Skip to main content

Advertisement

Log in

Hygiene und Infektionsprävention in Zahnarztpraxen

Das Pilotprojekt Frankfurt 2005

Infection control and compliance with national recommendations among dentists in Frankfurt/M, Germany

Results of a pilot project, 2005

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

In der Zahnmedizin existiert ein potenzielles Infektionsrisiko für Personal und Patienten. Dem kann durch Einhaltung von Hygienemaßnahmen sicher vorgebeugt werden. Im Rahmen des Pilotprojekts der Landeszahnärztekammer Hessen und des Stadtgesundheitsamts Frankfurt am Main wurde der Standard der Hygiene in Zahnarztpraxen in Frankfurt erhoben. Etwaige Mängel sollen – nach einer abgestimmten Maßnahmenliste – innerhalb definierter Fristen behoben werden. Geschieht dies nicht, meldet die Kammer dies dem Gesundheitsamt, damit dieses von Amts wegen die erforderlichen Maßnahmen im Sinne der Hygiene und des Patienten/Personalschutzes einleitet. Nach Vorgesprächen und Erstellen einer Checkliste auf Grundlage der RKI-Empfehlung wurden die Zahnärzte durch die Kammer über das Projekt informiert. Über die Hälfte der angesprochenen Kammermitglieder meldete sich innerhalb weniger Tage zur freiwilligen Teilnahme. Die Kammer führte in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt Fortbildungsmaßnahmen durch, erstellte einen Musterhygieneplan und richtete eine Hygiene-Hotline ein. Beauftragte der Kammer führten nach Einweisung durch die Kammer und das Gesundheitsamt Praxisbesuche in 127 Praxen durch, berieten die Ärzte vor Ort und erhoben den Hygienestandard anhand der Checkliste. 127 Praxen wurden besucht, darunter 7 kieferorthopädische Praxen (KFO) (5,5%) und 42 (33,1%) Praxen mit einfachem chirurgischem Spektrum, 65 (51,2%) Praxen mit erweitertem und 13 (10,2%) Praxen mit überwiegend chirurgischem Spektrum (Chir.). Damit wurden 187 Zahnärzte, d. h. 30% der in ambulanter Praxis in Frankfurt tätigen Zahnärzte erfasst. In 84% der Praxen war ein aktueller und auf die Belange der Praxis angepasster Hygieneplan vorhanden, in 92% der Einrichtungen auch ein aktueller Reinigungs- und Desinfektionsplan. Spender für Seife, Handtücher und Desinfektionsmittel sowie ein DGHM-gelistetes Händedesinfektionsmittel fanden sich in 98%, 93%, 92% und 98% der Praxen. Die erforderlichen Personalschutzutensilien waren in nahezu allen Praxen vorhanden: Schutzhandschuhe und Schutzbrille 98%, Mund-Nasen-Schutz 100%, Schutzkittel 88%. Unterschiede zwischen den unterschiedlich invasiv tätigen Zahnärzten ergaben sich nicht. Demgegenüber waren bei der Instrumentenaufbereitung teilweise deutliche Unterschiede zu verzeichnen: 52% der Praxen bereiteten manuell auf (71% KFO, 31% Chir.), 32% maschinell (62% Chir.). 95% der Praxen führten die Reinigung/Desinfektion laut Hygieneplan standardisiert nach Risikogruppen durch. In allen Praxen waren Dampfsterilisatoren vorhanden, die in 93% der Praxen jährlich gewartet und in 84% der Praxen mikrobiologisch getestet waren. In 61% der Praxen wurden B-Sterilisatoren mit fraktioniertem Vorvakuum betrieben (77% Chir.). Die Dokumentation der Sterilisation erfolgte in 55% der Praxen manuell, in 33% der Praxen automatisch. In jeweils >80% der Praxen wurden dabei Druck, Temperatur, Zeit und verantwortliche Person dokumentiert. Der mit dem Pilotprojekt eingeschlagene Weg hat sich aus Sicht aller Beteiligten bewährt. Die Landeszahnärztekammer Hessen möchte dieses Pilotprojekt auf ganz Hessen übertragen und in Abstimmung mit dem öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖDG) innerhalb von 5 Jahren sämtliche Zahnarztpraxen in Hessen in der genannten Weise vor Ort beraten. Anrufe aus Gesundheitsämtern und Kammern anderer Bundesländer zeigen, dass dieses Pilotprojekt mit Interesse verfolgt wird, evtl. mit dem Ziel, im eigenen Zuständigkeitsgebiet in ähnlicher Weise vorzugehen.

Abstract

Recommendations for prevention of infection in dentistry have been published in many countries and in Germany as well. In a pilot project in collaboration with the Public Health Service of the City of Frankfurt and the chamber of dentists in Hesse, compliance with these recommendations was studied in dental practices in Frankfurt/M in 2005. After being informed about the recommendations, more than 50% of the 560 Frankfurt dentists agreed to participate in this project, and 127 of these practitioners were visited by experts of the dentist chamber. Hygienic standards in the practices were examined using a checklist. A proper hygiene schedule was observed in 84% of the practices. Facilities for hand hygiene such as dispensers for soap, disinfectant and towels were available in 98, 93 and 92% of the practices, and personal protective equipment such as gloves, masks, eyewear and gowns was found in 98, 100, 98 and 88% of the practices, respectively. Reprocessing of dental instruments was done either manually (52%), manually in combination with ultrasonic cleaning (48%) or by using special reprocessing machines (32%). Steam sterilization was used in all practices; in some practices gravity displacement sterilizers were used (14%), whereas in most of the practices (61%) a high-speed prevacuum sterilizer was available—especially in dental surgeon practices (77%). Monitoring and documentation of the sterilization process was done automatically (33%) or by hand (55%). In 80% of the practices, pressure, temperature, time and person responsible were documented. Documents of routine maintenance and regular biological testing of the sterilizers could be shown in 93 and 84% of the practices. The Frankfurt pilot project based on information and advice in combination with control has proven to be successful in the majority of practices enrolled. Encouraged by this experience, the chamber of dentists wants to implement this project all over the state of Hesse. The intention is to inform and to visit all 4,500 dental practices in agreement with the local public health services, which in turn could reduce their own control visits in dental practices. Thus, hygiene control visits of the public health services could focus on other practices such as ambulatory surgery or endoscopy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (1998) Anforderungen an die Hygiene in der Zahnmedizin. Bundesgesundheitsblatt 41: 363–369

    Google Scholar 

  2. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (2006) Infektionsprävention in der Zahnmedizin – Anforderungen an die Hygiene. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49: 375–394

    Google Scholar 

  3. Deutscher Arbeitskreis Hygiene in der Zahnarztpraxis (2005) Hygieneleitfaden. 6. aktualisierte Ausgabe

  4. Bundeszahnärztekammer (2006) Hygieneplan.http://www.bzaek.de

  5. NN (2000) Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz, IfSG). Bundesgesetzblatt 1045–1077

  6. Heudorf U, Hofmann H, Kutzke G, Otto U (2003) Hygiene beim ambulanten Operieren. Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung von Einrichtungen für ambulantes Operieren in Frankfurt am Main durch das Gesundheitsamt. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46: 756–764

    Article  Google Scholar 

  7. Heudorf U, Hofmann H, Kutzke G et al. (2004) Hygiene beim Endoskopieren in Klinik und Praxis, 2003: Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung der Endoskopieeinrichtungen in Frankfurt am Main durch das Gesundheitsamt. Z Gastroenterol 42: 669–676

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Heudorf U, Hofmann H, Kutzke G, Otto U (2005) Hygiene in Praxen von Heilpraktikern. Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung des Gesundheitsamtes Frankfurt, 2003. Gesundheitswesen 67: 162–172

    Article  Google Scholar 

  9. Heudorf U, Hofmann H, Kutzke G et al. (2005) Wie steht es mit der Hygiene beim Endoskopieren? Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung der Endoskopie-Einrichtungen in Frankfurt am Main, 2003 und 2004. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48: 1265–1272

    Article  Google Scholar 

  10. Heudorf U (2005) Compliance mit hygienischen Rechtsvorschriften und Richtlinien – aus Sicht des Gesundheitsamtes. Hygiene Medizin 30: 292–297

    Google Scholar 

  11. Bales S, Baumann H-G, Schnitzler N (2003) Infektionsschutzgesetz. Kommentar und Vorschriftensammlung, 2. Aufl. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

  12. Centers for Disease Control and Prevention (1993) Recommended infection-control practices for dentistry, 1993. MMWR Recomm Rep. 42: RR 1–12. und CDC Centers for Disease Control and Prevention (2003) Guidelines for Infection Control in Dental Health-Care Settings – 2003. MMWR Recomm Rep. 52: RR 17

  13. Jaffe HW, McCurdy JM, Kalish ML et al.(1994) Lack of HIV transmission in the practice of a dentist with AIDS. Ann Intern Med 121: 855–859

    PubMed  Google Scholar 

  14. Robert LM, Chamberland ME, Cleveland JL et al. (1995) Investigations of patients of health care workers infected with HIV. The Centers for Disease Control and Prevention database. Ann Intern Med 122: 653–657

    PubMed  Google Scholar 

  15. Ciesielski CA, Marianos DW, Schochetman G et al. (1994) The 1990 Florida dental investigation. The press and the science. Ann Intern Med 121: 886–888

    PubMed  Google Scholar 

  16. Robert Koch-Institut (2005) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2004. Eigenverlag, Berlin

  17. Ammon A, Reichart PA, Pauli G, Petersen LR (2000) Hepatitis B and C among Berlin dental personnel: incidence, risk factors, and effectiveness of barrier prevention measures. Epidemiol Infect 125: 407–413

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (2005) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut, Stand Juli 2005. Epidemiol Bull 30: 257–272

    Google Scholar 

  19. Lewis DL, Arens M, Appleton SS et al. (1992) Cross-contamination potential with dental equipment. Lancet 340: 1252–1254

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Davis D, BeGole EA (1998) Compliance with infection-control procedures among Illinois orthodontists. Am J Orthod Dentofacial Orthop 113: 647–654

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Gibson GB, Mathias RG, Epstein JB (1995) Compliance to recommended infection control procedures: changes over six years among British Columbia dentists. J Can Dent Assoc 61: 526–532

    PubMed  Google Scholar 

  22. Epstein JB, Mathias RG, Gibson GB (1995) Survey to assess dental practitioner’s knowledge of infectious disease. J Can Dent Assoc 61: 519–525

    PubMed  Google Scholar 

  23. McCarthy GM, MacDonald JK (1997) The infection control practices of general dental practitioners. Infect Control Hosp Epidemiol 18: 699–703

    PubMed  Google Scholar 

  24. McCarthy GM, Mamandras AH, MacDonald JK (1997) Infection control in the orthodontic office in Canada. Orthod Dentofacial Orthop 112: 275–281

    Article  Google Scholar 

  25. Kearns HP, Burke FJ, Cheung SW (2001) Cross-infection control in dental practice in the Republic of Ireland. Int Dent J 51: 17–22

    PubMed  Google Scholar 

  26. Angelillo I F, Nardi G, Rizzo CF, Viggiani NMA (2001) Dental hygienists and infection control: knowledge, attitudes and behaviour in Italy. J Hospital Infection 47: 314–320

    Article  Google Scholar 

  27. de Melo GB, Gontijo Filho PP (2000) Survey of the knowledge and practice of infection control among dental practitioners. Braz J Infect Dis 4: 291–295

    PubMed  Google Scholar 

  28. Schrader O (2004) Untersuchung über den Stand der Hygienemaßnahmen in Berliner Zahnarztpraxen. Inauguraldissertation, Berlin

  29. Kietz K, Ertzinger S (2004) Qualitätssicherung der Hygiene in der zahnärztlichen Praxis. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DGKH), Berlin April 2004

  30. Heudorf U, Seng U (1997) Die infektionshygienische Überwachung von Arztpraxen mit Zulassung nach § 218 StGB durch das Gesundheitsamt. Ein Diskussionsbeitrag zu dem geplanten Infektionsschutzgesetz (E-IFSG). Gesundheitswesen 59: 569–573

    PubMed  Google Scholar 

  31. Littmann M (1999) Hygienebegehungen ambulanter Arzt-/Zahnarztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern (M-V). Gesundheitswesen 61: A 6

    Google Scholar 

  32. Pohl U (2000) Hygienebegehungen in Zahnarztpraxen im Land Mecklenburg-Vorpommern 1998. Dens 16–19

  33. Hiller I (1998) Auswertung einer Erhebung zur Qualität der Hygiene in Zahnarztpraxen. LZÄKB 34–37

  34. Hiller I (2000) Hygienische Qualitätssicherung in Zahnarztpraxen Brandenburgs – Auswertung einer Erhebung des LGA Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Landeszahnärztekammer Brandenburg und Gesundheitsämtern 1997/1998. Gesundheitswesen 62: A 41

    Google Scholar 

  35. Fachausschuss „Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege“ der BGZ (2003) Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. BGR 250/TRBA 250, BG-Regel. Gentner, Stuttgart; Stand 11. August 2003

  36. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut (2001) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt 44: 1115–1126

    Google Scholar 

  37. NN (2001) Medizinproduktegesetz vom 6.8.1998 sowie 2. Gesetz zur Änderung des Medizinproduktegesetzes (2. MPG-ÄndG) vom 13. Dezember 2001. Bundesgesetzblatt Teil I, 3586–3606

  38. NN (1998) Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberverordnung—MPBetreibV) vom 29.6.1998. Bundesgesetzblatt I, 1762–1768

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Heudorf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heudorf, U., Dehler, A., Klenner, W. et al. Hygiene und Infektionsprävention in Zahnarztpraxen. Bundesgesundheitsbl. 49, 648–659 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-1285-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-1285-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation