Skip to main content

Der Staat in der pluralistischen Gesellschaft

  • Chapter
Der Kampf um die rechte Ordnung

Zusammenfassung

Die Staaten von heute entsprechen längst nicht mehr dem Bilde, nach dem unsere Verfassungstheorien geformt sind. Da herrscht noch immer die Vorstellung von der Souveränität nach außen und nach innen. Daß die äußere Souveränität eine Fiktion geworden ist, da nur die beiden Weltmächte noch eine unabhängige Politik betreiben können, wird wohl allgemein gesehen. Aber eine systematische Theorie der Staatenbindungen und -verbindungen fehlt, weil die Theorie der Außenpolitik noch immer individualistisch das Staatensystem aus isolierten Staaten aufbaut, anstatt umgekehrt die Staaten als Glieder des Staatensystems zu beschreiben. Modell ist nämlich der absolute Staat, in dem die Souveränität nach innen, gegenüber den Ständen, die Hauptsache war. In der Theorie des Kontinents, auf dem der absolute Staat siegreich gewesen war, sieht man daher jede Einschränkung der Staatsgewalt als einen nachträglichen Einbruch in den Staat an. Weithin herrscht, mindestens bei den Staatsrechtlern, noch der Hegel sche Gesellschaftsbegriff: die Gesellschaft ist die ungeordnete Vielheit von Interessen, die nur der Staat zusammenhalten, ordnen und zum Ganzen ausrichten kann. Der starke Staat, die autoritäre Verfassung, erscheint als das Normale. Einflüsse aus anderen Gruppen gelten nicht nur als gefährlich für das Funktionieren der politischen Gewalt, sondern auch grundsätzlich als illegitim. Nur in der katholischen Kirche hat sich ein Bewußtsein von Recht und Notwendigkeit eines staatsfreien Raumes erhalten, und in der evangelischen regt es sich wieder, seit der totale Staat sie zum Bekenntnis zwingt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Adolf Gasser, Gemeindefreiheit als Rettung Europas, 2. Aufl., Basel 1947.

    Google Scholar 

  2. G. W. Fr. Hegel, Über die Verhandlungen der württembergischen Stände (1817). In: Jubiläumsausgabe, Bd. 6, S. 349 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu Gerhard Leibholz, Staat und Gesellschaft in England. In: Strukturprobleme der modernen Demokratie, Karlsruhe 1958, S. 206.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Werner Weber, Die Verfassung der Bundesrepublik in der Bewährung, Göttingen 1957, und die Kritiken von U. Scheuner in: Die öffentliche Verwaltung, Jg. 1958, Heft 25, und von mir in der «Zeitschrift für Politik«, Jg. 1958, Heft 1.

    Google Scholar 

  5. Karl Loewenstein, Verfassungslehre, Tübingen 1959.

    Google Scholar 

  6. k.Mannbeim.Dssa konsevative Denken In:Ardiv f.Soz.Wiss.u.Soz.Pol.,1927.

    Google Scholar 

  7. Friedrich Heer, Begegnung mit dem Feinde, Recklinghausen 1955.

    Google Scholar 

  8. Harold Laski, A Grammar of Politics, 1. Aufl., London 1925, 5. Aufl., London 1948.

    Google Scholar 

  9. McIver, Macht und Autorität, Frankfurt a. M. 1953, S. 305.

    Google Scholar 

  10. Karl Marx, Frühschriften, hrsg. v. S. Landshut, Stuttgart 1953, S. 317.

    Google Scholar 

  11. Theodor Geiger, Klassengesellschaft im Schmelztiegel, Köln 1949; und Siegfried Landshut, Die Gegenwart im Lichte der Marxschen Lehre. Im Hamburger Jahrbuch für Wirtsdiafts-und Gesellschaftspolitik, 1. Jahr (Tübingen 1956), S. 42.

    Google Scholar 

  12. Rupert Breitling, Die Verbände in der Bundesrepublik, Meisenheim 1955.

    Google Scholar 

  13. Georg Simmel, Soziologie, 2. Aufl., München u. Leipzig 1922, S. 311.

    Google Scholar 

  14. Arthur Bentley, The Process of Government, Evanston 1935. — David Truman, The Governmental Process, New York 1951.

    Google Scholar 

  15. Walter Lippmann, The Public Philosophy, Boston—Toronto 1955, S. 9.

    Google Scholar 

  16. Arthur Fridolin Utz, Formen und Grenzen des Subsidiaritätsprinzips, Heidelberg 1956, S. 18.

    Google Scholar 

  17. Loewenstein, a. a. O., S. 39 ff.

    Google Scholar 

  18. Joseph A. Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Bern 1946, S. 428.

    Google Scholar 

  19. 20 Otto Veit, Ordo und Ordnung. Versuch einer Synthese. In: ORDO, 5. Band, Düsseldorf 1953, S. 3.

    Google Scholar 

  20. Werner Weber, a. a. O.

    Google Scholar 

  21. Karl Mannheim, Staat und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus, Darmstadt 1958, S. 51.

    Google Scholar 

  22. Hans Freyer, Theorie des gegenwärtigen Zeitalters, Stuttgart 1955, S. 15.

    Google Scholar 

  23. Eduard Heimann, Vernunftglaube und Religion in der modernen Gesellschaft, Tübingen 1955. 25 Amsterdamer Entschließung des Weltkirchenrates. «Die erste Vollversammlung des ökume- nischen Rates der Kirchen. Die Unordnung der Welt und Gottes Heilsplan.« Zürich 1958, Bd. 5, S. 100.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Westdeutscher Verlag · Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

von der Gablentz, O.H. (1964). Der Staat in der pluralistischen Gesellschaft. In: Der Kampf um die rechte Ordnung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98513-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98513-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97948-3

  • Online ISBN: 978-3-322-98513-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics