Skip to main content
Log in

Zur Soziologie des Datenschutzes

  • Schwerpunkt
  • Die Zukunft Des Datenschutzes
  • Published:
Datenschutz und Datensicherheit - DuD Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Artikel erinnert an den produktiven Diskurs der 1970er Jahre zu Datenschutz und Privatheit, der zu dessen erfolgreicher Institutionalisierung, Verrechtlichung und instruktiver Kommentierung geführt hatte. Nach dieser Würdigung werden Komponenten aktueller Gesellschaftstheorien vorgestellt, die für die anstehende Fortentwicklung des Datenschutzes in der EU nützlich sind. Ein auf Wirkung bedachtes Recht muss den Vorgang der sozialen Konstruktion von „Privatsphäre“ sowie die konkreten Bedingungen des Wandels bei ihrer Verteidigung zutreffend erfassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adamnek, Sascha, 2011: Die facebook-Falle, Heyne-Verlag.

  • Becker, Ulrich, 1996: Das Menschenbild des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Buchmann, Johannes (Hrsg.), 2012: > Internet Privacy — Eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme, acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

  • Buchner, Benedikt, 2006: Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht, Tübingen, Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • BVDW 2012: Mediascope 2012 — Fokus Mobile.

  • Capurro, R. / Eldred, M. / Nagel, D., 2012: IT And Privacy From An Ethical Perspective — Digital Whoness: Identity, Privacy And Freedom In The Cyberworld, in: Buchmann, Johannes (Hrsg.), 2012: Internet Privacy: 63–142.

  • Denninger, Erhard / Ridder, Helmut / Simon, Helmut / Stein, Ekkehart, 1989: Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrpublik Deutschland, Band 1, Luchterhand.

  • Dix, Alexander, 2012: Thesen auf dem DJT 2012: 70f.

  • Durkheim, Emile, 1984: Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt: Suhrkamp (erstmals erschienen: 1895).

    Google Scholar 

  • Fiedler, Herbert, 1976: Datenschutz und Gesellschaft, in: Steinmüller, Wilhelm (Hrsg.), 1976: Informationsrecht und Informationspolitik, München, Wien, R. Oldenbourg-Verlag: 179.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter, 2007: Das Maß Eine Abhandlung zur Metaphysik des Menschen, 1. Auflage, Velbrück.

  • Gräf, Lorenz, 1993: Privatheit und Datenschutz, Dissertation an der philosophischen Fakultät der Universität Köln.

  • Habermas, Jürgen, 1981: Theorie des kommunikativen Handelns — Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft -, Frankfurt am Main, Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hansen, Marit, 2008: Marrying Transparency Tools with User-Controlled Identity Management; in: Fischer-Hübner et. al., 2008: The Future of Identity in the Information Society, Springer US: 199–220.

  • Hansen, Marit; Pfitzmann, Andreas, 2010: A terminology for talking about privacy by data minimization: Anonymity, Unlinkability, Undetectability, Unobservability.

  • Hoeren, Thomas, 2011: „Wenn Sterne kollabieren“, in: „Zeitschrift für Datenschutz“ 2011, Nr. 4: Editorial

  • Kamp, Meike, 2007: Unternehmen — Hilfsbeamte der Sicherheits- und Finanz-behörden? Vortrag auf der Sommerakademie 2007 (verfügbar unter www.datenschutzzentrum.de).

  • Kneer, Georg / Nassehi, Armin, 2000: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme, 4. Auflage, UTB.

  • Lewinski, Kai, 2009: Geschichte des Datenschutzrechts von 1600 bis 1977; in: 48. Assistententagung Öffentliches Recht: Freiheit Sicherheit Öffentlichkeit, Nomos.

  • Liedtke, Werner, 1980: Das Bundesdatenschutzgesetz — Eine Fallstudie zum Gesetzgebungsprozess, Dissertation an der LMU München.

  • Lieckweg, Tanja, 2001: Strukturelle Kopplung von Funktionssystemen „über“ Organisation, in: Soziale Systeme — Zeitschrift für soziologische Theorie, Jahrgang 7, Heft 2: 267–289.

  • Luhmann, Niklas, 1965: Grundrechte als Institution: Ein Beitrag zur politischen Soziologie, Berlin, Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1966: Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung.

  • Luhmann, Niklas, 1993: Individuum, Individualität, Individualismus; in: Gesellschaftsstruktur und Semantik, Band 3, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1995: Die Form Person, in: Soziologische Aufklärung. Band 6, Opladen, Westdeutscher Verlag: S. 142–154.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1999: Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutterbeck, Bernd, 2009: Interview, www.maroki.de/pub/video/lutterbeck/start_video_lutterbeck.html

  • Meissner, Sebastian, 2011: Datenschutzgütesiegel als vertrauensbildende Maßnahme am Beispiel des europäischen EuroPrise-Zeichens, in: Bogendorfer, R. J. (Hrsg.), 2011: Datenschutzgespräche 2011, Jan Sramek Verlag.

  • Meuter, Norbert, 2002: Müssen Individuen individuell sein?; in: Straub, Jürgen / Renn, Joachim (Hrsg.): Transitorische Identität — Der Prozesscharakter des modernen Selbst, Frankfurt, New York: Campus: 187–210.

    Google Scholar 

  • Müller, Paul J., 1975: Funktionen des Datenschutzes aus soziologischer Sicht; in: Datenverarbeitung im Recht 1975: 107ff.

  • Ochs, Carsten / Löw, Martina: Unfaire Informationspraktiken: Internet Privacy aus sozialwissenschaftlicher Perspektive; in: Buchmann, Johannes (Hrsg.), 2012: Internet Privacy: 15–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Podlech, Adalbert, 1967: Anforderungen der Kybernetik an die Rechtswissenschaft; in: Recht und Politik: 84–87.

  • Podlech, Adalbert, 1976; Gesellschaftstheoretische Grundlage des Datenschutzes, in: Dierstein, Rüdiger / Fiedler, Herbert / Schulz, Arno (Hrsg.), Datenschutz und Datensicherung, Köln 1976: 311–326.

  • Podlech, Adalbert 1976a: Aufgaben und Problematik des Datenschutzes, in: Datenverarbeitung im Recht 5: 23–39.

  • Podlech, Adalbert, 1982: Individualdatenschutz — Systemdatenschutz, in: Brückner, K. / Dalichau, G. (Hrsg.), 1982: Beiträge zum Sozialrecht, Festgabe für Hans Grüner, Percha:: 451–462.

  • Podlech, Adalbert, 1989: Die Grundrechte, Art. 2 Abs.1: in: Denninger et al..

  • Podlech, Adalbert, 2008: Interview, www.maroki.de/pub/video/podlech/start_video_podlech.html

  • Roßnagel, Alexander, 2012: Nutzerschutz, 1. Auflage, Baden-Baden, Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Rössler, Beate, 2001: Der Wert des Privaten, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim, 2011: Die Ära der Ökologie — Eine Weltgeschichte, Tübingen, C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Rost, Martin, 2003: Über die Funktionalität von Anonymität für die bürgerliche Gesellschaft; in: Bäumler, Helmut / von Mutius. Albert (Hrsg.), 2003: Anonymität im Internet, Braunschweig / Wiesbaden: Viewg: 62–72.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rost, Martin, 2008: Gegen grosse Feuer helfen große Gegenfeuer, Datenschutz als Wächter funktionaler Differenzierung; in: Vorgänge, Heft 4/2008, Nr. 184: 15–25.

  • Rost, Martin / Pfitzmann, Andreas, 2009: Datenschutz-Schutzziele — revisited; in: DuD — Datenschutz und Datensicherheit, 33. Jahrgang, Heft 6, Juli 2009: 353–358.

    Article  Google Scholar 

  • Rost, Martin / Bock, Kirsten, 2011: Privacy By Design und die Neuen Schutzziele — Grundsätze, Ziele und Anforderungen; in: DuD — Datenschutz und Datensicherheit, 35. Jahrgang, Heft 1: 30–35.

  • Rost, Martin, 2012: Standardisierte Datenschutzmodellierung; in: DuD — Datenschutz und Datensicherheit, 36. Jahrgang, Heft 6: 433–438.

    Article  Google Scholar 

  • Rost, Martin, 2012a: Faire, beherrschbare und sichere Verfahren, in: Kersten, Heinrich. / Peters, Falk / Wolfenstetter, Klaus-Dieter (Hrsg.), 2012: Innovativer Datenschutz, Berlin, Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander, 1993: Rechtswissenschaftliche Technikfolgenforschung — Umrisse einer Forschungsdisziplin, Baden-Baden, Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schaar, Peter, 2007: Das Ende der Privatsphäre — Der Weg in die überwachungsgesellschaft, München, Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Solove, Daniel J., 2006: A Taxonomy of Privacy, University of Pennsylvania Law Review, Vol. 154, No. 3: 477–560.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Jochen, 2011: Hemmnis für einen modernen Datenschutz: Das Verbotsprinzip; in: Anwaltsblatt 2011/ 04.

  • Simitis, Spiros, 1964: Rechtliche Anwendungsmöglichkeiten kybernetischer Systeme; in: Helmar, Frank (Hrsg.), 1964: Kybernetische Maschinen, Frankfurt am Main: 351–367.

  • Simitis, Spiros, 2011: Bundesdatenschutzgesetz, 7. Auflage, Nomos.

  • Spiecker gen. Döhmann, Indra, 2012: Die Durchsetzung datenschutzrechtlicher Mindestanforderungen bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken; in: Kommunikation & Recht, Nr. 11/2012: 717–725

  • Steinmüller, W. / Lutterbeck, B. / Mallmann, C. / Harbort, U. / Kolb, G. / Schneider, J., 1971: Grundfragen des Datenschutzes — Gutachten im Auftrag des Bundesinnenministeriums, Drucksache VI/3826.

  • Tönnies, Ferdinand, 2010: Gemeinschaft und Gesellschaft, Kessinger Publishing (erstmals erschienen: 1887).

  • Weichert, Thilo, 2012: Datenschutzverstoß als Geschäftsmodell — der Fall Facebook; in: DuD 2012/10: 716–721.

  • Wiederin, Ewald, 2003: Der grundrechtliche Schutz der Privatssphäre: Eine Entwicklungsgeschichte; in: Peissl, Walter, 2003: Privacy — Ein Grundrecht mit Ablaufdatum? Wien, Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Martin Rost Mitarbeiter im Referat „Systemdatenschutz“ beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) in Kiel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rost, M. Zur Soziologie des Datenschutzes. Datenschutz Datensich 37, 85–91 (2013). https://doi.org/10.1007/s11623-013-0023-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11623-013-0023-3

Navigation