistenza-Mythos” und die Legende vom “Sauberen Krieg an der Südfront”. Konstruktion von Kriegserinnerung in Italien und Deutschland 1945–2005’ in B. Faulenbach and F.-J. Jelich (eds.) ‘Transformationen’ der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989 (Essen: Klartext), pp. 329–64, at p. 345.

  27. 27.

    F. Focardi ‘Gedenktage’, pp. 217, 219; I. Brandt ‘Memoria’, p. 249f.; L. Klinkhammer ‘Antifaschismus’, pp. 257–60; N. Stoltzfus and R. Bosworth ‘Memory’, p. 580f.; and T. Großbölting ‘Le memorie della repubblica’, p. 350f.

  28. 28.

    U. Pfeil (2016) ‘Europapolitik und Europavorstellungen des PCF’ in F. Di Palma and W. Müller (eds.) Kommunismus und Europa (Berlin: Ch. Links Verlag), pp. 159–79, at p. 161f.; A. Meyer (2005) Täter im Verhör. Die “Endlösung der Judenfrage” in Frankreich 19401944 (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft), pp. 297f., 310, 349, 356; O. Wieviorka (2012) Divided Memory. French Recollections of World War II from the Liberation to the Present (Stanford: Stanford University Press), pp. 171, 173; and Kroll, Intellektuelle, pp. 134–220.

  29. 29.

    A. Meyer, Täter im Verhör, pp. 297f., 310, 349, 356; and O. Wieviorka, Divided Memory, pp. 171, 173.

  30. 30.

    Quote taken from P. Lagrou (2002) ‘Frankreich’ in V. Knigge and N. Frei (eds.) Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord (Munich: C.H. Beck Verlag), pp. 163–75, at p. 173. Also see Richard J. Golsan (2006) ‘The Legacy of World War II in France. Mapping the Discourses of Memory’ in R. N. Lebow, W. Kansteiner and C. Fogu (eds.) The Politics of Memory in Post-War Europe (Durham, NC: Duke University Press), pp. 73–101, at p. 93.

  31. 31.

    U. Pfeil (2010) ‘Der Mythos von den “Bruderparteien”. Die Beziehungen zwischen der SED und der Parti Communiste Français seit den siebziger Jahren’ in A. Bauerkämper and F. Di Palma (eds.) Bruderparteien, pp. 69–84; F. Di Palma (2010) ‘Die SED, die Kommunistische Partei Frankreichs (PCF) und die Kommunistische Partei Italiens (PCI) von 1968 bis in die Achtzigerjahre. Ein kritischer Einblick in das Dreiecksverhältnis’, Deutschland Archiv, 43, 80–89, at p. 88.

  32. 32.

    J. Michelmann, Aktivisten, pp. 360, 364, 369–72. On the selectivity of ‘antifascism’, see J. Danyel (1995) ‘Die Opfer- und Verfolgtenperspektive als Gründungskonsens? Zum Umgang mit der Widerstandstradition und der Schuldfrage in der DDR’ in J. Danyel (ed.) Vergangenheit, pp. 31–46, at pp. 34, 36, 42; J. Danyel (2001) ‘Der 20. Juli’ in E. François and H. Schulze (eds.) Deutsche Erinnerungsorte, vol. 2 (Munich: C.H. Beck), pp. 220–37, at p. 233; A. Weinke (2002) Verfolgung, pp. 336, 352, 354; and C. Classen (2004) Faschismus und Antifaschismus. Die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen Hörfunk, 19451953 (Cologne: Böhlau), pp. 76f., 183, 263, 312–15.

  33. 33.

    J. Pekelder (2002) Die Niederlande und die DDR. Bildformung und Beziehungen 19491989 (Münster: Agenda Verlag), pp. 287, 295, 325, 353.

References

  • Bauerkämper, A. (2002) ʻEinleitung: Großbritannien und die DDR. Wahrnehmungen, Beziehungen und Verflechtungen im Ost-West-Konfliktʼ in A. Bauerkämper (ed.) Britain and the GDR: Relations and Perceptions in a Divided World (Berlin: Philo), pp. 7–41.

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, A. (2005) ʻEin asymmetrisches Verhältnis. Gesellschaftliche und kulturelle Kontakte zwischen Großbritannien und der DDR von den sechziger bis zu den achtziger Jahrenʼ, Archiv für Sozialgeschichte, 45, 43–58.

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, A. (2009) ‘Zivilgesellschaftliches Engagement im Katholizismus? Die Debatte über das “christliche Abendland” in Deutschland, Österreich und Italien, 1945 bis 1965’ in A. Bauerkämper and J. Nautz (eds.) Zwischen Fürsorge und Seelsorge. Christliche Kirchen in den europäischen Zivilgesellschaften seit dem 18. Jahrhundert (Frankfurt am Main: Campus), pp. 175–214.

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, A. (2012) ‘Das umkämpfte Gedächtnis. Die Flucht Herbert Kapplers aus Italien 1977 und deutsch-italienische Erinnerungskonflikte’, Zeitgeschichte, 39, 178–204.

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, A. (2012) Das umstrittene Gedächtnis. Die Erinnerung an Nationalsozialismus, Faschismus und Krieg in Europa seit 1945 (Paderborn: Ferdinand Schöningh).

    Google Scholar 

  • Becker, B. (1991) ʻDie DDR und Großbritannien 1945/49 bis 1973. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Kontakte im Zeichen der Nichtanerkennungspolitikʼ (PhD diss., Universität Bochum).

    Google Scholar 

  • Berger, S. and LaPorte, N. (2010) Friendly Enemies. Britain and the GDR, 19491990 (New York: Berghahn).

    Google Scholar 

  • Berger, S. and Lilleker, D. G. (2002) ʻBlutrünstige Diktatur, das bessere Deutschland oder Stolpersteine auf dem Weg zu einer friedlichen Koexistenz? Die DDR im Blick der britischen Labour Party, 1949–1973’ in A. Bauerkämper (ed.) Britain and the GDR: Relations and Perceptions in a Divided World (Berlin: Philo), pp. 235–65.

    Google Scholar 

  • Berger, S. and Lilleker, D. G. (2002) ʻThe British Labour Party and the German Democratic Republic During the Era of Non-Recognition, 1949–1973’, Historical Journal, 45, 433–58.

    Article  Google Scholar 

  • Bischof, G. (1993) ʻDie Instrumentalisierung der Moskauer Erklärung nach dem Zweiten Weltkriegʼ, Zeitgeschichte, 20, 346–52.

    Google Scholar 

  • Bohr, F. N. (2010) ‘Lobby eines Kriegsverbrechers. Offizielle und “stille” Hilfe aus der Bundesrepublik für den Häftling Herbert Kappler’, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 90, 415–36.

    Google Scholar 

  • Botz, G. (2006) ʻDie “Waldheim-Affäre als Widerstreit kollektiver Erinnerungen”’ in B. Tódt and H. Czernin (eds.) 1986. Das Jahr, das Österreich veränderte (Vienna: Czernin Verlag), pp. 74–95.

    Google Scholar 

  • Brandt, I. (2010) ‘Memoria, Politica, Polemica. Der 25. April in der italienischen Erinnerungskultur’ in P. Terhoeven (ed.) Italien, Blicke. Neue Perspektiven der italienischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht), pp. 235–56.

    Google Scholar 

  • Broszat, M. and Weber, H. (1990) SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 19451949 (München: Oldenbourg).

    Google Scholar 

  • Childs, D. (1992) ‘British Labour and Ulbricht’s State. The Fight for Recognition’ in A. M. Birke and G. Heydemann (eds.) Großbritannien und Ostdeutschland seit 1918 (München: K. G. Saur), pp. 95–106.

    Google Scholar 

  • Childs, D. (2002) ‘The Changing British Perception of the GDR: a Personal Memoir’ in A. Bauerkämper (ed.) Britain and the GDR: Relations and Perceptions in a Divided World (Berlin: Philo), pp. 375–96.

    Google Scholar 

  • Classen, C. (2004) Faschismus und Antifaschismus. Die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen Hörfunk, 19451953 (Cologne: Böhlau).

    Google Scholar 

  • Danyel, J. (1995) ‘Die Opfer- und Verfolgtenperspektive als Gründungskonsens? Zum Umgang mit der Widerstandstradition und der Schuldfrage in der DDR’ in J. Danyel (ed.) Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten (Berlin: Akademie), pp. 31–46.

    Google Scholar 

  • Danyel, J. (2001) ‘Der 20. Juli’ in E. François and H. Schulze (eds.) Deutsche Erinnerungsorte, vol. 2 (Munich: C.H. Beck), pp. 220–37.

    Google Scholar 

  • De Felice, R. (1977) Der Faschismus. Ein Interview mit Michael Ledeen (Stuttgart: Clett-Kotta).

    Google Scholar 

  • Di Palma, F. (2010) ‘Die SED, die Kommunistische Partei Frankreichs (PCF) und die Kommunistische Partei Italiens (PCI) von 1968 bis in die Achtzigerjahre. Ein kritischer Einblick in das Dreiecksverhältnis’, Deutschland Archiv, 43, 80–89.

    Google Scholar 

  • Focardi, F. (2003) ‘Gedenktage und politische Öffentlichkeit in Italien, 1945–1995’ in C. Cornelißen, L. Klinkhammer and W. Schwentker (eds.) Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945 (Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch), pp. 210–21.

    Google Scholar 

  • Focardi, F. (2003) ‘Reshaping the Past: Collective Memory and the Second World War in Italy, 1945–1955’ in D. Geppert (ed.) The Postwar Challenge: Cultural, Social and Political Change in Western Europe, 19451958 (Oxford: Oxford University Press), pp. 41–63.

    Google Scholar 

  • García, H., Yusta, M., Tabet, X. and Clímaco, C. (eds.) (2016) Rethinking Antifascism: History, Memory and Politics, 1922 to the Present (New York: Berghahn).

    Google Scholar 

  • Golsan, R. J. (2006) ‘The Legacy of World War II in France. Mapping the Discourses of Memory’ in R. N. Lebow, W. Kansteiner and C. Fogu (eds.) The Politics of Memory in Post-War Europe (Durham, NC: Duke University Press), pp. 73–101.

    Google Scholar 

  • Golz, H.-G. (2004) Verordnete Völkerfreundschaft. Das Wirken der Freundschaftsgesellschaft DDR-Großbritannien und der Britain-GDR SocietyMöglichkeiten und Grenzen (Leipzig: Leipziger Universitätsverlag).

    Google Scholar 

  • Graf, M. (2009) ʻDie KPÖ und Europa: Internationale Stellung und Europapolitik einer Kleinpartei (1945-heute)ʼ in F. Di Palma and W. Müller (eds.) Kommunismus und Europa (Berlin: Ch. Links Verlag), pp. 240–60.

    Google Scholar 

  • Großbölting, T. (2005) ‘Le memorie della repubblicca. Geschichtspolitik in Italien nach dem Zweiten Weltkrieg’ in B. Stollberg-Rillinger (ed.) Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? (Berlin: Duncker & Humblot), pp. 329–53.

    Google Scholar 

  • Hanisch, E. (1994) Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts (Vienna: Ueberreuter).

    Google Scholar 

  • Hanisch, E. (2006) ‘Opfer/Täter/Mythos: Verschlungene Erzählungen über die NS-Vergangenheit in Österreich’, Zeitgeschichte, 6, 318–27.

    Google Scholar 

  • Herbst, A., Ranke, W. and Winkler, J. (1994) So funktionierte die DDR, Bd. 3: Lexikon der Funktionäre (Reinbek: Rohwolt).

    Google Scholar 

  • Hof, T. (2011) Staat und Terrorismus in Italien 19691982 (München: Oldenbourg).

    Google Scholar 

  • Hoff, H. (2003) Großbritannien und die DDR 19551973. Diplomatie auf Umwegen (München: R. Oldenbourg Verlag).

    Google Scholar 

  • Howarth, M. (2001) ʻDas Berliner Dreieck. Großbritannien und die beiden deutschen Staaten 1989/90ʼ, Deutschland Archiv (DA), 34, 955–66.

    Google Scholar 

  • Howarth, M. (2002) ʻThe Berlin Triangle. Britain and the Two German States in the 1980sʼ in A. Bauerkämper (ed.) Britain and the GDR: Relations and Perceptions in a Divided World (Berlin: Philo), pp. 173–98.

    Google Scholar 

  • Hürter, J. (2009) ‘Anti-Terrorismus-Politik. Ein deutsch-italienischer Vergleich 1969–1982’, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 57, 329–48.

    Article  Google Scholar 

  • Kaeselitz, H. (1998) ʻPositionen westeuropäischer Kommunistischer Parteien im Übergang zur Politik des Kalten Kriegesʼ, Utopie kreativ, 96, 61–70.

    Google Scholar 

  • Keßler, M. (2001) Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR (Cologne: Böhlau).

    Google Scholar 

  • Kettenacker, L. (1991) ʻEnglische Spekulationen über die Deutschenʼ in G. Trautmann (ed.) Die häßlichen Deutschen? Deutschland im Spiegel der westlichen und östlichen Nachbarn (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft), pp. 194–208.

    Google Scholar 

  • Kettenacker, L. (1997) ʻZwangsläufige deutsche Dominanz? – Über Konstanten britischer Europaperzeptionenʼ, Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 26, 235–49.

    Google Scholar 

  • Klamper, E. (1995) ‘Ein einig Volk von Brüdern. Vergessen und Erinnern im Zeichen des Burgfriedens’, Zeitgeschichte, 5/6, 170–85.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, L. (2010) ‘Der neue “Antifaschismus” des Gianfranco Fini. Überlegungen zur italienischen Vergangenheitspolitik der letzten beiden Jahrzehnte’ in P. Terhoeven (ed.) Italien, pp. 257–80.

    Google Scholar 

  • Knight, R. (1994) ʻDer Waldheim-Kontext. Österreich und der Nationalsozialismusʼ in G. Botz and G. Sprengnagel (eds.) Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte (Frankfurt am Main: Campus), pp. 78–88.

    Google Scholar 

  • Kramer, N. (2011) ‘Die “Trümmerfrau” und ihre Schwestern. Die Erinnerung an Frauen im Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland, Großbritannien und Italien’, Ariadne. Forum für Frauen und Geschlechtergeschichte, 59, 24–31.

    Google Scholar 

  • Kroll, T. (2007) Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa. Frankreich, Österreich, Italien und Großbritannien im Vergleich (Cologne: Böhlau).

    Google Scholar 

  • Lagrou, P. (2002) ‘Frankreich’ in V. Knigge and N. Frei (eds.) Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord (Munich: C.H. Beck Verlag), pp. 163–75.

    Google Scholar 

  • Larres, K. (2000) ʻBritain and the GDR: Political and Economic Relations, 1949–1989ʼ in K. Larres and E. Meehan (eds.) Uneasy Allies: British-German Relations and European Integration Since 1945 (Oxford: Oxford University Press), pp. 63–98.

    Google Scholar 

  • Lee, S. (1995) ʻPerception and Reality: Anglo-German Relations During the Berlin Crisis 1958–1959ʼ, German History, 13, 47–69.

    Article  Google Scholar 

  • Lemke, M. (1995) ʻInstrumentalisierter Antifaschismus und SED-Kampagnenpolitik im deutschen Sonderkonflikt 1960–1968ʼ in J. Danyel (ed.) Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten (Berlin: Akademie), pp. 61–86.

    Google Scholar 

  • Lemke, M. (1999) ‘Kampagnen gegen Bonn. Die Systemkrise der DDR und die West-Propaganda der SED 1960–1963’, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 41, 153–74.

    Google Scholar 

  • Loitfellner, S. (2009) ‘Hitlers erstes und letztes Opfer? Zwischen “Anschluss” und Auschwitz-Prozess: Zum Umgang Österreichs mit seiner NS-Vergangenheit’ in K. von Lingen (ed.) Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945: Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis (Paderborn: Ferdinand Schöningh), pp. 150–69.

    Google Scholar 

  • Manoschek, W. (1995) ‘“Aus der Asche dieses Krieges wieder auferstanden.” Skizzen zum Umgang der Österreichischen Volkspartei mit Nationalsozialismus und Antisemitismus nach 1945’ in W. Bergmann, R. Erb and A. Lichtblau (eds.) Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der BRD (Frankfurt am Main: Campus), pp. 49–64.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. (2005) Täter im Verhör. Die “Endlösung der Judenfrage” in Frankreich 19401944 (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Michelmann, J. (2002) Aktivisten der ersten Stunde. Die Antifa in der Sowjetischen Besatzungszone (Cologne: Böhlau).

    Google Scholar 

  • Moos, C. (1994) ‘Die “guten” Italiener und die Zeitgeschichte. Zum Problem der Vergangenheitsbewältigung in Italien’, Historische Zeitschrift, 259, 671–94.

    Google Scholar 

  • Morgan, K. (2011) ʻEin besonderer Weg oder ein Irrweg? Britische Kommunisten und die KPD/SED als stalinistisches Beispielʼ in A. Bauerkämper and F. Di Palma (eds.) Bruderparteien jenseits des Eisernen Vorhangs. Die Beziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien West- und Südeuropas (19681989) (Berlin: Ch. Links Verlag), pp. 102–22.

    Google Scholar 

  • Mueller, W. (2009) ʻKalter Krieg, Neutralität und politische Kultur in Österreichʼ, Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung “Das Parlament” B 1/2, 11–19.

    Google Scholar 

  • Mugrauer, M. (2009) ʻDie Politik der KPÖ in den Jahren 1945 bis 1955/56ʼ in M. Mugrauer (ed.) 90 Jahre KPÖ. Studien zur Geschichte der Kommunistischen Partei Österreichs (Vienna: Alfred Klahr Gesellschaft), pp. 37–52.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (2016) ʻDie KPdSU und Europa im Kalten Krieg: Blockpolitik im Osten, Antiblockpolitik im Westen’ in F. Di Palma and W. Müller (eds.) Kommunismus und Europa. Europapolitik und -vorstellungen europäischer kommunistischer Parteien im Kalten Krieg (Paderborn: Ferdinand Schöningh), pp. 29–51.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (1998) ʻAntifaschismus und antifaschistischer Widerstand als Gründungsmythos der DDRʼ, Politik und Zeitgeschichte, 45, 16–29.

    Google Scholar 

  • Noakes, L. (1997) ‘Making Histories: Experiencing the Blitz in London’s Museums in the 1990s’ in M. Evans and K. Lunn (eds.) War and Memory in the Twentieth Century (Oxford: Berg), pp. 89–104.

    Google Scholar 

  • Österberg, O. (2006) ‘Taming Ambiguities: The Representation of the Holocaust in Post-war Italy’ in K.-G. Karsson and U. Zander (eds.) The Holocaust on Post-war Battlefields. Genocide as Historical Culture (Malmö: Sekel Bokförlag), pp. 21–52.

    Google Scholar 

  • Peet, J. (1991) Der Spion der keiner war (Vienna: Europa Verlag).

    Google Scholar 

  • Pekelder, J. (2002) Die Niederlande und die DDR. Bildformung und Beziehungen 19491989 (Münster: Agenda Verlag).

    Google Scholar 

  • Perra, E. (2008) ‘Narratives of Innocence and Victimhood: The Reception of the Miniseries Holocaust in Italy’, Holocaust and Genocide Studies, 22, 411–40.

    Article  Google Scholar 

  • Petersen, J. (2000) ‘Der Ort Mussolinis in der Geschichte Italiens nach 1945’ in C. Dipper, L. Klinkhammer and A. Nützenadel (eds.) Europäische Sozialgeschichte. Fs. Wolfgang Schieder (Berlin: Duncker & Humblot), pp. 505–24.

    Google Scholar 

  • Pfeil, U. (2010) ‘Der Mythos von den “Bruderparteien”. Die Beziehungen zwischen der SED und der Parti Communiste Français seit den siebziger Jahren’ in A. Bauerkämper and F. Di Palma (eds.) Bruderparteien jenseits des Eisernen Vorhangs. Die Beziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien West- und Südeuropas (19681989) (Berlin: Ch. Links Verlag), pp. 69–84.

    Google Scholar 

  • Pfeil, U. (2016) ‘Europapolitik und Europavorstellungen des PCF’ in F. Di Palma and W. Müller (eds.) Kommunismus und Europa (Berlin: Ch. Links Verlag), pp. 159–79.

    Google Scholar 

  • Pogguiloni, I. (2002) ‘Translating Memories of War and Co-belligerency into Politics. The Italian Post-war Experience’ in J.-W. Müller (ed.) Memory and Power in Postwar Europe (Cambridge: Cambridge University Press), pp. 223–43.

    Google Scholar 

  • Ramsden, J. (2007) ʻMythen und Realitäten des’ People’s War’ in Großbritannienʼ in J. Echternkamp and S. Martens (eds.) Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung (Paderborn: Ferdinand Schöningh), pp. 65–77.

    Google Scholar 

  • Rusconi, G. E. (1994) ‘Die italienische Resistenza auf dem Prüfstand’, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 42, 379–402.

    Google Scholar 

  • Schieder, W. (2006) ‘Die Verdrängung der faschistischen Tätervergangenheit im Nachkriegsitalien’ in A.-W. Asserate and A. Mattioli (eds.) Der erste faschistische Vernichtungskrieg. Die italienische Aggression gegen Äthiopien 19351941 (Cologne: SH-Verlag), pp. 177–97.

    Google Scholar 

  • Scholtyseck, J. (2003) Die Außenpolitik der DDR (München: Oldenbourg).

    Google Scholar 

  • Stibbe, M. (2001) ʻJürgen Kuczynski and the Search for a (Non-existent) Western Spy Ring in the East German Communist Party in 1953ʼ, Contemporary European History, 20, 61–79.

    Article  Google Scholar 

  • Stoltzfus, N. and Bosworth, R. (2009) ‘Memory and Representations of Fascim in Germany and Italy’ in R. Bosworth (ed.) The Oxford Handbook of Fascism (Oxford: Oxford University Press), pp. 566–85.

    Google Scholar 

  • Süß, D. (2011) Tod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England (München: Siedler Verlag).

    Google Scholar 

  • Syriatou, A. (2004) ‘Großbritannien. Der Krieg wird uns zusammenhaltenʼ in M. Flacke (ed.) Mythen der Nationen. 1945Arena der Erinnerungen, vol. 1 (Mainz: Philipp von Zabern), pp. 285–313.

    Google Scholar 

  • Terhoeven, P. (2004) ‘Frauen im Widerstand. Das Beispiel der italienischen Resistenza’, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 52, 608–25.

    Google Scholar 

  • Terhoeven, P. (2008) ‘“Der Tod und das Mädchen”. Linksterroristinnen im Visier der italienischen und deutschen Öffentlichkeit’ in L. Raphael and U. Schneider (eds.) Dimensionen der Moderne. Fs. Christof Dipper (Frankfurt am Main: Peter Lang), pp. 437–56.

    Google Scholar 

  • Uhl, H. (1992) Zwischen Versöhnung und Verstörung. Eine Kontroverse um Österreichs historische Identität fünfzig Jahre nach dem ‘Anschluß’ (Vienna: Böhlau).

    Google Scholar 

  • Uhl, H. (2004) ‘Die Transformation des “österreichischen Gedächtnisses” in der Erinnerungskultur der Zweiten Republik’, Geschichte und Region, 13, 2, 23–54.

    Google Scholar 

  • Ventrone, A. (2010) ‘Der “permanente Bürgerkrieg” und der Staatsbegriff der politischen Linken im Italien der 1970er Jahr’ in J. Hürter and G. E. Rusconi (eds.) Die bleiernen Jahre: Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien, 19691982 (München: Oldenbourg), pp. 107–16.

    Google Scholar 

  • von Lingen, K. (2006) ‘“Resistenza-Mythos” und die Legende vom “Sauberen Krieg an der Südfront”. Konstruktion von Kriegserinnerung in Italien und Deutschland 1945–2005’ in B. Faulenbach and F.-J. Jelich (eds.) ‘Transformationen’ der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989 (Essen: Klartext), pp. 329–64.

    Google Scholar 

  • von Lingen, K. (2009) ‘“Giorni di Gloria”: Wiedergeburt der italienischen Nation in der Resistenza’ in K. von Lingen (ed.) Kriegserfahrung und Nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis (Paderborn: Ferdinand Schöningh), pp. 389–408.

    Google Scholar 

  • Wachs, P.-C. (2000) Der Fall Theodor Oberländer (19051998). Ein Lehrstück deutscher Geschichte (Frankfurt am Main: Campus).

    Google Scholar 

  • Weinke, A. (2002) Die Verfolgung von NS Tätern im geteilten Deutschland. Vergangenheitsbewältigungen 19491969 oder: Eine deutsch-deutsche Beziehungsgeschichte im Kalten Krieg (Paderborn: Ferdinand Schöningh).

    Google Scholar 

  • Wetzel, J. (2001) ‘Der Mythos des “braven Italieners”’ in H. Graml, A. Königseder and J. Wetzel (eds.) Vorurteil und Rassenhass. Antisemitismus in den faschistischen Bewegungen Europas (Berlin: Metropol), pp. 49–74.

    Google Scholar 

  • Wieviorka, O. (2012) Divided Memory. French Recollections of World War II from the Liberation to the Present (Stanford: Stanford University Press).

    Google Scholar 

  • Woller, H. (2003) ‘Der Rohstoff des kollektiven Gedächtnisses. Die Abrechnung mit dem Faschismus in Italien und ihre erfahrungsgeschichtliche Dimension’ in C. Cornelißen, L. Klinkhammer and W. Schwentker (eds.) Erinnerungskulturen, pp. 67–76.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arnd Bauerkämper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 The Author(s)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bauerkämper, A. (2019). Marxist Historical Cultures, ‘Antifascism’ and the Legacy of the Past: Western Europe, 1945–1990. In: Berger, S., Cornelissen, C. (eds) Marxist Historical Cultures and Social Movements during the Cold War. Palgrave Studies in the History of Social Movements. Palgrave Macmillan, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-03804-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-03804-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Palgrave Macmillan, Cham

  • Print ISBN: 978-3-030-03803-8

  • Online ISBN: 978-3-030-03804-5

  • eBook Packages: HistoryHistory (R0)

Publish with us

Policies and ethics