Skip to main content
Log in

Sprachverständnis bei Late Talkers

Language comprehension in late talkers

  • Originalien
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die weitere Sprachentwicklung verläuft bei Late Talkers (LT) unterschiedlich. In der Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob eine Subgruppenbildung anhand des Sprachverständnisses zu einer Abgrenzung spezifischer Subtypen mit unterschiedlicher Prognose führt.

Stichprobe und Methoden

48 LT wurden im Alter von 25 und 37 Monaten u. a. mit standardisierten Sprachtests (SETK-2; SETK 3–5), Entwicklungstests (MFED; SON-R 2½-7) und einem Hörscreening (TOAE) untersucht.

Ergebnisse

38 % der LT hatten Probleme beim Sprachverständnis. LT mit und ohne Sprachverständnisstörungen unterschieden sich hinsichtlich Prognose, sprachlicher und sonstiger Fähigkeiten sowie anamnestischer Daten nur geringfügig. Das Wortverständnis, nicht aber das Satzverständnis erwies sich als Prädiktor für spätere Sprachauffälligkeiten.

Schlussfolgerung

Eine Unterteilung von LT anhand des Wort-, nicht aber des Satz- oder des allgemeinen Sprachverständnisses, grenzt Untergruppen mit unterschiedlicher Prognose ab. Die Vorhersage der weiteren Entwicklung von LT wird dadurch aber nur wenig verbessert, da Wortverständnisprobleme selten auftreten.

Abstract

Background

Late talkers (LTs) show very different courses of language development. The aim of this study was to examine whether subgrouping LTs in terms of language comprehension could allow the identification of specific subtypes with different prognoses.

Patients and methods

Amongst other assessment strategies, standardized language (SETK-2, SETK 3–5), general nonverbal development (MFED, SON-R 2½–7) and hearing tests (TOAE) were used to examine 48 LTs at the ages of 25 and 37 months.

Results

Deficits in language comprehension were recorded for 38 % of the LTs. LTs with and without impaired language comprehension differed only slightly in terms of their further language and nonverbal development, as well as in terms of anamnestic data. Comprehension of words but not of sentences proved to be a predictor of later speech impairments.

Conclusion

Classification of LTs based on the comprehension of single words, but not of sentences or general language comprehension, at the age of 25 months can define subgroups of children with different prognoses. However, this only leads to marginal improvements in the predicted development of LTs, since substantial impairment of word comprehension is rarely observed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Bei der T-Wert-Skala beträgt der Mittelwert 50 und eine Standardabweichung (SD) 10 Wertpunkte. Ein T-Wert ≤ 35 entspricht demzufolge ungefähr einem Wert, der 1,5 SD unter dem Mittelwert liegt.

Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP) (2012) Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES), unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES). S2k-Leitlinie, Erstellungsdatum: 16.12.2011. AWMF-Register-Nr.: 049/006. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/049-006.html. Zugegriffen: 11. Sept. 2013

  2. Buschmann A (2011/2012) Frühe Sprachförderung bei Late Talkers. Effektivität des Heidelberger Elterntrainings bei rezeptiv-expressiver Sprachentwicklungsverzögerung. Padiatr Prax 78:377–389

    Google Scholar 

  3. Buschmann A, Jooss B, Pietz J (2009) Frühe Sprachförderung bei Late Talkers – Effektivität einer strukturierten Elternanleitung. Kinderarztl Prax 80:404–414

    Google Scholar 

  4. Buschmann A, Neubauer M (2012) Prädiktoren für den Entwicklungsverlauf spät sprechender Kinder. Sprache Stimme Gehor 36:135–141

    Article  Google Scholar 

  5. Carson DK, Klee T, Perry CK et al (1998) Comparisons of children with delayed and normal language at 24 months of age on measures of behavioral difficulties, social and cognitive development. Infant Ment Health J 19:59–75

    Article  Google Scholar 

  6. Desmarais C, Sylvestre A, Meyer F et al (2008) Systematic review of the literature on characteristics of late-talking toddlers. Int J Lang Commun Disord 43:361–389

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Ellis Weismer S, Murray-Branch J, Miller JF (1994) A prospective longitudinal study of language development in late talkers. J Speech Hear Res 37:852–867

    Google Scholar 

  8. Grimm H (2001) Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder – SETK 3–5. Hogrefe, Göttingen

  9. Grimm H (2000) Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder. SETK-2. Hogrefe, Göttingen

  10. Grimm H, Doil H (2006) ELFRA: Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern. Hogrefe, Göttingen

  11. Hellbrügge T (1994) Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik, zweites und drittes Lebensjahr (MFED 2-3). Hogrefe, Testzentrale, Göttingen

  12. Horwitz SM, Irwin JR, Briggs-Gowan M et al (2003) Language delay in a community cohort of young children. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 43:932–940

    Article  Google Scholar 

  13. Irwin JR, Carter AS, Briggs-Gowan MJ (2002) The social-emotional development of „Late-Talking“ Toddlers. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 41:1324–1332

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Kademann S, Tippelt S, Suchodoletz W von (2009) Ein Elternfragebogen zur Erfassung sprachentwicklungsgestörter Kinder bei der U7a (SBE-3-KT). Kinderarztl Prax 80:417–422

    Google Scholar 

  15. Keilmann A, Moein G, Schöler H (2012) Werden mit dem SETK 3–5 klinisch diagnostizierte Sprachentwicklungsstörungen erfasst? HNO 60:63–71

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Law J, Boyle J, Harris F et al (2000) Prevalence and natural history of primary speech and language delay: findings from a systematic review of the literature. Int J Lang Commun Disord 35:165–188

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Law J, Garrett Z, Nye C (2004) The efficacy of treatment for children with developmental speech and language delay/disorder: a meta-analysis. J Speech Lang Hear Res 47:924–943

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Paul R (1991) Profiles of toddlers with slow expressive language development. Top Lang Disord 11:1–13

    Article  Google Scholar 

  19. Rescorla L (2009) Age 17 language and reading outcomes in late-talking toddlers: support for a dimensional perspective on language delay. J Speech Lang Hear Res 52:16–30

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Rescorla L (2011) Late talkers: do good predictors of outcome exist? Dev Disabil Res Rev 17:141–150

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Rescorla L, Alley A (2001) Validation of the language development survey (LDS): a parent report tool for identifying language delay in toddlers. J Speech Lang Hear Res 44:434–445

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Sachse S, Suchodoletz W von (2008) Early identification of language delay by direct language assessment or parent report? J Dev Behav Pediatr 29:34–41

    PubMed  Google Scholar 

  23. Sachse S, Suchodoletz W von (2013) Sprachentwicklung von der U7 bis zur U7a bei Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsverzögerungen. Klin Padiatr 225:194–200

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Stokes SF (1997) Secondary prevention of paediatric language disability: a comparison of parents and nurses as screening agents. Eur J Disord Commun 32:139–158

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Suchodoletz W von (2010) Therapie von Sprech- und Sprachentwicklungsstörungen. In: Suchodoletz W von (Hrsg) Therapie von Entwicklungsstörungen. Hogrefe, Göttingen, S 57–87

  26. Suchodoletz W von (2004) Zur Prognose von Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. In: Suchodoletz W von (Hrsg) Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen? Hogrefe, Göttingen, S 155–199

  27. Tellegen PJ, Winkel M, Wijnberg-Williams BJ et al (1998) Snijders-Oomen Non-verbaler Intelligenztest – SON-R 2½-7. Swets & Zeitlinger, Frankfurt

  28. Thal D, Tobias S, Morrison D (1991) Language and gesture in late talkers: a 1-year follow-up. J Speech Hear Res 34:604–612

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Tsybina I, Eriks-Brophy A (2007) Issues in research on children with early language delay. Contemp Issues Commun Sci Disord 34:118–133

    Google Scholar 

  30. Ullrich K, Suchodoletz W von (2011) Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. HNO 59:55–60

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. S. Sachse und W. von Suchodoletz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Sachse.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sachse, S., von Suchodoletz, W. Sprachverständnis bei Late Talkers. HNO 61, 937–943 (2013). https://doi.org/10.1007/s00106-013-2739-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-013-2739-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation