Skip to main content

Sozioökonomischer Status und soziale Ungleichheit

  • Chapter
Empirische Bildungsforschung

Zusammenfassung

Nach einer Darstellung grundlegender Begriffe, Konzepte und Erhebungsverfahren werden Ansätze zur Erklärung der Beziehung zwischen sozioökonomischem Status und Bildungserfolg sowie Bildungsteilhabe besprochen. Dem folgt ein Überblick zu vorliegenden Ergebnissen aus nationalen und internationalen empirischen Untersuchungen. Im Ausblick wird auf Forschungsdesiderate hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P. & Stubbe, T. C. (2007). Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In W. Bos et al. (Hrsg.), IGLU 2006 – Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 271–298). Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Köller, O. & Schnabel, K. U. (2000). Schulformen als differenzielle Entwicklungsmilieus – eine ungehörige Fragestellung? In Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.), Messung sozialer Motivation: Eine Kontroverse (S. 28–68). Frankfurt am Main: GEW.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Maaz, K. & Trautwein, U. (Hrsg.). (2009). Bildungsentscheidungen. Sonderheft 12. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Nagy, G. & Lehmann, R. (2010). Cumulative advantages and the emergence of social and ethnic inequality: Matthew effects in reading and mathematics development in elementary schools? Manuscript submitted for publication.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–407). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (2006). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Becker, R. (2003). Educational expansion and persistent inequalities of education. Utilizing subjective expected utility theory to explain increasing participation rates in upper secondary school in the Federal Republic of Germany. European Sociological Review, 19, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. & Hecken, A. E. (2009). Higher Education or vocational training? An empirical test of the ‚rational action model‘ of educational choices suggested by Breen and Goldthorpe and Esser. Acta Sociologica, 52, 25–45.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. & Shavit, Y. (1993). Persisting barriers. Changes in educational opportunities in thirteen countries. In Y. Shavit & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Persistent inequality. Changing educational attainment in thirteen countries (S. 1–23). Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Bolte, K. M. et al. (1966). Soziale Schichtung. Opladen: Leske.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Breen, R. & Goldthorpe, J. H. (1997). Explaining educational differentials. Rationality and Society, 9, 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Breen, R., Luijkx, R., Müller, W. & Pollak, R. (2009). Nonpersistent inequality in educational attainment: Evidence from eight European countries. American Journal of Sociology, 114, 1475–1521.

    Article  Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Demokratie in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (1992). Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Theorie und empirische Untersuchung über sozialräumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (Hrsg.). (2007). Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Eine Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. & Krüsken, J. (2009). Denn wer hat, dem wird gegeben werden? Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung schulischer Leistungen und den Effekten der sozialen Herkunft in der Grundschulzeit. Journal für Bildungswissenschaft, 1, 33–61.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., Krüsken, J. & Schauenberg, M. (2005). Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8, 285–304.

    Article  Google Scholar 

  • Ehmke, T. & Baumert, J. (2007). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb: Vergleiche zwischen PISA 2000, 2003 und 2006. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 309–335). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., Hohensee, F., Siegle, T. & Prenzel, M. (2006). Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung. In Deutsches PISAKonsortium (Hrsg.), PISA 2003: Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (S. 225–248). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erikson, R., Goldthorpe, J. H., Jackson, M., Yaish, M., & Cox, D. R. (2005). On class differentials in educational attainment. The National Academy of Sciences of the USA, 102, 9730–9733.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, R., Goldthorpe, J. H. & Portocarero, L. (1979). Intergenerational class mobility in three Western European societes: England, France and Sweden. British Journal of Sociology, 30, 341–415.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, R. & Jonsson, J. O. (1996). Explaining class inequality in education: The Swedish test case. In R. Erikson & J. O. Jonsson (Hrsg.), Can education be equalized? The Swedish case in comparative perspective (S. 1–63). Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1990). ‚Habits‘, ‚Frames‘ und ‚Rational Choice‘. Die Reichweite von Theorien der rationalen Wahl. Zeitschrift für Soziologie, 19, 231–247.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., de Graaf, P. M. & Treiman, D. J. (1992). A standard international Socio-Economic Index of Occupational Status. Social Science Research, 21, 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G. & Treiman, D. J. (1996). Internationally comparable measures of occupational status for the 1988 International Standard Classification of Occupation. Social Science Research, 25, 201–239.

    Article  Google Scholar 

  • Geiger, T. (1932). Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2002). Die Sozialstruktur Deutschlands. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. & Selten, R. (2001). Bounded rationality – The adaptive toolbox. Massachusetts: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Klein, M., Schindler, S., Pollak, R. & Müller, W. (2009). Soziale Disparitäten in der Sekundarstufe und ihre langfristige Entwicklung. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (S. 47–73). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Köller, O., Watermann, R., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2004). Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Maaz, K. (2006). Soziale Herkunft und Hochschulzugang: Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Chang, P. H. & Köller, O. (2004). Führt institutionelle Vielfalt zur Öffnung im Bildungssystem? Sozialer Hintergrund und kognitive Grundfähigkeit der Schülerschaft an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein & O. Lüdtke (Hrsg.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (S. 153–203). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Hausen, C., McElvany, N. & Baumert, J. (2006). Stichwort: Übergänge im Bildungssystem. Theoretische Konzepte und ihre Anwendung in der empirischen Forschung beim Übergang in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 299–328.

    Article  Google Scholar 

  • Maaz, K., Nagy, G., Trautwein, U., Watermann, R. & Köller, O. (2004). Institutionelle Öffnung trotz bestehender Dreigliedrigkeit. Auswirkungen auf Bildungsbeteiligung, schulische Kompetenzen und Berufsaspirationen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24, 146–165.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, B. (2000). Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung: Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Schnabel, K. U. & Schwippert, K. (2000). Einflüsse sozialer und ethnischer Herkunft beim Übergang in die Sekundarstufe II und den Beruf. In J. Baumert, W. Bos & R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematikund Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn: Bd. 1. Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit (S. 261–281). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1978). Rationality as process and as product of thought. American Economic Review, 68, 1–16.

    Google Scholar 

  • Treiman, D. J. (1977). Occupational prestige in comparative perspective. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Watermann, R., Nagy, G. & Köller, O. (2004). Mathematikleistungen in allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. In O. Köller, R. Watermann, U. Trautwein & O. Lüdtke (Hrsg.), Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA – Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien (S. 205–283). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wigfield, A. & Eccles, J. S. (2000). Eypectancy-value theory of achievement motivation. Contemporary Educational Psychology, 25, 68–81.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Reinders Hartmut Ditton Cornelia Gräsel Burkhard Gniewosz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ditton, H., Maaz, K. (2011). Sozioökonomischer Status und soziale Ungleichheit. In: Reinders, H., Ditton, H., Gräsel, C., Gniewosz, B. (eds) Empirische Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93021-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93021-3_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17847-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93021-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics