Skip to main content
Log in

Seventh International Congress of Ecology: Symposium on “Trace Metals in the Environment”

Florenz, Juli 1998

  • Tagungsberichte
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Der VII. Internationale Kongreß für Ökologie ergab die Möglichkeit, auch einige Spezialisten aus der ökologischen Spurenelementforschung in Florenz zusammenzubringen. Dabei zeigte sich deutlich, daß noch wesentliche Arbeit auf dem Weg zu einem generellen Verständnis der Wirkung einzelner Elemente und ihrer Spezies vor uns liegt. Obwohl auf analytischem Sektor beachtliche Durchbrüche durch die Entwicklung leistungsfähiger Methoden bewerkstelligt wurden, bleiben noch wichtige Fragen zur essentiellen und/oder toxikologischen Wirkung einzelner Spurenelemente zu beantworten. Hieraus lassen sich aus den Beiträgen der Teilnehmer des Symposiums folgende Forderungen ableiten:

  1. 1.

    Es ist nicht einzusehen, daß sich die aktuelle Spurenelementforschung im wesentlichen auf nur 1/3 der chemischen Elemente des chemischen Systems der Elemente beschränkt. Mit gleicher Intensität wie Cadmium, Quecksilber und Arsen sollten auch Elemente wie beispielsweise Lanthan, Platin und Antimon in spurenanalytische Fragestellungen vermehrt einbezogen werden. Die analytischen Techniken hierfür stehen weitgehend zur Verfügung.

  2. 2.

    Der Totalgehalt an Elementen ist ein erster Hinweis auf Vorkommen und Verteilung einzelner Spurenelemente in der Umwelt, bietet aber häufig nicht die Möglichkeit, etwas über deren Wirkung auszusagen. Hierzu ist es notwendig, die “Speciation”, das heißt, die Bindungsform des jeweiligen Elementes in der zu untersuchenden Umweltprobe näher zu ermitteln, um daraus mögliche Effekte und Wirkungen auf Organismen und Organismengemeinschaften abzuleiten.

  3. 3.

    Die Qualität der analytischen Daten, die bei derartigen Untersuchungen gewonnen werden, sind einer strengen Qualitätskontrolle durch Einsatz und Entwicklung weiterer Referenzmaterialien, Ringanalysen und anderer Steuerungsmechanismen zu gewährleisten.

  4. 4.

    Die überwältigende Datenmenge, die in den letzten 30 Jahren in der Spurenelementforschung zusammengetragen wurde, entbehrt derzeit jeglicher generalisierender Auswertung. Es wird daher vorgeschlagen die Daten, soweit sie analytisch brauchbar sind, aus den letzten 20 bis 30 Jahren in Form einer Datenbank zusammenzutragen und hieraus mögliche Zusammenhänge und notwendige Schlußfolgerungen für weitere Untersuchungen abzuleiten.

  5. 5.

    Die Bioindikation bzw. das Biomonitoring sollte verstärkt betrieben werden, da Möglichkeiten einer flächendeckenden, zeitauflösenden Untersuchung einzelner Effekte spezifischer Spurenelemente eröffnet werden. Die sich hieraus ergebenden Folgerungen für mögliche Sanierungs-oder prophylaktische Maßnahmen ergaben sich nicht nur aus Forderungen in diesem Symposium, sondern auch auf weiteren Symposien des gesamten INTECOL-Kongresses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adriano, D.C. (1986): Trace Elements in the Terrestrial Environment. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Adriano, D.C. (ed) (1992): Biogeochemistry of Trace Metals. Lewis, Boca Raton, FL

    Google Scholar 

  • Adriano, D.C., Z.S. Chen, S.S. Yang (eds.) (1994): Biogeochemistry of Trace Elements. Science and Technology Letters, Northwood

    Google Scholar 

  • Baker, A.J.M. (1981): Accumulators and Excluders — Strategies in the Response of Plants to Heavy Metals. Journal of Plant Nutrition 3, 643–654

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Baker, A.J.M., P.J. Walker (1989): Physiological Responses of Plants to Heavy Metals and the Quantification of Tolerance and Toxicity. Chem. Specication Bioavail., 1 (1), 7–17

    CAS  Google Scholar 

  • Bowen, H.J.M. (1979): Environmental Chemistry of the Elements. Academic Press, London

    Google Scholar 

  • Ernst, W.H.O. (1974): Schwermetallvegetation der Erde. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Farago, M.E. (ed.) (1994): Plants and the Chemical Elements. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Fränzle, O. (1993): Contaminants in Terrestrial Environments. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Golley, F.B., T. Richardson, R.G. Clements (1978): Elemental Concentrations in Tropical Forests and Soils of Northwestern Columbia. Biotropica 10, 144–151

    Article  Google Scholar 

  • Hamilton, E.I. (1988): Geobiocenosis, the Chemical Elements and Relative Abundances in Biotic and Abiotic Systems. Science of the Total Environment 71, 253–267

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Horovitz, C.T.J. (1988): Is the Major Part of the Periodic System Really Inessential for Life? Trace Elem. Electrolytes Health Dis., 2, 135–144

    CAS  Google Scholar 

  • Iyengar, G.V. (1989): Elemental Analysis of Biological Systems, Biological, Medical, Environmental, Compositional and Methodological Aspect. CRC Press, Boca Raton, FL

    Google Scholar 

  • Kabata-Pendias, A., H. Pendias (1984): Trace Elements in Soils and Plants. CRC Press, Boca Raton, FL.

    Google Scholar 

  • Keith, L.H. (ed.) (1988): Principles of Environmental Sampling. ACS Professional Reference Book. American Chemical Society, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Lieth, H., Markert, B. (eds.) (1990): Element Concentration Cadasters in Ecosystems, Methods of Assessment and Evaluation. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Markert, B. (ed.) (1993): Plants as Biomonitors — Indicators for Heavy Metals in the Terrestrial Environment. VCH-Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, New York, 644 p

    Google Scholar 

  • Markert, B. (ed.) (1994): Environmental Sampling for Trace Analysis. VCH-Publisher, Weinheim, New York, Tokyo

    Google Scholar 

  • Markert, B. (1996): Instrumental Element and Multi-Element Analysis of Plant Samples — Methods and Applications. John Wiley & Sons, New York

    Google Scholar 

  • McKenzie, D.H., D.E. Hyatt, V.J. McDonald (eds.) (1992): Ecological Indicators, Vols. 1 and 2. Elsevier Applied Science, London

    Google Scholar 

  • Moriarty, F. (1988): Ecotoxicology — the Study of Pollutants in Ecosystems, 2nd edn. Academic Press, London

    Google Scholar 

  • Oehlmann, J., B. Markert (1997): Humantoxikologie, Eine Einführung für Apotheker, Ärzte, Natur- und Ingenieurwissenschaftler. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 261 p

    Google Scholar 

  • Quévauviller, P., E.A. Maier, B. Griepink (eds.) (1995): Quality Assurance for Environmental Analysis. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Salomons, W., U. Forstner (1984): Metals in the Hydrocycle. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schüürmann, G., B. Markert (eds.) (1998): Ecotoxicology — Ecological Fundamentals, Chemical Exposure, and Biological Effects. John Wiley & Sons and Spektrum Akademischer Verlag Co-Publication, New York

    Google Scholar 

  • Zeisler, R., S.F. Stone, R.W. Sanders (1988): Sequential Determination of Biological and Pollutant Elements in Marine Bivalves. Anal. Chem. 60, 2760–2765

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Markert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Markert, B., Friese, K. Seventh International Congress of Ecology: Symposium on “Trace Metals in the Environment”. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 11, 163–166 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03037706

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03037706

Keywords

Navigation