Skip to main content

Analyse des Bundesnaturschutzgesetzes im Hinblick auf Anpassungsstrategien an den Klimawandel

  • Chapter
  • First Online:
  • 2495 Accesses

Part of the book series: Schriftenreihe Natur und Recht ((NATUR,volume 17))

Zusammenfassung

Das Ziel des BNatSchG ist der Schutz der in § 1 genannten Handlungsgegenstände – biologische Vielfalt, Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts sowie Vielfalt, Eigenart und Schönheit und des Erholungswertes von Natur und Landschaft. Diese Regelungen begründen, warum es sich der Gesetzgeber zur Aufgabe gemacht hat, Normen über den Schutz, die Pflege, die Entwicklung und ggf. Wiederherstellung von Natur und Landschaft zu erlassen und wie diese umzusetzen sind. Daraus ergibt sich der Handlungsrahmen für das gesamte Bundesnaturschutzgesetz. Es ist daher zu analysieren, inwieweit sich die aus naturschutzfachlicher Sicht notwendigen Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel durch § 1 begründen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gorke (2004, S. 25/29); vgl. Lütkes, in: Lütkes/Ewer (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 17.

  2. 2.

    Lütkes, in: Lütkes/Ewer (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 18.

  3. 3.

    J. Schumacher; A. Schumacher; P. Fischer-Hüftle, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, Einführung, Rdnr. 2.

  4. 4.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 16.

  5. 5.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 16 ff.

  6. 6.

    Schaller und Weigel (2007, S. 173).

  7. 7.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 18.

  8. 8.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 18.

  9. 9.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 27.

  10. 10.

    Vgl. VGH Kassel, Urt. v. 24.10.1985 – III OE 141/82, NuR 1986, 254.

  11. 11.

    Gesetz zum Übereinkommen vom 5. Juni 1992 über die biologische Vielfalt, vom 30.8.1993 (BGBl. II S. 1741).

  12. 12.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 31.

  13. 13.

    Zebisch et al. (2005, S. 111).

  14. 14.

    A. Schumacher; J. Schumacher; P. Fischer-Hüftle, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 20 Rdnr. 7.

  15. 15.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 40.

  16. 16.

    BfN (2002, S. 90).

  17. 17.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 24 Rdnr. 59; Hendrischke, in: Schlacke (2012), BNatSchG, § 24 Rdnr. 28.

  18. 18.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2007).

  19. 19.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Rdnr. 361.

  20. 20.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 24 Rdnr. 25.

  21. 21.

    BT-Drs. 14/6378, S. 34.

  22. 22.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 46.

  23. 23.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr.47.

  24. 24.

    Gassner et al. (2003), BNatSchG, § 1 Rdnr. 35.

  25. 25.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 92.

  26. 26.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 93; vgl. Essel (2008).

  27. 27.

    Infolge einer langanhaltenden Trockenheit bildete sich z. B. bei Rostock über Ackerflächen eine große Staubwolke, die zu einer Massenkarambolage auf der Autobahn A 19 führte, Süddeutsche Zeitung 9.4.2011.

  28. 28.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 103.

  29. 29.

    Anhang V der Wasserrahmenrichtlinie vom 23.10.2000 (ABl. EG L 327 S. 1).

  30. 30.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 124.

  31. 31.

    BGH, Urt. v. 20.11.1992 – V ZR 82/91, NuR 1993, 188.

  32. 32.

    Jedicke (1998, S. 229, 232).

  33. 33.

    Dahl et al. (2000).

  34. 34.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 139.

  35. 35.

    Vgl. A. Schumacher und J. Schumacher in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 141.

  36. 36.

    Louis und Engelke (2000), BNatSchG, § 2 Rdnr. 28.

  37. 37.

    BT-Drs. 14/6378, S. 36 f.

  38. 38.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 1 Rdnr. 153 ff.

  39. 39.

    BVerwG, Beschl. v. 15.9.1995 – 11 VR 16.95, NuR 1996, 143.

  40. 40.

    Vgl. dazu auch Hänel und Reck (2011).

  41. 41.

    BVerwG, Beschl. v. 16.6.1988 – 4 B 102.88, NuR 1989, 37.

  42. 42.

    BVerwG, Beschl. v. 10.10.1988 – 7 B 37.88, NuR 1989, 85.

  43. 43.

    Vgl. zu den unterschiedlichen Schwerpunkte der Fachkonzepte etwa Bottin (2005, S. 44 ff).

  44. 44.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2000), Tz. 65, Tz. 340 f.; Fuchs et al. (2007, S. 345).

  45. 45.

    Vgl. dazu etwa Ssymank (Bearb.) (2001), S. 11 ff.

  46. 46.

    Vgl. etwa Albrecht und Leibenath (2008, S. 518, 519) (Fn. 19).

  47. 47.

    Jessel (2008, S. 311, 313).

  48. 48.

    Jessel (2008, S. 311, 314).

  49. 49.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Tz. 229.

  50. 50.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 21 Rdnr. 7; vgl. auch Hendrischke, in: Schlacke (2012), BNatSchG § 21 Rdnr. 17 ff.

  51. 51.

    BT-Drs. 16/12274, S. 61 (amtl. Begr.).

  52. 52.

    Dazu kritisch Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002b), Tz. 296.

  53. 53.

    BT-Drs. 14/6378, S. 38.

  54. 54.

    Vgl. etwa Jedicke und Marschall (2003, S. 101 ff).

  55. 55.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002a), Tz. 695; ders., (2002b), Tz. 296.

  56. 56.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2000), Tz. 338, 371, 417 f.; Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002a), Tz. 695.

  57. 57.

    BT-Drs. 14/6378, S. 38.

  58. 58.

    BT-Drs. 14/6378, 38; ebenso A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 21 Rdnr. 34; vgl. auch Gellermann, in: Landmann/Rohmer (2011), Umweltrecht, § 21 BNatSchG, Rdnr. 11.

  59. 59.

    Vgl. den Kriteriensatz bei Burkhardt et al. (2003, S. 418, 426).

  60. 60.

    Die fachliche Notwendigkeit zur Erstellung eines nationalen Konzeptes zur Wiedervernetzung von Ökosystemen ist unbestritten. Dieses Konzept wurde durch ein F + E Vorhaben wissenschaftlich erarbeitet, vgl. Hänel und Reck (2011).

  61. 61.

    Burkhardt et al. (2004).

  62. 62.

    Vgl. auch Riecken et al. (2006).

  63. 63.

    Vgl. etwa Bottin (2005, S. 173, 174 f).

  64. 64.

    Krüsemann (2005, S. 130 ff).

  65. 65.

    BT-Drs. 16/12274, S. 61.

  66. 66.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002a), Tz. 696.

  67. 67.

    Vgl. Fuchs et al. (2007, S. 345 ff).

  68. 68.

    Fuchs et al. (2007, S. 345, 351).

  69. 69.

    Ausführlich Burkhardt et al. (2003, S. 53 f.), auch zu den Anforderungen an andere Fachressorts auf Bundesebene.

  70. 70.

    Vgl. auch BT-Drs. 14/6378, S. 38.

  71. 71.

    Übersicht bei Krüsemann (2005, S. 160 ff).

  72. 72.

    Krüsemann (2005, S. 145 f).

  73. 73.

    Also bereits fünf Jahre nach Inkrafttreten des § 3 BNatSchG 2002.

  74. 74.

    Krüsemann (2005, S. 146).

  75. 75.

    Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG, § 3 Rdnr. 16; Schrader (2003, S. 80, 83); a. A., offenbar ausgehend vom Wortlaut, Jedicke und Marschall (2003, S. 101, 107).

  76. 76.

    Fuchs et al. (2007, S. 345).

  77. 77.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Tz. 420.

  78. 78.

    Vgl. dazu im Hinblick auf die Errichtung eines bundesweiten Vorrangflächensystems Ssymank (Bearb.) (2001, S. 11, 32).

  79. 79.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2000), Tz. 371 sowie Tz. 357 und 362.

  80. 80.

    Vgl. BVerwG, Beschl. v. 12.6.2003 – 4 B 37.03, NuR 2004, S. 522, 524.

  81. 81.

    BVerwG, Urt. v. 1.4.2004 – 4 C 2.03, NuR 2004, 524.

  82. 82.

    Vgl. hierzu z. B. Appel (2010, S. 171, 178); bereits Hendrischke (2007, S. 454, 458) (jeweils zur Landschaftsplanung).

  83. 83.

    Etwa Jedicke (1998, S. 14).

  84. 84.

    Vgl. auch Stellungnahme der Akademie für Raumordnung und Landschaftsplanung (ARL) Hannover zum Entwurf des Raumordnungsgesetzes 2008, S. 4 f.

  85. 85.

    Vgl. auch Fischer-Hüftle, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 5 Rdnr. 8.

  86. 86.

    Vgl. Fischer-Hüftle, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 68 Rdnr. 19; Louis (2010, S. 77 ff).

  87. 87.

    EU-Kommission (2009).

  88. 88.

    Knickel et al. (2001, S. 40 ff. m.w.N).

  89. 89.

    Vgl. Fischer-Hüftle, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 68 Rdnr. 8; Vagedes, in: Lütkes/Ewer (2011), § 5 Rdnr. 18.

  90. 90.

    Erst recht nicht an den Zielen des Klimaschutzes.

  91. 91.

    Vgl. Nachtigall (1994).

  92. 92.

    Dazu Schumacher et al. (2005), § 17 Rdnr. 17 ff.

  93. 93.

    Vgl. BT-Drs. 14/6378, S. 39.

  94. 94.

    Vgl. § 3 DirektZahlVerpflV.

  95. 95.

    Vgl. Sanden (2010, S. 225/227).

  96. 96.

    Vgl. Enquete-Kommission des 12. Deutschen Bundestages (1993).

  97. 97.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 21 Rdnr. 61.

  98. 98.

    Burkhardt et al. (2004, S. 21).

  99. 99.

    BT-Drs. 16/12274, S. 61.

  100. 100.

    BT-Drs. 14/6378, S. 40 (zur gleichlautenden Vorgängervorschrift).

  101. 101.

    BT-Drs. 14/6378, S. 40.

  102. 102.

    VGH Kassel, Beschl. v. 6.9.1991 – 3 TH 1077/91, NuR 1992, 86.

  103. 103.

    Plachter et al. (2005, S. 123).

  104. 104.

    Plachter et al. (2005, S. 133).

  105. 105.

    BT-Drs. 14/6378, S. 40.

  106. 106.

    Europäisches Parlament, Bericht über die Landwirtschaft der EU und den Klimawandel, A7-0060/2010, S. 7.

  107. 107.

    Vgl. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2007), Tz. 56; Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002b), Tz. 359.

  108. 108.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002b), Tz. 337.

  109. 109.

    Verordnung über die Grundsätze der Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in einem guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung – DirektZahlVerpflV), vom 4.11.2004 (BGBl. I S. 2778), zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung vom 15.4.2011 (eBAnz 2011 AT49 V1).

  110. 110.

    Gesetz zur Regelung der Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen durch Landwirte im Rahmen gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften über Direktzahlungen und sonstige Stützungsregelungen (Direktzahlungen-Verpflichtungengesetz – DirektZahlVerpflG), v. 28.4.2010 (BGBl. I 588, Neufassung), geändert am 9.12.2010 (BGBl. I 1934).

  111. 111.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002b), Tz. 358.

  112. 112.

    Verordnung (EG) Nr. 73/2009 des Rates vom 19.1.2009, mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1290/2005, (EG) Nr. 247/2006, (EG) Nr. 378/2007 sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003, ABl. EG L Nr. 30 S. 16.

  113. 113.

    Einhaltung eines „guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustands“ sowie der „Grundanforderungen an die Betriebsführung“.

  114. 114.

    Vgl. Plieninger et al. (2006, S. 81/86).

  115. 115.

    Dieser bindet die Direktzahlungen an Landwirte an einen „Ökologischen Leistungsnachweis“ (ÖLN), wonach der Erhalt von Direktzahlungen davon abhängt, dass 7 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche als Ausgleichsflächen eine höherwertige Naturausstattung aufweisen, vgl. Art. 7 Direktzahlungsverordnung vom 7.12.1998, SR 910.13.

  116. 116.

    So auch Möckel (2010, S. 303).

  117. 117.

    BT-Drs. 14/6378, S. 40 (zur im Wesentlichen gleichlautenden Vorgängervorschrift).

  118. 118.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2000) und das zugrundeliegende Fachgutachten von Hofmann et al. (2000).

  119. 119.

    Wernicke (2002).

  120. 120.

    Burschel und Huss (1999, S. 106).

  121. 121.

    Vgl. z. B. Zebisch et al. (2005, S. 96).

  122. 122.

    Vgl. z. B. Zebisch et al. (2005, S. 97).

  123. 123.

    Vgl. Reif et al. (2010); Milad et al. (2011).

  124. 124.

    BT-Drs. 14/6378, S. 40. (zur gleichlautenden Vorgängervorschrift).

  125. 125.

    P. Fischer-Hüftle; J. Schumacher; A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 22 Rdnr. 1.

  126. 126.

    Ssymank (1994, S. 11).

  127. 127.

    P. Fischer-Hüftle; J. Schumacher; A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 22 Rdnr. 3.

  128. 128.

    P. Fischer-Hüftle; J. Schumacher; A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 22 Rdnr. 6; vgl. auch Hendrischke, in: Schlacke (2012), BNatSchG, § 20 Rdnr. 36.

  129. 129.

    P. Fischer-Hüftle; J. Schumacher; A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 22 Rdnr. 16; BVerwG, Beschl. v. 29.12.1988 – 4 C 19.86, NuR 1989, 179.

  130. 130.

    P. Fischer-Hüftle; J. Schumacher; A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 22 Rdnr. 19; vgl. auch Hendrischke, in: Schlacke (2012), BNatSchG, § 22 Rdnr. 11.

  131. 131.

    Vgl. Haarmann und Pretscher (1993), S. 258 ff.: Damals befanden sich nur ca. 18 % der Schutzgebiete in einem guten Zustand, über 55 % in einem mäßigen Erhaltungszustand, in dem die Schutzziele nur noch teilweise erreicht wurden, 21 % in einem schlechten Zustand, mit „akuter Bedrohung“ der Schutzziele.

  132. 132.

    P. Fischer-Hüftle; J. Schumacher; A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 22, Rdnr. 21.

  133. 133.

    P. Fischer-Hüftle; J. Schumacher; A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 22, Rdnr. 29; Heugel, in: Lütkes/Ewer (2011), BNatSchG, § 22 Rdnr. 31.

  134. 134.

    Z. B. Ibisch und Kreft (2008, S. 6), mit weiteren Nachweisen.

  135. 135.

    Vgl. BVerwG, Urt. v. 13.8.1996 – 4 NB 4.96, danach kann es erforderlich sein eine Pufferfläche auszuweisen um den Schutzweck des NSG zu gewährleisten; zur Frage des behördlichen Gestaltungsspielraums bei der Bestimmung des räumlichen Geltungsbereichs eines NSG, vgl. VGH Kassel, Urt. v. 18.3.2004 – 4 N 348/99.

  136. 136.

    Vgl. Agena und Dressmann (2009, S. 594).

  137. 137.

    Secretariat of the Convention on Biological Diversity (SCBD), Decisions adopted by the Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity at its Seventh Meeting. UNEP/CBD/COP/7/21 (2004): S. 354.

  138. 138.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesregierung (2009, S. 68).

  139. 139.

    Entwicklungsmaßnahmen sind Maßnahmen, die zur Verbesserung des bestehenden Biotopzustandes führen, Wiederherstellungsmaßnahmen haben die Rückführung in einen früher vorhandenen Naturzustand zum Ziel.

  140. 140.

    Unter Ökosystemdesign ist die anthropogene Schaffung von Biotopen zu verstehen, welche am betreffenden Ort zuvor nicht existierten, vgl. Ibisch und Kreft (2008, S. 3, 16).

  141. 141.

    Vgl. § 16c Burgenländisches Naturschutz- und Landschaftspflegegesetz (LGBl. Nr. 27/1991), wonach zur Erhaltung geschützter oder gefährdeter wildlebender Pflanzen- und Tierarten sowie gefährdeter Lebensräume Arten- und Lebensraumschutzprogramme durchzuführen sind. Bei der Auswahl der Schutzobjekte ist von den Arten der Roten Liste bzw. von den natürlichen Lebensräumen und den Feuchtgebieten auszugehen.

  142. 142.

    Senkenleistungen (Artikel 3.4 Kyoto-Protokoll), sofern sie nachweislich auf menschliche Eingriffe nach 1990 zurückzuführen sind.

  143. 143.

    Freibauer et al. (2009, S. 20).

  144. 144.

    Freibauer et al. (2009, S. 20, 23); für die Schweiz vgl. Bundesamt für Umwelt (BAFU) (2009).

  145. 145.

    Die „geschützten Landschaftsbestandteile“ nach § 29 BNatSchG dienen dem Objektschutz besitzen aufgrund ihrer meist kleinräumigen Ausprägung nur ein sehr begrenztes CO2-Bindungspotenzial.

  146. 146.

    So könnte z. B. der volkswirtschaftliche Nutzen der Einsparung von CO2-Äquivalenten zur Kompensation betriebswirtschaftlicher Einbußen verwendet werden; so auch Freibauer et al. (2009, S. 20, 24).

  147. 147.

    Badeck et al. (2007, S. 149, 154).

  148. 148.

    Verordnung des Innenministeriums und des Regierungspräsidiums Tübingen über das Naturschutzgebiet „Seefelder Aachmündung“ vom 31.8.1987 (GBl. 1987, 441)

  149. 149.

    Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen über das Naturschutzgebiet „Schönbuch-Westhang/Ammerbuch“ vom 15.11.2000 (GBl. Bad.-Württ. S. 738)

  150. 150.

    Vgl. Araújo et al. (2004, S. 1618–1626).

  151. 151.

    Z. B. Zebisch et al. (2005, S. 114).

  152. 152.

    Hansen et al. (2003, S. 58).

  153. 153.

    Usher (2005, S. 22 f).

  154. 154.

    Vgl. z. B. Zebisch et al. (2005, S. 118).

  155. 155.

    Ibisch und Kreft (2008, S. 3/14).

  156. 156.

    Geschützt sind Fels- und Steilküsten, Küstendünen und Strandwälle, Strandseen, Boddengewässer mit Verlandungsbereichen, Salzwiesen und Wattflächen im Küstenbereich, Seegraswiesen und sonstige marine Makrophytenbestände, Riffe, sublitorale Sandbänke, Schlickgründe mit bohrender Bodenmegafauna sowie artenreiche Kies-, Grobsand- und Schillgründe im Meeres- und Küstenbereich.

  157. 157.

    Hansen et al. (2003, S. 58).

  158. 158.

    BVerwG, Urt. v. 27.1.1967 – IV C 105.65, Fischer-Hüftle, Naturschutz-Rechtsprechung für die Praxis Kap. 4050.20 Nr. 1.

  159. 159.

    BVerwG, Urt. v. 14.2.1991 – 4 NB 5.91, Fischer-Hüftle, Naturschutz-Rechtsprechung für die Praxis Kap. 4050.20 Nr. 11.

  160. 160.

    OVG Münster, Urt. v. 15.7.1976 – A 1242/74, Fischer-Hüftle, Naturschutz-Rechtsprechung für die Praxis Kap. 4050.20 Nr. 2.

  161. 161.

    VGH Kassel, Urt. v. 7.10.2004 – 4 N 3101/00, Fischer-Hüftle, Naturschutz-Rechtsprechung für die Praxis Kap. 4050.20 Nr. 26.

  162. 162.

    VGH Mannheim, Beschl. v. 18.5.2000 – 3 S 687/00, BNatSchG/ES BNatSchG § 15, Nr. 107.

  163. 163.

    Zur Schutzwürdigkeit vgl. P. Fischer-Hüftle; J. Schumacher; A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 22 Rdnr. 21; Heugel, in: Lütkes/Ewers (2011), BNatSchG, § 22 Rdnr. 11.

  164. 164.

    http://www.bfn.de/0308_nsg.html.

  165. 165.

    http://www.bfn.de/0308_nsg.html.

  166. 166.

    Steer et al. (2008, S. 93, 98).

  167. 167.

    Stw. Wasserhaushalt.

  168. 168.

    Vgl. Ibisch und Kreft (2008, S. 3, 16).

  169. 169.

    Bestehende Defizite in der Nutzung dieser Instrumente bleiben hierbei unberücksichtigt.

  170. 170.

    Zebisch et al. (2005, S. 108).

  171. 171.

    http://www.bfn.de/0308_nlp.html.

  172. 172.

    Statt aller vgl. A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 24 Rdnr. 12.

  173. 173.

    Vgl. BT-Drs. 7/886, S. 36.

  174. 174.

    BT-Drs. 14/6378, amtl. Begründung zu § 24.

  175. 175.

    Ibisch und Kreft (2008, S. 3, 7).

  176. 176.

    Vgl. A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 24 Rdnr. 21.

  177. 177.

    Davon dürfte jedoch regelmäßig auszugehen sein, da sich das „Nationale Naturmonument“ an die Kategorie III der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) anlehnt. Hauptziel dieser Kategorie ist der Schutz herausragender Naturerscheinungen und der dazugehörenden Biodiversität und Lebensräume, vgl. Dudley (Hrsg.) (2008, S. 17).

  178. 178.

    Vorschläge für Gebiete, die sich zur Ausweisung als Nationalparke eignen, geben z. B. Steer et al. (2008, S. 94).

  179. 179.

    Vgl. BT.-Drs. 13/10186.

  180. 180.

    http://www.bfn.de/0308_bios.html.

  181. 181.

    Steer et al. (2008, S. 98).

  182. 182.

    J. Schumacher und A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 25 Rdnr. 25.

  183. 183.

    Zur Umsetzung der Zielsetzungen aus der Sevilla-Strategie (1995) und dem Madrid Action Plan (2008) sollen im Rahmen des UNESCO Mensch-und-Biosphäre (MaB)-Programms Biosphärenreservate zu ‚Modellregionen‘ u. a. zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels entwickelt werden, vgl. Schliep und Stoll-Kleemann (2009, S. 22, 23).

  184. 184.

    J. Schumacher; A. Schumacher; P. Fischer-Hüftle, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 26 Rdnr. 1.

  185. 185.

    Stand 31.12.2007, http://www.bfn.de/0308_lsg.html.

  186. 186.

    BVerfG, Beschl. v. 16.9.1998 – 1 BvL 21/94, NuR 1999, 99 f.

  187. 187.

    Louis und Engelke (2000), BNatSchG, § 15 Rdnr. 5.

  188. 188.

    Zu den Aufgabenschwerpunkte von Naturparken, vgl. VDN: Die deutschen Naturparke – Aufgaben und Ziele, 3. Fortschreibung 2009.

  189. 189.

    http://www.bfn.de/0308_np.html.

  190. 190.

    Vgl. J. Schumacher und A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 27 Rdnr. 17.

  191. 191.

    Soweit diese nicht flächenidentisch sind.

  192. 192.

    VGH München, Urt. v. 14.7.1977 – 9 IX 77, NuR 1979, 154.

  193. 193.

    In der Praxis des Landes Baden-Württemberg kam dem Schutztyp des Naturdenkmals eine besondere Bedeutung zu, indem viele kleine Feuchtgebiete/Moore als Naturdenkmale ausgewiesen wurden.

  194. 194.

    J. Schumacher; A. Schumacher; P. Fischer-Hüftle, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 28, Rdnr. 9, mit Beispielen.

  195. 195.

    P. Fischer-Hüftle; J. Schumacher; A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 29 Rdnr. 7.

  196. 196.

    P. Fischer-Hüftle; J. Schumacher; A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 29 Rdnr. 12.

  197. 197.

    BT-Drs. 10/5064, S. 17, 39.

  198. 198.

    Z. B.: Umbruch von Magerrasen, Trockenlegung von Feuchtgebieten, Beweidung von Röhricht durch Schafe und Rinder.

  199. 199.

    Z. B.: Verbot der Entwässerung von Flächen wenn dadurch Moore oder andere Feuchtbiotope erheblich beeinträchtigt würden.

  200. 200.

    Vgl. A. Schumacher undJ. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 21 Rdnr. 11.

  201. 201.

    Diese verlangen eine Festlegung der Verbote in Schutzgebietsverordnungen („nach Maßgabe näherer Bestimmungen“).

  202. 202.

    BfN (2002, S. 160).

  203. 203.

    Vgl. amtl. Begründung zum BNatSchG 2002, BT-Drs. 14/6378, S. 29; zur Diskussion, ob die Landschaftsplanung als Fach- oder Gesamtplanung einzustufen ist, vgl. ausführlich: Hahn (1991, S. 22 ff).

  204. 204.

    Dabei werden allerdings nur bei der sog. Sekundärintegration eigenständige Planwerke erstellt. Folgt die Landschaftsplanung dem Modell der Primärintegration, entsteht kein eigenständiges Planwerk der Landschaftsplanung, sondern eine Integration der Landschaftsplanung in die Bauleitplanung und die Regionalplanung.

  205. 205.

    Bruns et al. (2005, S. 60).

  206. 206.

    Vgl. v. Haaren (2004, S. 55).

  207. 207.

    Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (2007).

  208. 208.

    Heiland et al. (2008, S. 37, 39).

  209. 209.

    Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) (1995).

  210. 210.

    BT-Drs. 14/6378, S. 45.

  211. 211.

    v. Haaren (2004, S. 87).

  212. 212.

    Z. B. Darstellung von Szenarien, die von unterschiedlich stark absinkenden Grundwasserständen ausgehen.

  213. 213.

    Lange (2002, S. 112).

  214. 214.

    Fischer-Hüftle und Czybulka, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 14 Rdnr. 8.

  215. 215.

    Fischer-Hüftle und Czybulka, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 14 Rdnr. 10.

  216. 216.

    Fischer-Hüftle und Czybulka, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 14 Rdnr. 11.

  217. 217.

    Allerdings sind die Ziele der Raumordnung zu beachten und ihre Grundsätze zu berücksichtigen.

  218. 218.

    Z. B. kann die Schaffung von Retentionsflächen sowohl dem Hochwasser- als auch dem Naturschutz dienen, eine naturverträgliche Land- und Forstwirtschaft kann zum Klimaschutz und zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen.

  219. 219.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 9 Rdnr. 26, 27.

  220. 220.

    Fischer-Hüftle und Czybulka, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 14 Rdnr. 19.

  221. 221.

    Eine „Gap-Analyse“, welche die bestehenden Lücken identifiziert fehlt derzeit aber ebenso wie eine Festlegung national bedeutsamer Arten, vgl. zur „gap-Analyse“ auch Ibisch und Kreft (2008, S. 3 ff).

  222. 222.

    Finck (2002, S. 34, 38).

  223. 223.

    Fischer-Hüftle und Czybulka, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 14 Rdnr. 24.

  224. 224.

    BT-Drs. 14/6378, S. 45.

  225. 225.

    Der Begriff bezieht sich auf das Lokalklima, nicht auf das Großklima.

  226. 226.

    Vgl. Baier und Erdmann (2006, S. 434), in: Baier et al. (2006, S. 434).

  227. 227.

    Baier und Erdmann (2006, S. 443), in: Baier et al. (2006, S. 443).

  228. 228.

    Vgl. Behrens, „Freiraum“ und „Freifläche“ in der Geschichte der räumlichen Planung und des Naturschutzes, in: Baier et al. (2006, S. 101).

  229. 229.

    So auch: Koch und Krohn (2008, S. 24), Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008c), Tz. 233.

  230. 230.

    Vgl. Bundesregierung (2008, S. 28).

  231. 231.

    Der Erhalt lebensfähiger Populationen wild lebender Tiere und Pflanzen ist gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 1 BNatSchG zur Zielverwirklichung von § 1 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG (biologische Vielfalt) erforderlich.

  232. 232.

    So auch Winter (2008, S. 21/23).

  233. 233.

    So auch Koch und Krohn (2008, S. 24).

  234. 234.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008c), Tz. 458, vgl. auch Bruns et al. (2005, S. 114 f.); Koch und Krohn (2008, S. 24).

  235. 235.

    Zu den inhaltlichen und methodischen Defiziten siehe Plachter et al. (2002, S. 66 ff).

  236. 236.

    Deutscher Naturschutzring (DNR) (2008, S. 6 ff).

  237. 237.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002b), Tz. 269. Zu den Defiziten auf kommunaler Ebene vgl. Reinke (2002); zu Defiziten bei der Landschaftsrahmenplanung vgl. v. Dressler et al. (2000).

  238. 238.

    Vgl. Reinke (2002).

  239. 239.

    Fischer-Hüftle und Czybulka, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 14 Rdnr. 35; so auch BT-Drs. 7/3879, S. 21

  240. 240.

    BMU, Begründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Ablösung des Bundesnaturschutzgesetzes und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften vom 3.2.2009, S. 50.

  241. 241.

    Expertenworkshop Planzeichen für die Landschaftsplanung Vilm, 24.–26. September 2009, S. 4. www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/landschaftsplanung/planzeichen_lp.pdf.

  242. 242.

    BMU, Begründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Ablösung des Bundesnaturschutzgesetzes und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften vom 3.2.2009, S. 50.

  243. 243.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Tz. 443.

  244. 244.

    So auch Deutscher Naturschutzring (DNR) (2008, S. 3).

  245. 245.

    P. Fischer-Hüftle und A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 16 Rdnr. 8.

  246. 246.

    Vgl. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002b), Tz. 142.

  247. 247.

    P. Fischer-Hüftle und A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 16 Rdnr. 8.

  248. 248.

    Vgl. Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V., LNV-Rundschreiben 2/2009, S. 8 f.

  249. 249.

    Für eine allgemeine Fortschreibungspflicht plädiert z. B. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Tz. 458 und Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2004), Tz. 194.

  250. 250.

    BMU, Umweltgesetzbuch (UGB) Drittes Buch (III) – Naturschutz und Landschaftspflege – Begründung – Entwurf, 2008, S. 51.

  251. 251.

    Z. B. Erstellung eines Zielartenkonzeptes, vgl. MLR und LUBW (Hrsg) (2009).

  252. 252.

    BMU, Umweltgesetzbuch (UGB) Drittes Buch (III) – Naturschutz und Landschaftspflege – Begründung – Entwurf, 2008, S. 52.

  253. 253.

    Werk (2007, S. 33).

  254. 254.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 9 Rdnr. 69.

  255. 255.

    Vgl. Heiland et al. (2008, S. 37, 40 f).

  256. 256.

    Zebisch et al. (2005, S. 175).

  257. 257.

    Zebisch et al. (2005, S. 176 ff.), basierend auf dem ein 8-stufiges Entscheidungsunterstützungssystem des United Kingdom Climate Impact Programme (UKCIP), vorgestellt in Willows und Connell (2003); vgl. Heiland et al. (2008, S. 37, 41).

  258. 258.

    Werk (2007, S. 36).

  259. 259.

    Winter (2008, S. 24).

  260. 260.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Tz. 451

  261. 261.

    Bruns et al. (2005, S. 333).

  262. 262.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (1996), Tz. 262; Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002a), Tz. 273–274; Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2004), Tz. 170.

  263. 263.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002a), Tz. 274.

  264. 264.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002a), Tz. 274.

  265. 265.

    Herbert und Wilke (2003, S. 64, 67).

  266. 266.

    Zu Aufgaben und Konkretisierung der Landschaftsplanung auf regionaler Ebene vgl. z. B. Hoppenstedt (2003, S. 61, 64); Deutscher Naturschutzring (DNR) (2008, S. 6 f). Hilfestellung bei der Konkretisierung der Inhalte bieten z. B. auch die Empfehlungen und Arbeitshilfen für die Ausgestaltung der Landschaftsrahmenplanung der Länder (z. B. Paterak et al. (2001, S. 72 S)).

  267. 267.

    Vgl. Deutscher Naturschutzring (DNR) (2008, S. 6 f).

  268. 268.

    Deutscher Naturschutzring (DNR) (2008, S. 7 f).

  269. 269.

    Vgl. Deutscher Naturschutzring (DNR) (2008, S. 7 f).

  270. 270.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 10 Rdnr. 2.

  271. 271.

    v. Haaren (2004, S. 55).

  272. 272.

    v. Haaren (2004, S. 73).

  273. 273.

    Vgl. hierzu auch das E + E-Vorhaben: „Interaktiven Landschaftsplan Königslutter“, http://www.bfn.de/0202_landschaftsplan.html.

  274. 274.

    Fischer-Hüftle, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, Vorbem. §§ 13 – 19 Rdnr. 3; Meßerschmidt (2012), BNatSchG, Vor §§ 18 – 21 Rdnr. 2 ff.; Gellermann, in: Landmann/Rohmer (2011), Umweltrecht, Vor § 18 BNatSchG Rdnr. 1.

  275. 275.

    Meßerschmidt (2012), BNatSchG, Vor §§ 18 – 21 Rdnr. 4.

  276. 276.

    Vgl. z. B. Gellermann, in: Landmann/Rohmer (2011), Umweltrecht, § 20 BNatSchG Rdnr. 3 ff.

  277. 277.

    Gellermann in: Landmann/Rohmer (2011), Umweltrecht, § 20 BNatSchG Rdnr. 8.

  278. 278.

    Vgl. § 17 Abs. 1, 2 BNatSchG.

  279. 279.

    Gellermann, in: Landmann/Rohmer (2011), Umweltrecht, Vor § 18 BNatSchG Rdnr. 1.

  280. 280.

    Vgl. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002b), Tz. 322.

  281. 281.

    Vgl. Kloepfer (2004, S. 866).

  282. 282.

    BVerwG, Urt. v. 7.3.1997 – 4 C 10.96, NuR 1997, 404, 406.

  283. 283.

    BVerwG, Urt. v. 7.3.1997 – 4 C 10.96, NuR 1997, 404, 405.

  284. 284.

    BVerwG, Urt. 7.3.1997 – 4 C 10.96, NVwZ 1997, 914; Urt. v. 17.2.1997– 4 VR 17.96, NuR 1998, 305, 310; Halama (1998, S. 633, 635).

  285. 285.

    Meßerschmidt (2012), BNatSchG, § 19 Rdnr. 32; Gellermann, in: Landmann/Rohmer (2011), Umweltrecht, § 19 BNatSchG Rdnr. 11 f.

  286. 286.

    Meßerschmidt (2012), BNatSchG, § 19 Rdnr. 32; Gellermann, in: Landmann/Rohmer (2011), Umweltrecht, § 19 BNatSchG Rdnr. 11.

  287. 287.

    Berkemann (1993, S. 97, 102).

  288. 288.

    Meßerschmidt (2012), BNatSchG, § 19 Rdnr. 57 ff.

  289. 289.

    Gellermann, in: Landmann/Rohmer (2011), Umweltrecht, § 19 BNatSchG Rdnr. 17.

  290. 290.

    Lorz/Müller/Stöckel (2003), Naturschutzrecht, § 19 BNatSchG Rdnr. 20; Gassner et al. (2003), BNatSchG, § 19 Rdnr. 33 ff.

  291. 291.

    Vgl. Begründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege vom 11.2.2009, zu § 15 Abs. 2 unter Verweis auf Ssymank (1994, S. 395 ff).

  292. 292.

    Gellermann, in: Landmann/Rohmer (2011), Umweltrecht, § 15 Rdnr. 20; P. Fischer-Hüftle und A. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 15.

  293. 293.

    Meßerschmidt (2012), § 19 BNatSchG, Rdnr. 95; Gassner et al. (2003), BNatSchG, § 19 Rdnr. 40.

  294. 294.

    Wolf (2004, S. 6, 8 ff.); Louis (2004, S. 714, 716 f.); Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Tz.433 ff.; Böhme et al. (2005, S. 13).

  295. 295.

    Böhme et al. (2005, S. 171 ff).

  296. 296.

    § 12 Abs. 1 NNatSchG, § 4 a Abs. 2 S. 3 LG NRW; vgl. auch Sachvertändigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Tz. 433.

  297. 297.

    Schrödter (2006), BauGB § 1a Rdnr. 27.

  298. 298.

    Schrödter (2006), BauGB, § 1 a Rdnr. 35.

  299. 299.

    Schrödter (2006), BauGB § 135a Rdnr. 13.

  300. 300.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2009), S. 10.

  301. 301.

    Gassner et al. (2003), BNatSchG, § 12 Rdnr. 8; Gellermann, in: Landmann/Rohmer (2011), Umweltrecht, § 12 BNatSchG Rdnr. 2.

  302. 302.

    Der in den Originalfassungen verwendete Begriff „surveillance“ kann sowohl mit Überwachung als auch mit Beobachtung übersetzt werden.

  303. 303.

    Vgl. zu den völkerrechtlichen und europarechtlichen Verpflichtungen auch A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 6 Rdnr. 26 ff.

  304. 304.

    Helsinki Commission (HELCOM is the governing body of the „Convention on the Protection of the Marine Environment of the Baltic Sea Area“ – more usually known as the Helsinki Convention, vgl. www.helcom.fi.

  305. 305.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008) Tz. 415, siehe auch http://www.bfn.de/0316_bericht2007.html.

  306. 306.

    Ebenda.

  307. 307.

    Vgl. etwa die Richtlinie 2001/18/EG über die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt – FreisetzungsRL und die Verordnung über gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel = VO Nr. 1829/2003.

  308. 308.

    Vgl. Website der EUA unter http://cdr.eionet.europa.eu/de/eu/art17/envr0qzdw bzgl. des Berichts aus dem Jahr 2007.

  309. 309.

    Vgl. BT-Drs. 14/6378.

  310. 310.

    Basierend auf dem Vorschlag des Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (1990), BT-Drs. 11/8123, vgl. BT-Drs. 14/6378S. 44.

  311. 311.

    Rosenkranz und Knetsch (2003, S. 9 ff.), 10, die auch die umweltbedingte Veränderungen beim Menschen hiervon umfasst sehen.

  312. 312.

    So auch Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG, § 12 Rdnr. 8.

  313. 313.

    Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG, § 12 Rdnr. 8.

  314. 314.

    Gellermann, in: Landmann/Rohmer (2011), Umweltrecht, § 12 BNatSchG Rdnr. 9.

  315. 315.

    Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG, § 12 Rdnr. 12.

  316. 316.

    BT-Drs. 14/6378S. 44, zum Vorsorgeaspekt der Umweltbeobachtung auch Lorz/Müller/Stöckel (2003), NatSchR, § 12 Rdnr. 1 und 3.

  317. 317.

    So BT-Drs. 14/6378S. 44.

  318. 318.

    Lorz/Müller/Stöckel (2003), NatSchR, § 12 Rdnr. 1, siehe auch Gellermann, in: Landmann/Rohmer (2011), Umweltrecht, § 12 BNatSchG Rdnr. 10.

  319. 319.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 6 Rdnr. 5.

  320. 320.

    Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG, § 12 Rdnr. 7; Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 6 Rdnr. 8 ff.

  321. 321.

    Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG, § 12 Rdnr. 14.

  322. 322.

    A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 6 Rdnr. 10.

  323. 323.

    Vagedes, in: Lütkes/Ewer (2011), BNatSchG, § 6 Rdnr. 6.

  324. 324.

    Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG, § 12 Rdnr. 17.

  325. 325.

    Rosenkranz und Knetsch (2003, S. 9 ff.) (10), so auch BT-Drs. 16/12274S. 91.

  326. 326.

    BT-Drs. 16/12274, S. 52.

  327. 327.

    BT-Drs. 16/12274, S. 52.

  328. 328.

    Vgl. A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 6 Rdnr. 16 ff.

  329. 329.

    Vgl. A. Schumacher und J. Schumacher, in: Schumacher/Fischer-Hüftle (2011), BNatSchG, § 6 Rdnr. 9.

  330. 330.

    BT-Drs. 16/12274, S. 52.

  331. 331.

    Siehe BT-Drs. 14/6378, S. 44 sowie Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG, § 12 Rdnr. 13.

  332. 332.

    So die Kritik auch in Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008) Tz. 457.

  333. 333.

    In der Fassung vom 30.9.2006, GVBl. S. 421.

  334. 334.

    Zuletzt Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Tz. 343, 349.

  335. 335.

    Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG, § 12 Rdnr. 22.

  336. 336.

    Hierzu bereits Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (1990) Tz. 72; Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2004) Tz. 168, zuletzt Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008) Tz. 401, 457.

  337. 337.

    So Messerschmidt (2012), BNatSchG, § 12 Rdnr. 16 und Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG, § 12 Rdnr. 25.

  338. 338.

    BT-Drs. 14/6378, S. 44.

  339. 339.

    Zu den Zahlen vgl. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2004) Tz. 175.

  340. 340.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2004), Tz. 19, 176 f., das den Vorschlag einer Bundesauftragsverwaltung enthielt, vgl. Tz. 27.

  341. 341.

    Vgl. die Übersicht in Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2004), Tz. 175.

  342. 342.

    So auch der Wille des Gesetzgebers, vgl. BT-Drs. 14/6378, S. 44.

  343. 343.

    Vgl. Gassner et al. (2003), BNatSchG, zu der Vorgängervorschrift des § 12 Rdnr. 13 mit Verweis auf die Problematik einer verfahrensrechtlichen Vorgabe im Hinblick auf Art. 84 Abs. 1 GG.

  344. 344.

    BT-Drs. 14/6378, S. 44; das „German Environmental Information Network“ (GEIN) wird inzwischen als Nachfolgesystem PortalU (www.portalu.de) geführt und durch das Nds. Ministerium für Umwelt und Klimaschutz betreut.

  345. 345.

    Siehe Umlaufbeschluss der UMK Nr. 27/2006.

  346. 346.

    Vgl. Sachteleben und Behrens (2010).

  347. 347.

    Vgl. den umfassenden Bericht Schönthaler et al. (2003).

  348. 348.

    Ebenda S. 66.

  349. 349.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2004) Tz. 177 a. E.

  350. 350.

    Vgl. Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG, Einleitung Rdnr. 24.

  351. 351.

    Dazu Meßerschmidt (2012), BNatSchG, § 3 Rdnr. 46 m.w.N.

  352. 352.

    Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG, § 12 Rdnr. 4.

  353. 353.

    Hierzu Bovet und Hanusch (2006, S. 1345/1353).

  354. 354.

    Gellermann, in: Landmann/Rohmer (2011), § 12 Rdnr. 8; Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG, § 12 Rdnr. 15.

  355. 355.

    So Runge (2005, S. 542, 544 ff.), bezüglich der derzeitigen Handhabung des Europäischen Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetzes (EIONET).

  356. 356.

    Vgl. allg. Kapitel 3.

  357. 357.

    Vgl. Günther et al. (2005, S. 437 ff.); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bundesregierung (2009a, S. 68).

  358. 358.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2007, S. 9 ff.); Küchler-Krischun und Piechocki (2008).

  359. 359.

    Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity – CBD) vom 5.6.1992, BGBl. II 1993, S. 1741.

  360. 360.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2007, S. 27).

  361. 361.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2007, S. 27).

  362. 362.

    Rabitsch et al. (2010).

  363. 363.

    Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora – CITES ) vom 03.März 1973, BGBl. II 1975, S. 773.

  364. 364.

    Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates vom 9.12.1996 über den Schutz von Exemplararten wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels, ABl. L 61 v. 3.3.1997, S. 1, ber. ABl. 1997 L 100 S. 72 und L 298 S. 70, zul. geänd. d. Art. 1 ÄndVO (EG) 398/2009 v. 23.4. 2009, ABl. L 126, S. 5.

  365. 365.

    Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten (BArtSchV) vom 16.2.2005, BGBl. I S. 258, ber. S. 896, zul. geänd. d. Gesetz v. 12.12.2007, BGBl. I S. 2873, ber. BGBl. 2008 I S. 47.

  366. 366.

    EuGH, Urt. v. 16.3.2006 – C-518/04 und EuGH, Urt. v. 11.1.2007 – C-183/05.

  367. 367.

    Begründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zu § 38, BR-Drs. 278/09, S. 208.

  368. 368.

    Zur alten Rechtslage vgl. Gassner et al. (2003), BNatSchG, § 40 Rdnr. 1 ff.; Marzik/Wilrich (2004), § 40 BNatSchG, Rndr. 1 ff.

  369. 369.

    Zur notwendigen Konkretisierung vgl. 7.8.2.4.

  370. 370.

    Insoweit identisch mit dem bisherigen § 41 Abs. 1 BNatSchG, vgl. Gassner et al. (2003), BNatSchG, § 41 Rdnr. 4 ff.

  371. 371.

    Begründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zu § 7 Abs. 2, BR-Drs. 278/09, S. 169 f.

  372. 372.

    Vgl. Klingenstein (2004, S. 23).

  373. 373.

    BfN (2005, S. 17); Hubo et al. (2007, S. 3).

  374. 374.

    Vgl. SRU (2008), Tz. 356 f.

  375. 375.

    Vgl. Nehring et al. (2010, S. 57 f).

  376. 376.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Tz. 364.

  377. 377.

    Bisher § 41 Abs. 2 BNatSchG.

  378. 378.

    Auf europäischer Ebene ist eine Konkretisierung durch die Strategie über invasive gebietsfremde Arten des Europarats erfolgt, die auf der Berner Konvention beruht, vgl. Hofmann (2008, S. 295, 310).

  379. 379.

    COP-Decision VI/23, Annex 257.

  380. 380.

    Vgl. Hofmann (2008, S. 295, 308); Hubo et al. (2007, S. 170); Klingenstein und Otto (2008, S. 407, 408 f).

  381. 381.

    Vgl. Essel (2008).

  382. 382.

    Heger und Trepl (2008, S. 399, 400).

  383. 383.

    BfN (2005), Kowarik (2003), Heger (2004), Richardson et al. (2000).

  384. 384.

    Vgl. Hubo (2007, S. 249).

  385. 385.

    Die Vorschrift ist identisch mit der bisherigen Definition. Vgl. Gassner et al. (2003), BNatSchG, § 10 Rdnr. 41.

  386. 386.

    Vgl. Gassner et al. (2003), BNatSchG, § 52 Rdnr. 12.

  387. 387.

    Sukopp et al. (2006, S. 18, 20).

  388. 388.

    BfN (2009b, S. 321) (die Zahl der Tierarten ist hier identisch wie bei Sukopp et al. (2006)).

  389. 389.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008), Rdnr. 333; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesregierung (2009a, S. 5).

  390. 390.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesregierung (2009a, S. 5).

  391. 391.

    Vgl. http://bfn.de/0316_lr_intro.html.

  392. 392.

    Vgl. Gellermann und Schreiber (2007, S. 34).

  393. 393.

    Gellermann und Schreiber (2007, S. 155).

  394. 394.

    Vgl. Kapitel 7.7.

  395. 395.

    Zum Rechtsstand BNatSchG 2002: Gassner et al. (2003), BNatSchG, § 52 Rdnr. 41; Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG, § 52 Rdnr. 6.

  396. 396.

    Gassner et al. (2003), BNatSchG, § 52 Rdnr. 13.

  397. 397.

    Meßerschmidt (2012), BNatSchG, § 52 Rdnr. 10.

  398. 398.

    Vgl. Gruttke (2004b, S. 7 ff).

  399. 399.

    Vgl. Begründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zu § 52, BR-Drs. 278/09, S. 226 und das dahinterstehende Konzept in Gruttke et al. (2004c, S. 273, 278).

  400. 400.

    Vgl. Begründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zu § 52, BR-Drs. 278/09, S. 226.

  401. 401.

    Meßerschmidt (2012), BNatSchG, § 52 Rdnr. 14.

  402. 402.

    Sofern die Voraussetzungen des § 54 Abs. 1 BNatSchG vorliegen (Arten im Sinne von § 54 Abs. 1 BNatSchG).

  403. 403.

    Vgl. Begründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zu § 52, BR-Drs. 278/09, S. 226 und das dahinterstehende Konzept in Gruttke et al. (2004c, S. 273, 278).

  404. 404.

    Vgl. den Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes, BT-Drs. 10/5064, S. 20 (§ 20 d).

  405. 405.

    Marzik/Wilrich (2004), BNatSchG § 52 Rdnr. 6, Lorz/Müller/Stöckel (2003), Naturschutzrecht, § 52 Rdnr. 3.

  406. 406.

    Gassner et al. (2003), BNatSchG, § 52 Rdnr. 41.

  407. 407.

    Gassner et al. (2003), BNatSchG, § 52 Rdnr. 12.

  408. 408.

    Gellermann, in: Landmann/Rohmer (2011), Umweltrecht, § 52 BNatSchG Rdnr. 7.

  409. 409.

    Meßerschmidt (2012), § 52 BNatSchG, Rdnr. 10.

  410. 410.

    Zu den Kriterien im Einzelnen vgl. Memorandum: Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung von Arten, in Gruttke (2004a, S. 273 ff).

  411. 411.

    Die Vorschrift entspricht der durch die kleine Novelle zum Naturschutzrecht eingeführten Fassung, vgl. Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes vom 12.12.2007, BGBl. I S. 2973.

  412. 412.

    Günther et al. (2005, S. 273 ff).

  413. 413.

    Vgl. BVerwG, Urt. v. 12.3.2008 – 9 A 3.06, NuR 2008, 633 Rdnr. 219; BVerwG, Urt. v. 13.5.2009 – 9 A 73.07, NuR 2009, 711, Rdnr. 86.

  414. 414.

    Vgl. Begründung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zu Abschn. 3, Besonderer Artenschutz, BR-Drs. 278/09, S. 221 f.

  415. 415.

    Die Vorschriften korrespondieren mit Art. 5 b) V-RL und Art. 12 Abs. 1 d) und Art. 13 Abs. 1 a) FFH-RL.

  416. 416.

    Hellenbroich (2008, S. 237, 242 f.); Gellermann (2007a, S. 165, 169), derselbe, (2007b), S. 783, 787 f.; Fehrensen (2009, S. 13, 15 f).

  417. 417.

    BVerwG, Urt. v. 13.5.2009 – 9 A 73.07, NuR 2009, S. 711, Rdnr. 88 ff.

  418. 418.

    BVerwG, Urt. v. 9.7.2008 – 9 A 14.07, NuR 2008, S. 112, Rdnr. 101.

  419. 419.

    Vgl. BVerwG, Urt. v. 13.5.2009 – 9 A 73.07, NuR 2009, S. 711, Rdnr. 87; BVerwG, Urt. v. 9.7.2008 – 9 A 14.07, NuR 2008, S. 112, Rdnr. 65 ff.

  420. 420.

    Gellermann (2007b, S. 783, 787); Lau und Steeck (2008, S. 386, 393); Möckel (2008, S. 57, 62).

  421. 421.

    Vgl. Gellermann (2007b, S. 783, 787).

  422. 422.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2007, S. 47).

  423. 423.

    Vgl. Lütkes (2006, S. 513, 514).

  424. 424.

    Hellenbroich (2008, S. 237, 242).

  425. 425.

    EuGH, Urt. v. 14.6.2007 – C-342/05, Rdnr. 30; vgl. BVerwG, Urt. v. 14.4.2010 – 9 A 5.08, NuR 2010, S. 558, 572.

  426. 426.

    Entsprechende Instrumente stehen zur Verfügung.

  427. 427.

    Ein entsprechendes F + E Vorhaben für bestimmte Tierarten befindet sich in der Abschlussphase, Rabitsch et al. (2010).

  428. 428.

    Vgl. Kap. 7.4.

  429. 429.

    Vgl. Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008a), Tz. 445.

Literatur

  • Agena C-A, Dressmann S (2009) Die Umstellung auf ökologischen Landbau als Kompensationsmaßnahme für Eingriffe in Natur und Landschaft. NuR 2009:594

    Article  Google Scholar 

  • Akademie für Raumordnung und Landschaftsplanung (ARL) (2008) Stellungnahme zum Entwurf des Raumordnungsgesetzes S. 4 f

    Google Scholar 

  • Albrecht J, Leibenath M (2008) Biotopverbund im Planungsrecht. ZUR 2008:518–526

    Google Scholar 

  • Appel M (2010) Die Befugnis zur einfach-gesetzlichen Ausgestaltung der allgemeinen Grundsätze des Naturschutzes i.S.d. Art. 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GG. Zugleich ein Beitrag über Inhalt und Reichweite des abweichungsfesten Kerns der Landschaftsplanung gemäß § 8 BNatSchG 2009. NuR 2010:171–179

    Article  Google Scholar 

  • Araújo MB, Cabeza M, Thuiller W, Hannah L, Williams PH (2004) Would climate change drive species out of reserves? An assessment of existing reserve selection methods. Global Change Biology 10:1618–1626

    Article  Google Scholar 

  • Badeck F, Böhning-Gaese K, Cramer W, Ibisch P, Klotz S, Kreft S, Kühn I, Vohland K, Zander U (2007) Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel – Risiken und Handlungsoptionen. Naturschutz und biologische Vielfalt 46:151–167

    Google Scholar 

  • Baier H, Erdmann F, Holz R, Waterstraat A (Hrsg) (2006) Freiraum und Naturschutz. Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft 712 S

    Google Scholar 

  • Berkemann J (1993) Rechtliche Instrumente gegenüber Eingriffen in Natur und Landschaft (§ 8 BNatSchG). NuR 1993:97–108

    Google Scholar 

  • BfN (2002) Daten zur Natur

    Google Scholar 

  • BfN (2005) Gebietsfremde Arten – Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz. BfN-Skripten 128

    Google Scholar 

  • BfN (2009b) Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 1: Wirbeltiere, Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 70

    Google Scholar 

  • Böhme C, Bruns E, Bunzel A, Herberg A, Köppel J (2005) Flächen- und Maßnahmenpools in Deutschland 260 S

    Google Scholar 

  • Bottin S (2005) Die Einrichtung von Biotopverbundsystemen nach den Vorgaben des internationalen, europäischen und bundesdeutschen Naturschutzrechts

    Google Scholar 

  • Bovet J, Hanusch M (2006) Monitoring in der Raumplanung. DVBl 2006:1345 ff

    Google Scholar 

  • Bruns D, Mengel A, Weingarten E (2005) Beiträge der flächendeckenden Landschaftsplanung zur Reduzierung der Flächenin-anspruchnahme. Naturschutz und biologische Vielfalt 25

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Umwelt (BAFU) (2009) Regeneration von Hochmooren, Umwelt-Vollzug 0918

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2007) Die nationale Strategie zur biologischen Vielfalt, Bonn 178 S

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2009a) Bericht der Bundesregierung zur Lage der Natur für die 16. Legislaturperiode

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2008) Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS), Beschluss des Bundeskabinetts vom 17. Dezember 2008, 78 S

    Google Scholar 

  • Burkhardt R, Baier H, Bendzko U (2003) Naturschutzfachliche Kriterien zur Umsetzung des § 3 BNatSchG „Biotopverbund“. NuL 2003:418, 426

    Google Scholar 

  • Burkhardt R, Baier H, Bendzko U, Bierhals E, Finck P, Liegl A, Mast R, Mirbach E, Nagler A, Pardey A, Riecken U, Sachteleben J, Schneider A, Szekely S, Ullrich K, Hengel U van, Zeltner U, Zimmermann F (2004) Empfehlungen zur Umsetzung des Biotopverbundes nach § 3 BNatSchG. Naturschutz und Biologische Vielfalt 2

    Google Scholar 

  • Burschel P, Huss J (1999) Grundriß des Waldbaus S. 106

    Google Scholar 

  • Dahl H-J, Niekisch M, Riedl U, Scherfose V (2000) Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz. Umweltschutz – Grundlagen und Praxis Bd. 8. Economica Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Deutscher N(DNR) (2008) Vorschläge für ein besseres Umweltgesetzbuch. Landschaftsplanung im UGB III. http://www.dnr.de/dnr/projekte/userdata/23/23_dnr_landschplang_ugbiii.pdf

  • Dressler vH, Hoppenstedt A, Langer H, Müller B, Murken K, Janssen G, Erbguth W (2000) Weiterentwicklung der Landschaftsrahmenplanung und ihre Integration in die Regionalplanung 340 S

    Google Scholar 

  • Dudley N (Hrsg) (2008) Guidelines for Applying Protected Area Management Categories S. 17

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission des 12. Deutschen Bundestages, Schutz des Menschen und der Umwelt, Wege zum nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen (1993) (Regeln für den Umgang mit Stoffen), BT-Drs. 12/5812

    Google Scholar 

  • Essel F, Klingenstein F, Nehring S, Otto O, Rabitsch W, Stöhr O (2008) Schwarze Liste invasiver Arten – ein Instrument zur Risikobewertung für die Naturschutz-Praxis. NuL 2008:418 ff

    Google Scholar 

  • EU-Kommission (2009) Bericht der Kommission an den Rat und das europäische Parlament - Zusammenfassender Bericht über den Erhaltungszustand von Arten und Lebensraumtypen gemäß Artikel 17 der Habitatrichtlinie, KOM (2009) 358 endg

    Google Scholar 

  • Fehrensen S (2009) Zur Anwendung zwingenden Gemeinschaftsrechts in der aktuellen Rechtsprechung des BVerwG zum Artenschutz nach der **"Kleinen Novelle" des Bundesnaturschutzgesetzes (Zugleich Anmerkung zu BVerwG, Urt. v. 12.3.2008–9 A 3.06). NuR 2009:13 ff

    Article  Google Scholar 

  • Finck P (2002) Vom Einzelgebiet zum Verbundsystem – Status und Perspektiven der Entwicklung von Schutzgebietssystemen. Schr.-R. d. Deutschen Rates für Landespflege 2002. Heft 73:34–42

    Google Scholar 

  • Freibauer A, Drösler M, Gensior A, Schulze E-D (2009) Das Potenzial von Wäldern und Mooren für den Klimaschutz in Deutschland und auf globaler Ebene. NuL 2009:20–25

    Google Scholar 

  • Fuchs D, Hänel K, Jeßberger J, Lipski A, Reck H, Reich M, Sachteleben J, Finck P, Riecken U (2007) National bedeutsame Flächen für den Biotopverbund. NuL 2007:345–352

    Google Scholar 

  • Gassner E, Bendomir-Kahlo G, Schmidt-Räntsch A, Schmidt-Räntsch J (2003) Bundesnaturschutzgesetz (Kommentar), 2. Aufl

    Google Scholar 

  • Gellermann M (2007a) Artenschutzrecht im Wandel. NuR 2007:165–172

    Article  Google Scholar 

  • Gellermann M (2007b) Die „Kleine Novelle“ des Bundesnaturschutzgesetzes. NuR 2007:783–789

    Article  Google Scholar 

  • Gellermann M, Schreiber M (2007) Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren, Schriftenreihe Natur und Recht, Band 7

    Google Scholar 

  • Gorke M (2004) Der Eigenwert der Natur – Ethische Begründung und Konsequenzen. Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern Heft 2:25

    Google Scholar 

  • Gruttke H (2004b) Grundüberlegungen, Modelle und Kriterien zur Einschätzung der Verantwortlichkeit für die Erhaltung von Arten mit Vorkommen in Mitteleuropa – eine Einführung. Naturschutz und Biologische Vielfalt 8:7–23

    Google Scholar 

  • Gruttke H (Bearb.) (2004a) Ermittlung der Verantwortlichkeit für die Erhaltung mitteleuropäischer Arten. Naturschutz und Biologische Vielfalt 8:280

    Google Scholar 

  • Gruttke H, Ludwig G, Schnittler M, Binot-Hafke M, Fritzlar F, Kuhn J, Assmann T, Brunken H, Denz O, Henle K (2004c) Memorandum: Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung von Arten. NaBiV 8:273–280

    Google Scholar 

  • Günther A, Nigmann U, Achtziger R, Gruttke H (Bearb.) (2005) Analyse der Gefährdungsursachen planungsrelevanter Tiergruppen in Deutschland. Naturschutz und Biologische Vielfalt 21:605

    Google Scholar 

  • Haaren vC (2004) Landschaftsplanung

    Google Scholar 

  • Haarmann K, Pretscher P (1993) Zustand und Zukunft der Naturschutzgebiete in Deutschland 266 S

    Google Scholar 

  • Hahn K-G (1991) Das Recht der Landschaftsplanung; Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung Bd. 137

    Google Scholar 

  • Halama G (1998) Fachrechtliche Zulässigkeitsprüfung und naturschutzrechtliche Eingriffsregelung. NuR 1998:633–637

    Google Scholar 

  • Hänel K, Reck H (2011) Bundesweite Prioritäten zur Wiedervernetzung von Ökosystemen: Die Überwindung straßenbedingter Barrieren. Naturschutz und Biologische Vielfalt Bd. 108

    Google Scholar 

  • Hansen LJ, Biringer JL, Hoffmann JR (2003) Buying time: A User’s Manual for Building Resistance and Resilience to Climate Change in Natural Systems. 246 Seiten

    Google Scholar 

  • Heger T (2004) Zur Vorhersagbarkeit biologischer Invasionen. Entwicklung und Anwendung eines Modells zur Analyse der Invasion gebietsfremder Pflanzen. Schriftenreihe Neobiota, Band 4, Berlin, 197 S

    Google Scholar 

  • Heger T, Trepl L (2008) Was sind invasive gebietsfremde Arten? NuL 2008:399–401

    Google Scholar 

  • Heiland S, Geiger B, Rittel K, Steinl C, Wieland S (2008) Der Klimawandel als Herausforderung für die Landschaftsplanung – Probleme, Fragen und Lösungsansätze. Naturschutz und Landschaftsplanung 40(2):37–41

    Google Scholar 

  • Hellenbroich T (2008) Artenschutz im UGB-Referentenentwurf – effektiv, vollzugstauglich, europarechtskonform? EurUP 2008:237–245

    Google Scholar 

  • Hendrischke O (2007) „Allgemeine Grundsätze“ als abweichungsfester Kern der Naturschutzgesetzgebung des Bundes. NuR 2007:454–458

    Article  Google Scholar 

  • Herbert M, Wilke T (2003) Stand und Perspektiven der Landschaftsplanung in Deutschland. V. Landschaftsplanung vor neuen Herausforderungen. NuL 2003:64 ff

    Google Scholar 

  • Hofmann E (2008) Invasive gebietsfremde Arten als rechtliches Mehrebenenproblem. In: Hendler, Marburger, Reiff, Schröder (Hrsg) Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2008, S. 295–317

    Google Scholar 

  • Hofmann F, Kill J, Meder R, Plachter H, Volz K-R (2000) Waldnutzung in Deutschland – Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf und Maßnahmen zur Umsetzung des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung

    Google Scholar 

  • Hoppenstedt A (2003) Landschaftsplanung: eine Erfolgsstory!? Schr.-R. d. Deutschen Rates für Landespflege, H. 75:61ff

    Google Scholar 

  • Hubo C, Jumpertz E, Krott M, Nockemann L, Steinmann A, Bäuer I (2007) Grundlagen für die Entwicklung einer nationalen Strategie gegen invasive gebietsfremde Arten. BfN-Skripten 213

    Google Scholar 

  • Ibisch P, Kreft S (2008) Anpassung an den Klimawandel: eine systematische Analyse von Handlungsoptionen für den Naturschutz. ANLiegen Natur 32(1):3–23

    Google Scholar 

  • Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (2007a) Climate Change 2007: Impacts, Adaptation and Vulnerability, Contribution of Working Group II to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. In: Parry ML, Canziani OF, Palutikof JP, van der Linden PJ, Hanson CE (Hrsg) Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Jedicke E (1998) Raum-Zeit-Dynamik in Oekosystemen und Landschaften. Naturschutz und Landschaftsplanung 1998:229–236

    Google Scholar 

  • Jedicke E, Marschall I (2003) Einen Zehnten für die Natur - Retrospektiven und Perspektiven zum Biotopverbund nach § 3 BNatSchG. Naturschutz und Landschaftsplanung 2003:101–109

    Google Scholar 

  • Jessel B (2008) Zukunftsaufgabe Klimawandel - der Beitrag der Landschaftsplanung. NuL 2008:311–317

    Google Scholar 

  • Klingenstein F (2004) Neophyten aus Sicht des Naturschutzes auf Bundesebene. In: Neophyten in Schleswig-Holstein: Problem oder Bereicherung? Dokumentation der Tagung im LANU am 31.03.2004, S. 21–32

    Google Scholar 

  • Klingenstein F, Otto C (2008) Zwischen Aktionismus und Laisser-faire: Stand und Perspektiven eines differenzierten Umgangs mit invasiven Arten in Deutschland. NuL 2008:407–411

    Google Scholar 

  • Kloepfer M (2004) Umweltrecht, 3. Aufl

    Google Scholar 

  • Knickel K, Janßen B, Schramek J, Käppel K (2001) Naturschutz und Landwirtschaft, Kriterienkatalog zur „Guten fachlichen Praxis“. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg), Angewandte Landschaftsökologie, Heft 41, S. 40 ff. m.w.N

    Google Scholar 

  • Koch H-J, Krohn S (2008) Das Naturschutzrecht im Umweltgesetzbuch. Den Auftrag der Föderalismusreform erfüllen. Forum Umweltgesetzbuch Heft 7

    Google Scholar 

  • Kowarik I (2003) Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa

    Google Scholar 

  • Krüsemann E (2005) Biotopverbund im Naturschutzrecht 294 S

    Google Scholar 

  • Küchler-Krischun J, Piechocki R (2008) Akteure der Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie. NuL 2008:12 ff

    Google Scholar 

  • Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA) (1995) LANA-Beschluss: Mindestanforderungen an die örtliche Landschaftsplanung

    Google Scholar 

  • Landmann R (2011) Umweltrecht, Stand: 63. Erg. 2011

    Google Scholar 

  • Lange H (2002) Planung. In: Riedel W, Lange H (Hrsg) Landschaftsplanung, S. 112

    Google Scholar 

  • Lau M, Steeck S (2008) Das Erste Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes. Ein Ende der Debatte um den europäischen Artenschutz? NuR 2008:386–396

    Google Scholar 

  • Lorz A, Müller M, Stöckel H (2003) Naturschutzrecht, 2. Aufl

    Google Scholar 

  • Louis HW (2010) Das neue Bundesnaturschutzgesetz. NuR 2010:77–89

    Article  Google Scholar 

  • Louis HW (2004) Rechtliche Grenzen der räumlichen, funktionalen und zeitlichen Entkoppelung von Eingriff und Kompensation (Flächenpool und Ökokonto). NuR 2004:714–719

    Google Scholar 

  • Louis HW, Engelke A (2000) BNatSchG, 2. Aufl

    Google Scholar 

  • Lütkes S (2006) Anpassungserfordernisse des deutschen Artenschutzes. ZUR 2006:513 ff

    Google Scholar 

  • Lütkes S, Ewer W (2011) Bundesnaturschutzgesetz, 1. Aufl

    Google Scholar 

  • Marzik U, Wilrich T (2004) Bundesnaturschutzgesetz

    Google Scholar 

  • Meßerschmidt K (2012) Bundesnaturschutzrecht, Lsbl., Stand 107 Aktualisierung 2012

    Google Scholar 

  • Milad M, Schaich H, Bürgib M, Konolda W (2011) Climate change and nature conservation in Central European forests: a review of consequences, concepts and challenges. For Ecol Manag 261:829–843

    Article  Google Scholar 

  • MLR, LUBW (Hrsg) (2009) Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg – Planungswerkzeug zur Erstellung eines kommunalen Zielarten- und Maßnahmenkonzepts Fauna. http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de

  • Möckel S (2008) Die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes zum europäischen Gebiets- und Artenschutz – Darstellung und Bewertung. ZUR 19:57–64

    Google Scholar 

  • Möckel S (2010) Schutz der Böden. In: Reese M, Möckel S, Bovet J, Köck W (Hrsg) Rechtlicher Handlungsbedarf für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels- Analyse, Weiter- und Neuentwicklung rechtlicher Instrumente. UBA-Berichte 1/10:303 S

    Google Scholar 

  • Nachtigall G (1994) Einbindung landschaftsökologischer und naturschützerischer Erfordernisse in die landwirtschaftliche Produktion – Stand und Perspektiven. Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Heft 294, Berlin, 98 S

    Google Scholar 

  • Nehring S, Kleinbauer I, Dullinger S, Essl F, Klingenstein F, May R (2010) Climate Change threats to Biodiversity in Germany and Austria. In: Biodiversity and Climate change. Achieving the 2020 targets, CBD Technical Series No. 51, S. 57 f

    Google Scholar 

  • Paterak B, Bierhals E, Preiß A (2001) Hinweise zur Ausarbeitung und Fortschreibung des Landschaftsrahmenplans. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen Heft 3/01:72

    Google Scholar 

  • Plachter H, Bernotat D, Müssner R, Riecken U (2002) Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 70

    Google Scholar 

  • Plachter H, Stachow U, Werner A (2005) Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der „Guten fachlichen Praxis“ in der Landwirtschaft. Naturschutz und Biologische Vielfalt 7:330

    Google Scholar 

  • Plieninger T, Bens O, Hüttl R (2006) Bioenergie-Nutzung und Kulturlandschaftsentwicklung – Kompatibilitäten, Synergien, Unverträglichkeiten. Schriftenreihe Deutscher Rat für Landespflege 81–87

    Google Scholar 

  • Rabitsch W, Winter M, Kühn E, Kühn I, Götzl M, Essl F, Gruttke H (2010) Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland. Naturschutz und Biologische Vielfalt Bd. 98:265

    Google Scholar 

  • Reif A, Brucker U, Kratzer R, Schmiedinger A, Bauhus J (2010) Waldbau und Baumartenwahl in Zeiten des Klimawandels aus Sicht des Naturschutzes. BfN-Skripten 272:125

    Google Scholar 

  • Reinke M (2002) Qualität der kommunalen Landschaftsplanung und ihre Berücksichtigung in der Flächennutzungsplanung im Freistaat Sachsen, 420 S

    Google Scholar 

  • Richardson DM, Allsopp N, D’Antonio CM, Milton SJ, Rejmáneck M (2000) Plant invasions - the role of mutualisms. Biol Rev 75:65–93

    Article  Google Scholar 

  • Riecken U, Finck P, Raths U, Schröder E, Ssymank A (2006) Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt 34:318

    Google Scholar 

  • Rosenkranz K (2003) Umweltbeobachtung – Konzepte und Programme des Bundes in: Medienübergreifende Umweltbeobachtung – Stand und Perspektiven – Tagungsband zur Tagung der Landesanstalt für Umweltschutz B-W vom 18.06.2003 in Karlsruhe, S. 9 ff

    Google Scholar 

  • Runge T (2005) Zehn Jahre Umweltinformationsmanagement für Europa – die Tätigkeit der Europäischen Umweltagentur. DVBl 2005:542–551

    Google Scholar 

  • Sachteleben J, Behrens M (2010) Konzept zum Monitoring des Erhaltungszustands von Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie in Deutschland

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (1990) Allgemein ökologisch Umweltbeobachtung, BT-Drs. 11/8123

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (1996) Konzepte einer dauerhaft-umweltgerechten Nutzung ländlicher Räume. BT-Drs 13/4109:127

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2000) Umweltgutachten – Schritte ins nächste Jahrtausend 684 S

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002a) Umweltgutachten – Für eine neue Vorreiterrolle, 548 S

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2002b) Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes, Sondergutachten 211 S

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2004) Umweltpolitische Handlungsfähigkeit sichern 660 S

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2007) Klimaschutz durch Biomasse, Sondergutachten 124 S

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008a) Umweltgutachten 2008, Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels, 597 S

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2009) Für eine zeitgemäße Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen Nr. 14:28 S

    Google Scholar 

  • Sanden J (2010) Anpassung des Bodenschutzrechts an den Klimaschutz. Überlegungen zum Bundes- und Landesrecht. NuR 2010:225–229

    Article  Google Scholar 

  • Schaller M, Weigel H-J (2007) Analyse des Sachstands zu Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die deutsche Landwirtschaft und Maßnahmen zur Anpassung. Landbauforschung Völkenrode – FAL Agricultural Research. Sonderheft 316:247

    Google Scholar 

  • Schlacke S (2012) GK-BNatSchG

    Google Scholar 

  • Schliep S-K (2009) Die Wahrnehmung des Risikos Klimawandel in Biosphärenreservaten: In: Korn H, Schliep R, Stadler J (Hrsg) Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland IV – Ergebnisse und Dokumentation des 4. Workshops. BfN-Skripten 246, Bonn, S. 22–24

    Google Scholar 

  • Schönthaler K, Meyer U, Pokorny D, Reichenbach M, Windhorst W, Schuller D (2003) Ökosystemare Umweltbeobachtung; Vom Konzept zur Umsetzung, herausgegeben vom Umweltbundesamt und dem Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen

    Google Scholar 

  • Schrader C (2003) Das Naturschutzrecht der Länder in der Anpassung an das neue Bundesnaturschutzgesetz. NuR 2003:80 ff

    Google Scholar 

  • Schrödter W (2006) BauGB, 7. Aufl

    Google Scholar 

  • Schumacher J, Schumacher A, Wagner J (2005) In: Hofmann-Hoeppel J, Schumacher J, Wagner J (Hrsg) Bodenschutzrecht- Praxis, § 17

    Google Scholar 

  • Schumacher J, Fischer-Hüftle P (2011) Bundesnaturschutzgesetz, 2. Aufl. 2011

    Google Scholar 

  • Schumacher J, Schumacher A, Fischer-Hüftle P (2011) Provisions on exceptions in accordance with Article 9 of the Bern Convention, 2011, T-PVS/Inf (2011) 23. https://wcd.coe.int/com.instranet.InstraServlet?command=com.instranet.CmdBlobGet & InstranetImage=1947607 & SecMode=1 & DocId=1806020 & Usage=2

    Google Scholar 

  • Secretariat of the Convention on Biological Diversity (SCBD) (2004) Decisions adopted by the Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity at its Seventh Meeting. UNEP/CBD/COP/7/21: 412 S

    Google Scholar 

  • Ssymank A (1994) Neue Anforderungen im europäischen Naturschutz. Das Schutzgebietssystem Natura 2000 und die FFH-Richtlinie der EU. NuL 1994:395

    Google Scholar 

  • Ssymank A (Bearb.) (2001) Vorrangflächen, Schutzgebietssysteme und naturschutzfachliche Bewertung großer Räume in Deutschland. Landschaftspflege und Naturschutz 63:425

    Google Scholar 

  • Steer U, Scherfose V, Balzer S (2008) Ausgewählte Aspekte des deutschen Schutzgebietssystems. NuL 2008:93

    Google Scholar 

  • Sukopp H, Pretscher P, Sukopp U (2006) Artenschutz in Deutschland: Konzepte, Strategien und Bilanz der letzten 100 Jahre. NuL 2006:18

    Google Scholar 

  • Usher MB (2005) Conserving European biodiversity in the context of climate change. CO-DBP (2005) 3 rev, 32 S

    Google Scholar 

  • VDN: Die deutschen Naturparke – Aufgaben und Ziele, 3. Fortschreibung 2009

    Google Scholar 

  • Werk K (2007) Tagungsband: Landschaftsplanung im UGB

    Google Scholar 

  • Wernicke P (2002) Anforderungen an den Naturschutz im Wald. In: Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 45, S. 1ff. m.w.N. der Fachliteratur

    Google Scholar 

  • Willows R, Connell R (Hrsg) (2003) Climate Adaptation: Risk, Uncertainty and Decision-making. UKCIP Technical Report, UKCIP, Oxford, 154 S. http://www.ukcip.org.uk/images/stories/Pub_pdfs/Risk.pdf

  • Winter G (2008) Defizitanalyse und Handlungsempfehlungen aus juristischer Sicht. Tagungsreihe Naturschutz im UGB: Landschaftsplanung im Umweltgesetzbuch 21–25

    Google Scholar 

  • Wolf R (2004) Entwicklungslinien und Eingriffsregelung. NuR 2004:6–11

    Google Scholar 

  • Zebisch M, Grothmann T, Schröter D, Hasse C, Fritsch U, Cramer W (2005) Klimawandel in Deutschland – Vulnerabilität und Anpassungsstrategien klimasensitiver Systeme. Clim Chang 08/05:203

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Schumacher .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schumacher, J. et al. (2014). Analyse des Bundesnaturschutzgesetzes im Hinblick auf Anpassungsstrategien an den Klimawandel. In: Naturschutzrecht im Klimawandel. Schriftenreihe Natur und Recht, vol 17. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40460-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40460-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-40459-7

  • Online ISBN: 978-3-642-40460-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics