Skip to main content

Die Krise der säkularen Staatsidee und das Potenzial der Religion zur friedlichen Identitätsbildung

Persönliche Integrität als Scharnier zwischen individueller und kollektiver Ethik

  • Chapter
  • First Online:
Religiöse Identitäten in politischen Konflikten

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

  • 2295 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen von Theoriebildungen der Politischen Philosophie ist immer wieder zu bemerken, dass individualethische Prädikate herangezogen werden, um das normative Profil des Staates zu schärfen. So lässt sich vielerorts eine substanzontologisierende Rede von der Nation beobachten, die eine quasi natürliche, irreduzible Entität des Staates suggeriert und damit dessen politisch-rechtliche Konstruiertheit verschleiert. Diese vermeintliche Selbstverständlichkeit verliert jedoch nicht erst unter Bedingungen der Globalisierung und der sich verdichtenden Abhängigkeiten auf ökonomischem und politischem Terrain an Plausibilität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, Karl-Otto und Matthias Kettner (Hrsg.). 1996. Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner. 1998. Zwischen laizistischem Kulturkampf und religiösem Integralismus. Der säkulare Rechtsstaat in der modernen Gesellschaft. In Politisierte Religion, hrsg. von Heiner Bielefeldt und Wilhelm Heitmeyer, 474–492. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Johannes. 2000. Worum ging es im Dreißigjährigen Krieg? Die frühmodernen Konflikte um Konfessions- und Staatsbildung. In Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten, hrsg. von Bernd Wegner, 67–87. Paderborn: Schöningh. Carter, Stephen L. 1996. Integrity. New York: Harper Perennial.

    Google Scholar 

  • Casanova, José. 1994. Public Religions in the Modern World. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Chandler, David. 2014. Resilience. The Governance of Complexity. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Chwaszcza, Christine und Wolfgang Kersting (Hrsg.). 1998. Politische Philosophie der internationalen Beziehungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diewald Rodriguez, Ursula. 2014. Moral. In Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Thomas M. Schmidt und Annette Pitschmann, 224–232. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring. 1966. Einleitung. In Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Thomas Hobbes, IX-LXVI. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1995. Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glinka, Holger. 2012. Zur Genese autonomer Moral. Eine Problemgeschichte des Verhältnisses von Naturrecht und Religion in der frühen Neuzeit und der Aufklärung. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1991. Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hadden, Jeffrey K. 1987. Towards desacralizing secularization theory. Social Force 65: 587–611.

    Article  Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas. 1966. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honnefelder, Ludger. 2008. Was soll ich tun, wer soll ich sein? Vernunft und Verantwortung, Gewissen und Schuld. Berlin: Berlin University Press.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1992. Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1996a. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1996b. Kritik der praktischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaul, Inge. 2003. Providing Global Public Goods. Managing Globalization. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kaul, Inge. 2010. Collective Self-Interest. Global Public Goods and Responsible Sovereignty. In The Broker, 1. Juli. http://www.thebrokeronline.eu/en/Articles/Special-report-Collective-self-interest. Zugegriffen: 09. Juli 2015.

  • Lutz-Bachmann, Matthias und James Bohman (Hrsg.). 1996. Frieden durch Recht. Kants Friedensidee und das Problem einer neuen Weltordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz-Bachmann, Matthias und James Bohman (Hrsg.). 2002. Weltstaat oder Staatenwelt? Für und wider die Idee einer Weltrepublik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maine, Henry Sumner. 1997. Das alte Recht. Sein Zusammenhang mit der Frühgeschichte der Gesellschaft und sein Verhältnis zu modernen Ideen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Martines, Lauro. 2015. Blutiges Zeitalter. Krieg in Europa 1450–1700. Darmstadt: Theiss/WBG. Münkler, Herfried. 1987. Im Namen des Staates. Die Begründung der Staatsraison in der Frühen Neuzeit. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Rauch, Carsten. 2005. Die Theorie des Demokratischen Friedens. Grenzen und Perspektiven. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmid, Hans Bernhard. 2011. Moralische Integrität. Kritik eines Konstrukts. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Thomas M. 2014. Rationalisierung der Gesellschaft als Versprachlichung des Sakralen (Habermas). In Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Thomas M. Schmidt und Annette Pitschmann, 20–35. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 2005. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Pollmann, Arnd. 2005. Integrität. Aufnahme einer sozialphilosophischen Personalie. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Wendt, Reinhard. 2007. Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500. Paderborn: Schöningh/UTB.

    Google Scholar 

  • Winandy, Julien. 2014. Moderne. In Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. von Thomas M. Schmidt und Annette Pitschmann, 217–224. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bunge, K. (2016). Die Krise der säkularen Staatsidee und das Potenzial der Religion zur friedlichen Identitätsbildung. In: Werkner, IJ., Hidalgo, O. (eds) Religiöse Identitäten in politischen Konflikten. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11793-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11793-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11792-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11793-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics