Skip to main content
Log in

Kompetenzentwicklung im Rettungsdienst

Ein Pilotprojekt zur erweiterten Notfalltherapie durch Rettungsassistenten

Advanced emergency treatment by paramedics: A pilot project in German Emergency Medical Service

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Empfehlungen der Bundesärztekammer sehen den Einsatz ausgewählter Notfallmedikamente durch Rettungsassistenten auch vor Eintreffen eines Arztes vor. Daten zur Sicherheit und Praktikabilität im deutschen Rettungsdienst liegen bislang nicht vor. In einem Pilotprojekt wurden Rettungsassistenten weiterqualifiziert, um algorithmisierte Versorgungsaufträge einschließlich medikamentöser Therapie selbständig durchführen zu können. Methodik. Nach einem strukturierten Auswahlverfahren wurden 15 Rettungsassistenten mit Berufserfahrung ≥3 Jahren in der Anwendung spezifischer Behandlungsalgorithmen (Extremitätentrauma, Bewusstseinsstörung, akutes Koronarsyndrom) geschult. Die Schulung bestand aus einer eintägigen theoretischen Unterrichtung, Training im Anästhesievollsimulator sowie einem 3-tägigem Anästhesiepraktikum und Lernzielkontrolle. Über ein „Call-back-System“ war einer der beiden projektbetreuenden Notärzte ständig erreichbar. Ergebnisse. Im Untersuchungszeitraum 01.01.–31.12.2005 wurden insgesamt 38 Patienten (Trauma 25, akutes Koronarsyndrom 10, Hypoglykämie 3) gemäß Algorithmen versorgt. Von 25 Patienten mit Trauma konnte bei 9 allein durch achsengerechte Extension eine ausreichende Schmerzlinderung erzielt werden. 16 Patienten erhielten Morphin i.v. (Mittel 8,6±4,4 mg), davon erfolgte bei 7 Patienten eine Weiterbehandlung durch den Notarzt, 9 Patienten wurden nach Analgesie ohne notärztliche Behandlung in die Klinik transportiert. Es wurden keine relevanten Komplikationen dokumentiert. Schlussfolgerungen. Die durchgeführte Qualifizierungsmaßnahme erscheint geeignet, ausgewählte Rettungsassistenten mit der Anwendung erweiterter medizinischer Maßnahmen vor Behandlungsübernahme durch den Arzt zu beauftragen.

Abstract

The German medical association recommends the use of selected medications for emergency treatment by paramedics. There exists no data proving safety and effectiveness. In a pilot project paramedics were trained in advanced emergency treatment using algorithms for selected emergency situations. Methods. 15 paramedics with a professional experience of at least 3 yrs underwent an additional training in the use of algorithms for “extremity trauma”, “unconsciousness” and “acute coronary syndrome”. For safety and legal reasons, a “call-back” system was established providing medical support by telephone at any time. Results. In the study period 01.01.–31.12.2005 in total 38 patients (trauma 25, acute coronary syndrome 10, hypoglycemia 3) were treated according the algorithms. Out of the 25 patients with extremity trauma in 9 patients the extension of the injured extremity caused sufficient analgesia. 16 patients received morphine IV (mean 8,6±4,4 mg), 9 of them without presence of an emergency physician in the field. No major complications could be observed in any patient. Conclusions. The advanced training of preselected paramedics enables the performance of emergency medical treatment in selected situations. Analgesia with morphine is safe and effective when used by trained paramedics in the field.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Ausschuss „Notfall-, Katastrophenmedizin und Sanitätswesen“ der Bundesärztekammer (2001) Indikationskatalog für den Notarzteinsatz. http://www.bundesaerztekammer.de/30/Notfallmedizin/Indikationskatalog.html

  2. Ausschuss „Notfall-, Katastrophenmedizin und Sanitätswesen“ der Bundesärztekammer (2003) Medikamente, deren Applikation im Rahmen der Notkompetenz durchgeführt werden kann. http://www.bundesarztekammer.de/30/Notfallmedizin/45notfall.html

  3. Bledsoe B, Braude D, Dailey MW et al. (2005) Simplifying prehospital analgesia. Why certain medications should or should not be used for pain management in the field. JEMS 30: 56–63

    Article  Google Scholar 

  4. Bradshaw M, Sen A (2006) Use of a prophylactic antiemetic with morphine in acute pain: randomised controlled trial. Emerg Med J 23: 210–213

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Bruns BM, Dieckmann R, Shagoury C et al. (1992) Safety of pre-hospital therapy with morphine sulfate. Am J Emerg Med 10: 53–57

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (2000) Diagnostik und Therapie des akuten Herzinfarktes in der Prähospitalphase. Z Kardiol 89: 364–370

    Article  Google Scholar 

  7. Ellinger K (2003) Leitlinien der European Society of Cardiology zum Management bei akutem Herzinfarkt. Notarzt 19: 151–154

    Article  Google Scholar 

  8. European Resuscitation Council (2005) Guidelines for resuscitation. Resuscitation 67: 1–189

    Article  Google Scholar 

  9. Fullerton-Gleason L, Crandall C, Sklar DP (2002) Prehospital administration of morphine for isolated extremity injuries: a change in protocol reduces time to medication. Prehosp Emerg Care 6: 411–416

    PubMed  Google Scholar 

  10. Galinski M, Dolveck F, Borron SW et al. (2005) A randomized double-blind study comparing morphine with fentanyl in prehospital analgesia. Am J Emerg Med 23: 114–119

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS) Teil 1: ACS ohne persistierende ST-Hebung. Z Kardiol 93: 72–90

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Hamm CW (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS) Teil 2: Akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung. Z Kardiol 93: 324–341

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Hennes H, Kim MK, Pirrallo RG (2005) Prehospital pain management: a comparison of provider’s perceptions and practices. Prehosp Emerg Care 9: 32–39

    PubMed  Google Scholar 

  14. Kill C, Andrä-Welker M (2004) Referenzdatenbank Rettungsdienst Deutschland. Bericht zum FP 82.102 BaSt, Heft M 163. Wirtschaftsverl NW

  15. Silfvast T, Saarnivaara L (2001) Comparison of alfentanil and morphine in the prehospital treatment of patients with acute ischaemic-type chest pain. Eur J Emerg Med 8: 275–278

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Sporer KA, Tabas JA, Tam RK et al. (2006) Do medications affect vital signs in the prehospital treatment of acute decompensated heart failure? Prehosp Emerg Care 10: 41–45

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Vergnion M, Degesves S, Garcet L, Magotteaux V (2001) Tramadol, an alternative to morphine for treating posttraumatic pain in the prehospital situation. Anesth Analg 92: 1543–1546

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Kill.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kill, C., Greb, I., Wranze, E. et al. Kompetenzentwicklung im Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 10, 266–272 (2007). https://doi.org/10.1007/s10049-007-0919-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-007-0919-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation