Skip to main content

Raum aus kultursoziologischer Perspektive

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Kultursoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 452 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt die enge Beziehung zwischen Kultur und Raum, kulturellen und räumlichen Praktiken in mehreren Schritten auf. Der gebaute Raum als primäre Kulturleistung wird ebenso thematisiert wie die städtische Kultur im urbanen Raum und die De- und Reterritorialisierungsprozesse im Zuge der Globalisierung. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zur Entstehung neuer Geographien und vielfältiger Geopraktiken, die mit Hilfe einer kultursoziologisch ausgerichteten Geosoziologie systematisch zu untersuchen wären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Entgegen der am naturwissenschaftlich-mathematischen Modell ausgerichteten Richtung der Soziologie, denen es um die objektive Erfassung gesellschaftlicher Wirklichkeit und um die funktionalen Erklärungen individuellen Verhaltens geht, orientiert sich eine kultursoziologische Perspektive im Anschluss an Max Weber, Georg Simmel, Friedrich H. Tenbruck, Karl Siegbert Rehberg, Wolfgang Lipp, Alois Hahn, Wolfgang Eßbach u. v. a. an den Begriffen Sinn, Bedeutung und Interpretation. Dabei gehen die kulturwissenschaftlichen Sozialtheorien bei allen Differenzen im einzelnen von einer symbolischen Ordnung der sozialen Welt aus, die durch Praktiken und Kommunikationen überhaupt erst hervorgebracht wird. Kultursoziologie abstrahiert insofern nicht von den Auslegungs-, Deutungs- und Interpretationsleistungen der Subjekte wie die Struktursoziologie, sondern nimmt diese gerade zum Ausgangspunkt ihrer eigenen Analysen (vgl. Schroer 2010). Der vorliegende Beitrag versteht sich als Beitrag zu einer Form von Kultursoziologie, die um eine „‚Rehabilitierung des Materiellen‘“ bemüht ist: „Symbolische Ordnungen, Diskurse oder Wissensstrukturen können aus dieser Perspektive nur existieren und ihre Wirkung entfalten, wenn sie in sozialen Praktiken ‚verkörpert‘ und materialisiert werden.“ (Moebius 2009, S. 10).

Literatur

  • Appadurai, Arjun. 2009. Die Geografie des Zorns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Amerik. Orig. 2006).

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 2002. Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper. (Engl. Orig. 1958).

    Google Scholar 

  • Bachelard, Gaston. 1960. Poetik der Räume. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris. 2006. Cultural Turns. Neuorientierungen in der Kulturwissenschaften. Reinbek b./Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bense, Max. 2013. Raum und Tanz (1934). In Texte zur Theorie des Raums, Hrsg. Stephan Günzel, 47–49. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bette, Karlheinz. 1997. Asphaltkultur. Zur Versportlichung und Festivalisierung urbaner Räume. In Straße und Straßenkultur: Interdisziplinäre Beobachtungen eines öffentlichen Sozialraumes in der fortgeschrittenen Moderne, Hrsg. Hans-Jürgen Hohm, 305–330. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. 2000. Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut. 2009. Kulturwissenschaft. In Raumwissenschaften, Hrsg. Stephan Günzel, 191–207. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich. 1989. Mensch und Raum. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In Stadt-Räume, Hrsg. Martin Wentz, 25–34. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi. 2014. Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, Joana, und Ina Zukriegel. 1998. Tanz der Kulturen. Kulturelle Identität in einer globalisierten Welt. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Budke, Alexandra, Detlef Kanwischer, und Andreas Pott, Hrsg. 2004. Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter. 1980. Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles, und Felix Guattari. 1992. Tausend Plateaus. Berlin: Merve. (Frz. Orig. 1980).

    Google Scholar 

  • Descola, Philippe. 2013. Jenseits von Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Frank, Hrsg. 2012. Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej M. 1988. Über den Raumfilm (1947). In Das dynamische Quadrat. Schriften zum Film, Hrsg. Sergej M. Eisenstein, 198–199. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Fanon, Frantz. 1981. Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilem. 2006. Räume. In Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Jörg Dünne und Stephan Günzel, 274–285. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006. Von anderen Räumen (1967). In Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Jörg Dünne und Stephan Günzel, 317–329. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland. 1989. Die feinen Leute. Von der vornehmen Art, durchs Leben zu gehen. Linz: Veritas.

    Google Scholar 

  • Gleichmann, Peter. 2000. Wohnen. In Großstadt. Soziologische Stichworte, Hrsg. Hartmut Häußermann, 272–281. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1974. Territorien des Selbst. In Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung, Hrsg. Erving Goffman, 54–96. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Amerik. Orig. 1971).

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1983. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper. (Amerik. Orig. 1959).

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2009. Interaktion im öffentlichen Raum. Frankfurt a. M.: Campus. (Amerik. Orig. 1963).

    Google Scholar 

  • Grundmann, Rainer, und Nico Stehr. 1997. Klima und Gesellschaft, soziologische Klassiker und Außenseiter. Soziale Welt 48:85–100.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1954a. Bauen, Denken, Wohnen. In Vorträge und Aufsätze, Hrsg. Martin Heidegger, 139–156. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1954b. Das Ding. In Vorträge und Aufsätze, Hrsg. Martin Heidegger, 157–175. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Elisabeth. 2004. Fliessräume. Die Vernetzung von Natur, Raum und Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Elisabeth. 2010. Sakrale Geografie. Essay über den modernen Dschihad und seine Räume. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Henley, Nancy M. 1988. Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kajetzke, Laura, und Markus Schroer. 2010. Sozialer Raum: Verräumlichung. In Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Stephan Günzel, 192–203. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kajetzke, Laura, und Markus Schroer. 2012. Space-Studies. In Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung, Hrsg. Stephan Moebius, 196–215. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kajetzke, Laura, und Markus Schroer. 2015. Die Praxis des Verräumlichens: Eine soziologische Perspektive. In Räume und Identitäten als soziale Praxis, Hrsg. Christian Wille und Rachel Reckinger, Themenheft der Zeitschrift Europa Regional, 9–22.

    Google Scholar 

  • Klages, Ludwig. 1920. Mensch und Erde. München: Müller.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1987. Straßen in Berlin und anderswo. Berlin: Das Arsenal.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2012. Warten auf Gaia. Komposition der gemeinsamen Welt durch Kunst und Politik. In Wissenschaft und Demokratie, Hrsg. Michael Hagner, 163–188. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno, und Emilie Hermant. 1998. Paris: ville invisible. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 1990. Die Entdeckung der Stadtkultur aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang. 1994. Warenhäuser. Zentren moderner Stadtkultur. In Drama Kultur, Hrsg. Wolfgang Lipp, 572–588. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2008. Soziologie der Städte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw. 2005. Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Engl. Orig. 1944).

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2009. Kultur. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar. 1988. Europa denken. Frankfurt a. M./New York: Campus. (Frz. Orig. 1987).

    Google Scholar 

  • O’ Brian, Richard. 1992. Global financial integration: The end of geography. London: Council on Foreign Relations.

    Google Scholar 

  • Ohmae, Kennichi. 1994. The borderless world. Power and strategy in the global marketplace. London: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Ott, Michaela. 2010. Bildende und darstellende Künste. In Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Stephan Günzel, 60–76. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Park, Robert Ezra, und Ernest Burgess. 1984. The city. Suggestions for investigation of human behavior in the urban environment. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich. 1995. Der Aufbruch zur Artifiziellen Gesellschaft. Zur Anthropologie der Technik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George. 1995. Die McDonaldisierung der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Fischer. (Amerik. Orig. 1993).

    Google Scholar 

  • Robertson, Robert. 1995. Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In Perspektiven der Weltgesellschaft, Hrsg. Ulrich Beck, 192–220. Frankfurt a. M.: Edition Zweite Moderne. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rohmer, Eric. 2006. Film, eine Kunst der Raumorganisation (1948). In Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Jörg Dünne und Stephan Günzel, 515–528. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard. 2010. Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien – Grundlagen und Praxisfelder, 2., überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schlögl, Karl. 2003. Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisation und Geopolitik. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2006. Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2008a. Raum oder: Das Ordnen der Dinge. In Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Hrsg. Stephan Moebius und Andreas Reckwitz, 141–157. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2008b. Soziologie. In Raumwissenschaften, Hrsg. Stephan Günzel, 354–369. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2010. Kultursoziologie. In Handbuch Spezielle Soziologien, Hrsg. Georg Kneer und Markus Schroer, 197–219. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2012. Spatial turn. In Lexikon der Raumphilosophie, Hrsg. Stephan Günzel, 380–381. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2013. Sichtbar oder unsichtbar? Vom Kampf um Aufmerksamkeit in der visuellen Kultur. Soziale Welt 64(1/2): 17–36.

    Article  Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2014a. Raum, Macht, Religion. Über den Wandel sakraler Architektur. In Viele Religionen – ein Raum?! Hrsg. Bärbel Beinhauer-Köhler, 17–34. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2014b. Soziologie der Aufmerksamkeit. Grundlegende Überlegungen zu einem Theorieprogramm. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66(2): 193–218.

    Article  Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2015. Erde, Klima, Territorium. Konturen einer Geosoziologie. Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken 69(796): 93–102.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2016a. Grenzverhältnisse. Vom „Umzug ins Offene“ zum „Rückzug ins Geschlossene“? Soziopolis. Gesellschaft beobachten, Online-Magazin, 02.11.2016.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2016b. Geosoziologie. Zeitschrift für Theoretische Soziologie (i. E.).

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus, und Jessica Wilde. 2014. Mit allen Sinnen. Aufmerksamkeitsgenerator Stadt. In Stadt der Räume, Hrsg. Andreas Denk und Uwe Schröder, 127–132. Tübingen/Berlin: Ernst Wasmuth Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwengel, Hermann. 1999. Globalisierung mit europäischem Gesicht. Der Kampf um die politische Form der Zukunft. Berlin: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1995. Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel. 1994. Der Naturvertrag. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel. 2005. Atlas. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner. 1928. Das Warenhaus, ein Gebilde des hochkapitalistischen Zeitalters. In Probleme des Warenhauses. Beiträge zur Geschichte und Erkenntnis der Entwicklung des Warenhauses in Deutschland, Hrsg. Werner Sombart, 77–88. Berlin: Verband Deutscher Waren- und Kaufhäuser.

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel. 2003. Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Frz. Orig. 1890).

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul. 1980. Geschwindigkeit und Politik. Berlin: Merve. (Frz. Orig. 1977).

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred. 1953. Der dritte oder der vierte Mensch. Vom Sinn des geschichtlichen Daseins. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan. 2007. Shopping Malls. Interdisziplinäre Betrachtungen eines neuen Raumtyps. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut. 1996. Systemtheorie I: Grundlagen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Zukin, Sharon. 1998. Städte und die Ökonomie der Symbole. In Kultur in der Stadt. Stadtsoziologische Analysen zur Kultur, Hrsg. Albrecht Göschel und Volker Kirchberger, 27–40. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Schroer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Schroer, M. (2016). Raum aus kultursoziologischer Perspektive. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_40-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_40-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-08001-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics