Skip to main content
Log in

Kammeropposition mit Oberwasser? Phänomene und Erklärungsfaktoren des Protestes in und gegen Wirtschaftskammern

Opposition in front? Explaining phenomena of protest against and within economic chambers

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auch in Wirtschaftskammern mit Pflichtmitgliedschaft gibt es Protest und oppositionelle Bewegungen. Detlef Sack und Sebastian Fuchs machen deutlich, dass auch hier die Kategorien von Exit, Voice und Loyalty in verschiedenen Stufen analytisch fruchtbar sind. Der Rückzug aus Ehrenämtern, die Unterstützung kritischer Kräfte innerhalb der Führungsgremien und die Beteiligung an einer kammerkritischen Oppositionsbewegung sind Varianten von Exit und Voice. Solche Handlungsformen von Mitgliedern verändern die Kammern als traditionelle Interessenvertretungen.

Abstract

Chambers of Commerce, Crafts and Accountants are facing protest and opposition, too. Detlef Sack and Sebastian Fuchs apply categories of exit, voice, and loyalty. Those categories stick when members refrain from voluntary engagement, or when they support opposing social movements within and outside chambers. If members choose to act like this it will transform traditional chambers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. So hat etwa in der Vollversammlung der Handwerkskammer Düsseldorf zwischen 1990 und 2010 das Bau- und Ausbaugewerbe von 13 Sitzen sechs verloren, die Gesundheits- und Körperpflege ihrerseits sechs mehr erhalten (Sack 2011, S. 435). Zur Veränderung von Wahlgruppen aufgrund wirtschaftlicher Entwicklungen in nordrhein-westfälischen HWKn zwischen 1989 und 2011 insgesamt vgl. die Statistik bei Sack (2011, S. 434 ff.)

  2. Hirschman bezieht sich ebenfalls auf die „Erfolgschancen des Widerspruchs“ (Hirschman 2004, S. 30) und auf die Wahrscheinlichkeit, Entscheidungen auch beeinflussen zu können (Hirschman 2004, S. 32).

  3. Diese Responsivität ist nicht notwendig per se gegeben und statisch vorhanden, sondern kann durch oppositionelles Unternehmertum erzeugt bzw. besonders geformt werden.

  4. Da für die anderen Kammern derartige statische Daten nicht vorliegen, widmen wir uns hier eingehender und beispielhaft der WPK.

  5. Nach Anlage C der Handwerksordnung erfolgt eine relative Mehrheitswahl einer geschlossenen, der gruppenpluralen Zusammensetzung der Vollversammlung entsprechenden Proporzliste.

  6. Die Kammerwahlen sind nicht synchronisiert.

  7. Die Wahlbeteiligung in der HWK Konstanz lag 2014 bei 18,5 % und hatte sich damit gegenüber 2009 leicht von 16,7 % erhöht (Deutsche Handwerkszeitung Konstanz 18.07.2014, S. 1).

  8. Ähnliche Untersuchungen liegen für die WPK nicht vor.

  9. Es lassen sich eine Reihe privater Blogs (bspw. https://kammerspartakus.wordpress.com) und dezidierter Gruppen in Sozialen Netzwerken wie Facebook beobachten, die (vermeintliche) Skandale und (sehr subjektive) Informationen über das Verhalten einzelner Kammern aggregieren und kommentieren. Der hier artikulierte Protest richtet sich sowohl an die IHKn als auch an die HWKn. Gleichzeitig schwingt jedoch auch eine grundlegende Eliten-, Demokratie- und Systemkritik mit, sodass die letztliche Motivation oft unklar bleibt. Dieser Protest ist hierbei dauerhaft zu beobachten, wenngleich die Aktivität der entsprechenden Webseiten stark von dem Engagement der Seitenbetreiber abhängt. Die Resonanz und Reichweite dieser Aktivitäten wurde bislang nicht empirisch untersucht. Nimmt man jedoch die (öffentlich zugänglichen) Zahlen der Beteiligung in sozialen Netzwerken als Anhaltspunkt (Mitglieder in einschlägigen Facebook-Gruppen, Kommentare und ‚Gefällt Mir-Angaben‘ auf entsprechenden Seiten) muss konstatiert werden, dass der Protest, zumal im Vergleich mit den ebenfalls auf Facebook aktiven Kammern, zahlenmäßig unbedeutend ist (Stand 12.01.2015).

  10. Marg weist für eine Umfrage bei 160 leitenden Unternehmen darauf hin, dass „[w]ährend eine kleine Minderheit der von uns Befragten die Zwangsmitgliedschaft in der IHK oder anderen Berufskammern am liebsten abgeschafft sehen würde, arbeitet ein größerer Teil der Gesprächspartner in diesen Körperschaften des öffentlichen Rechts mit, teilweise als aktives Mitglied oder gar als Präsident“ (Marg 2015, S. 149).

  11. Bei Redaktionsschluss des Artikels war das Verfahren beim Bundesverfassungsgericht nicht abgeschlossen.

  12. Eine ähnliche Funktion wird in aktuellen Arbeiten für die IHKn nachgewiesen, deren Mitgliedschaft sich auf das Narrativ des ‚Mittelstandes’ als unternehmerische Gemeinschaft bezieht (van Elten und Fuchs 2016).

  13. Allerdings ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass eine ausgeprägte Loyalität in der Mitgliedschaft einen gegenteiligen Effekt haben kann, wenn sie nämlich im Sinne der sozialen Gemeinschaft sowohl zu Widerspruch anregt, dieser Widerspruch aber von ebenfalls Gemeinschaft orientierten anderen Mitgliedschaftsgruppen als Bruch mit sozialen Konventionen wahrgenommen wird (Sack et al. 2014, S. 225 ff.).

Literatur

  • Barnes, Samuel H., und Max Kaase. 1979. Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies. Beverly Hills. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Bizer, Kilian, Katarzyna Haverkamp, Günter Krebs, Klaus Müller, und Anja Gelzer. 2009. Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Blume, Herbert. 2000. Ein Handwerk – eine Stimme. 100 Jahre Handwerkspolitik. Eine historische Bilanz handwerklicher Selbstverwaltung. Berlin: Zentralverband des Deutschen Handwerks.

    Google Scholar 

  • Dannenbring, Jan. 2009. Demografischer Wandel. Handwerk und Ehrenamt. Bevölkerungsschutz 1(26):24–26.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan W. 2009. Politische Partizipation. In Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Hrsg. Viktoria Kaina, und Andrea Römmele, 141–161. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK). 2011. Wirtschaftliche Selbstverwaltung. Messung der Bürokratiekosten bei hoheitlichen Aufgaben der IHKs. Berlin: DIHK.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1965. A systems analysis of political life. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1975. A re-assessment of the concept of political support. British Journal of Political Science 5:435–457.

    Article  Google Scholar 

  • van Elten, Katharina und Sebastian Fuchs. 2016. Die Legitimität heterogener Wirtschaftskammern. Zum Einfluss beruflicher Sozialisation auf die Sinngebung der Selbstverwaltung bei Unternehmern und Handwerkern. In Industrie- und Handelskammern im europäischen Vergleich, Hrsg. Detlef Sack, im Erscheinen. Wiesbaden: Springer VS

  • Groser, Manfred. 1992. Organisationsdynamik öffentlich-rechtlicher Zwangsverbände. In Ökonomische Systeme und ihre Dynamik, Hrsg. Erik Boettcher, 129–141. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert Otto. 2004. Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kingdon, John W. 1995. Agendas, Alternatives and Public Policies. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried. 2011. Handbuch des Kammerrechts. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried. 2003–2014. Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2010. Halle (Saale): Peter Junkermann.

    Google Scholar 

  • Marg, Stine. 2015. „Wir sind die Wirtschaft“. Der Mittelstand in der Gesellschaft zwischen Anspruch und Realität. In Sprachlose Elite? Wie Unternehmer Politik und Gesellschaft sehen, Hrsg. Franz Walter, und Marg Stine, 134–165. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus. 2011. Rückgang des Identitätsbewusstseins im Handwerk. Konsequenzen aus einer Lockerung der Zugangsvoraussetzungen. In In Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel, Hrsg. Georg Cramer, und Klaus Müller, 103–140. Duderstadt: Mecke-Druck.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter. 1996. Gesellschaftliche Krisen, Gelegenheitsstrukturen oder rationales Handeln? Ein kritischer Theorienvergleich von Erklärungen politischen Protests. Zeitschrift für Soziologie 25(3):223–242.

    Article  Google Scholar 

  • Sack, Detlef. 2011. Parlamente des Handwerks. Institutionelle Regeln, Sozialstruktur und Repräsentation in Nordrhein-Westfalen 1989–2011. Zeitschrift für Politikwissenschaft 21(3):423–452.

    Article  Google Scholar 

  • Sack, Detlef, Katharina van Elten, und Sebastian Fuchs. 2014. Legitimität und Self-Governance. Organisationen, Narrative und Mechanismen bei Wirtschaftskammern. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef, und Sebastian Fuchs. 2014. Wirtschaftskammern und Parlamente. Einflussmöglichkeiten, Ressourcendependenz und parteipolitische Koalitionen. In Interessengruppen und Parlamente, Hrsg. Thomas von Winter, und Julia von Blumenthal, 151–177. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef. 2012. Demokratisierung in der Kammerlandschaft. Prozesse und mögliche Effekte am Beispiel der Wirtschaftsprüferkammer 2000–2012. In Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2011, Hrsg. Winfried Kluth, 143–158. Halle (Saale): Peter Junkermann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 2011. Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • TNS Emnid, und Deutscher Industrie- und Handelskammertag. 2009. Wahrnehmungs- und Zufriedenheitsanalyse. 1. Trendmessung. Berlin: DIHK.

    Google Scholar 

  • Vetter, Angelika. 1997. Political efficacy. Reliabilität und Validität. Alte und neue Meßmodelle im Vergleich. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Westdeutscher Handwerkskammertag (WHKT). 2005. Freiwilliges Engagement in einer ökonomisierten Welt. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Ehrenämter im NRW-Handwerk. Düsseldorf: WHKT.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina. 1989. Politische Legitimität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zahariadis, Nikolaos. 2007. The Multiple Streams Framework. Structure, Limitations, Prospects. In Theories of the Policy Process, Hrsg. Paul A. Sabatier, 65–92. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Sack.

Additional information

Für sehr hilfreiche Kommentare und Kritik bedanken wir uns bei Katharina van Elten und den beiden anonymen Gutachtern.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sack, D., Fuchs, S. Kammeropposition mit Oberwasser? Phänomene und Erklärungsfaktoren des Protestes in und gegen Wirtschaftskammern. Z Politikwiss 26 (Suppl 2), 93–113 (2016). https://doi.org/10.1007/s41358-016-0044-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-016-0044-1

Navigation