Skip to main content

Naturschutzfachliche Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Naturschutzrecht im Klimawandel

Zusammenfassung

Laut dem Sachstandsbericht des IPCC hat sich die mittlere globale Lufttemperatur in den letzten 100 Jahren um 0,74 °C erhöht. Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren oder starke Niederschläge sind häufiger geworden. Gebirgsgletscher und die Schneebedeckung der Erde haben sich verringert. Der Abfluss in zahlreichen gletscher- und schneegespeisten Flüssen nimmt zu, Frühjahrshochwasser laufen früher auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Intergovernmental Panel on Climate Change (2007).

  2. 2.

    Bundesregierung (2008).

  3. 3.

    Bundesregierung (2008).

  4. 4.

    Bundesregierung (2008).

  5. 5.

    Zimmermann et al. (2002, S. 151–164).

  6. 6.

    Intergovernmental Panel on Climate Change (2007).

  7. 7.

    Bundesregierung (2008).

  8. 8.

    Intergovernmental Panel on Climate Change (2000).

  9. 9.

    Bundesregierung (2008).

  10. 10.

    Bundesregierung (2008).

  11. 11.

    Übersicht zu Klimawirkungen auf Pflanzen und Tiere in: Leuschner und Schipka (2004).

  12. 12.

    Menzel (2000, S. 76, 81).

  13. 13.

    Parmesan (2006, S. 637, 643).

  14. 14.

    Leuschner und Schipka (2004, S. 16).

  15. 15.

    Ibisch und Kreft (2008, S. 3, 5).

  16. 16.

    Heiland et al. (2008, S. 37, 38).

  17. 17.

    Parmesan et al. (1999, S. 579, 581).

  18. 18.

    Settele et al. (2008).

  19. 19.

    Hickling et al. (2005, S. 502).

  20. 20.

    Leuschner und Schipka (2004, S. 20).

  21. 21.

    Hansen (2006, S. 12).

  22. 22.

    Parmesan et al. (1999, S. 579, 582).

  23. 23.

    Zebisch et al. (2005, S. 111).

  24. 24.

    Thuiller et al. (2005, S. 8245).

  25. 25.

    Pompe et al. (2008, S. 564).

  26. 26.

    Leuschner und Schipka (2004, S. 21).

  27. 27.

    Leuschner und Schipka (2004, S. 17).

  28. 28.

    Institut für Meteorologie und Physik, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) (2003, S. 43).

  29. 29.

    Burton (1995).

  30. 30.

    Sudfeldt et al. (2008, S. 37).

  31. 31.

    Langgemach (2006, S. 84, 85).

  32. 32.

    Lemoine und Böhning-Gaese (2003, S. 577).

  33. 33.

    Institut für Meteorologie und Physik, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) (2003, S. 98).

  34. 34.

    Sudfeldt et al. (2008, S. 37).

  35. 35.

    Vgl. Zebisch et al. (2005, S. 108); Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Gießen (2007, S. 8).

  36. 36.

    Loacker et al. (2007, S. 70–78).

  37. 37.

    Pompe et al. (2009, S. 2, 5).

  38. 38.

    Ibisch und Kreft (2008, S. 3, 5).

  39. 39.

    Zebisch et al. (2005, S. 108).

  40. 40.

    Vgl. Convention on the Conservation of European wildlife and natural habitats, Standing Committee (2007).

  41. 41.

    Ibisch und Kreft (2008, S. 3, 6).

  42. 42.

    Slobodda (2007, S. 105, 120).

  43. 43.

    Hannah et al. (2007, S. 131, 135). Vgl. auch Araújo et al. (2004, S. 1618 ff).

  44. 44.

    Slobodda (2007, S. 105, 121).

  45. 45.

    Secretariat of the Convention on Biological Diversity (SCBD) (2004, S. 383).

  46. 46.

    Chape et al. (2005, S. 443).

  47. 47.

    Heiland et al. (2008, S. 37, 38).

  48. 48.

    Heiland et al. (2008, S. 37, 39); Wilke et al. (2011).

  49. 49.

    Heiland et al. (2008, S. 37, 39).

  50. 50.

    Zebisch et al. (2005, S. 175 ff.); eine detaillierte Darstellung, die für jeden Entscheidungsschritt konkrete Leitfragen, Methoden und Techniken benennt, findet sich in Willows und Connell (2003).

  51. 51.

    Kühn et al. (2009, S. 8).

  52. 52.

    Dröschmeister und Sukopp (2009, S. 13 f).

  53. 53.

    Rother (2006, S. 10–13).

  54. 54.

    Formayer und Kromp-Kolb (2007).

  55. 55.

    Menzel (2008).

  56. 56.

    Intergovernmental Panel on Climate Change (2000).

  57. 57.

    Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2006).

  58. 58.

    Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2006).

  59. 59.

    Pressemitteilung Alfred-Wegener-Institut, 6.3.2007, [http://idw-online.de/pages/de/news199136]; 11.5.2009.

  60. 60.

    World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF Deutschland) (2007).

  61. 61.

    Bormann (2008).

  62. 62.

    Middelkoop et al. (2001).

  63. 63.

    Middelkoop et al. (2001, S. 124).

  64. 64.

    Middelkoop et al. (2001, S. 117).

  65. 65.

    Brahmer (2006, S. 19–24).

  66. 66.

    Dragoni und Sukhija (2008).

  67. 67.

    Grieser und Beck (2002).

  68. 68.

    Glaser et al. (2003).

  69. 69.

    Rother (2006).

  70. 70.

    Bundesregierung (2008).

  71. 71.

    Eine Temperaturerhöhung um + 1°C entspricht dem Anstieg der Schneefallgrenze um 150 m in den Alpen (Formayer und Kromp-Kolb (2007).

  72. 72.

    Formayer und Kromp-Kolb (2007).

  73. 73.

    Matthias (2006).

  74. 74.

    Grieser und Beck (2002).

  75. 75.

    Hennegriff et al. (2006, S. 770–779).

  76. 76.

    Middelkoop et al. (2001, S. 105–128).

  77. 77.

    Zielaskowski und Lüderitz (2005).

  78. 78.

    Statistisches LA = Statistisches Landesamt Baden-Württemberg & Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2008).

  79. 79.

    Bundesregierung (2008).

  80. 80.

    Engel et al. (2006).

  81. 81.

    Bundesregierung (2008).

  82. 82.

    Engel et al. (2006).

  83. 83.

    Sprokkereef (2006).

  84. 84.

    Bundesregierung (2008).

  85. 85.

    Dieterich (2007, S. 91).

  86. 86.

    Ott (2007, S. 79).

  87. 87.

    Matthias (2006).

  88. 88.

    Meyer (2006).

  89. 89.

    Informationsdienst Wissenschaft, 8.10.2009, http://idw-online.de/pages/de/news337342.

  90. 90.

    Matthias (2006).

  91. 91.

    Link (2006).

  92. 92.

    Sprokkereef (2006).

  93. 93.

    Menzel (2008).

  94. 94.

    Projekt Auswirkungen des Klimawandels auf Biotope in Baden-Württemberg "KLIBB", [www.herausforderung-klimawandel-bw.de/index.php?option = com_content&task = view &id = 76&Itemid = 127], (12.05.2009).

  95. 95.

    Wattendorf (2009, S. 103).

  96. 96.

    Wattendorf (2009, S. 103).

  97. 97.

    Bundesregierung (2008).

  98. 98.

    Middelkoop et al. (2001).

  99. 99.

    Hennegriff et al. (2006), Middelkoop et al. (2001).

  100. 100.

    Voigt (2005).

  101. 101.

    Hennegriff et al. (2006).

  102. 102.

    Rother (2006).

  103. 103.

    Rother (2006).

  104. 104.

    Z. B. Umweltbundesamt (2006, S. 13).

  105. 105.

    Konold (2009, S. 17, 19).

  106. 106.

    Konold (2009, S. 17, 18).

  107. 107.

    Voigt (2005).

  108. 108.

    Konold (2009, S. 17, 22).

  109. 109.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)/Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2009, S. 10).

  110. 110.

    Bauer (2004).

  111. 111.

    Zielaskowski und Lüderitz (2005, S. 122).

  112. 112.

    Zielaskowski und Lüderitz (2005, S. 125).

  113. 113.

    Dister und Henrichfreise (2009, S. 26).

  114. 114.

    Voigt (2005).

  115. 115.

    Voigt (2005).

  116. 116.

    Zielaskowski und Lüderitz (2005, S. 126).

  117. 117.

    Konold (2009, S. 17, 19).

  118. 118.

    Konold (2009, S. 17, 22).

  119. 119.

    Zielaskowski und Lüderitz (2005, S. 120).

  120. 120.

    Z. B. www.das-parlament.de/2009/01-02/WirtschaftFinanzen/23184248.html; Oktober 2009.

  121. 121.

    Z. B. www.das-parlament.de/2009/01-02/WirtschaftFinanzen/23184248.html; www.umwelt.nrw.de/umwelt/flaechenverbrauch/; beide Oktober 2009.

  122. 122.

    www.ec.europa.eu/environment/soil/pdf/bauer.pdf; Oktober 2009.

  123. 123.

    Beispiel Baden-Württemberg: Flächenverbrauch 2005 8,8 ha/d, 2006 9,4 ha/d, 2007 10,3 ha/d und 2008 8,8 ha/d; Quelle: Statistisches Landesamt (2009).

  124. 124.

    Rother (2006).

  125. 125.

    Sprokkereef (2006).

  126. 126.

    Peter und Huggenberger (2008, S. 19).

  127. 127.

    Göttle (2008, S. 157, 159).

  128. 128.

    Göttle (2008, S. 160).

  129. 129.

    Rother (2006).

  130. 130.

    Menzel (2008).

  131. 131.

    Brahmer (2006).

  132. 132.

    Deutscher Städte- und Gemeindebund (2009, S. 16 f).

  133. 133.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 5,9).

  134. 134.

    Deutscher Städte- und Gemeindebund (2009, S. 16).

  135. 135.

    http://www.alpha-ventus.de/index.php?id = 21, 22.09.2009.

  136. 136.

    http://umweltministerium.de/erneuerbare_energien/erneuerbare-energien-gesetz/doc/40508.php, (23.09.2009).

  137. 137.

    Z. B. aus Irland wird von Schäden durch WEA in einem Moorgebiet berichtet; International Mire Conservation Group (IMCG): Newsletter issue 4/2007.

  138. 138.

    Mielke (1996, S. 101).

  139. 139.

    Mielke (1996, S. 101, 102).

  140. 140.

    Breuer (2001, S. 237).

  141. 141.

    Vgl. hierzu: Schindler (2007, S. 85–98).

  142. 142.

    Mielke (1996, S. 101, 102 f).

  143. 143.

    Mielke (1996, S. 101, 103).

  144. 144.

    Mielke (1996, S. 101, 103).

  145. 145.

    Breuer (2001, S. 237, 242).

  146. 146.

    Breuer (2001, S. 243).

  147. 147.

    Breuer (2006, S. 114).

  148. 148.

    Thesenpapier Repowering von Windenergieanlagen – kommunale Handlungsmöglichkeiten, Fachkonferenz am 11./12. Juni 2009, Bremen [www.umweltaktion.de/pics/medien/1_1245671216/Thesenpapier.pdf].

  149. 149.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 28).

  150. 150.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 27).

  151. 151.

    Exo et al. (2002, S. 83, 86).

  152. 152.

    Exo et al. (2002, S. 83, 88).

  153. 153.

    Exo et al. (2002, S. 83, 88).

  154. 154.

    Hötker et al. (2006, S. 100).

  155. 155.

    Hötker et al. (2006, S. 100, 107).

  156. 156.

    Hötker et al. (2006, S. 100, 107).

  157. 157.

    Bach (2001, S. 119, 120).

  158. 158.

    Bach (2001, S. 119, 123).

  159. 159.

    Brinkmann (2004).

  160. 160.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2010a).

  161. 161.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 28 f).

  162. 162.

    ARGE Monitoring PV-Anlagen (2007, S. 17).

  163. 163.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 28 f).

  164. 164.

    Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung GFN (2007).

  165. 165.

    Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung GFN (2007, S. 124 ff).

  166. 166.

    Musiol (2006, S. 116).

  167. 167.

    Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung GFN (2007, S. 115 ff).

  168. 168.

    Musiol (2006, S. 117).

  169. 169.

    Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung GFN (2007, S. 121).

  170. 170.

    Leicht (2006, S. 118).

  171. 171.

    Musiol (2006, S. 117).

  172. 172.

    Leicht (2006, S. 118).

  173. 173.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2009c, S. 14–15).

  174. 174.

    Göttle (2008, S. 157, 160).

  175. 175.

    Moser (2009, S. 219).

  176. 176.

    Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf Laufwasserkraftwerke an natürlichen Fließgewässern, Pumpspeicherwerke und ähnliche Anlagen werden nicht betrachtet.

  177. 177.

    World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF Deutschland) (2011); Keuneke und Dumont (2011).

  178. 178.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 29 f).

  179. 179.

    Dumont (2006, S. 122).

  180. 180.

    Dumont (2006, S. 122).

  181. 181.

    Dumont (2006, S. 122, 123).

  182. 182.

    Dumont (2006, S. 122).

  183. 183.

    Hötker et al. (2004, S. 61).

  184. 184.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 30).

  185. 185.

    Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW (2005, S. 186).

  186. 186.

    Bunge et al. (2001).

  187. 187.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 30).

  188. 188.

    Bunge et al. (2001).

  189. 189.

    Bunge et al. (2001).

  190. 190.

    Diemel (2006, S. 125).

  191. 191.

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU); http://idw-online.de/pages/de/news335606; 16.11.2009.

  192. 192.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 30).

  193. 193.

    Moser (2009, S. 218, 220).

  194. 194.

    Middelkoop et al. (2001).

  195. 195.

    Moser (2009, S. 218, 219).

  196. 196.

    Peter et al. (2008).

  197. 197.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 13).

  198. 198.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2008, S. 14).

  199. 199.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2008, S. 6); Es liegen keine Angaben vor, wie viel davon aus landwirtschaftlicher Produktion stammt.

  200. 200.

    Im Vergleich: Windenergie 1,6 %, Wasserkraft 0,9 %; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2008, S. 2).

  201. 201.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2009b, S. 105).

  202. 202.

    Nach Wulf et al. (2007, S. 10).

  203. 203.

    Rat für Nachhaltige Entwicklung (2008, S. 5).

  204. 204.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2009b); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)/Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMELV) (2010).

  205. 205.

    Nitsch et al. (2008, S. 9).

  206. 206.

    Rode und Schlegelmilch (2006, S. 55, 58 f).

  207. 207.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 13).

  208. 208.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 25).

  209. 209.

    Lutz (2007, S. 4, 8).

  210. 210.

    Wulf et al. (2007, S. 11 f).

  211. 211.

    C4-Pflanzen sind meist Gräser oder Sauergräser, beispielsweise Mais, Hirse oder Chinaschilf, die mit Hilfe eines speziell an warm-trockene Klimabedingungen angepassten Stoffwechsels in der Lage sind, bei reduziertem Wasserverbrauch effizient Biomasse aufzubauen.

  212. 212.

    Wulf et al. (2007, S. 12).

  213. 213.

    Wulf et al. (2007, S. 13).

  214. 214.

    Wulf et al. (2007), S. 13.

  215. 215.

    Begründung zu dem Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG) (Konsolidierte Fassung), S. 9; www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/eeg_2009 _begr.pdf (5.10.2009); vgl. auch BT-Drs. 16/8148 und 16/9477.

  216. 216.

    Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung vom 23.7.2009 (BGBl. I S. 2174), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 28.7.2011 (BGBl. I S. 1634).

  217. 217.

    Wulf et al. (2007, S. 12).

  218. 218.

    Landesbund für Vogelschutz e. V. (LBV) (2008).

  219. 219.

    Landesbund für Vogelschutz e. V. (LBV) (2008).

  220. 220.

    Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen:/www.landwirtschaftskammer.de/foerderung/betriebspraemien/verfahren/flaechenstilllegung.htm (5.10.2009).

  221. 221.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsichereheit (BMU) (2009c).

  222. 222.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2009a, S. 109).

  223. 223.

    Rat für Nachhaltige Entwicklung (2008, S. 5).

  224. 224.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 17).

  225. 225.

    Deutsche Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 17).

  226. 226.

    Hötker et al. (2006, S. 62 f.), vgl. dort die weiter führende Literatur zum Thema.

  227. 227.

    Hötker et al. (2006, S. 62).

  228. 228.

    Hötker et al. (2006, S. 62).

  229. 229.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 13).

  230. 230.

    Badische Bauernzeitung Nr. 9 vom 28.2.2009, S. 27.

  231. 231.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 13).

  232. 232.

    Pölking et al. (2006).

  233. 233.

    Rode und Schlegelmilch (2006, S. 60 ff).

  234. 234.

    Graß und Scheffer (2005).

  235. 235.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 18).

  236. 236.

    Nitsch et al. (2008, S. 38).

  237. 237.

    Rode und Schlegelmilch (2006, S. 59).

  238. 238.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 17).

  239. 239.

    Dziewiaty und Bernardy (2007).

  240. 240.

    Bauer (2006).

  241. 241.

    Meschede und Rudolph (2004).

  242. 242.

    Hufnagel et al. (2007, S. 151, 158).

  243. 243.

    Tillmann und Krug (2010).

  244. 244.

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (2010, S. 96).

  245. 245.

    Meschede und Rudolph (2004).

  246. 246.

    DVL und NABU (2007, S. 24).

  247. 247.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 25).

  248. 248.

    Walentowski et al. (2009, S. 10, 11).

  249. 249.

    Kroiher et al. (2008, S. 158).

  250. 250.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 6).

  251. 251.

    Schildbach et al. (2009, S. 57).

  252. 252.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 9).

  253. 253.

    Burger (2006, S. 74).

  254. 254.

    Schildbach et al. (2009, S. 67).

  255. 255.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 18).

  256. 256.

    Hoffmann (2007, S. 189).

  257. 257.

    Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (2010).

  258. 258.

    Hoffmann (2007, S. 191).

  259. 259.

    Burger (2006, S. 74).

  260. 260.

    Röhle et al. (2009, S. 41/46 f).

  261. 261.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 6).

  262. 262.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 26).

  263. 263.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 40).

  264. 264.

    Mehrere Arbeiten zitiert in Kroiher et al. (2008, S. 163).

  265. 265.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 26).

  266. 266.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 20).

  267. 267.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 27).

  268. 268.

    Berthelot et al. (2000, S. 167).

  269. 269.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 19).

  270. 270.

    Verschiedene Untersuchungen, zitiert in Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 22).

  271. 271.

    Berthelot et al. (2000, S. 178).

  272. 272.

    Jug et al. (1999).

  273. 273.

    Verschiedene Untersuchungen, zitiert in Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 23 ff).

  274. 274.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 34).

  275. 275.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 34).

  276. 276.

    Burger (2006, S. 76 f).

  277. 277.

    Burger (2006, S. 76).

  278. 278.

    Burger (2006, S. 79).

  279. 279.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 39).

  280. 280.

    Kroiher et al. (2008, S. 163).

  281. 281.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 43).

  282. 282.

    Burger (2006, S. 77 f).

  283. 283.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 43).

  284. 284.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 36).

  285. 285.

    zitiert in Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 36).

  286. 286.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 46).

  287. 287.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 47).

  288. 288.

    Hoffmann (2007, S. 188).

  289. 289.

    Petzold et al. (2009, S. 181, 188).

  290. 290.

    Zitiert in Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 31).

  291. 291.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 19 ff).

  292. 292.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 44).

  293. 293.

    Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008, S. 44).

  294. 294.

    Siehe auch: BfN (2010b).

  295. 295.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 26).

  296. 296.

    BfN (2009a).

  297. 297.

    BfN (2009a).

  298. 298.

    Trepel (2008).

  299. 299.

    Z. B. Jessel (2008).

  300. 300.

    Bridgham et al. (2006).

  301. 301.

    Page et al. (2002).

  302. 302.

    Trepel (2008).

  303. 303.

    Trepel (2008, S. 61, 69).

  304. 304.

    Trepel (2008, S. 61, 63).

  305. 305.

    Trepel (2008, S. 61, 64).

  306. 306.

    Augustin und Joosten (2007); vgl. hierzu auch Kratz und Pfadenhauer (2001).

  307. 307.

    Trepel (2008, S. 65).

  308. 308.

    Trepel (2008, S. 66 f).

  309. 309.

    Wichtmann et al. (2009, S. 25).

  310. 310.

    Konold (2009, S. 20).

  311. 311.

    Zollner (2003).

  312. 312.

    Freibauer et al. (2009, S. 23).

  313. 313.

    Wichtmann et al. (2009, S. 25 f).

  314. 314.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 27).

  315. 315.

    Rösch und Skarka (2008, S. 31).

  316. 316.

    Schöne (2008, S. 60, 62).

  317. 317.

    BfN (2008, S. 8).

  318. 318.

    Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006, S. 27).

  319. 319.

    Oppermann und Baumann (2007).

  320. 320.

    Stein und Krug (2008, S. 730–732).

  321. 321.

    BfN (2008, S. 10 f).

  322. 322.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008b, S. 12).

  323. 323.

    Bundesregierung (2008).

  324. 324.

    Schöne (2008, S. 62).

  325. 325.

    Göttle (2008, S. 161).

  326. 326.

    BfN (2008, S. 12).

  327. 327.

    Freibauer et al. (2009, S. 24).

  328. 328.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)/Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2009, S. 10).

  329. 329.

    Dister und Henrichfreise (2009, S. 28 f).

  330. 330.

    Bernhart (2003, S. 138 f).

  331. 331.

    Dister und Henrichfreise (2009, S. 26).

  332. 332.

    Dister und Henrichfreise (2009, S. 28).

  333. 333.

    Wattendorf (2009, S. 7).

  334. 334.

    Bernhart (2003, S. 139).

  335. 335.

    Vgl. z. B. Henrichfreise (2003, S. 150, 152).

  336. 336.

    Konold (2009, S. 22).

  337. 337.

    Jährling (2003, S. 27, 28 f).

  338. 338.

    Jährling (2003, S. 27, 29).

  339. 339.

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)/Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2009, S. 10).

  340. 340.

    Bernhart (2003, S. 139).

  341. 341.

    Peter und Huggenberger (2008, S. 19).

  342. 342.

    Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008b, S. 12).

  343. 343.

    Dister und Henrichfreise (2009, S. 30).

  344. 344.

    Bund Naturschutz Bayern e. V. (2009).

  345. 345.

    Bernhart (2003, S 141).

  346. 346.

    Dister und Henrichfreise (2009, S. 30).

Literatur

  • Araújo MB, Cabeza M, Thuiller W, Hannah L, Williams PH (2004) Would climate change drive species out of reserves? An assessment of existing reserve selection methods. Global Change Biology 10:1618–1626

    Article  Google Scholar 

  • ARGE Monitoring PV-Anlagen (2007) Monitoring zur Wirkung des novellierten EEG auf die Entwicklung der Stromerzeugung aus Solarenergie, insbesondere der Photovoltaik-Freiflächen, Bericht im Auftrag des BMU, 174 S

    Google Scholar 

  • Augustin J, Joosten H (2007) Peatland rewetting and the greenhouse effect. International Mire Conservation Group Newsletter 3:29–30

    Google Scholar 

  • Bach L (2001) Fledermäuse und Windenergienutzung – reale Probleme oder Einbildung? Vogelkdl. Ber. Niedersachs 33:119 ff

    Google Scholar 

  • Bauer C (2004) Bestimmung der Retentionspotenziale naturnaher Maßnahmen in Gewässer und Aue mit hydraulischen Methoden, Kasseler Wasserbau-Mitteilungen Heft 16, Kassel, 223 S

    Google Scholar 

  • Bauer K (2006) Wiesenweihen und nachwachsende Rohstoffe im Nördlinger Ries, Vortrag zur Fachtagung Vogelschutz auf Ackerland – Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Naturexperten zur Bewahrung unserer „bodenbrütenden Schätze“ Feldlerche, Wiesenweihe. Ortolan & Co, Fährbrück

    Google Scholar 

  • Bernhart HH (2003) Naturverträglicher Hochwasserschutz – wasserbauliche Aspekte. NuL 2003:138–142

    Google Scholar 

  • Berthelot A, Ranger J, Gelhaye D (2000) Nutrient uptake and immobilization in a short-rotation coppice stand of hybrid poplars in north-west France. For Ecol Manag 128:167–179

    Article  Google Scholar 

  • BfN (2008) Where have all the Flowers gone? Grünland im Umbruch, Hintergrundpapier und Empfehlungen des BfN

    Google Scholar 

  • BfN (2009a) Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität – Chancen erkennen – Synergien nutzen, Empfehlungen des BfN für die nächste Legislaturperiode, Bonn; www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/landwirtschaft/2009-10-07-pos-papier-kernpunkte_Klimawandel_landnutzung.pdf

  • BfN (Hrsg) (2010b) Energieholzanbau auf landwirtschaftlichen Flächen. Auswirkungen von Kurzumtriebsplantagen auf Naturhaushalt, Landschaftsbild und biologische Vielfalt 18 S

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2008) Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS), Beschluss des Bundeskabinetts vom 17. Dezember 2008, 78 S

    Google Scholar 

  • Bund Naturschutz Bayern e. V. (2009) Hochwasserschutz am Scheideweg? Pressemitteilung vom 1.9.2009. http://www.bund-naturschutz.de/uploads/media/PM_FA_37_09_Deichrueckverlegung_Isar.pdf

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2008) Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklungen

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)/Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2009) Auenzustandsbericht, Flussauen in Deutschland, 36 S

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2009a) Bericht der Bundesregierung zur Lage der Natur für die 16. Legislaturperiode

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2009b) Erneuerbare Energien - Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2009c) Erneuerbare Energien in Zahlen

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2010a) Erneuerbare Energien in Zahlen

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)/Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMELV) (2010) Nationaler Biomasseaktionsplan für Deutschland

    Google Scholar 

  • Burger F (2006) Zur Ökologie von Energiewäldern. Schr.-R. d. Deutschen Rates für Landespflege H. 79:74–80

    Google Scholar 

  • Bunge Th, Dirbach D, Dreher B, Fritz K, Lell O, Rechenberg B, Rechenberg J, Schmitz E, Schwermer S, Steinhauer M, Steutde C, Voigt Th (2001) Wasserkraftanlagen als erneuerbare Energiequelle – rechtliche und ökologische Aspekte. UBA Texte 01/01:91 S

    Google Scholar 

  • Bormann H (2008) Verfügbarkeit von Oberflächen und Grundwasser – Modellstudien. Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Heft 24.08:53–71

    Google Scholar 

  • Brahmer G (2006) Auswirkungen des Klimawandels auf die Abflussverhältnisse hessischer Gewässer. Wasser und Abfall 12:19–24

    Google Scholar 

  • Breuer W (2001) Ausgleich und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes. Naturschutz und Landschaftsplanung 33(8):237

    Google Scholar 

  • Bridgham SD, Megonial JP, Keller JK, Bliss NB, Trettin C (2006) The carbon balance of North American wetlands. Wetlands 26:889–916

    Article  Google Scholar 

  • Brinkmann R (2004) Welchen Einfluss haben Windkraftanlagen auf jagende und wandernde Fledermäuse in Baden-Württemberg? Tagungsführer der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 15:26

    Google Scholar 

  • Burton JF (1995) Birds and Climate Change. Christopher Helm, Publishers Ltd., 376 S

    Google Scholar 

  • Chape S, Harrison J, Spalding M, Lysenko I (2005) Measuring the extent and effectiveness of protected areas as an indicator for meeting global biodiversity targets. Phil Trans R Soc B 360:443–455

    Article  Google Scholar 

  • Convention on the Conservation of European wildlife and natural habitats, Standing Committee (2007) Climatic change and the conservation of European biodiversity: Towards the development of adaptation strategies – final version. T-PVS/Inf 3:60

    Google Scholar 

  • Deutscher S, Gemeindebund (DStGB) (2009) Repowering von Windenergieanlagen – kommunale Handlungsmöglichkeiten, DStGB-Dokumentation Nr. 94

    Google Scholar 

  • Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (2006) Die Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft. Schr. R. d. Deutschen Rates für Landespflege H. 79

    Google Scholar 

  • Diemel R (2006) Perspektiven für die Nutzung der Wasserkraft in Übereinstimmung mit Leitbildern der Landespflege. Schr.-R. d. Deutschen Rates für Landespflege H. 79:125–130

    Google Scholar 

  • Dieterich M (2007) Die Bedeutung trocken fallender Oberläufe von Fließgewässern für Gewässerqualität und Naturschutz. Naturschutz und Biologische Vielfalt 46:91–104

    Google Scholar 

  • Dister E, Henrichfreise A (2009) Veränderungen des Wasserhaushalts und Konsequenzen für den Naturschutz. NuL 2009:26

    Article  Google Scholar 

  • Dragoni W, Sukhija BS (Hrsg) (2008) Climate Change and Groundwater. Geological Society, Special Publications 288, London, 186 S

    Google Scholar 

  • Dröschmeister R, Sukopp U (2009) Monitoring der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in Deutschland. NuL 2009:13–17

    Google Scholar 

  • Dumont U (2006) Räumliche Dimensionen der Wasserkraft und ihre Auswirkungen aus naturschutzfachlicher Sicht. Schr.-R. d. Deutschen Rates für Landespflege H 79:122–124

    Google Scholar 

  • DVL NABU (2007) Bioenergie – Aber natürlich! Nachwachsende Rohstoffe aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes. Ansbach – Berlin, 52 S

    Google Scholar 

  • Dziewiaty K, Bernardy P (2007) Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung (EEG) auf die Artenvielfalt – Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den Schutz der Vögel der Agrarlandschaft, Gutachten im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt. Naturschutz und Reaktorsicherheit 128 S

    Google Scholar 

  • Engel H, Belz J, Krahé P (2006) Extreme Niedrigwasser in Deutschlands Flüssen – Ursachen und Entwicklungen. Beiträge der Akad. für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Band 42:34–49

    Google Scholar 

  • Exo K-M, Hüppop O, Garthe S (2002) Offshore-Windenergieanlagen und Vogelschutz. Seevögel 23:83–95

    Google Scholar 

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (Hrsg) (2010) Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen, Gülzow 119 S

    Google Scholar 

  • Formayer H, Kromp-Kolb H (2007) Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse in Oberösterreich, Forschungsreihe Auswirkungen des Klimawandels auf Oberösterreich, Band 2, Wien, 31 S

    Google Scholar 

  • Freibauer A, Drösler M, Gensior A, Schulze E-D (2009) Das Potenzial von Wäldern und Mooren für den Klimaschutz in Deutschland und auf globaler Ebene. NuL 2009:20–25

    Article  Google Scholar 

  • Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung GFN (2007) Naturschutzfachliche Bewertungsmethoden von Freilandphotovoltaikanlagen, Endbericht F+E-Vorhaben FKZ 80582027, 168 S

    Google Scholar 

  • Glaser R, Beck Ch, Stangl H (2003) Zur Temperatur- und Hochwasserentwicklung der letzten 1000 Jahre in Deutschland, DWD-Klimastatusbericht 2003

    Google Scholar 

  • Göttle A (2008) Konsequenzen für die wasserwirtschaftliche Infrastruktur. Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung H 24:157–164

    Google Scholar 

  • Graß R, Scheffer K (2005) Alternative Anbaumethoden: Das Zweikulturnutzungssystem. NuL 2005:440–443

    Google Scholar 

  • Grieser J, Beck C (2002) Extremniederschläge in Deutschland – Zufall oder Zeichen? Klimastatusbericht des DWD. Stand: Endfassung als Ergebnis der Auswertung der Abstimmung im EU-Net, 1.2.2008, S. 3 f. http://www.flussgebiete.nrw.de/Dokumente/Bund/LAWA/LAWA_Grunds_tze_MaPro.pdf

  • Hannah L, Midgley G, Andelman S, Araújo M, Hughes G, Martinez-Meyer E, Pearson R, Williams PH (2007) Protected area needs in a changing climate. Front Ecol Environ 5(3):131–138

    Article  Google Scholar 

  • Hansen J (2006) The threat to the planet. The New York Review 2006:12–16

    Google Scholar 

  • Heiland S, Geiger B, Rittel K, Steinl C, Wieland S (2008) Der Klimawandel als Herausforderung für die Landschaftsplanung – Probleme, Fragen und Lösungsansätze. Naturschutz und Landschaftsplanung 40(2):37–41

    Google Scholar 

  • Hennegriff W, Kolokotronis V, Weber H, Bartels H (2006) Klimawandel und Hochwasser. KA – Abwasser. Abfall 53(8):770–779

    Google Scholar 

  • Henrichfreise A (2003) Dienen Polder dem naturverträglichen Hochwasserschutz? NuL 2004:150–153

    Google Scholar 

  • Hickling R, Roy DB, Hill JK, Thomas CD (2005) A northward shift of range margins in British Odonata. Global Change Biology 11(3):502–506

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann J (2007) Herausforderung Klimaschutz. Entwicklung und rechtliche Behandlung unter besonderer Berücksichtigung des Emissionsrechtehandels 300 S

    Google Scholar 

  • Hötker H, Jeromin H, Thomsen K-M (2006) Räumliche Dimensionen der Windenergie und Auswirkungen aus naturschutzfachlicher Sicht am Beispiel der Vögel und Fledermäuse – eine Literaturstudie. Schr.-R. d. Deutschen Rates für Landespflege H 79:100–108

    Google Scholar 

  • Hufnagel J, Glemnitz M, Willms M (2007) Ökologische Begleitforschung zum Energiepflanzenanbau, Symposium Energiepflanzen 2007. Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe Band 31:151–162

    Google Scholar 

  • Ibisch P, Kreft S (2008) Anpassung an den Klimawandel: eine systematische Analyse von Handlungsoptionen für den Naturschutz. ANLiegen Natur 32(1):3–23

    Google Scholar 

  • Institut für Meteorologie und Physik, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) (2003) Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Tierwelt – derzeitiger Wissensstand, fokussiert auf den Alpenraum und Österreich. Endbericht Projekt GZ 54 3895/171-V/4/02, 141 S

    Google Scholar 

  • Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (2000) Emission Scenarios, A Special Report of IPCC Working Group III, Summary for Policymakers, 20 S

    Google Scholar 

  • Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (2007b) Climate Change, Synthesis Report

    Google Scholar 

  • Jährling K-H (2003) Die Weichholzauen und deren Bedeutung für den Hochwasserschutz im Elbegebiet, Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 40/2:27–34; 28f

    Google Scholar 

  • Jessel B (2008) Zukunftsaufgabe Klimawandel - der Beitrag der Landschaftsplanung. NuL 2008:311–317

    Google Scholar 

  • Jug A, Makeschin K, Rehfuess KE, Hofmann-Schielle C (1999) Short-rotation plantations of balsam poplars, aspen and willows on former arable land in the Federal Republic of Germany. III. Soil ecological effects. For Ecol Manag 121:85–99

    Article  Google Scholar 

  • Keuneke R, Dumont U (2011) Wasserkraftnutzung und Wasserrahmenrichtlinie. UBA Texte 72/2011

    Google Scholar 

  • Konold W (2009) Inwieweit trägt eine angepasste Landnutzung zum Hochwasserschutz bei? LWF Wissen 55

    Google Scholar 

  • Kratz R, Pfadenhauer J (Hrsg) (2001) Ökosystemmanagement für Niedermoore, Strategien und Verfahren zur Renaturierung. Stuttgart 305 S.

    Google Scholar 

  • Kroiher F, Bielefeldt J, Bolte A, Schulter M (2008) Die Phytodiversität in Energieholzbeständen – erste Ergebnisse im Rahmen des Projekts NOVALIS. Arch. f. Forstwesen u. Landsch. Ökol. 42/4:158–165

    Google Scholar 

  • Kühn I, Vohland K, Badeck F, Hanspach J, Pompe S, Klotz S (2009) Aktuelle Ansätze zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt. NuL 84(1):8–12

    Google Scholar 

  • Landesbund für Vogelschutz e.V. (LBV) (2008) www.lbv.de/biotopschutz/landwirtschaft /agrarpolitik/flaechenstilllegung.html (5.10.2009)

  • Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (Hrsg) (2010) Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebsflächen in Baden-Württemberg, 56 S

    Google Scholar 

  • Langgemach T (2006) Indikationsschema Vögel. In: Monitoringbericht zum integrierten Klimaschutzmanagement im Land Brandenburg, Fachbeiträge des Landesumweltamtes Nr. 104:84

    Google Scholar 

  • Leicht H (2006) Perspektiven für die Nutzung der Solarenergie aus der Sicht des Naturschutzes. In: Die Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft: gutachtliche Stellungnahme und Ergebnisse des gleichnamigen Symposiums vom 19./20.Oktober 2005 in Berlin, S. 118–121

    Google Scholar 

  • Lemoine N, Böhning-Gaese K (2003) Potential Impact of Global Climate Change on Species Richness of Long-Distance Migrants. Conserv Biol 17:577–586

    Article  Google Scholar 

  • Leuschner C, Schipka F (2004) Vorstudie: Klimawandel und Naturschutz in Deutschland. BfN-Skripten 115:35

    Google Scholar 

  • Link FG (2006) Wenn Wasser knapper wird - Beobachtungen und Konsequenzen zur Wahrung der Biologischen Vielfalt. Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Band 42:111–116

    Google Scholar 

  • Loacker K, Koflera W, Pagitza K, Oberhuber W (2007) Spread of walnut (Juglans regia L.) in an Alpine valley is correlated with climate warming. Flora 202(1):70–78

    Article  Google Scholar 

  • Lutz P (2007) Erneuerbare Energien im Spannungsfeld zur Erhaltung der Biodiversität. In: Deutscher Naturschutzring (DNR) (Hrsg): Fachgespräch Erneuerbare Energien und Naturschutz, Bonn 4–8

    Google Scholar 

  • Matthias U (2006) Folgen des Klimawandels für die Gewässerbeschaffenheit in Süddeutschland. KLIWA-Berichte Heft 10:179–184

    Google Scholar 

  • Menzel A (2000) Trends in phenological phases in Europe between 1951 and 1996. Int J Biometeorol 44:76–81

    Article  Google Scholar 

  • Menzel A (2008) Modellierung hydrologischer Auswirkungen von Klimaänderungen. Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Heft 24.08:35–51

    Google Scholar 

  • Meyer (2006) Fließgewässer und Niedrigwasser - eine ökologische Perspektive. Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Band 42:62–85

    Google Scholar 

  • Meschede R (2004) Fledermäuse in Bayern, Stuttgart 409 S

    Google Scholar 

  • Mielke (1996) Räumliche Steuerung bei der Planung von Windenergie-Anlagen. Naturschutz und Landschaftsplanung 28(4):101 ff

    Google Scholar 

  • Middelkoop H, Daamen K, Gellens D, Grabs W, Kwadijk JCJ, Lang H, Parmet B, Schädler B, Schulla J, Wilke K (2001) Impact of Climate Change on Hydrological Regimes and Water Resources Management in the Rhine Basin. Climate Change 49:105–128

    Article  Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW (2005) Handbuch Querbauwerke. http://www.umwelt.nrw.de/umwelt/pdf/handbuch_querbauwerke.pdf; (16.11.2009), 214 S

  • Moser (2009) Wasserkraftnutzung und Hochwasserschutz im Zeichen des Klimawandels. Korrespondenz Wasserwirtschaft 2(4):218–222

    Google Scholar 

  • Naturschutzbund Deutschland (NABU) (2008) Energieholzproduktion in der Landwirtschaft – Chancen und Risiken aus der Sicht des Natur- und Umweltschutzes, Berlin, 68 S

    Google Scholar 

  • Nitsch, Osterburg, v. Buttlar, v. Buttlar (2008) Aspekte des Gewässerschutzes und der Gewässernutzung beim Anbau von Energiepflanzen, Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie 3/2008, Braunschweig, 119 S

    Google Scholar 

  • Oppermann B (2007) Auswirkungen der Biogaslandwirtschaft auf das Grünland von Grenzertragsstandorten. Zwischenauswertung des F+E-Projektes „GAP: Cross Compliance und Auswirkungen auf die Biodiversität“ auf Basis einer Literaturrecherche und bekannt gewordenen Beispielen

    Google Scholar 

  • Ott (2007) Hat die Klimaänderung eine Auswirkung auf das Netz Natura 2000? Erste Ergebnisse aus Untersuchungen an Libellenzönosen dystropher Gewässer im Biosphärenreservat Pfälzerwald. Naturschutz und Biologische Vielfalt 46:65–90

    Google Scholar 

  • Page SE, Siegert F, Riley JO, Boehm HD, Jaya A, Limin S (2002) The amount of carbon released from peat and forest fires in Indonesia during 1997. Nature 420:61–65

    Article  Google Scholar 

  • Parmesan C (2006) Ecological and evolutionary responses to recent climate change. Annu Rev Ecol Evol Syst 37:637–669

    Article  Google Scholar 

  • Parmesan C, Ryrholm N, Stefanescu C, Hill JK, Thomas CD, Descimon H, Huntley B, Kaila L, Kullberg J, Tammaru T, Tennent WJ, Thomas JA, Warren M (1999) Poleward shifts in geographical ranges of butterfly species associated with regional warming. Nature 1999:579–583

    Article  Google Scholar 

  • Peter H (2008) Faktenblatt 5 – Revitalisierung von Flüssen und Bächen, Positionspapier der SCNAT, Biodiversität und Klima - Konflikte und Synergien im Maßnahmenbereich, Bern 32 S

    Google Scholar 

  • Peter, Truffer, Weingartner (2008) Faktenblatt 4 – Wasserkraft, Positionspapier der SCNAT, Biodiversität und Klima - Konflikte und Synergien im Maßnahmenbereich, Bern 32 S

    Google Scholar 

  • Petzold R, Feger KH, Schwärzel K (2009) Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen. In: Reeg T, Bemmann A, Konold W, Murach D, Spiecker H (Hrsg) Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen, Weinheim, 181–191

    Google Scholar 

  • Pölking A, Stiepel B, Premke-Kraus M, Will J, Lüdtke S, Oppermann R, Baumann A (2006) Bioenergie und Biogasförderung nach dem neuen EEG und ihre Auswirkungen auf Natur und Landschaft, Gutachten gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., FKZ : 22011704, Wolfenbüttel, 151 S

    Google Scholar 

  • Pompe S, Berger S, Bergmann J, Badeck F, Lübbert J, Klotz S, Rehse A-K, Söhlke G, Sattler S, Walther G-R, Kühn I (2009) Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Flora und Vegetation in Deutschland. Abschlussbericht eines F+E-Vorhabens (FKZ 805 81 001) in den Jahren 2005–2008:S. 16 f

    Google Scholar 

  • Pompe S, Hanspach J, Badeck F, Klotz S, Thuiller W, Kühn I (2008) Climate and land use change impacts on plant distribution in Germany. Biol Lett 2008:564–567

    Article  Google Scholar 

  • Rat für Nachhaltige Entwicklung (2008) Schutz der Biodiversität heißt aktuell: Biomasse-Produktion nachhaltig machen. Texte Nr 21:28 S

    Google Scholar 

  • Rode S (2006) Räumliche Dimensionen und Auswirkungen des Biomasseanbaus aus landespflegerischer Sicht. Schr.-R. d. Deutschen Rates für Landespflege H 79:55–66

    Google Scholar 

  • Röhle H, Hartmann K-U, Steinke C, Murach D (2009) Leistungsvermögen und Leistungserfassung von Kurzumtriebsbeständen. In: Reeg T, Bemmann A, Konold W, Murach D, Spiecker H (Hrsg) Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen, Weinheim, S. 41–55

    Google Scholar 

  • Rösch S (2008) Maisfelder statt Wiesen? Grünland im Spannungsfeld verschiedner Nutzungskonkurrenzen Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 17(2):31–40

    Google Scholar 

  • Rother (2006) Klimaentwicklung und Risiken für den Hochwasserschutz. Wasser und Abfall 2006:10–13

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2008b) Umweltgutachten 2008, Umweltschutz im Zeichen des Klimawandels – Kurzfassung-, Berlin, 28 S. 12

    Google Scholar 

  • Schindler (2007) Flecken. Schönheit, Eigenart, Vielfalt. In: Schindler, Stadelbauer, Konold (Hrsg) Points of View, Freiburg, S. 85–98

    Google Scholar 

  • Schildbach M, Grünewald H, Wolf H-u, Schneider B-U (2009) Begründung von Kurzumtriebsplantagen: Baumartenwahl und Anlageverfahren. In: Reeg T, Bemmann A, Konold W, Murach D, Spiecker H (Hrsg) Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen, Weinheim: 57–71, 57

    Google Scholar 

  • Schöne (2008) Auswirkungen der Flächen- und Nutzungskonkurrenz auf die biologische Vielfalt in Deutschland. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 17(2):60–66

    Google Scholar 

  • Settele J, Kudrna O, Harpke A, Kühn I, van Swaay C, Verovnik R, Warren M, Wiemers M, Hanspach J, Hickler T, Kühn E, van Halder I, Veling K, Vliegenthart A, Wynhoff I, Schweiger O (2008) Climatic Risk Atlas of European Butterflies. Biorisk 1:710

    Google Scholar 

  • Secretariat of the Convention on Biological Diversity (SCBD) (2004) Decisions adopted by the Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity at its Seventh Meeting. UNEP/CBD/COP/7/21: 412 S

    Google Scholar 

  • Slobodda S (2007) Klimawandel in Sachsen – Auswirkungen auf Ökosysteme, Lebensräume und Arten. Naturschutz und Biologische Vielfalt 46(2007):105–125

    Google Scholar 

  • Sprokkereef (2006) Vorbereitet auf Klimaänderungen im Einzugsgebiet des Rheins? Wasserwirtschaft 12:29–32

    Google Scholar 

  • Statistisches LA = Statistisches Landesamt Baden-Württemberg & Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Hrsg) (2008) Daten zur Umwelt – Umweltindikatoren Baden-Württemberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt (2009) Flächenverbrauch 2008, Stuttgart, 12 S

    Google Scholar 

  • Stein K (2008) The boom in biomass production – a challenge for grassland biodiversity? In: Biodiversity and animal feed – future challenges for grassland production, Uppsala: 730–732

    Google Scholar 

  • Sudfeldt C, Dröschmeister R, Grüneberg C, Jaehne S, Mitschke A, Wahl J (2008) Vögel in Deutschland – 2008:45 S

    Google Scholar 

  • Trepel (2008) Zur Bedeutung von Mooren in der Klimadebatte. LANU SH Jahresberichte 12:61–74

    Google Scholar 

  • Tillmann K (2010) Maisäcker als Lebensraum für die Tierwelt der Agrarlandschaft, Energiepflanzenbau und Naturschutz, Leibnitz Universität Hannover, S. 91–114

    Google Scholar 

  • Thuiller W, Lavorel S, Araújo MB, Sykes MT, Prentice IC (2005) Climate change threats to plant diversity in Europe. PNAS 102(23):8245–8250

    Article  Google Scholar 

  • Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Gießen (2007) Klima- und Naturschutz – Erläuterungen und Konzepte 17 S

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (UBA) (2006) Hintergrundpapier Anpassung an Klimaänderungen in Deutschland, Dessau, 20 S

    Google Scholar 

  • Voigt (2005) Hochwassermanagement und Räumliche Planung, Magdeburger Wasserwirtschaftliche Hefte. Band 1:97–117

    Google Scholar 

  • Walentowski H, Bolte A, Ibisch PL, Glogner K, Reif A (2009) AFSV-Konzeptpapier „Wald im Klimawandel - Möglichkeiten der Risikominderung“. Forst und Holz 9:10–13

    Google Scholar 

  • Wattendorf P (2009) Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt von Biotopen Baden-Württembergs. BfN-Skripten 292

    Google Scholar 

  • Wichtmann W, Couwenberg J, Kowatsch A (2009) Klimaschutz durch Schilfanbau, Ökologisches Wirtschaften 1.2009, S. 25–27

    Google Scholar 

  • Willows R, Connell R (Hrsg) (2003) Climate Adaptation: Risk, Uncertainty and Decision-making. UKCIP Technical Report, UKCIP, Oxford, 154 S. http://www.ukcip.org.uk/images/stories/Pub_pdfs/Risk.pdf

  • Wilke C, Bachmann J, Hage G (2011) Planungs- und Managementstrategien des Naturschutzes im Lichte des Klimawandels. Naturschutz und Biologische Vielfalt Bd. 109:235

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher BderBGlobaleU(WBGU) (2006) Die Zukunft der Meere - zu warm, zu hoch, zu sauer, Sondergutachten, Berlin, 114 S

    Google Scholar 

  • World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF Deutschland) (2007) Auswirkungen des Klimawandels auf den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, WWF-Hintergrundinformation, 5 S. [www.wwf.de/ fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/Hintergrund_Klimawandel_und_Wattenmeer.pdf]; 11. Mai 2009

  • World Wide Fund For Nature Deutschland (WWF Deutschland) (2011) Status und Perspektiven nordalpiner Wildflusslandschaften aus naturschutzfachlicher Sicht – Freiheit für das wilde Wasser

    Google Scholar 

  • Wulf, Schürmann, Schöne (2007) Biomasse national. In: Deutscher Naturschutzring DNR (Hrsg) Fachgespräch Erneuerbare Energien und Naturschutz, Bonn, S. 10–14

    Google Scholar 

  • Zebisch M, Grothmann T, Schröter D, Hasse C, Fritsch U, Cramer W (2005) Klimawandel in Deutschland – Vulnerabilität und Anpassungsstrategien klimasensitiver Systeme. Clim Chang 08/05:203 S

    Google Scholar 

  • Zielaskowski L (2005) Hochwasserschutz und Naturschutz – Synergien und Konflikte am Beispiel der Elbe in Sachsen-Anhalt, Magdeburger Wasserwirtschaftliche Hefte. Band 1:119–135

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Bertels, Dietzer, Albrecht (2002) Langzeitverhalten von Starkniederschlägen in Süddeutschland, Klimastatusbericht DWD, 151–164

    Google Scholar 

  • Zollner (2003) Das Abflussgeschehen von unterschiedlich genutzten Hochmooreinzugsgebieten. Laufener Seminarbeiträge 1/03:111–119

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Schumacher .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schumacher, J. et al. (2014). Naturschutzfachliche Grundlagen. In: Naturschutzrecht im Klimawandel. Schriftenreihe Natur und Recht, vol 17. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-40460-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-40460-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-40459-7

  • Online ISBN: 978-3-642-40460-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics