Skip to main content
Log in

Mechanismen psychosozialer Destruktion

Eine empirische Studie an Studierenden und Professionellen Sozialer Arbeit

Proceedings of psychosocial destruction

An empirical study on students an professionals of Social Work

  • Forum
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

A Publisher’s Erratum to this article was published on 11 January 2017

A Forum to this article was published on 21 November 2016

Zusammenfassung

Aktuelle neoliberale Neujustierungen führen zunehmend zu einer Prekarisierung von Lebenswelten der Adressaten Sozialer Arbeit, nicht zuletzt aber auch zu einer Prekarisierung der Sozialarbeiterinnen selbst. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit Sozialarbeiter neoliberale Einstellungsmuster vertreten und die Bereitschaft zeigen, punitive, d. h. strafende Strategien gegenüber ihren Adressaten einzusetzen oder zu befürworten. Zu diesem Zweck wurde ein Fragebogen mit dichotomen Items entworfen und die Items drei zentralen Kategorien zugeordnet: Wohlfahrtsskepsis, punitive Strategien und politische Partizipation. Als Stichprobe wurden 221 Studierende Sozialer Arbeit und Heilpädagogik sowie 89 hauptamtliche Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe zu ihren Vorurteilen befragt. Dabei zeigt sich, dass eine große Anzahl der Professionellen die Anwendung punitiver Strategien stützt und es erweist sich, dass die drei angemerkten Kategorien ein statistisch gesichertes, gemeinsames Konstrukt bilden, das hier als „inhibitorische Kontrolle“ eingeführt wird.

Abstract

Current neo-liberal change in society causes socioeconomic strain and psycho-social uncertainty to the clients of social workers. But these changes apply to the social workers themselves, too. The main aim in this study is to evaluate how professionals in social work have attitudes which are associated with neo-liberal rules and the attendance to prefer punitive strategies to their clients. 221 students of social work and curative pedagogy and 89 social workers who works in an institution of youth welfare where ask to acceptance and non-acceptence to several neo-liberal prejudices. It can be shown that the allegation of less willingness to effort in individuals and families and less political participation are significant conditions which are connected with the attendance to prefer punitive strategies. This attitude by social workers is discussed as concept of “inhibitory control” which leads to conformance of the clients to the social-economic system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Chi-Quadrat-Test: Dieser Test gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit zwischen unabhängiger und abhängiger Variable eben kein statistischer Zusammenhang besteht. Bei abnehmender Größe der ermittelten p-Werte muss also die H0-Hypothese abgelehnt werden und der behauptete Zusammenhang ist signifikant. Ein Wert von p = < 0,05 zeigt einen signifikanten Zusammenhang der Variablen mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % an.

Literatur

  • Anhorn, R., Stehr, J., & Bettinger, F. (2005). Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bettinger, F. (2013). Widerstand an allen Fronten! Plädoyer für eine selbstbestimmtere, politische und kritische Soziale Arbeit. In I. Zimmermann, J. Rüter, W. Wiebel, A. Pilenko, & F. Bettinger (Hrsg.), Anatomie des Ausschlusses. Theorie und Praxis einer kritischen Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.). (1998). Leistungen und Grenzen der Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. Band 170. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2004). Umbau des Sozialstaates und Entsolidarisierung der Gesellschaft. Rundbrief Gilde Soziale Arbeit 58, 9–22.

  • Ehrenberg, A. (2008). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Galtung, J. (1975). Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbeck bei Hamburg: Rohwolt.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, J., & Sumargo, S. (2009). Kinder psychisch kranker Eltern. Monatsschr Kinderheilkd, 157, 383–394, München, Wien.

  • Heite, C., Klein, A., Landhäußer, S., & Ziegler, H. (2007). Das Elend der Sozialen Arbeit – Die „neue Unterschicht“ und die Schwächung des Sozialen. In F. Kessl, C. Reutlinger, & H. Ziegler (Hrsg.), Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die neue Unterschicht. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2010). Deutsche Zustände. Folge 9. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2012). Deutsche Zustände. Folge 10. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hobi, B., Pomey, M., Studer, T., & Labhart, D. (2011). Tagungsbericht: Demokratie und Soziale Arbeit. Die Bedeutung von Demokratie für Theorie und Praxis. Tagung der Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft; Lehrstuhl Sozialpädagogik. Zürich. http://paedservices.uzh.ch/fckeditor_downloads/file/PSPRohner/Tagungsbericht-Januar2011.pdf. Zugegriffen: 29. Jan. 2011.

  • Hollstein, W. (1976). FischerHilfe und Kapital. Zur Funktionsbestimmung der Sozialarbeit. In W. Hollstein, & M. Meinhold (Hrsg.), Sozialarbeit unter kapitalistischen Produktionsbedingungen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • KomDat. (2012). Kommentierte Daten der Kinder- und Jugendhilfe. Heft Nr. 1, 15. Jg., 3/12, Dortmund.

  • Marx, K. Engels, F. Werke (MEW). Berlin: Dietz.

  • Maaz, K., Baeriswyl, F., & Trautwein, U. (2011). Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule, Eine Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland, Düsseldorf.

  • Pothmann, J., Tabel, A., & Fendrich, S. (2014). HzE Bericht 2014, Dortmund.

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft: Systemische Grundlagen und professionelle Praxis – Ein Lehrbuch. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2012). Fachpolitische Positionierung und Einmischung als Teil von Professionalität der Sozialen Arbeit, am Beispiel ASD/KSD. Vortrag auf dem Bundeskongress Soziale Arbeit vom 31.-16.9.2012, Hamburg: http://imos.web.fh-koeln.de/bagasd/wp-content/endfassung-vortrag-silvia-staub-bernasconi-bundeskongress-sozarbeit.pdf. Zugegriffen: 4. Juni 2014.

  • Wilkinson, R., Kawachi, I., & Kennedy, B. P. (Hrsg.). (1999). The society and population health reader. Income inequality and health. New York: New Press.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2011). Der aktivierende Sozialstaat und seine Pädagogik. Gerechtigkeitsideologien Studierender in der Sozialen Arbeit. In H. Thiersch & R. Treptow (Hrsg.). Zur Identität der Sozialen Arbeit – Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis 10 (Sonderheft, 1. Aufl., S. 74–77).

  • Zimmermann, I. (2012). Zwischen Marx und Moderne. Grundlagen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Essen: Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Zimmermann.

Additional information

Ein Erratum zu diesem Beitrag ist unter http://dx.doi.org/10.1007/s12592-016-0249-7 zu finden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zimmermann, I. Mechanismen psychosozialer Destruktion. Soz Passagen 8, 363–376 (2017). https://doi.org/10.1007/s12592-015-0207-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-015-0207-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation