Skip to main content

Soziologische Bildungsforschung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Book cover Handbuch Bildungsforschung

Zusammenfassung

Die soziologische Bildungsforschung beschäftigt sich mit individuellen Chancen und Risiken beim Erwerb von Bildung abhängig von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und adressiert Fragen zur Leistungsfähigkeit und Integrationskraft des Bildungssystems. Der Beitrag beschreibt die Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft und erörtert, wie sich Bildung messen lässt. Diese Frage ist auch für internationale Vergleiche wesentlich. Nach einer Beschreibung des Bildungsstandes in Deutschland werden Zugangschancen zu Bildung nach Schicht, Geschlecht, Region und Migrationshintergrund adressiert. Mehr als früher bestimmt Bildung über allgemeine Lebenschancen.

Dieser Text ist eine aktualisierte und inhaltlich ergänzte Fassung des ursprünglich von Jutta Allmendinger und Silke Aisenbrey verfassten Textes in der ersten Ausgabe dieses Sammelbandes (erschienen 2002). Für die zweite Ausgabe hinzugefügt wurden Ausführungen zum internationalen Vergleich, zum Zusammenhang zwischen Bildungsabschlüssen und kognitiven Kompetenzen, zum Zusammenhang zwischen Bildung und demografischer Entwicklung, zur Entwicklung des Ausbildungsmarktes, der Weiterbildung sowie Disparitäten nach Migrationshintergrund und Geschlecht. Diese vierte Auflage stellt eine aktualisierte Fassung der zweiten Auflage dar. Für die Unterstützung bei der Aktualisierung und Überarbeitung des Textes danken wir Sophie Drebes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wie die Maxime Senecas ist auch diese älteren Datums: Sie stammt von Plinius und spielt auf den Hofmaler Alexander des Großen, Appeles, an. Ihm wird folgender zorniger Ausruf zugeschrieben: „Ne sutor supra crepidam!“, den wir mit „Schuster, bleib bei deinen Leisten!“ frei übersetzen. Appeles nämlich pflegte die von ihm vollendeten Gemälde für die Vorübergehenden so auszustellen, dass er dahinter versteckt ihre Urteile hören konnte. Ein Schuhmacher tadelte nun einmal, dass die Schuhe auf dem Bilde eine Öse zu wenig hätten, und Appeles brachte die fehlende an. Als dann aber der Tadler, stolz auf diesen Erfolg, auch den Schenkel zu bemängeln sich unterfing, rief der unwillige Maler hinter dem Bild hervor: „Was über den Schuh hinausgeht, muss der Schuster nicht beurteilen“ (Büchmann 1997, S. 323).

  2. 2.

    Im Durchschnitt trifft dies für die Lesekompetenz auf knapp ein Fünftel der 15-Jährigen in der OECD zu (OECD 2014b).

  3. 3.

    Bei den Lesekompetenzen betrug der Anteil von risikoarmen Schülern und Schülerinnen an der Hauptschule 43,8 % und an Schulen mit mehreren Bildungsgängen 25,6 % (Prenzel et al. 2013, S. 237).

  4. 4.

    In den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaft sind die Kompetenzunterschiede zwischen Jungen und Mädchen dagegen geringer bzw. kaum vorhanden (14 bzw. 1 Punkte, OECD 2014b, S. 307, 400).

  5. 5.

    Zu einem hohen Anteil wählen junge Frauen vollzeitschulische Ausbildungsgänge oder Berufe an Schulen des Gesundheitswesens (BMBF 2015a).

  6. 6.

    Die katholische Religionszugehörigkeit trifft als eine der vier von Peisert benannten Benachteiligungen (Konfession, Geschlecht, Herkunft und Wohnort) heute nicht mehr zu. Vielmehr wurde die konfessionelle Benachteiligung durch den Migrationshintergrund abgelöst (Geißler 2005) bzw. war das katholische Bildungsdefizit der 1960er-Jahre Resultat der schlechteren sozioökonomischen Lage katholischer Schüler und Schülerinnen. Die heutige Benachteiligung von muslimischen Kindern in Deutschland ist auch ausschließlich über ihre schlechtere soziale Lage zu erklären (Helbig und Schneider 2014).

  7. 7.

    Die zunehmende Kinderlosigkeit von Akademikerinnen in Deutschland ist hierbei jedoch nicht allein auf den Bildungsstand zurückzuführen, sondern auch auf die in Deutschland nach wie vor mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Familie (BMFSFJ 2012).

  8. 8.

    Zur Zuordnung des deutschen Bildungssystems nach der ISCED-Klassifikation siehe Konsortium Bildungsberichterstattung (2014, S. XI).

  9. 9.

    Seit dem Wintersemester 1994/1995 ist die Zahl der Privathochschulen (ohne kirchliche Hochschulen) von 25 auf 113 (Wintersemester 2012/13) stark angestiegen. Der Studierendenanteil an privaten Hochschulen bleibt im Vergleich zu ihrem starken Ausbau gering. Der Anteil von Studienanfängerinnen und -anfänger stieg im gleichen Zeitraum von 279 auf 400 (Konsortium Bildungsberichterstattung 2014, S. 120).

Literatur

  • Achatz, J., Gartner, H., & Glück, T. (2005). Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57(3), 466–493.

    Article  Google Scholar 

  • Allmendinger, J. (1989). Career mobility dynamics. A comparative analysis of the Unites States, Norway, and West Germany. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, J. (1999). Bildungsarmut: Zur Verschränkung von Bildungs- und Sozialpolitik. Soziale Welt, 50(1), 35–50.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, J. (2012). Schulaufgaben. Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, J., & Leibfried, S. (2003a). Education and the welfare state: The four worlds of competence production. European Journal of Social Policy, 13(1), 63–81.

    Article  Google Scholar 

  • Allmendinger, J., & Leibfried, S. (2003b). Bildungsarmut. Aus Politik und Zeitgeschichte, B21–22, 12–18.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, J., & von den Driesch, E. (2015a). Bildung in Deutschland: Elf Mythen – Elf Tatsachen. In H. R. Hoffmann & H. C. Bogedan (Hrsg.), Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen – Grenzen setzen. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, J., & von den Driesch, E. (2015b). An ever closer union among the peoples of Europe? Rising inequalities in the EU and their social, economic and political impacts. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., Buss, K.-P., & Lanfer, C. (2003). Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Berufsbildungsbericht: Berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen. Bildungsreform (Bd. 7). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1964). Human capital. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Blanck, J. M., Edelstein, B., & Powell, J. J. W. (2013). Persistente schulische Segregation oder Wandel zur inklusiven Bildung? Die UN-Behindertenrechtskonvention und Reformmechanismen in den deutschen Bundesländern. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 39(2), 267–292.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. (1985). Bildungsexpansion und Berufschancen. Empirische Analyse zur Lage der Berufsanfänger der Bundesrepublik. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., Boltanski, L., De Saint Martin, M., & Maldidier, P. (1981). Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt a. M.: Europ. Verlags-Anstalten.

    Google Scholar 

  • Bowles, S., & Gintis, H. (2000). Does schooling raise earnings by making people smarter? In K. Arrow, S. Bowles & S. Durlauf (Hrsg.), Meritocracy and economic inequality (S. 118–136). Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Brown, P., & Lauder, H. (1997). Education, globalization, and economic development. In A. Halsey, H. Lauder, P. Brown & A. Wells (Hrsg.), Education. Culture, economy, society (S. 172–192). Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Büchel, F. (1996). Der hohe Anteil an unterwertig Beschäftigten bei jüngeren Akademikern: Karrierezeitpunkt- oder Strukturwandeleffekt? Mitteilungen in der Arbeits- und Berufsforschung, 29(2), 279–294.

    Google Scholar 

  • Büchmann, G. (1997). Geflügelte Worte! München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2015a). Berufsbildungsbericht 2015. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2015b). Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2014. AES 2014 Trendbericht. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Collins, R. (1971). Functional and conflict theories of educational stratification. American Sociological Review, 36(6), 1002–1019.

    Article  Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Nannen.

    Google Scholar 

  • Damelang, A., & Haas, A. (2006). Arbeitsmarkteinstieg nach dualer Berufsausbildung. Migranten und Deutsche im Vergleich. IAB Forschungsbericht 17. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Davis, K., & Moore, W. (1945). Some principles of stratification. American Sociological Review, 10(2), 202–249.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2012). Achter Familienbericht. Zeit für Familie – Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Berlin: Bundesanzeiger.

    Google Scholar 

  • Führ, N. C. (1997). Bildungsgeschichte und Bildungspolitik. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, M., & Heimlich, U. (2016). Inklusion und Bildung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (1992). Die Sozialstruktur Deutschlands. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Geißler, R. (2005). Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn: Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfung. In P. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten: Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (S. 71–100). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Granato, N., & Kalter, F. (2001). Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diskriminierung oder Unterinvestition in Humankapital? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53(3), 550–569.

    Article  Google Scholar 

  • Hadjar, A., & Becker, R. (2006). Politisches Interesse und politische Partizipation. In A. Hadjar & R. Becker (Hrsg.), Die Bildungsexpansion. Erwartete und unterwartete Folgen (S. 179–204). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Handl, J. (1986). Zur Veränderung der beruflichen Chancen von Berufsanfängern zwischen 1950 und 1982. In H. Franke (Hrsg.), Berufliche Verbleibsforschung in der Diskussion (S. 13–48). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Handl, J. (1996). Hat sich die berufliche Wertigkeit der Bildungsabschlüsse in den achtziger Jahren verringert? Eine Analyse der abhängig erwerbstätigen, deutschen Berufsanfänger auf der Basis von Mikrozensusergebnissen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48(2), 249–273.

    Google Scholar 

  • Hausner, K. H., Söhnlein, D., Weber, B., & Weber, E. (2015). Bessere Chancen mit mehr Bildung, IAB-Kurzbericht Nr. 11. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

    Google Scholar 

  • Heidenheimer, A. J. (1981). Education and social security entitlements in Europe and America. In P. Flora & A. J. Heidenheimer (Hrsg.), The development of the welfare State in Europe and America (S. 269–306). New Brunswick/London: Transaction Books.

    Google Scholar 

  • Helbig, M. (2012). Sind Mädchen besser? Der Wandel geschlechtsspezifischen Bildungserfolgs in Deutschland. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Helbig, M., & Nikolai, R. (2015). Die Unvergleichbaren. Der Wandel der Schulsysteme in den deutschen Bundesländern seit 1949. Bad Heilbrunn: UTB Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helbig, M., & Schneider, T. (2014). Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande. Religion und Bildungserfolg im regionalen und historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Henz, U., & Maas, I. (1995). Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47(4), 605–633.

    Google Scholar 

  • Herzog, R. (1997). Aufbruch in der Bildungspolitik. Rede des Bundespräsidenten am 5. November 1997 in Berlin. In M. Rutz (Hrsg.), Aufbruch in der Bundespolitik. Roman Herzogs Rede und 25 Antworten (S. 13–33). München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Hinz, T., & Gartner, H. (2005). Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Branchen, Berufen und Betrieben. Zeitschrift für Soziologie, 34(1), 22–39.

    Article  Google Scholar 

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). (2013). Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten. http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/qualo_2012.pdf. Zugegriffen am 11.05.2015.

  • Kalter, F. (2006). Auf der Suche nach einer Erklärung für die spezifischen Arbeitsmarktnachteile von Jugendlichen türkischer Herkunft. Zeitschrift für Soziologie, 35(2), 144–160.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, T., Unger, R., & Schulze, A. (2006). Bildungsexpansion und Lebenserwartung. In A. Hadjar & R. Becker (Hrsg.), Die Bildungsexpansion. Erwartete und unterwartete Folgen (S. 311–331). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleinert, C., Kohart, S., Brader, D. & Lewerenz, J. (2007). Frauen an der Spitze. Arbeitsbedingungen und Lebenslagen weiblicher Führungskräfte. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Köhler, H., & Lundgreen, P. (2014). Allgemein bildende Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–2010. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung. (2014). Bildung in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Leuze, K. (2010). Smooth path or long and winding road? How institutions shape the transition from higher education to work. Opladen/Farmington Hills: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1979). Die Interdependenz von Bildung und Beschäftigung und das Problem der Erklärung der Bildungsexpansion. In J. Matthes (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa (S. 634–670). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Marshall, T. H. (1992). Staatsbürgerrechte und soziale Klassen. In E. Rieger (Hrsg.), Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates (S. 33–94). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Maurice, M., Sellier, F., & Sivestre, J. J. (1982). Politique d’éducation et organisation industrielle en France et en Allemagne: Essai d’analyse societal. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Middendorff, E., Apolinarski, B., Poskowsky, J., Kandulla, M., & Netz, N. (2013). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (1998). Erwartete und unerwartete Folgen des Bildungsexpansion. In J. Fredrichs, M. R. Lepsius & K. U. Mayer (Hrsg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 38 (S. 81–118).

    Google Scholar 

  • Müller, W., & Mayer, K. U. (1976). Chancengleichheit durch Bildung? Untersuchungen über den Zusammenhang von Ausbildungsabschlüssen und Berufsstatus (Gutachten und Studien der Bildungskommission 42). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Muňoz Villalobos, V. (2007). Report of the Special Rapporteur on Education. Vernor Muňoz, on his mission to Germany (A/HRC/4/29/Add.3, 9, März 2007). New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • OECD. (2010). PISA 2009 Results: What students know and can do (Volume I). Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. (2014a). PISA 2012 Ergebnisse: Excellence durch Chancengerechtigkeit (Band 2). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Book  Google Scholar 

  • OECD. (2014b). PISA 2012 Results: What students know and can do (Volume I). Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. (2014c). Education at a Glance. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Pant, H. A., Stanat, P., Schroeders, U., Roppelt, A., Siegle, T., & Pöhlmann, C. (Hrsg.). (2013). IQB-Ländervergleich 2012. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Peisert, T. H. (1967). Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe. Olten: Walter Verlag.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Salzer, C., Klieme, E., & Köller, O. (Hrsg.). (2013). PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reich, R. (1997). Why the rich are getting Richer and the poor, poorer. In A. Halsey, H. Lauder, P. Brown & A. Wells (Hrsg.), Education. Culture, economy, society (S. 163–171). Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Reinberg, A., & Schreyer, F. (2003). Arbeitsmarkt für AkademikerInnen: Studieren lohnt sich auch in Zukunft (IAB-Kurzbericht 20). Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut. (2005). Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Berlin: Robert-Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1956). Soziologische Bemerkungen zur Rolle der Schule in unserer Gesellschaftsverfassung. In H. Schelsky (Hrsg.), Schule und Erziehung in der industriellen Gesellschaft (S. 9–50). Würzburg: Werkbund Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlaffke, W. (1972). Akademisches Proletariat. Osnabrück: Fromm.

    Google Scholar 

  • Seneca, L. A. (1998). Epistulae morales ad Lucilium. Stuttgart: Liber XVIII.

    Google Scholar 

  • Sixt, M. (2013). Wohnort, Region und Bildungserfolg. Die strukturelle Dimension bei der Erklärung von regionaler Bildungsungleichheit. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen (S. 457–481). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Soskice, D. (1990). Reinterpreting corporatism and explaining unemployment: Co-ordinated and non-co-ordinated market economies. In R. Brunetta & C. Dell`aringa (Hrsg.), Labour relations and economic performance (S. 170–211). London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Soskice, D. (1994). Reconciling markets and institutions: The German apprenticeship system. In L. M. Lynch (Hrsg.), Training and the private sector (S. 25–60). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Spence, A. M. (1974). Market signaling. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. (2006). Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit (S. 189–219). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (StBA). (2014a). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen, Schuljahr 2013/2014. Fachserie 11. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (StBA). (2014b). Bildung und Kultur. Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2014/15. Fachserie 11 Reihe 4. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Thurow, L. (1975). Generating inequality. New York: Basic Books.

    Book  Google Scholar 

  • Timm, A. (2006). Die Veränderung des Heirats- und Fertilitätsverhaltens im Zuge der Bildungsexpansion. Eine Längsschnittanalyse für West- und Ostdeutschland. In A. Hadjar & R. Becker (Hrsg.), Die Bildungsexpansion. Erwartete und unterwartete Folgen (S. 277–309). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • UNESCO. (1997). International Standard Classification of Education – 1997 version. http://www.unesco.org/education/information/nfsunesco/doc/isced_1997.htm. Zugegriffen am 12.06.2015.

  • von Bismarck, O. (1890). Zur Gefahr eines, akademischen Proletariats: Immediateneingabe vom 16.03.1890.

    Google Scholar 

  • Zika, G., Maier, T., Helmrich, R., Hummel, M.,Kalinowksi, M., Hänisch, C., Wolter, M. I., & Mönnig, A. (2015). Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030. Engpässe und Überhänge regional ungleich verteilt (IAB-Kurzbericht 9). Nürnberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Jutta Allmendinger , Christian Ebner or Rita Nikolai .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Allmendinger, J., Ebner, C., Nikolai, R. (2016). Soziologische Bildungsforschung. In: Tippelt, R., Schmidt-Hertha, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-20002-6_2-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-20002-6_2-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-531-20002-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics