Skip to main content

Advertisement

Log in

Staubfilterung und immissionshistorische Aspekte am Beispiel fassadenbegrünenden Wilden Weines (Parthenocissus tricuspidata)

Filtering of particulate matter and long-term monitoring of air pollution by facade climbing Japanese creeper

  • Originalarbeiten
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel und Absicht

Das Thema ‘Feinstaub’ steht derzeit im Fokus des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses. Ungeachtet technischer oder verkehrspolitischer Maßnahmen, erscheint es in diesem Kontext sinnvoll, an die Funktion der Vegetation als Zwischenspeicher für partikuläre Luftschadstoffe zu erinern. Da großkronige Bäume sowohl Innenräume bescharten als auch die Luftdurchmischung im Straßenraum beeinträchtigen können, soll unter Darstellung naturwissenschaftlicher Ergebnisse und sozialwissenschaftlicher Aspekte auf die Potentiale von Fassadenbegrünungen hingewiesen werden.

Methoden

Zur Unterscheidung endogener und exogener Elementan teile werden mittels eines Stripping-Verfahrens auf der Basis von Polyvinyl-Butyral-Lackfilmen die immissionsbedingt eingetragenen Staubauflagen von den Blattoberflächen fassadenbegrünenden Wilden Weines entfernt. Der Reinigungserfolg wird anhand von REM-Aufnahmen belegt. Anhand von AAS- und ICP-MS Analysen werden die Elementkonzentrationen von Al, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Ni, Pb, Pt, Rh, Sb und Zn in ungereinigten und gereinigten Blattproben einer innerstädtischen Fassadenbegrünung zwischen 1991 und 1997 aufgezeigt.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse belegen die zunehmenden Elementkonzentrationen im Verlauf der einzelnen Vegetationsperioden. Aufgrund des langen Untersuchungszeitraumes können immissionshistorische Aspekte wie das Ende der Nutzung verbleiter Otto-Kraftstoffe und die Einführung der katalytischen Abgasreinigung nachvollzogen werden. Ein Vergleich mit Staubniederschlagsdaten verschiedener Städte belegt die Relevanz der Filterleistung von Fassadenbegrünungen mit Wildem Wein. Der Vergleich mit Untersuchungsergebnissen von Platanenblättern verweist auf gänzlich unterschiedliche Filtereigenschaften der Blattoberflächen.

Empfehlungen und Ausblick

Sachgemäße Planung und Pflege vorausgesetzt, können Fassadenbegrünungen einen sinnvollen Beitrag zu Luftreinhaltung und Wohnumfeldverbesserung darstellen. Wie anhand ausgewählter Ergebnisse von Befragungen gezeigt wird, haben aus Bürgersicht ästhetische und psycho-soziale Aspekte des Wohlbefindens Vorrang vor Umweltargumenten, so dass es sinnvoll erscheint, die unterschiedlichen Interessensebenen kombiniert zu vertreten.

Abstract

Goal and Scope

At the present, air borne particulate matter is in the focus of public and scientific interest. In this context, it makes sense to remember the buffer function of vegetation for particulate air pollutants, notwithstanding technical and traffic management measures. Since trees with large and dense crowns might be able to shade windows and minimise the turbulent dilution of pollutants, natural-scientific results and socio-scientific aspects will point to the potentials of vertical greening with creeping plants.

Methods

To differentiate the endogenous and exogenous element fractions, the pollution caused by dust that covers the façade climbing creepers leaves was removed by a polyvinyl-butyrale based stripping method. The cleaning success is proven by SEM-Scans. The results of cleaned and not cleaned leaf-samples from an inner-city vertical greening for the element concentrations of Al, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Ni, Pb, Pt, Rh, Sb and Zn between 1991 and 1997 are shown by AAS- and ICP-MS analyses.

Results and Conclusion

The results show the increasing element concentrations during the course of the separate vegetation periods. Due to the long investigation period, it is possible to detect historical aspects concerning pollution, such as the end of the use of leaded fuel and the introduction of the catalytic converters. The comparison of dust deposition data from different cities shows the relevance of the pollution filtering by vertical greenings with Japanese Creeper. The comparison of investigation results of sycamore leaves refer to entirely different filtering characteristics of the leaf-surfaces.

Recommendation and Perspective

If appropriate planning and maintenance is assured, vertical greening can be a useful contribution for air pollution control and neighbourhood improvement. As selected results from a survey show, from the citizens point of view, the aesthetical and psychosocial aspects of well-being are of more relevant than ecological arguments. Therefore it seems to be wise to implement the combined fields of interest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alloway BJ (1999): Herkunft von Schwermetallen in Böden. In: Alloway BJ (Hrsg) (1999), Schwermetalle in Böden. Analytik, Konzentration, Wechselwirkungen. Berlin, Heidelberg, New York 540 S

  • Alt F, Eschnauer HR, Mergler B, Messerschmidt J, Tölg G (1997): A Contribution to the Ecology and Enology of Platinum. Fresenius’ Journal of Analytical Chemistry 357, 1013–1019

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Althaus C (1987): Fassadenbegrünung. Ein Beitrag zu Risiken, Schäden und präventiver Schadensverhütung. Berlin, Hannover

  • Bartfelder F, Köhler M (1987): Experimentelle Untersuchungen zur Funktion der Fassadenbegrünungen. Berlin-Forschung, FU Berlin, FB Landschaftsentwicklung

  • Barthlott W, Neinhuis C (1997): Purity of the sacred lotus, or escape from contamination in biological surface. Planta 202, 1–8

    Article  CAS  Google Scholar 

  • BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2002): Zweiundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. 11. September 2002, BGBI 2002, 3626

  • Bruse M (2003): Stadtgrün und Stadtklima. Wie sich Grünflächen auf das Mikroklima in Städten auswirken. LÖBF-Mitteilungen 1/03, 66–70

    Google Scholar 

  • Chilla T (2004): ‘Natur’-Elemente in der Stadtgestaltung. Diskurs, Institutionalisierung und Umsetzungspraxis am Beispiel von Fassadenbegrünung. Universität zu Köln, Geographisches Institut. Kölner Geographische Arbeiten Heft 85

  • Chilla T (2005): Stadt und Natur — Dichotomie, Kontinuum, sozialen Konstruktion? Raumforschung und Raumordnung 63, 179–188

    Google Scholar 

  • Chilla T, Bardo A, Thönnessen M, Radtke U (2000): Fassadenbegrünung: ‘Ich dachte, das Thema ist durch?’ Landschaftsarchitektur 12, 25–28

    Google Scholar 

  • Claus T, Zereini F, Urban H (1999): Verteilung und Konzentration von Platin, Palladium und Rhodium in Umweltmaterialien an der Bundesautobahn A 5 (Akm 459-Akm 524). In: Zereini F, Alt F (Hrsg) (1999), Emissionen von Platinmetallen. Analytik, Umwelt-und Gesundheitsrelevanz. Berlin, Heidelberg, New York

  • Das Umwelthaus: Die Natur als Vorbild für selbstreinigende Oberflächen. <http://www.dasumwelthaus.de>

  • Dietl C, Faus-Kessler T, Wegenke M, Peichl L (1998): Verkehrsbezogenen Immissionen und Immissionswirkungen von Antimon und anderen Metallen. Aktives Biomonitoring, fraktionierte Staubsammlung, Depositionsmessung und toxikologische Bewertung. Bayrisches Landesamt für Umweltschutz. Schriftenreihe Heft 153, München

  • Dočekal B, Krivan V, Pelz N (1992): Trace and Minor Element Characterization of Diesei Soot. Fresenius’ Journal of Analytical Chemistry 343, 873–878

    Article  Google Scholar 

  • Doernach R, Heid G (2/1982): Das Naturhaus. Wege zur Naturstadt. Frankfurt

  • Fassbender K (1996): Quantitative Bestimmung von Platin in straßennahen Böden. Köln

  • FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau) (1995): Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Fassadenbegrünungen mit Kletterpflanzen. Troisdorf

  • FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau) (2/2000): Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Fassadenbegrünungen mit Kletterpflanzen. Troisdorf

  • Gebel T, Claussen K, Dunkelberg H (1998): Human Biomonitoring of Antimony. International Archives of Occupational and Environmental Health 71, 221–224

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Gerdes J (2005): Mit der Natur reden — statt über sie. GAIA 14, 90–95

    Google Scholar 

  • Heinrichs H, Brumsack HJ (1997): Anreicherung von umweltrelevanten Metalle in atmosphärisch transportierten Schwebstäuben aus Ballungszentren. In: Matschullat J, Tobschall HJ, Voigt H-J (Hrsg) (1997), Geochemie und Umwelt. Relevante Prozesse in Atmo-, Pedo- und Hydrosphäre. Berlin, Heidelberg, New York

  • Hellack B (2005): Innerstädtische Parkvegetation und Luftschadstoffe. Analytik anorganischer Nähr- und Schadelemente am Beispiel von Platanenblättern des Essener Stadtgartens. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Köln

  • Helmers E (1996): Elements Accompanying Platinum emitted from Automobile Catalysts. Chemosphere 33, 405–419

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Jentsch C (1986): Unverbleite Ottokraftstoffe. Chemie in unserer Zeit 20 (4) 105–110

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kiessl K, Rath J (1989): Auswirkungen von Fassadenbegrünung auf den Wärme- und Feuchtehaushalt von Außenwänden und Schadensrisiko. Forschungsberichte des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, F 2129. Fraunhofer Institut für Bauphysik, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kotz L, Kaiser G, Tschöpel P, Tölg G (1972): Aufschluss biologischer Matrices für die Bestimmung sehr niedriger Spurenelementgehalte bei begrenzter Einwaage mit Salpetersäure unter Druck in einem Teflongefäß. Zeitschrift für Analytische Chemie 260, 207–209

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kümmerer K (1999): Relevanz von Platinemissionen durch Krankenhäuser. In: Zereini F, Alt F (Hrsg) (1999), Emissionen von Platinmetallen. Analytik, Umwelt- und Gesundheitsrelevanz. Berlin, Heidelberg, New York

  • Löschmann L (2001): Leben im begrünten Haus — eine Bürgerbefragung in Köln. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Köln

  • Markert B (1992): Aspects of Cleaning environmental Materials for Multi-Element Analysis, e.g. Plant Samples. Fresenius Journal of Analytical Chemistry 342, 409–412

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Minke G, Witter G (1983): Häuser mit grünem Pelz. Ein Handbuch zur Hausbegrünung. Frankfurt

  • Monaci F, Moni F, lanciotti E, Grechi D, Bargali R (2000): Biomonitoring of Airborne Metals in Urban Environments: New Tracers of Vehicle Emission, in Place of Lead. Environmental Pollution 107, 321–327

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Plessow K (2000): Herkunft und Verbleib schwermetallreicher atmosphärischer Schwebstäube. Berlin

  • Preuss S, Riedel U, Szemeitzke B (1993): Fassadenbegrünung ais stadtökologische Bewohneraktivität. POLIS-Institut für Mensch-Umwelt-Beziehungen, Bremen

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (1996): Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. September 1996 über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität; ABI. Nr. L 296 vom 21.11.1996

  • Rat der Europäischen Union (1999): Richtlinie 1999/30/EG des Rates vom 22. April 1999 über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft; ABI. Nr. L 163 vom 29.06.1999

  • Rauch S, Lu M, Morrison GM (2001): Heterogeneity of Platinum Group Metals in Airborne Particles. Environmental Science and Technology 35 (3) 595–599

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Rauterberg-Wulf A (1998): Beitrag des Reifen- und Bremsabriebs zur Rußimmission an Straßen. Fortschritt-Berichte VDI Reihe 15 Nr. 202 Düsseldorf

  • Rentschler I (1982): Eine Methode zur Trennung abgelagerter und eingebauter Stoffe in Pflanzenblättern. Naturwissenschaften 69, 240

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ried T, Klein H, Lox E, Kreuzer T (1999): Diesel-Partikel-Emissionen von PKW — Neue Einblicke in strukturelle Veränderungen im Verlauf der Abgasnachbehandlung unter Verwendung von Dieseloxidationskatalysatoren. Tagung Abgasnachbehandlung von Fahrzeugdieselmotoren ‘Haus der Technik’

  • Schäfer J (1998): Einträge und Kontaminationspfade Kfz-emittierter Platin-Gruppen-Elemente (PGE) in verschiedenen Umweltkompartimenten. Karlsruher Geochemische Hefte. Schriftenreihe des Instituts für Petrographie und Geochemie, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Schuldt N, Chilla T, Thönnessen M (2002): Fassadenbegrünung in England, Kanada und Deutschland. Ein Vergleich aktueller Entwicklungstendenzen. Stadt und Grün 51 (6) 46–49

    Google Scholar 

  • SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) (2005): Feinstaub durch Straßenverkehr — Bundespolitischer Handlungsbedarf — Stellungnahme. <http://www.umweltrat.de>

  • Stechmann H (1993): Charakterisierung kraftfahrzeugspezifischer partikelförmiger Emissionen und Quantifizierung ihrer Beiträge zu Aerosolen und Gewässerverunreinigungen. Hamburg

  • Thönnessen M (2002): Elementdynamik in fassadenbegrünendem Wilden Wein (Parthenocissus tricuspidata). Nährelemente, Anorganische Schadstoffe, Platin-Gruppen-Elemente, Filterleistung, Immissionshistorische Aspekte, Methodische Neu- und Weiterentwicklungen. Universität zu Köln, Geographisches Institut. Kölner Geographische Arbeiten Heft 78

  • Thönnessen M, Werner W (1996): Die fassadenbegrünende Dreispitzige Jungfernrebe als Akkumulationsindikator. Gefahrstoffe — Reinhaltung der Luft 56 (8) 351–357

    Google Scholar 

  • Zereini F, Dirksen F, Skerstupp B, Urban H (1998): Sources of Anthropogenic Platinum-Group-Elements (PGE): Automotive Catalysts versus PGE-Processing Industries. Environmental Science and Pollution Research 5 (4) 223–230

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Thönnessen.

Additional information

OnlineFirst: 24. November 2005

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thönnessen, M. Staubfilterung und immissionshistorische Aspekte am Beispiel fassadenbegrünenden Wilden Weines (Parthenocissus tricuspidata). UWSF - Z Umweltchem Ökotox 18, 5–12 (2006). https://doi.org/10.1065/uwsf2005.11.108

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1065/uwsf2005.11.108

Schlagwörter

Keywords

Navigation