Skip to main content

Hörmedien als Quelle kindlicher Selbst- und Welterfahrung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kinder und Medien

Part of the book series: Digitale Kultur und Kommunikation ((DKK,volume 1))

Zusammenfassung

Hörmedien sind ein wichtiger Bestandteil kindlicher Medienkulturen. Die Auseinandersetzung mit den Akteuren und Figuren von Hörspielen, das körperbezogene Erleben von Musik, aber auch die Ausprägung musikalischer Vorlieben und die beginnende Orientierung in (jugend-)kulturellen Räumen sind wichtige Aspekte des Aufwachsens (Hartung/Reißmann/Schorb 2009: 27). Die große Bedeutung von Hörmedien wird auch in den viel bemühten Statistiken zur Mediennutzung sichtbar. Den Ergebnissen der KIM-Studie zufolge – die im jährlichen Turnus Basisdaten zum Freizeitverhalten und zur Mediennutzung 6- bis 13-jähriger Mädchen und Jungen erhebt – sind auditive Medien fest im Alltag von Kindern verankert (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2010). Kassetten- bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baacke, Dieter (2004): Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. Weinheim/Munchen: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1994): Handlungsleitende Themen: Schlussel zur Bedeutung der bewegten Bilder fur Kinder. In: Deutsches Jugendinstitut (Hg.): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1, Padagogische Grundlagen. Opladen: Leske + Buddrich, S. 171–185.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barthelmes, Jurgen/Sander, Ekkehard (1994): Gewinn statt Gefahrdung. Der Medienumgang von Jugendlichen als Ausdruck personlicher Geschmackskulturen. In: DISKURS 1/1994, S. 30–42.

    Google Scholar 

  • Behne, Klaus-Ernst (1984): Befindlichkeit und Zufriedenheit als Determinanten situativer Musikpraferenzen. In: Jahrbuch fur Musikpsychologie 1, S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Bohme, Gernot (1998): Anmutungen: Uber das Atmospharische. Ostfildern: Edition Tertium.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. (1987): Life as Narrative. In: Social Research, 54, 1, S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael v. (2006): Biographie und Narration. Zur Transkulturalitat von Leben und Erzahlen. In: Gohlich, Michael/Leonhard, Hans-Walter/Liebau, Eckart/Zirfas, Jorg (Hg.): Transkulturalitat und Padagogik. Interdisziplinare Annaherung an ein kulturwissenschaftliches Konzept und seine padagogische Relevanz. Weinheim, Munchen: Juventa, S. 95–120.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Michael v. (2011): Narration, Biographie, Identitat. Moglichkeiten und Grenzen des lebensgeschichtlichen Erzahlens. In: Hartung, Olaf/Steininger, Ivo/Fuchs, Thorsten (Hg.): Lernen und Erzahlen interdisziplinar. Wiesbaden: VS, S. 39–60.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina (2003): Pop-Fans. Studie einer Madchenkultur. Opladen: Leske + Budrich. Garfinkel, Harold (1984): Studies in Ethnomethodology. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Gembris, Heiner (2005): Musikalische Praferenzen. In: Oerter, Rolf/Stoffer, Thomas (Hg.): Enzyklopadie der Psychologie, Spezielle Musikpsychologie. Gottingen: Hogrefe, S. 279–342.

    Google Scholar 

  • Gruhn, Wilfried (2003): Kinder brauchen Musik. Musikalitat bei kleinen Kindern entfalten und fordern. Weinheim/Basel: Beltz. 2003.

    Google Scholar 

  • Hartung, Anja (2008): Humor im Horfunk und seine Aneignung durch Kinder und Jugendliche. Eine qualitative Untersuchung. Munchen: kopaed.

    Google Scholar 

  • Hartung, Anja/Reismann, Wolfgang/Schorb, Bernd (2009) (Hg.): Musik und Gefuhl. Eine Untersuchung zur gefuhlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Hartung, Olaf/Steininger, Ivo/Fuchs, Thorsten (Hg.) (2011): Lernen und Erzahlen interdisziplinar. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Heidtmann, Horst (2004):Anspruch auf Qualitat – Kinderradio aus bildungs -und kulturpolitischer Sicht. In: Schill, Wolfgang/Linke, Jurgen/Wiedemann, Dieter (Hg.): Kinder und Radio. Munchen: kopaed, S. 37–44.

    Google Scholar 

  • Helmers, Hermann (1965): Sprache und Humor des Kindes. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Hirler, Sabine (2005): Kinder brauchen Musik, Spiel und Tanz: Rhythmik als ganzheitliches Bildungsangebot in der fruhkindlichen Erziehung. In: Deutsche Liga fur das Kind (Hg.): Fruhe Kindheit – die ersten sechs Jahre 2005, 8, H. 4, S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Bucher, Thomas/Niederbacher, Arne (2005): Leben in Szenen: Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. 2., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ilouz, Eva (2007): Gefuhle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keller, Michael (1995): Affektive Dimensionen der Horfunknutzung. Eine empirische Studie zur Nutzung und Bewertung von Horfunkprogrammen. Nurnberg: Verl. d. Kommunikationswissenschaftl. Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1998): Spas Verstehen. Zur Pragmatik konversationellen Humors. Tubingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Medienpadagogischer Forschungsverbund Sudwest (2010): KIM-Studie. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jahriger. Stuttgart. URL: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf10/KIM2010.pdf (letzter Zugriff am 5. 08. 2012).

  • Muller, Renate (1998): Musikalische Sozialisation und Identitat. Ergebnisse einer computerunterstutzten Befragung mit dem klingenden Fragebogen. In: Schoenebeck, Mechthild von (Hg.): Entwicklung und Sozialisation aus musikpadagogischer Perspektive. Essen: Die Blaue Eule, S. 57–74.

    Google Scholar 

  • Muller, Renate (1999): Musikalische Selbstsozialisation. In: Fromme, Johannes/Kommer, Sven/Mansel, Jurgen/Treumann, Klaus Peter (Hg.): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen: Leske + Budrich, S. 113–125.

    Chapter  Google Scholar 

  • Muller, Renate (2004): Zur Bedeutung von Musik fur Jugendliche. In: medien + erziehung 2/2004, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Muller-Bachmann, Eckart (2002): Neues im jugendkulturellen Raum ? Kulturelle Positionen Jugendlicher. In: Muller, Renate/Glogner, Patrick/Rhein, Stefanie/Heim, Jens (Hg.): Wozu Ju gendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identitat und musikalische und mediale Geschmacksbildung. Weinheim/Munchen: Juventa, S. 126–139.

    Google Scholar 

  • Munch, Thomas (1995): Hit me with your rhythm stick. Musikalische Gefuhlsinszenierung im Horfunk. In: Muller-Doohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (Hg.): Kulturinszenierungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 167–185.

    Google Scholar 

  • Munch, Thomas (2002): Musik, Medien und Entwicklung im Jugendalter. In: Muller, Renate/Glockner, Patrick/Rhein, Stefanie/Heim, Jens (Hg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identitat und musikalische und mediale Geschmacksbildung. Weinheim/ Munchen: Juventa, S. 70–83.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Augenanger, Stefan/Mattusch, Uwe (2000): Horfunknutzung von Kindern. Bestandsaufnahme und Entwicklungschancen des Kinderhorfunks im dualen System. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Polkinghorne, Donald E. (1988): Narrative Knowing and the Human Sciences. New York: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Reismann, Wolfgang (2009): Hormedien. In: Schorb, Bernd/Demmler, Kathrin/Anfang, Gunther (Hg.): Grundbegriffe Medienpadagogik – Praxis. Munchen: kopaed, S. 116–118.

    Google Scholar 

  • Rhein, Stefanie (2002): Bedeutungszuschreibungen an das eigene Musik-Fantum im Kontext aktueller Problembelastungen. Ergebnisse einer Befragung Jugendlicher mit dem MultiMedia- Computer. In: Muller, Renate/Glockner, Patrick/Rhein, Stefanie/Heim, Jens (Hg.): Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identitat und musikalische und mediale Geschmacksbildung. Weinheim/Munchen: Juventa, S. 43–56.

    Google Scholar 

  • Schapp, Wilhelm (1953): In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Schaub, Stefan (1981): Zum Einfluss situativer Befindlichkeit auf die musikalische Erwartung. In: Musiktherapeutische Umschau, 2, S. 267–275.

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd/Hartung, Anja (2003): Gewalt im Radio: Eine Untersuchung zur Wahrnehmung, Bewertung und Verarbeitung von Unterhaltung im Horfunk durch 9- bis 16-Jahrige. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schramm, Holger (2005): Mood Management durch Musik. Die alltagliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Koln: Halem.

    Google Scholar 

  • Selman, Robert L. (1984): Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Six, Ulrike/Roters, Gunnar/Gimmler, Roland (1995): Hormedien. Eine Analyse zur Horkultur Jugendlicher. Landau: Knecht.

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga/Schorb, Bernd (Hg.) (1996): Begleiter der Kindheit. Zeichentrick und die Rezeption durch Kinder. Munchen: Fischer.

    Google Scholar 

  • Tupker, Rosemarie (2009): Durch Musik zur Sprache. Handbuch. Norderstedt: Book on Demand. Wagner, Ulrike/Theunert, Helga/Gebel, Christa/Lauber, Achim (2004): Zwischen Vereinnahmung und Eigensinn. Konvergenz im Medienalltag Heranwachsender. Munchen: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartung, A. (2014). Hörmedien als Quelle kindlicher Selbst- und Welterfahrung. In: Tillmann, A., Fleischer, S., Hugger, KU. (eds) Handbuch Kinder und Medien. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18263-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18997-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics