Skip to main content
Log in

,,Das fängt natürlich an mit irgendwelchen Spielekonsolen“ – oder: Was dazu motiviert, Informatik (nicht) zu studieren

  • HAUPTBEITRAG
  • WAS MOTIVIERT, INFORMATIK (NICHT) ZU STUDIEREN
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Informatik als Studienfach zu wählen ist von vielen ineinandergreifenden Faktoren bestimmt. Das zeigen die Interviews mit Studierenden und ihre Begründungsmuster für ihren eigenen Weg ins Informatikstudium. Sehr entscheidend ist das vergeschlechtlichte Bild der Informatik als technisches und zugleich mehr oder weniger implizit männliches Berufsfeld – was teilweise auch durch die Einflüsse der Schule und des familiären Umfelds bestimmt wird. Die Studierenden stellen sich vor dem Studium zudem die Frage, inwieweit sie selbst in die Informatik passen, ob Informatik ihnen als Person entspricht. Das betrifft dann nicht nur die eigenen Interessen und Fähigkeiten, sondern eben auch die Geschlechtszugehörigkeit. Entsprechend unterschiedliche Wege ins Informatikstudium lassen sich finden: Während die männlichen Studierenden überwiegend direkt mit dem Studium der Informatik beginnen, entscheiden sich die meisten weiblichen Studierenden erst nach dem Beginn eines anderen Studiums zu einem Studienfachwechsel zugunsten der Informatik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

References

  1. Asmussen J (2006) Leistungsmotivation, intrinsische Studienmotivation und Berufsorientierung als Determinanten der Studienfachwahl. In: Schmidt U (Hrsg) Übergänge im Bildungsystem. Motivation – Entscheidung – Zufriedenheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 93–156

    Chapter  Google Scholar 

  2. Choi F, Schmidt U (2006) Leistungsmilieus und Bildungsoptionen. Eine explorative Studie zu Ursachen sozialer Ungleichheit im Bildungssystem. In: Schmidt U (Hrsg) Übergänge im Bildungsystem. Motivation – Entscheidung – Zufriedenheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 11–92

    Chapter  Google Scholar 

  3. Lörz M (2012) Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang ins Studium: Prozesse der Status- und Kulturreproduktion. In: Becker R (Hrsg) Soziologische Bildungsforschung. Kölner Z Soziol Soz Sonderhefte 52:302–324

    Article  Google Scholar 

  4. Lojewski J (2011) Geschlecht und Studienfachwahl – fachspezifischer Habitus oder geschlechtsspezifische Fachkulturen? In: Bornkessel P, Asdonk J (Hrsg) Der Übergang Schule – Hochschule. Zur Bedeutung sozialer, persönlicher und institutioneller Faktoren am Ende der Sekundarstufe II. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 279–348

    Google Scholar 

  5. Schmidt U, Herzer M (2006) Wege in die Naturwissenschaften. In: Schmidt U (Hrsg) Übergänge im Bildungsystem. Motivation – Entscheidung – Zufriedenheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 157–226

    Chapter  Google Scholar 

  6. Schmitt L (2010) Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit und Habitus-Strukturkonflikte im Studium. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  7. Schinzel B, Kleinn K, Wegerle A, Zimmer C (1998) Das Studium der Informatik aus der Sicht der Studentinnen und Studenten. Eine Untersuchung an 15 bundesdeutschen Universitäten. Z Frauenforsch 3:76–93

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Götsch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Götsch, M. ,,Das fängt natürlich an mit irgendwelchen Spielekonsolen“ – oder: Was dazu motiviert, Informatik (nicht) zu studieren. Informatik Spektrum 36, 267–273 (2013). https://doi.org/10.1007/s00287-013-0704-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-013-0704-1

Navigation