Skip to main content
Log in

Veränderungsmotivation bei Patienten mit chronischer Schmerzerkrankung nach einer multidisziplinären Behandlung

Die kurz- und langfristige Entwicklung

Chronic pain patients’ readiness to change after multimodal treatment

Short- and long-term effects

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Positive Zusammenhänge zwischen der Höhe der Veränderungsmotivation nach dem transtheoretischen Modell (TTM) und Therapieerfolgskriterien werden angenommen und wurden teilweise bereits bestätigt. Für einen dauerhaften Therapieerfolg erscheint die Bereitschaft für ein selbstständiges aktives Schmerzmanagement unabdingbar. So stellt neben der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten auch eine Steigerung der Motivation ein wichtiges Ziel der Behandlung des UniversitätsSchmerzCentrums (USC) Dresden dar. In dieser Studie wurde untersucht, wie sich die Veränderungsmotivation im Verlauf der schmerztherapeutischen Behandlung und bis zu 2 Jahre danach entwickelt. Zusammenhänge mit dem Therapieerfolg wurden ebenfalls betrachtet.

Material und Methoden

Insgesamt wurden die Daten von 169 Patienten, die an einer 4-wöchigen multidisziplinären Schmerztherapie im teilstationären Setting des USC teilnahmen, in die Studie einbezogen. Neben dem Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS) wurde zu 6 Zeitpunkten (Therapiebeginn, Therapieende, Auffrischungswoche nach 10 Wochen sowie nach 6, 12 und 24 Monaten) ein umfassendes schmerzdiagnostisches Inventar eingesetzt, das u. a. den Pain Disability Index (PDI), den Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36) und die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) beinhaltete. Die statistische Analyse erfolgte mithilfe von SPSS 16.0 anhand nichtparametrischer Verfahren und einer 1-faktoriellen Varianzanalyse.

Ergebnisse

Es ließen sich signifikante Unterschiede in der Veränderungsmotivation zwischen Therapiebeginn und allen Folgezeitpunkten feststellen. Dabei war die Veränderungsbereitschaft der Patienten auch nach 2 Jahren im Mittel höher als zu Therapiebeginn. Eine differenzierte Betrachtung ergab allerdings, dass ein kleiner Teil der Patienten keine Änderung oder gar eine Verringerung der Motivation aufwies. Nach der Auffrischungswoche blieb die vorhandene Motivationslage unabhängig von der Richtung der Veränderung stabil. Bezüglich der Therapieerfolgskriterien zeigten sich signifikante kurz- und langfristige Verbesserungen nach Therapieende. Bei einzelnen Outcomeparametern ließen sich positive Assoziationen zur Motivation nachweisen.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich die Therapie der Schmerztagesklinik des USC insgesamt günstig auf die Motivation und allgemeine Lebensqualität der Patienten auswirkt. Dieser Effekt scheint sich auch langfristig zu stabilisieren. Da bei einigen Patienten die Motivation jedoch unverändert bleibt oder sinkt, stellt sich die Frage, worin genau sich jene Patienten unterscheiden und ob motivationsspezifische Interventionen vor der Tagesklinikbehandlung hilfreich wären.

Abstract

Background

Patients’ readiness to behavioural changes according to the transtheoretical model (TTM) and criteria of treatment outcome are positively associated and have in part already been confirmed. For a stable effect of therapeutic treatment, patients’ readiness to change seems indispensable for an independent and active pain management. Thus, in addition to an enhanced quality of life, increasing patients’ motivation is a declared objective of the treatment at Dresden’s Comprehensive Pain Center. In this study, it was examined how the readiness to change develops in the course of and during the 2 years following the multimodal treatment program. Furthermore, associations between outcome criteria of the treatment and patients’ readiness to change were explored.

Materials and methods

The database constitutes 169 patients who took part in a 4-week interdisciplinary, partially residential pain treatment. Beside the Freiburg Pain Stages questionnaire (“Frieburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen”, FF-STABS), a comprehensive pain diagnostic inventory including the Pain Disability Index (PDI), the SF-36 questionnaire, and the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) was completed at six different time points (beginning of treatment, end of treatment, booster session after 10 weeks, after 6, 12, and 24 months). The statistical analyses were performed with SPSS 16.0 including nonparametric analyses and variance analyses.

Results

Significant differences in the level of readiness to change between the beginning of treatment and all follow-up measures were observed. The average patients’ readiness to change was still higher after 2 years than at the first measurement. However, a differentiated consideration revealed a small portion of patients who showed no change or even a reduction of motivation. After an additional week (booster session), the stages of readiness to change remained stable, irrespective of the direction of the previous change. Regarding therapeutic outcome, significant short- and long-term improvements were evident. For single outcome parameters, positive associations with the stages of readiness to change were found.

Conclusion

The results indicate that the outpatient pain management program favorably affects patients’ motivation and general quality of life. This effect also seems to be stable over a long period of time. As not all patients show an improvement in stage of readiness to change, the question arises whether the reason of the differences might lie within the patients’ and whether specific interventions for motivation might be useful to enhance motivation before starting treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bleichhardt GK, Timmer B, Rief W (2005) Prädiktoren für den direkten längerfristigen Therapieerfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen nach verhaltenstherapeutischer Behandlung. Z Klin Psych Psychia 1:40–48

    Google Scholar 

  2. Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisungen. Hogrefe, Göttingen

  3. Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8:100–110

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen

  5. Härter M, Battlehner J, Münscher A et al (2005) Erfassung der Veränderungsmotivation bei Tinnituspatienten. Eine Studie zum transtheoretischen Modell. Schmerz 53:707–715

    Google Scholar 

  6. Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) Hospital Anxiety and Depression Scale – deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Huber, Bern

  7. Holtz MC, Ehlebracht-König I, Petermann F, Rau J (2008a) Schmerzbewältigung und psychische Beeinträchtigung durch chronische Schmerzen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen: Zur Aussagekraft des transtheoretischen Modells (TTM). Aktuelle Rheumatol 34:116–120

    Article  Google Scholar 

  8. Komaharadi F, Baumeister H, Maurischat C, Härter M (2006) Verteilung von Schmerzparametern bei chronischen Schmerzpatienten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Schmerz 20:108–118

    Article  Google Scholar 

  9. Leonhardt C, Pfingsten M (2008) Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 22:610–614

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Luka-Krausgrill U, Wurmthaler C, Becker T (1994) Die Beziehung zwischen Schmerzbewältigung, Beeinträchtigung und Depression bei chronischem Schmerz. In: Wahl R, Hautzinger M (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin bei chronischem Schmerz. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 175–182

  11. Marshall SJ, Biddle SJ (2001) The transtheoretical model of behaviour change: a meta-analysis of applications to physical activity and exercise. Ann Behav Med 23:229–246

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Maurischat C (2002a) Konstruktion und psychometrische Testung eines Fragebogens zur Erfassung der „stages of change“ nach dem transtheoretischen Modell bei chronischen Schmerzpatienten. Dissertation, Psychologisches Institut, Abteilung für Rehabilitationspsychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau

  13. Maurischat C, Härter M, Bengel J (2002b) Der Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS): Faktorenstruktur, psychometrische Eigenschaften und Konstruktvalidierung. Diagnostica 48:190–199

    Article  Google Scholar 

  14. Maurischat C, Härter M, Bengel J (2006) FF-STABS. Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen. Hogrefe, Göttingen

  15. Maurischat C, Auclair P, Bengel J, Härter M (2002) Erfassung der Bereitschaft zur Änderung des Bewältigungsverhaltens bei chronischen Schmerzpatienten. Eine Studie zum transtheoretischen Modell. Schmerz 16:34–40

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Pollard CA (1984) Preliminary validation study of the pain disability index. Percept Mot Skills 59:974

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Prochaska JO, DiClemente CC (1984) The transtheoretical approach: crossing boundaries of traditional therapy. Dow Jones-Irwin, Homewood/Illinois

  18. Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F (2008a) Einfluss einer Motivationsintervention auf die Bewältigung chronischer Schmerzen. Ergebnisse einer kontrollierten Wirksamkeitsstudie. Schmerz 22:575–585

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F (2008b) Welche Rolle spielt die Veränderungsmotivation des transtheoretischen Modells (TTM) für das Ausmaß der Beeinträchtigung durch chronische Schmerzen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen? Aktuelle Rheumatol 33:36–52

    Article  Google Scholar 

  20. Rau J, Petermann F (2008c) Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 22:209–219

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Rosen CS (2000) Is the sequencing of change processes by stage consistent across health problems? A meta-analysis. J Health Psychol 19:593–604

    Google Scholar 

  22. Rosenstiel A, Keefe FJ (1983) The use of coping strategies in chronic low back pain patients: relationship to patient characteristics and current adjustment. J Pain 17:33–44

    Google Scholar 

  23. Sutton S (2001) Back to the drawing board? A review of applications of the transtheoretical model of substance use. Addiction 96:175–186

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Turk DC, Rudy TE (1991) Neglected topics in the treatment of chronic pain patients—relapse, noncompliance and adherence enhancement. J Pain 44:5–28

    Google Scholar 

  25. Vlaeyen JWS, Morley S (2005) Cognitive-behavioral treatments for chronic pain: what works for whom? Clin J Pain 21:1–8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. West R (2005) Time for a change: putting the Transtheoretical (Stages of Change) model to rest. Editorial. Addiction 100:1036–1039

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Wilson GT, Schlam TR (2004) The transtheoretical model and motivational interviewing in the treatment of eating disorders and weight disorders. Clin Psychol Rev 24:361–378

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Kaiser Dipl.-Psych..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Küchler, A., Sabatowski, R. & Kaiser, U. Veränderungsmotivation bei Patienten mit chronischer Schmerzerkrankung nach einer multidisziplinären Behandlung. Schmerz 26, 670–676 (2012). https://doi.org/10.1007/s00482-012-1223-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-012-1223-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation