Skip to main content
Log in

Aortorenaler Prothesenbypass bei drohender Dialyse und Hypertension

Aortorenal prosthetic bypass in cases of imminent dialysis and hypertension

  • Der interessante Fall
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Behandlungsziel der interventionellen oder operativen Revaskularisation eines Nierenarterienhauptstammverschlusses (unter bestimmten Prädiktionen) oder einer Nierenarterienstenose besteht neben dem Organerhalt in der Verbesserung der Nierenfunktion und damit Abwendung einer Dialysepflicht sowie Verbesserung einer möglicherweise assoziierten renovaskulären Hypertonie.

Ziel

Anhand einer repräsentativen Kasuistik soll, basierend auf einer ausgewählten Literaturrecherche und eigenen klinischen Erfahrungen, der Nutzen einer operativen Nierenarterienrevaskularisation unter umrissenen selektiven Voraussetzungen (u. a. sequenzielles Vorgehen, Nachweis einer Nierenrestperfusion, interdisziplinär-gefäßmedizinische Entscheidungsfindung) vor allem in der Nierenarterienverschlusssituation dargestellt werden.

Material und Methode

Bei einer 39-jährigen Patientin (chronische Niereninsuffizienz im Stadium IV mit rezidivierenden hypertensiven RR-Spitzen seit mehr als 10 Jahren) wurde mittels DSA eine verschlossene A. renalis sinistra bei erhaltener unterer Polarterie diagnostiziert (Nierenszintigraphie: Stärkere parenchymale Funktionseinbuße links).

Ergebnisse

Die interdisziplinär-gefäßmedizinisch bestätigte Indikation (Fokus: Funktionserhalt der linken Niere mit Verzögerung der Dialysenotwendigkeit und positive Beeinflussung der rezidivierenden hypertensiven Entgleisungen) wurde mittels offen-gefäßchirurgischer Anlage eines aortorenalen Prothesenbypasses (6-mm-PTFE-Prothese; W.L. GORE & Associates, Putzbrunn, Deutschland) umgesetzt. Postoperativ wurde die 5-fach antihypertensive Medikation auf eine Zweifachkombination umgestellt und dauerhaft eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz vermieden. Selbst nach Bypassverschluss, getriggert durch eine heparininduzierte Thrombozytopenie nach Nichtgefäßoperation mit erfolgreicher Lyse, zeigen periodische Verlaufskontrollen anhaltend stabile Nierenwerte.

Die operative Rekonstruktion ist somit ein geeignetes Instrument im angezeigten Fall (d. h. bei besonderer Fallkonstellation) zum Organ- als auch Funktionserhalt und zur Reduzierung der Langzeitfolgen einer Nierenarterienstenose oder einer spezifischen Verschlusssituation.

Schlussfolgerung

In der Regel wird die Sinnhaftigkeit einer Revaskularisation/Rekonstruktion entweder von der zügigen Versorgung einer frischen Okklusion oder von einer persistierenden parenchymatösen Nierenparenchymerhaltungs(-rest)perfusion bestimmt, deren klinische oder bildgebende Abschätzung einen äußerst anspruchsvollen Aspekt für den interdisziplinären Gefäßmediziner hinsichtlich der Beurteilung einer aussichtsreichen Gefäßintervention darstellt (da teils nicht sicher detektier-/objektivierbar). Eine optimierte arteriell-renale Perfusion (insbesondere via der Hauptstrombahn) erlaubt es, den Funktionserhalt präventiv bzw. sogar die Funktionswiederaufnahme der Niere anzustreben.

Abstract

Background

The main therapeutic aim of interventional or surgical revascularization of a renal artery occlusion (under specific predictions) or stenosis is to retain the kidney and to improve its function resulting in a positive therapeutic effect on renovascular hypertension as well as to prevent the (permanent) need for hemodialysis.

Objective

By means of a representative case report and based on a selective literature search and own clinical experiences, the benefits of surgical renal artery revascularization under specific circumstances, including a sequential approach, evidence of residual renal (parenchymal) perfusion and interdisciplinary vascular medical decision-making, especially with regard to renal artery occlusions are described.

Materials and methods

A 39-year-old female patient (chronic renal insufficiency stage IV with relapsing hypertensive blood pressure episodes for more than 10 years) was diagnosed with an occlusion of the left renal artery with a patent lower renal pole artery (renal scintigraphy revealed more serious predominating parenchymal damage of the left kidney).

Results

The interdisciplinary vascular medical indications comprised (main therapeutic focus: to retain a functioning left kidney, to postpone the need for hemodialysis and to achieve a positive effect on the relapsing hypertensive blood pressure) an open vascular surgical implantation of an aortorenal prosthetic bypass (6 mm PTFE prosthesis, W.L. GORE & Associates, Putzbrunn, Germany). Postoperatively (i) the antihypertensive medication was reduced from five to two components and (ii) a permanent renal insufficiency with resulting need for dialysis was avoided. Even after a bypass occlusion triggered by heparin-induced thrombocytopenia, which had been given after another unrelated, non-vascular surgical intervention with successful local lysis, regular checks revealed a constantly stable renal function.

Under specific circumstances, vascular surgical reconstruction is a suitable tool to retain the organ as well as to achieve an improvement in function. It also serves to reduce long-term effects of renal artery stenosis or of a specific type of occlusion.

Conclusions

In general, revascularization/reconstruction is particularly indicated as an immediate measure in cases of a fresh occlusion or of a persisting residual perfusion of the renal parenchyma. The competent assessment is a very challenging task for the interdisciplinary vascular specialist in terms of interpreting appropriate clinical data and the results of medical imaging to decide whether an intervention is likely to be successful or not (partly because it is not unambiguous/cannot be objectified). With an optimized arterial perfusion (especially via the main renal artery) (i) retaining the kidney (preventive measure) and (ii) reestablishing renal function can be achieved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Balzer KM, Neuschäfer S, Sagban TA et al (2012) Renal artery revascularization after unsuccessful percutaneous therapy: a single centre experience. Langenbecks Arch Surg 397:111–115

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Balzer KM, Pfeiffer T, Rossbach S et al (2009) Prospective randomized trial of operative vs interventional treatment for renal artery ostial occlusive disease (RAOOD). J Vasc Surg 49:667–674

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL, Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention (2011) Neue Entwicklungen in der Hochdrucktherapie: Renovasculäre Hypertonie: http://www.hochdruckliga.de/tl_files/content/dhl/downloads/DHL-Leitlinien-2011.pdf: 36–44. Zugegriffen: 01. Juni 2012

  4. Gefäßzentrum am Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. (2010) Stellungnahme/Entgegnung des Gefäßzentrums am Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. zum Statement von T. Schilling (Wernigerode) zur Revaskularisation von Gefäßprozessen an der A. renalis im Ärzteblatt Sachsen/Anhalt. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 21:48–49

  5. Häfele KS (o J) Langzeitergebnisse der operativen Therapie der Nierenarterienstenose – Eine retrospektive klinische Studie. urn:nbn:de:hbz:061-20081124-143726-1. Zugegriffen: 17. Juni 2012

  6. Halloul Z, Weber M, Steinbach J et al (2009) Erfolgreiche offen-chirurgische, suprazoeliakale Bifurkationsprothesenimplantation mit simultaner prothetomesenterialer und -renaler Revaskularisation bei hohem LERICHE-Syndrom. Zentralbl Chir 134:316–321

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Ham SW, Kumar SR, Wang BR et al (2010) Late outcomes of endovascular and open revascularization for nonatherosclerotic renal artery disease. Arch Surg 145(9):832–839

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Kron J (2011) Was erwartet der Nephrologe von der invasiven Therapie der Nierenarterienstenose? Zentralbl Chir 136(5):420–421

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Meyer F, Hepp W (2011) 25 Jahre Gefäßchirurgisches Symposium Berlin – Erfolgsgeschichte eines interdisziplinären gefäßmedizinischen Forums. Zentralbl Chir 136:417–419

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Pfeiffer T, Müller BT, Huber R et al (2004) Therapie Nierenarterienstenose: Pro Operation. Herz 29:76–89

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Steinbach J, Mertens P, Bartsch P (2012) Surgery meets Nephrology: Indikationsstellung zur operativen Revaskularisation bei komplettem Nierenarterienverschluss: eine interdisziplinäre Herausforderung. Zentralbl Chir 137(5):500-502

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Torsello G, Rothfuss-Kikillus X, Kasprzak B (1999) Wiederherstellung der Nierenfunktion 12 Tage nach beidseitigem Nierenarterienverschluß bei Leriche-Syndrom. Gefässchirurgie 4:46–49

    Google Scholar 

  13. Wienecke H, Konorza TFM, Eggebrecht H et al (2009) Die Nierenarterienstenose: Pathophysiologie-Diagnostik-Therapie. Med Klinik 104:349–355

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren sind den gefäßmedizinisch beteiligten Partnern in der Einbringung ihrer Expertise im Rahmen des gefäßmedizinischen Konsils beim Management des vorgestellten Falles, insbesondere der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. für die Bereitstellung der ausgewählten repräsentativen Bildgebung zur wissenschaftlichen Darstellung des Falles zu Dank verpflichtet.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Meyer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Barth, U., Meyer, F. & Halloul, Z. Aortorenaler Prothesenbypass bei drohender Dialyse und Hypertension. Gefässchirurgie 18, 35–40 (2013). https://doi.org/10.1007/s00772-012-1080-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-012-1080-x

Navigation