Skip to main content

Politik aus kultursoziologischer Perspektive

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Kultursoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 325 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden unterschiedliche Ansätze und Perspektiven der kultursoziologischen Politikforschung vorgestellt und diskutiert. Ausgangspunkt ist eine Unterscheidung von klassischen Perspektiven, die Kultur stärker als Einflussfaktor auf Politik auffassen und neueren kultursoziologischen Ansätzen, die die vielfältige kulturelle Prägung von Politik stärker in den Mittelpunkt rücken. Der Beitrag ist insgesamt in drei Teile gegliedert und stellt die Entwicklung der kultursoziologischen Politikforschung im Wesentlichen chronologisch dar. Den Abschluss bildet die Darstellung aktueller Entwicklungen und Forschungsthemen in der kultursoziologischen Politikforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Sichtweise lässt sich bis in die Gründungsphase der Sozialwissenschaften zurückverfolgen. Allen voran bis zum Historischen Materialismus von Marx und Engels, aber auch in der Gegenüberstellung von „Ideen“ und „Interessen“ in der Methodologie Max Webers (1988a/1920, S. 17–206) oder in der Unterscheidung von Real- und Idealfaktoren in Max Schelers Kultursoziologie (Scheler 1960/1926, S. 17–51).

  2. 2.

    Dabei betont Weber nicht nur die besondere Stabilität religiös und ideologisch fundierter Herrschaftsverhältnisse, sondern auch die besondere politische Spannung und Dynamik, die sich aus den Konflikten rund um die adäquate Auslegung und Deutung von religiösen Lehren im Kampf zwischen „Orthodoxie“ und „Heterodoxie“ ergeben (Weber 1988a/1920).

  3. 3.

    So schreibt Schmitt in Kap. III von Politische Theologie: „Alle Begriffe der modernen Staatslehre sind säkularisierte theologische Begriffe. Nicht nur ihrer historischen Entwicklung nach, weil sie aus der Theologie auf die Staatslehre übertragen wurden, indem zum Beispiel der allmächtige Gott zum omnipräsenten Gesetzgeber wurde, sondern auch in ihrer systematischen Struktur (…).“ (Schmitt 2004/1922, S. 43). Schmitt weist hier ähnlich wie die Klassiker der Kultursoziologie auf Parallelen und Kontinuitäten zwischen der modernen Sozialordnung und früheren religiös geprägten Sozialordnungen hin. Das Konzept des Ausnahmezustands, das Schmitt in selbigem Buch entfaltet, dient auch heute noch als Ausgangspunkt für Reflexionen zum Ausnahmezustand in der aktuellen politischen Philosophie (Agamben 2004).

  4. 4.

    Eine wichtige Erneuerung und Weiterentwicklung stellt zudem das Werk von Shmuel N. Eisenstadt dar. Er erweitert die klassische Modernisierungstheorie von Parsons ebenso um eine konflikttheoretische Komponente. Auch weist er der Rolle von kulturellen Codes und kollektiven Identitätssymbolen eine zentrale Stellung bei der Analyse von sozialen Ordnungen und von sozialem Wandel zu (Eisenstadt 1979). Insofern geht Eisenstadt weit über Parsons hinaus und markiert bereits den Übergang hin zu neueren, stärker kulturalistisch fundierten Konzeptionen von Politik und politischen Prozessen in der Soziologie.

  5. 5.

    Neben Bourdieus Schriften zur Politik sind in jüngerer Vergangenheit auch die Vorlesungen Bourdieus Über den Staat am Collège de France aus den Jahren 1989 bis 1992 erschienen (Bourdieu 2014). Bourdieu entwickelt in diesen Vorlesungen vor allem auch seinen Begriff der „symbolischen Gewalt“ als Grundlage der besonderen Staatsmacht und der Stabilität von staatlichen Ordnungen in Ergänzung zur üblichen Betonung des physischen Gewaltmonopols.

  6. 6.

    Hervorgehoben werden in diesem Zusammenhang vor allem die politischen Schriften von Carl Schmitt, Hannah Arendt, Claude Lefort und Cornelius Castoriadis. Siehe dazu: Bröckling und Feustel (2009); Marchart (2010) sowie Bedorf und Röttgers (2010).

  7. 7.

    An diese Diskussion schließt nicht zuletzt auch die Debatte um eine Neubestimmung des Zusammenlebens rund um den Begriff des „Konvivialismus“ an (Adloff und Heins 2015), die maßgeblich von französischen Intellektuellen angestoßen wurde.

Literatur

  • Adam, Jens, und Asta Vonderau, Hrsg. 2014. Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Adloff, Frank, und Volker M. Heins, Hrsg. 2015. Konvivialismus. Eine Debatte. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio. 2004. Ausnahmezustand. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C., Bernhard Giesen, und Jason L. Mast, Hrsg. 2006. Social performance: Symbolic action, cultural pragmatics, and ritual. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel, und Sidney Verba. 1963. The civic culture. Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 1992. Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas, und Kurt Röttgers, Hrsg. 2010. Das Politische und die Politik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. 2005. Civil religion in America. Daedalus 134(4): 40–55.

    Article  Google Scholar 

  • Bellah, Robert N., Richard Madson, William M. Sullivan, Ann Swidler, und Steven M. Tipton. 2007/1985. Habits of the heart individualism and commitment in American life. Berkley: UC Press.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard, und Seymour Martin Lipset. 1957. Political sociology. Current Sociology 6:79–99.

    Article  Google Scholar 

  • Bernhard, Stefan. 2010. Die Konstruktion von Inklusion. Europäische Sozialpolitik aus soziologischer Perspektive. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Stefan, und Christian Schmidt-Wellenburg, Hrsg. 2012. Feldanalyse als Forschungsprogramm, 2. Bde. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bigo, Didier. 2007. The field of the EU internal security agencies. Paris: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2007/1991. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens. 2003. Die Professionalisierung der Politik. Zur Notwendigkeit eines Ärgernisses. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001. Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2014. Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989–1992. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich, und Robert Feustel, Hrsg. 2009. Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke, Hrsg. 2000. Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2007. Kommentar. In Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, Hrsg. Karl Marx, 133–328. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burchell, Graham, Colin Gordon, und Peter Miller, Hrsg. 1991. The Foucault-effect: Studies in governmentality. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Büttner, Sebastian M. 2012. Mobilizing regions, mobilizing Europe: Expert knowledge and scientific planning in European regional development. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Büttner, Sebastian M., und Steffen Mau. 2014. EU-Professionalismus als transnationales Feld. Berliner Journal für Soziologie 24(2): 141–167.

    Article  Google Scholar 

  • Büttner, Sebastian M., Lucia M. Leopold, und Steffen Mau. 2016. Zwischen ‚der Eurokratie‘ und ‚den Leuten‘: Zum Problem der professionellen Vermittlung von Europapolitik. Berliner Journal für Soziologie 26(1): 35–60.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer, und Laurent Thévenot. 2010. Die Soziologie der Konventionen. Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. Einleitung. Trivium 5. http://trivium.revues.org/3557. Zugegriffen am 15.02.2016.

  • Durkheim, Émile. 1993/1893. Über soziale Arbeitsteilung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile. 2007/1912. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N., Hrsg. 1971. Political sociology: A reader. New York/London: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. 1979. Tradition, Wandel und Modernität. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1976/1939. Der Prozess der Zivilisation, 2. Bde. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1983. Die höfische Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 1995. Die Entdeckung des Gemeinwesens. Ansprüche, Verantwortlichkeiten und das Programm des Kommunitarismus. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 2009/1968. Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1993/1975. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität, 2. Bde. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freeman, Richard, und Jan-Peter Voß, Hrsg. 2016. Knowing governance. The epistemic construction of political order. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute. 2012. Gefühlspolitik. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 2009. Politische Kultur. In Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Hrsg. Viktoria Kaina und Andrea Römmele, 17–52. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Georgakakis, Didier, und Jay Rowell, Hrsg. 2013. The field of Eurocracy. Mapping EU actors and professionals. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990/1962. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Felix, und Gary S. Schaal, Hrsg. 2012. Politische Theorie und Emotionen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald. 1977. The silent revolution: Changing values and political styles among western publics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, und Christian Welzel. 2005. Modernization, cultural change and democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Janoski, Thomas, Robert R. Alford, Alexander M. Hicks, und Mildred A. Schwartz, Hrsg. 2005. The handbook of political sociology: States, civil societies, and globalization. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jasanoff, Sheila. 2005. Designs on nature: Science and democracy in Europe and the United States. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Joas, Hans. 2011. Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk. 2005. Politische Anthropologie: eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kaase, Max, und Kenneth Newton, Hrsg. 1995. Beliefs in government. Reihe: Beliefs in government, Bd. V. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kaina, Viktoria, und Andrea Römmele, Hrsg. 2009. Politische Soziologie: Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 2011/1795. Zum ewigen Frieden. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, und Dieter Fuchs, Hrsg. 1995. Citizen and the state. Reihe: Beliefs in government, Bd. I. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Knöbl, Wolfgang, und Gunnar Schmidt, Hrsg. 2000. Die Gegenwart des Krieges. Staatliche Gewalt in der Moderne. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 1991. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2009. Das Parlament der Dinge: Für eine politische Ökologie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno, und Steve Woolgar. 1979. Laboratory life: The construction of scientific facts. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Lechner, Frank J., und John Boli. 2005. World culture. Origins and consequences. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin. 1960. Political man. The social bases of politics. New York: Doubleday & Company.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2010. Politische Soziologie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1929. Ideologie und Utopie. Bonn: Verlag Friedrich Cohen.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2010. Politische Differenz. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 2007/1852. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas. 2001. Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. 2005. Weltkultur. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., John Boli, George M. Thomas, und Francisco O. Ramirez. 1997. World society and the nation-state. American Journal of Sociology 103(1): 144–181.

    Article  Google Scholar 

  • Michels, Robert. 1911. Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Leipzig: Werner Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Miller, Peter, und Nikolas Rose. 2008. Governing the present. Administering economic, social and personal life. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Morgenthau, Hans. 1948. Politics among nations. The struggle for power and peace. New York: Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2007. Über das Politische – Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 1992. Die Struktur der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, und Sebastian Büttner. 2006. Die europäische Teilung der Arbeit. Was können wir von Emile Durkheim lernen? In Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse, Hrsg. Martin Heidenreich, 65–107. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Nash, Kate, Hrsg. 1999. Readings in contemporary political sociology. Malden/Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2010. Kultur im System. Einige programmatische Bemerkungen zu einer systemtheoretisch informierten Kultursoziologie. In Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, Hrsg. Monika Wohlrab-Sahr, 375–395. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, und Michael Schwab-Trapp, Hrsg. 1999. Ordnungen der Gewalt. Beiträge zur politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1969. Politics and social structure. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1993. On national socialism. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 2005/1951. The social system. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., Robert Leonardi, und Raffaella Y. Nanetti. 1993. Making democracy work: Civic traditions in modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2000. Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2004. Die Politik der Moderne aus kulturtheoretischer Perspektive: Vorpolitische Sinnhorizonte des Politischen, symbolische Antagonismen und das Regime der Gouvernementalität. In Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorien, Methoden, Problemstellungen, Hrsg. Birgit Schwelling, 33–55. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichert, Ramón, Hrsg. 2014. Big Data – Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein. 2000. Staat, Nation und Demokratie in Europa. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2014. Die Arbeit an den Positionen – Zur Mikrofundierung von Politik in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestages. In Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 2014, Hrsg. Bettina Heintz und Hartmut Tyrell, 369–389. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1960/1926. Die Wissensformen und die Gesellschaft, 2. Aufl. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1991/1932. Der Begriff des Politischen, 3. Aufl. der Ausgabe von 1963. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 2004/1922. Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, 8. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schwelling, Birgit, Hrsg. 2004. Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorien, Methoden, Problemstellungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Skocpol, Theda. 1979. States and social revolutions: A comparative analysis of France, Russia and China. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, und Dirk Tänzler, Hrsg. 2002. Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles. 2003. The politics of collective violence. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de. 2011/1834. Über Demokratie in Amerika. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1901. Politik und Moral. Eine Betrachtung. Frankfurt: Beuer.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1917. Der englische Staat und der deutsche Staat. Eine Studie. Berlin: Curtius.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2002/1922. Kritik der öffentlichen Meinung. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • von Trotha, Trutz, Hrsg. 1997. Soziologie der Gewalt. Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1980/1921. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr & Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988a/1920. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr & Siebeck (UTB).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988b/1919. Politik als Beruf. In Gesammelte Politische Schriften, Hrsg. M. Weber, 505–560. Tübingen: Mohr & Siebeck (UTB).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian M. Büttner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Büttner, S.M. (2016). Politik aus kultursoziologischer Perspektive. In: Moebius, S., Nungesser, F., Scherke, K. (eds) Handbuch Kultursoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_39-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08001-3_39-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-08001-3

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics