Skip to main content
Log in

Soziale Atome als Genosoziogramme: Lassen sich Soziogramm und Genogramm in Praxis und Forschung sinnvoll kombinieren?

Social Atoms as genosociograms: Is there a meaningful integration of sociograms and genograms in clinical work and research?

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie befasst sich mit der Frage, ob und in welcher Weise sich die offensichtliche Nähe von Sozialen Atomen, Soziogrammen und Genogrammen in einem integrativen Ansatz fruchtbar machen und weiter entwickeln lassen könnte. Die Arbeit schlägt hierzu die Konzeption, Erhebung und Analyse von Genosoziogrammen als egozentrierte (personale) Wichtigkeits-Netzwerke vor und illustriert diese Möglichkeit an einem nicht-klinischen Fallbeispiel. Anhand ausgewählter Zentralitäts-, Dichte- und Cliquen-Analysen sowie der Diskussion der konzeptuellen Grundlagen von Sozio- und Genogrammen wird ein gangbarer und vielversprechender Weg für die Genosoziogrammforschung skizziert, der in der Zusammenführung qualitativer und quantitativer, Netzwerk- und Sozialer-Atom- sowie visueller Ansätze liegen könnte.

Abstract

The present contribution to the Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie addresses the question, whether – and if so, how – the obvious conceptual closeness of social atoms, sociograms, and genograms could be exploited and further developed by a new integrative approach. I propose the conceptualization, empirical implementation, and analysis of what I call genosociograms as ego-centered (personal) networks of relevant relationships. I illustrate this approach by a non-clinical case study. I also select a range of centrality, density and clique measurements and discuss the theoretical foundations of sociograms and genograms in order to lay out a viable and promising avenue for genosociograms. The cornerstones of future developments will be the combination of qualitative with quantitative and social atoms with both network and visual approaches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Ich verwende in diesem Beitrag die Begriffe „Soziales Atom“ und „Soziogramm“ meist gemeinsam; wo dies unterbleibt, ist meist der jeweilige „Zwillingsbegriff“ mitzudenken. Auch wenn dieses Vorgehen nicht ganz trennscharf ist, sind die Gemeinsamkeiten beider Konzepte für den Zweck dieses Beitrags doch ausreichend: In beiden werden Beziehungsstrukturen erhoben, einmal aus Sicht der Einzelperson (Soziales Atom), einmal aus der Sicht aller Beteiligter (Soziogramm).

  2. In einem anderen Interview wurde zusätzlich auch nach den bereits verstorbenen Familienmitgliedern gefragt, dies ergab einige (wenige) zusätzliche Nennungen und zeigt, dass es grundsätzlich auch möglich ist, mit dieser Methode nach beliebig vielen weiteren Generationen zu fragen.

  3. Im Psychodrama entspricht diese Frage in etwa dem inneren Rollentausch (v. Ameln & Krauskopf, pers. Mitteilung).

  4. Einen ähnlichen direkten Schluss von Netzwerkstruktur auf Beziehungsqualität haben etwa Widmer, Giudici, LeGoff & Pollien (2009) unlängst empirisch belegen können.

  5. So konnte Frey (2004, S. 30) dann auch mit einiger Berechtigung von der Soziometrie als einer „fast vergessenen Methode der Gruppenpädagogik“ sprechen.

Literatur

  • v. Ameln, F., Gerstmann, R., & Kramer, J. (2009). Psychodrama (2. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Antonucci, T. C., Birditt, K. S., & Ajrouch, K. (2011). Convoys of social relations: Past, present, and future. In K. L. Fingerman, C. A. Berg, J. Smith & T. C. Antonucci (Hrsg.), Handbook of life-span development (S. 161–182). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Becker, P. (1989). Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen TPF. Goettingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Borgatti, S. P. (2006). E-NET software for the analysis of ego-network data. Needham: Analytic Technologies.

    Google Scholar 

  • Dollase, R. (2011). Die Grundlagen der Soziometrie – früher und heute. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 10(2), 175–190.

    Article  Google Scholar 

  • Fleck, A. M. (2009). The relationship between network centrality and temperament intelligence type in a small innovation network: Exploring the implications for emergent innovation networks. Dissertation: ProQuest.

    Google Scholar 

  • Freeman, L. C. (2004). The Development of Social Network Analysis: A Study in the Sociology of Science. Vancouver: Empirical Press.

    Google Scholar 

  • Frey, K. (2004). Soziometrie – Eine fast vergessene Methode der Gruppenpädagogik. In Humanistische Psychologie: Counseling Halbjahrbuch (Bd. 2, S. 30–36). Eschweiler: Deutsche Gesellschaft für Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Fuhse, J., & Mützel, S. (2011). Tackling connections, structure, and meaning in networks: Quantitative and qualitative methods in sociological network research. Quality & Quantity, 45(5), 1067–1089.

    Article  Google Scholar 

  • Gamper, M., & Herz, A. (Hrsg.) (im Druck). Egozentrierte Netzwerkanalyse: Eine praxisorientierte Einführung. Berlin: Springer VS.

  • Hennig, M. (2006). Individuen und ihre sozialen Beziehungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hogan, B., Carrasco, J. A., & Wellman, B. (2007). Visualizing personal networks: Working with participant-aided sociograms. Field Methods, 19(2), 116–144.

    Article  Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2010). Qualitative Methoden und Mixed-Methods-Designs. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 459–470). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hrabal, V. (2010). Soziometrische Rating-Methode (SORAT-M). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ibarra, H., Kilduff, M., & Tsai, W. (2005). Zooming in and out: Connecting individuals and collectivities at the frontiers of organizational network research. Organization Science, 16(4), 359–371.

    Article  Google Scholar 

  • Kahn, R. L., & Antonucci, T. C. (1980). Convoys over the life course: attachment, roles and social support. In P. B. Baltes & O. G. J. Brim (Hrsg.), Life span development and behavior (Bd. 3, S. 253–286). New York: Academy Press.

    Google Scholar 

  • Kipper, D. A. (2011). Empirische Studien zur Spontaneität: Eine Überprüfung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 10(Supplement 1), 21–34.

    Article  Google Scholar 

  • König, O. (2010). Familiendynamik und Gruppendynamik. Gegenstand und Verfahren – Konvergenzen und Konkurrenzen. Familiendynamik, 35(4), 292–300.

    Google Scholar 

  • Marineau, R. F. (2011). Die Integration von Morenos Erbe. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 10(1), 35–44.

    Article  Google Scholar 

  • McGoldrick, M., Gerson, R., & Petry, S. (2008). Genogramme in der Familienberatung (3. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Pajek, C. (2005). In welchem Ausmaß beeinflusst die soziometrische Position in der therapeutischen Gruppe die subjektive Behandlungseinschätzung der Patienten? Psychotherapie Forum, 13(1), 3–11.

    Article  Google Scholar 

  • Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, H. (1999). Methoden der empirischen Sozialforschung (6. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schönhuth, M., Gamper, M., Kronenwett, M., & Stark, M. (Hrsg.). (2013). Visuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schützenberger, A. A. (1990). Terminally ill patient: 15-year experience in application of psychodrama in cancer therapy. Voprosy Psychologii, 5, 94–106.

    Google Scholar 

  • Schützenberger, A. A. (2007). Oh, meine Ahnen! Wie das Leben unserer Vorfahren in uns wiederkehrt (5. Aufl.). Weinheim: Auer.

    Google Scholar 

  • Schweickert, R. (2001). Network analysis. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Hrsg.), International encyclopedia of social and behavioral sciences (S. 10501–10516). Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Simon, B., & Rech-Simon (2015). Zirkuläres Fragen: Systemische Therapie in Fallbeispielen – ein Lernbuch (11. Aufl.). Weinheim: Auer.

    Google Scholar 

  • Stadler, C., & Kern, S. (2010). Psychodrama: eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Stadler, C., & Wieser, M. (2011). Vorwort der Herausgeber. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 10(Supplement 1), 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • Stokman, F. N. (2001). Networks: social. In N. J. Smelser & P. B. Baltes (Hrsg.), International encyclopedia of social and behavioral sciences (S. 10511–10516). Oxford: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Valente, T. W. (2010). Social networks and health. Models, methods, and applications. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Vitale, M. A. F. (2001). Das Genodrama: Das Psychodrama mit Genogrammen in der Paartherapie. In K. Jensen (Hrsg.), Psychotherapie psychodramatisch. Berichte aus 5 Ländern (S. 37–50). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Vitale, M. A. F. (2006). Genodrama: Psychodramatic work with genograms in couple therapy. In Z. Figusch (Hrsg.), Sambadrama: The arena of Brazilian psychodrama (S. 175–189). London: Kingsley.

    Google Scholar 

  • White, H. C. (2008). Identity and control. How social formations emerge (2. Aufl.). Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Widmer, E. D., & La Farga, L.-A. (2000). Family networks: A sociometric method to study relationships in families. Field Methods, 12(2), 108–128.

    Article  Google Scholar 

  • Widmer, E. D., Giudici, F., Le Goff, J.-M., & Pollien, A. (2009). From Support to Control: A Configurational Perspective on Conjugal Quality. Journal of Marriage and Family, 71(13), 437–448.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger von der Lippe.

Additional information

Ich möchte den beiden Herausgebern dieser Schwerpunktausgabe herzlich für ihre freundliche Einladung zu diesem Beitrag und ihre strengen, aber wohlwollenden substantiellen Verbesserungsvorschläge zu einer früheren Fassung danken. Annabelle Mrosko von der MSB gebührt mein Dank für die fleißige Hilfe bei der Formatierung. Den Psychologiestudierenden der Otto-von-Guericke-Universität danke ich für ihre Bereitschaft, mir im Rahmen einer Methodenstudie einen Einblick in ihre persönliche Beziehungswelt zu gewähren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

von der Lippe, H. Soziale Atome als Genosoziogramme: Lassen sich Soziogramm und Genogramm in Praxis und Forschung sinnvoll kombinieren?. Z Psychodrama Soziom 15, 245–259 (2016). https://doi.org/10.1007/s11620-016-0338-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-016-0338-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation