Skip to main content

Part of the book series: Studien zum Weber-Paradigma ((SZWP))

  • 2000 Accesses

Auszug

Institutionen sind nach (1990) Prozesse, die soziales Handeln auf Leitideen beziehen, die dadurch handlungsrelevant werden. Sie bilden ein Scharnier zwischen individuellen und kollektiven Interessen einerseits und kulturellen Ideen, Wertvorstellungen und Idealen der Lebensführung andererseits. Diese institutionentheoretische Perspektive knüpft an Webers Konzept der „legitimen Ordnung“ an. Sofern eine Orientierung an Maximen, die durch eine Ordnung reprasentiert werden, auch deshalb erfolgt, weil jene als „irgendwie für das Handeln geltend: verbindlich oder vorbildlich, angesehen werden“ (Weber 1980/ 1921: 16), kann diese Geltung beanspruchen. Leitideen leisten dabei eine Hervorhebung aus einer Vielzahl oftmals unvereinbarer Orientierungsoptionen. Die Geltungssphären werden durch die Institutionalisierung sozial isoliert und wirken dadurch wahrnehmungsbestimmend und handlungsbeschränkend. Institutionen stellen dabei Ordnung und Kontinuität her und beinhalten gleichzeitig ein dynamisches Element, da Probleme, die in dem institutionellen Kontext nicht bearbeitet werden können, die Bildung neuer Institutionen erforderlich machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Jens (1982): Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Alber, Jens (2002): Modernisierung als Peripetie des Sozialstaats? In: Berliner Journal für Soziologie, 1, S. 5–35.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt (2003): Das Weber-Paradigma. Eine EinfFürhrung. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1979): Life Chances. Approaches to Social and Political Theory. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1996): Citizenship and Social Class. In: Martin Blumer/ Anthony M. Rees (Hrsg.), Citizenship Today. The Contemporary Relevance of T. H. Marshall. London: UCL Press, S. 25–48.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J./Walter W. Powell (1991): Introduction. In: Walter W. Powell/ Paul J. DiMaggio (Hrsg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: The University of Chicago Press, S. 1–38.

    Google Scholar 

  • Döhler, Marian (1997): Die Regulierung von Professionsgrenzen. Struktur und Entwicklungsdynamik von Gesundheitsberufen im internationalen Vergleich. Frankfürt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (2001): Vertrauen, kollektive Identität und Demokratie. In: Martin Hartmann/ Claus Offe (Hrsg.), Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt/M.: Campus, S. 333–363.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gθsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Field, Mark G. (1989): The Comparative Evolution of Health Systems: Convergence, Diversity and Cross-Cutting Issues. In: Günther Lüschen/ William C. Cockerham/ Gerhard Kunz (Hrsg.), Health and Illness in America and Germany. Gesundheit und Krankheit in der BRD und den USA. München: Oldenbourg, S. 15–30.

    Google Scholar 

  • Flora, Peter (1982): Krisenbewältigung oder Krisenerzeugung? Der Wohlfahrtsstaat in historischer Perspektive. In: Wolfgang J. Mommsen/ Wolfgang Mock (Hrsg.), Die Entstehung des Wohlfahrtsstaates in Groβbritannien und Deutschland 1850–1950. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 353–398.

    Google Scholar 

  • Flora, Peter/ Jens Alber/ Jürgen Kohl (1977): Zur Entwicklung der westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten. In: Politische Vierteljahresschrift, 18, S. 707–772.

    Google Scholar 

  • Freeman, Richard/ Michael Moran (2000): Reforming Health Care in Europe. In: West European Politics, 23, 2, S. 35–59.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter (1999): Soziale Integration und politische Institutionen in modernen Gesellschaften. In: Jürgen Friedrichs/ Wolfgang Jagodzinski (Hrsg.), Soziale Integration. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 147–178.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (1989): Ideas about Illness. An Intellectual and Political History of Medical Sociology. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1996): T.H. Marshall, the State and Democracy. In: Martin Blumer/ Anthony M. Rees (Hrsg.), Citizenship Today. The Contemporary Relevance of T.H. Marshall. London: UCL Press, S. 65–80.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Bentley B. (1966): The Evolution of National Insurance in Great Britain. London: Michael Joseph.

    Google Scholar 

  • Hennock, Peter (1982): Die Ursprünge der staatlichen Sozialversicherung in Groβbritannien und das deutsche Beispiel 1880–1914. In: Wolfgang J. Mommsen/ Wolfgang Mock (Hrsg.), Die Entstehung des Wohlfahrtsstaates in Groβbritannien und Deutschland 1850–1950. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 92–114.

    Google Scholar 

  • Hockerts, Hans Günter (Hrsg.) (1998): Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Jepperson, Ronald L. (1991): Institutions, Institutional Effects, and Institutionalism. In: Walter W. Powell/ Paul J. DiMaggio (Hrsg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: The University of Chicago Press, S. 143–163.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1994): Staat und Wohlfahrtsproduktion. In: Hans-Ulrich Derlien/ Uta Gerhardt/ Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Systemrationalität und Partialinteresse: Festschrift für Renate Mayntz. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 357–380.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1997): Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kliemt, Hartmut (2006): Ethik und Politik der Rationierung im Gesundheitswesen. In: Claus Wendt/ Christof Wolf (Hrsg.), Soziologie der Gesundheit. Sonderheft 46 der Kolner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 364–382.

    Google Scholar 

  • Lamping, Donna L./ Niculae Constantinovici/ Paul Roderick/ Charles Normand/ Lynne Henderson/ Susan Harris/ Edwina Brown/ R Gruen/ Christina Victor (2000): Clinical Outcomes, Quality of Life, and Costs in the North Thames Dialysis Study of Elderly People on Dialysis: A Prospective Cohort Study. In: The Lancet, 356, S. 1543–1550.

    Article  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1990): Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1995a): Institutionenanalyse und Institutionenpolitik. In: Birgitta Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 392–403.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1995b): Max Weber und das Programm einer Institutionenpolitik. In: Berliner Journal für Soziologie, 3, S. 327–333.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1996): Kriterien für die Erneuerung des Gesellschaftspaktes in Deutschland. In: Werner Fricke/ Volker Oetzel (Hrsg.), Zukunft der Gesellschaft. Forum Humane Technikgestaltung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 64–73.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1997): Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien. In: Gerhard Göhler (Hrsg.), Institutionenwandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 57–69.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2003): Eigenart und Potenzial des Weber-Paradigmas. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 32–41.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2000): Soziologische Erklärungsansätze zur Entstehung und Funktion des Sozialstaats. In: Jutta Allmendinger/ Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Hrsg.), Soziologie des Sozialstaats. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen. Weinheim: Juventa Verlag, S. 39–78.

    Google Scholar 

  • March, James G./ Johan P. Olsen (1989): Rediscovering Institutions: The Organizational Basis of Politics. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • March, James G./ Johan P. Olsen (1994): Institutional Perspectives on Governance. In: Hans-Ulrich Derlien/ Uta Gerhardt/ Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift für Renate Mayntz. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 249–270.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1981): The Right to Welfare and Other Essays. London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./ Brian Rowan (1977): Institutionalized Organizations. Formal Structure as Myth and Ceremony. In: American Journal of Sociology, 83, S. 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1997): Die Entinstitutionalisierung des Wohlfahrtsstaates und Konfliktentstehung — der Fall des Lohnfortzahlungsgesetzes. In: Elmar Rieger/ Thomas König/ Hermann Schmitt (Hrsg.), Europäische Institutionenpolitik. Frankfurt/M.: Campus, S. 99–119.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank/ Georg Vobruba (1995): Gerechtigkeit im sozialpolitischen Diskurs. In: Diether Döring/ Frank Nullmeier/ Roswitha Pioch/ Georg Vobruba (Hrsg.), Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Marburg: Schüren, S. 11–66.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1990): Akzeptanz und Legitimität. Strategische Optionen in der Sozialpolitik. In: Christoph Sachße/ H. Tristam Engelhardt (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 179–202.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1998): Der deutsche Wohlfahrtsstaat: Prinzipien, Leistungen, Zukunftsaus-sichten. In: Berliner Journal für Soziologie, 3, S. 359–380.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban (1977): Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat. In: Wolfgang Zapf (Hrsg.), Probleme der Modernisierungspolitik. Meisenheim: Anton Hain, S. 221–226

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1958): Struktur und Funktion der modernen Medizin, eine soziologische Analyse. In: Rene König/ Margret Tönnesmann (Hrsg.), Probleme der Medizin-Soziologie. Sonderheft 3 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Koln-Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 10–57.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul (2001): The New Politics of the Welfare State. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Powell, Walter W./ Paul J. DiMaggio (Hrsg.) (1991): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Robinson, Ray/ Julian Le Grand (1995): Contracting and the Purchaser-Provider Split. In: Richard B. Saltman/ Casten von Otter (Hrsg.), Implementing Planned Markets in Health Care. Balancing Social and Economic Responsibility. Buckingham: Open University Press, S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraut (1992): Einstellungen der Bürger zum Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1991): Religion und Lebensführung. Band 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1996): Individuelle Freiheit und soziale Bindung. Vom Nutzen und Nachteil der Institutionen für den Menschen. In: Wolfgang Schluchter (Hrsg.), Unversohnte Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 256–278.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2003): Handlung, Ordnung und Kultur. Grundzüge eines weberianischen Forschungsprogramms. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 42–74.

    Google Scholar 

  • Schulenburg, Johann-Matthias Graf von der (1990): Die ethischen Grundlagen des Gesundheitssystems in der Bundesrepublik Deutschland. Versuch einer Positionsbestimmung. In: Christoph Sachße/ H. Tristam Engelhardt (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 313–335.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (1991): Unpacking Institutional Arguments. In: Walter W. Powell/ Paul J. DiMaggio (Hrsg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: The University of Chicago Press, S. 164–182.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard (1995): Institutions and Organizations. Thousand Oaks: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Süß, Winfried (1998): Gesundheitspolitik. In: Hans Günter Hockerts (Hrsg.), Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich. München: Oldenbourg, S. 55–100.

    Google Scholar 

  • Van Doorslaer, Eddy/ Xander Koolman/ Frank Puffer (2002): Equity in the use of Physician Visits in OECD Countries: Has Equal Treatment for Equal Need been Achieved? In: OECD (Hrsg.), Measuring Up: Improving Health System Performance in OECD Countries. Paris: OECD, S. 225–248.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980/1921): Wirtschaft und Gesellschaft, 1. Auflage: 1921. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988/1920): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, 1. Auflage: 1920. Tubingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wendt, Claus (1998): Lepsius’ Theory of Institutions. In: Journal of Area Studies, 13, S. 14–55.

    Google Scholar 

  • Wendt, Claus (2003): Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung — Gesundheitssysteme im Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wendt, Claus (2006): Der Gesundheitssystemvergleich: Konzepte und Perspektiven. In: Claus Wendt/ Christof Wolf (Hrsg.), Soziologie der Gesundheit. Sonderheft 46 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 270–297.

    Google Scholar 

  • White, Joseph (2007): Markets and Medical Care: The United States, 1993–2005. In: The Milbank Quarterly, 85, 3, S. 395–448.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Steffen Sigmund Gert Albert Agathe Bienfait Mateusz Stachura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wendt, C. (2008). Leitideen der Gesundheitsversorgung. In: Sigmund, S., Albert, G., Bienfait, A., Stachura, M. (eds) Soziale Konstellation und historische Perspektive. Studien zum Weber-Paradigma. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90998-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90998-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15852-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90998-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics