Skip to main content

§85 Die Kompetenzordnung in der föderalen Europäischen Union

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Strukturklausel des Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG fordert, dass die Europäische Union, an deren Entwicklung die Bundesrepublik Deutschland zur Verwirklichung eines vereinten Europas mitwirkt, u. a. „föderativen Grundsätzen und dem Grundsatz der Subsidiarität verpflichtet ist“. Beides hat Folgen für die Kompetenzordnung in der föderalen Europäischen Union. Denn föderale Systeme, zu denen auch die Europäische Union gehört, sind insbesondere durch die Teilung der Kompetenzen zwischen den verschiedenen Ebenen gekennzeichnet, und die konkrete Kompetenzverteilung ist maßgeblich für die Machtverteilung. Nach erfolgter rechtlicher Regelung sind Zuständigkeitsfragen aber Rechtsfragen und keine Ermessensfragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Staatszielbestimmung und rechtsverbindlicher Auftrag mit weitem Gestaltungsspielraum, vgl. Streinz, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz, 5. Aufl. 2009, Art. 23 Rn. 10 f. m. w. N.

  2. 2.

    Siehe dazu von Bogdandy, Prinzipien des föderalen Verhältnisses in der Europäischen Union: ein Anwendungsdiskurs zum supranationalen Föderalismus, in: Härtel (Hrsg.), Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt, Bd. IV, 2011, §81.

  3. 3.

    Vgl. D. Merten, in: ders. (Hrsg.), Die Subsidiarität Europas, 1993, S. 77 (96).

  4. 4.

    Rojahn, in: von Münch/Kunig (Hrsg.), Grundgesetz, Bd. 2, 4./5. Aufl. 2001, Art. 23 Rn. 19.

  5. 5.

    So zuletzt BVerfGE 123, 267 (345), 2 BvE 2/08, Rn. 221  =  NJW 2009, 2267  =  EuGRZ 2009, 339 – Lissabon.

  6. 6.

    Vgl. zur Garantie der substantiellen „Staatlichkeit“ der Länder BVerfGE 34, 9 (19 f.); 87, 181 (196 f.).

  7. 7.

    Siehe dazu unten B. II. 1.

  8. 8.

    Vgl. Rojahn (Fn. 4), Art. 23 Rn. 29.

  9. 9.

    Vgl. BVerfGE 123, 267 (370 f.), 2 BvE 2/08, Rn. 275 ff.  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  10. 10.

    Vgl. Badura, in: FS für P. Lerche, 1993, S. 369 (382).

  11. 11.

    Classen, in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Grundgesetz, Bd. 2, 6. Aufl. 2010, Art. 23 Rn. 40; Pernice, in: Dreier, Grundgesetz, Bd. II, 2. Aufl. 2006, Art. 23 Rn. 71; Rojahn (Fn. 4), Art. 23 Rn. 31 m. w. N.; Streinz (Fn. 1), Art. 23 Rn. 38.

  12. 12.

    Siehe dazu unten B. I. 2. d).

  13. 13.

    Unterzeichnet am 13.12.2007. Konsolidierte Fassung in ABl. 2008 Nr. C 115/47. In Kraft seit 1.12.2009. Text in ABl. 2010 Nr. C 83/1.

  14. 14.

    ABl. 2008 Nr. C 115/206; ABl. 2010 Nr. C 83/206.

  15. 15.

    Dieser (wegen Missverständnissen umstrittene) Begriff bedeutet nicht, dass die Mitgliedstaaten sich über das Vertragsrecht, an das sie gebunden sind, hinwegsetzen dürfen, sondern allein, dass jede Änderung des Vertragsrechts ihrer einstimmigen Zustimmung und Ratifikation gemäß den jeweiligen verfassungsrechtlichen Vorschriften bedarf (so Art. 48 Abs. 3 EUV a. F. und Art. 48 Abs. 4 UAbs. 2 EUV).

  16. 16.

    BT-Drs. 16/8489.

  17. 17.

    BVerfGE 123, 267 (432 ff.), 2 BvE 2/08, Rn. 406 ff.  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon. Ratifikation durch Deutschland am 25.9.2009.

  18. 18.

    Vgl. dazu Streinz/Ohler/Herrmann, Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU. Einführung mit Synopse, 3. Aufl. 2010, S. 72 ff.; zur Regelung im gescheiterten Verfassungsvertrag (Art. I-11 EVV) vgl. Calliess, in: ders./Ruffert (Hrsg.), Die Verfassung der Europäischen Union. Kommentar der Grundlagenbestimmungen, 2006, Art. I-11 Rn. 58 ff. sowie Vedder, in: ders./Heintschel von Heinegg (Hrsg.), Europäischer Verfassungsvertrag. Handkommentar, 2007, Art. I-11 Rn. 18 ff.

  19. 19.

    ABl. 2008 Nr. C 115/203; ABl. 2010 C 83/203.

  20. 20.

    ABl. 2008 Nr. C 115/206; ABl. 2010 C 83/206.

  21. 21.

    Streinz/Ohler/Herrmann (Fn. 18), S. 76 m. w. N. auch zur Gegenansicht.

  22. 22.

    53. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 23, 45 und 93) vom 8.10.2008 (BGBl. 2008 I S. 1926). Dieses ist (gemessen am Maßstab des Art. 79 Abs. 3 GG) verfassungskonform, vgl. BVerfGE 123, 267 (369 ff.), 2 BvE 2/08, Nr. 273 ff.  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  23. 23.

    BT-Drs. 16/8489 (siehe oben Fn. 16). Inhaltlich weitgehend identisch mit dem gleichnamigen Gesetz vom 17.11.2005 (BGBl. 2005 I S. 3178) zum Verfassungsvertrag.

  24. 24.

    Vgl. zu den Reformen im Zusammenhang mit dem Vertrag von Lissabon Streinz (Fn. 1), Art. 23 Rn. 121 ff.

  25. 25.

    BVerfGE 123, 267 (432 ff.), 2 BvE 2/08, Rn. 406 ff.  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon. Vgl. dazu Streinz, NJW Editorial: Boxenstopp für Lissabon, NJW 2009, Heft 30, S. III.

  26. 26.

    Vgl. BVerfG, 2 BvE 2/08, Rn. 414  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon: Vorgabe einer „an die Zwecksetzung des Art. 48 Abs. 7 UAbs. 3 EUV-Lissabon angelehnten Frist“. Zweck dieser Bestimmung ist ein beschleunigtes Verfahren.

  27. 27.

    Gesetz über die Ausweitung und Stärkung der Rechte des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union vom 22.9.2009, BGBl. 2009 I S. 3022. Vgl. auch BT-Drs. 16/13923.

  28. 28.

    Als Art. 1 des Ausweitungsgesetzes beschlossen. Gemäß Art. 4 Ausweitungsgesetz am 25.9.2009 in Kraft getreten.

  29. 29.

    Vgl. zur „staatsähnlichen Agenda“ Hofmann/Wessels, integration 2008, S. 3 (8).

  30. 30.

    Vgl. z. B. ex-Art. 150 Abs. 4, Art. 151 Abs. 5 Satz 1, Art. 152 Abs. 4 UAbs. 1 lit. c EGV. Zu den Regelungen im AEUV siehe unten Fn. 40.

  31. 31.

    Vgl. zu den damit verbundenen Streitfragen Streinz (Fn. 1), Art. 23 Rn. 64 ff. m. w. N.

  32. 32.

    Vgl. zu (erfolglosen) Ansätzen der Kommission Suhr, in: Calliess/Ruffert, EUV/EGV-Kommentar, 3. Aufl. 2007, Art. 42 EUV Rn. 2.

  33. 33.

    Streinz (Fn. 1), Art. 23 Rn. 77.

  34. 34.

    BVerfGE 123, 267 (434), 2 BvE 2/08, Rn. 412  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  35. 35.

    BVerfGE 123, 267 (435), 2 BvE 2/08, Rn. 414  =  NJW 2009, 2267. Die Frist wird in §1 Abs. 2 IntVG (Fn. 27) nicht konkretisiert.

  36. 36.

    §2 („Vereinfachtes Vertragsänderungsverfahren“); §3 („Besondere Vertragsänderungsverfahren“); §4 („Brückenklauseln“); §5 („Zustimmung im Europäischen Rat bei besonderen Brückenklauseln“); §6 („Zustimmung im Rat bei besonderen Brückenklauseln“); §7 („Kompetenzerweiterungsklauseln“) IntVG.

  37. 37.

    Vgl. dazu Rossi in: Calliess/Ruffert EUV/AEUV-Kommentar, 4. Aufl. 2011 Art. 352 AEUV Rn. 12, 14 f.; Streinz, in: ders. (Hrsg.), EUV/AEUV-Kommentar, 2. Aufl. 2012, Art. 352 AEUV Rn. 7, 23 ff.

  38. 38.

    Vgl. zur früheren Bedeutung und deren Reduktion durch die Ausdehnung der Gemeinschaftskompetenzen Rossi (Fn. 37), Art. 352 AEUV Rn. 18 f. Streinz (Fn. 37), Art. 352 AEUV Rn. 2.

  39. 39.

    Vgl. dazu Rossi (Fn. 37), Art. 352 AEUV Rn. 20 f. Streinz (Fn. 37), Art. 352 AEUV Rn. 64 f. m. w. N.

  40. 40.

    Vgl. zum EG-Vertrag Fn. 30. Vgl. jetzt z. B. Art. 165 Abs. 4, Art. 166 Abs. 4, Art. 167 Abs. 5 AEUV.

  41. 41.

    Dies war bereits bisher unzulässig, vgl. Streinz, in: ders. (Hrsg.), EUV/EGV-Kommentar, 2003, Art. 308 Rn. 12; Schwartz, in: von der Groeben/Schwarze (Hrsg.), EU-/EG-Vertrag, 6. Aufl. 2004, Art. 308 EG Rn. 57 ff. m. w. N.

  42. 42.

    BVerfGE 123, 267 (393 ff., 436), 2 BvE 2/08, Rn. 325 ff., 417  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  43. 43.

    Vgl. dazu z. B. Streinz (Fn. 1), Art. 23 Rn. 90 ff. m. w. N.

  44. 44.

    BGBl. 2006 I S. 2177.

  45. 45.

    BVerfGE 123, 267 (433 f.), 2 BvE 2/08, Rn. 410  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  46. 46.

    Amtliche Begründung, BT-Drs. 16/13923, S. 7 (Allgemeiner Teil).

  47. 47.

    EUZBBG vom 12.3.1993 (BGBl. 1993 I S. 311). Geändert durch Gesetz vom 22.9.2009 (BGBl. 2009 I S. 3026).

  48. 48.

    Vgl. amtliche Begründung, BT-Drs. 13925, S. 7 (Allgemeiner Teil).

  49. 49.

    Anlage zu §9, in: BT-Drs. 16/13926, S. 2 ff.

  50. 50.

    EUZBLG vom 12.3.1993 (BGBl. 1993 I S. 313). Geändert durch Gesetz vom 22.9.2009 (BGBl. 2009 I S. 3031).

  51. 51.

    Amtliche Begründung, BT-Drs. 16/12926, S. 9.

  52. 52.

    Die Formulierung „wodurch die Aussetzung des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens beendet wird“ ist etwas missverständlich. Beendet wird die Aussetzung, daher erfolgt eine Fortsetzung.

  53. 53.

    Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), konsolidierte Fassung in ABl. 2008 Nr. C 115/47; ABl. 2010 C 83/47.

  54. 54.

    Siehe oben Fn. 19. Näher dazu unten C. II. 2.

  55. 55.

    53. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 8.10.2008 (BGBl. 2008 I S. 1926).

  56. 56.

    BVerfGE 58, 1 (40) – Eurocontrol.

  57. 57.

    So ausdrücklich BVerfGE 123, 267 (363), 2 BvE 2/08, Rn. 261  =  NJW 2009, 2267– Lissabon. Vgl. zum Begriff („Strukturklausel“) Rojahn (Fn. 4), Art. 23 Rn. 18; Streinz (Fn. 1), Art. 23 Rn. 15.

  58. 58.

    Siehe oben A.

  59. 59.

    Rahmenbeschluss 2002/584/71 (ABl. 2002 Nr. L 190/1).

  60. 60.

    BGBl. 2004 I S. 1748.

  61. 61.

    BVerfGE 113, 273 – Darkazanli. Vgl. dazu Streinz, Europarecht, 8. Aufl. 2008, Rn. 231. Daraufhin wurde ein neues Europäisches Haftbefehlsgesetz erlassen (BGBl. 2006 I S. 1721).

  62. 62.

    BVerfGE 123, 267 (401), 2 BvE 2/08, Rn. 341  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  63. 63.

    BVerfGE 123, 267 (268), 2 BvE 2/08, Leitsatz 4   =  NJW 2009, 2267 – Lissabon unter ausdrücklichem Hinweis auf das Darkazanli-Urteil (BVerfGE 113, 273/296).

  64. 64.

    BVerfGE 123, 267 (332), 2 BvE 2/08, Rn. 180, 181  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  65. 65.

    BVerfGE 123, 267 (343), 2 BvE 2/08. Rn. 216  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  66. 66.

    BVerfGE 123, 267 (357), 2 BvE 2/08, Rn. 247  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  67. 67.

    BVerfGE 123, 267 (349), 2 BvE 2/08 Rn. 233  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon unter Hinweis auf BVerfGE 89, 155 (187 f., 192, 199) – Maastricht und BVerfGE 58, 1 (37) – Eurocontrol.

  68. 68.

    BVerfGE 123, 267 (347), 2 BvE 2/08, Rn. 226  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  69. 69.

    BVerfGE 123, 267 (357 f.), 2 BvE 2/08, Rn. 249  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  70. 70.

    BVerfGE 123, 267 (351 f.), 2 BvE 2/08, Rn. 237  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  71. 71.

    BVerfGE 123, 267 (352), 2 BvE 2/08, Rn. 238  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  72. 72.

    BVerfGE. 123, 267 (353), 2 BvE. 2/08, Rn. 239  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  73. 73.

    BVerfGE. 123, 267 (353), 2 BvE 2/08, Rn. 240  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  74. 74.

    BVerfGE 123, 267 (354), 2 BvE 2/08  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon, vgl. zum Vorrang kraft verfassungsrechtlicher Ermächtigung Streinz (Fn. 61), Rn. 212 ff.

  75. 75.

    BVerfGE 123, 267 (354), 2 BvE 2/08, Rn. 241  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  76. 76.

    BVerfGE 123, 267 (355), 2 BvE 2/08, Rn. 241  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  77. 77.

    Siehe dazu unten F. III.

  78. 78.

    Vgl. dazu Härtel, Handbuch Europäische Rechtsetzung, 2006, S. 56 ff.; Streinz, Kompetenzabgrenzung zwischen Europäischer Union und ihren Mitgliedstaaten, in: Hofmann/Zimmermann (Hrsg.), Eine Verfassung für Europa. Die Rechtsordnung der Europäischen Union unter dem Verfassungsvertrag, 2005, S. 83 ff. (Typisierung der Kompetenzen „von außen“); Streinz (Fn. 41), Art. 5 EGV Rn. 14 ff.

  79. 79.

    Siehe dazu unten F. II.

  80. 80.

    Siehe dazu oben Fn. 40.

  81. 81.

    Vgl. zur Bedeutung des Prinzips der begrenzten Ermächtigung für die Verbands- und die Organkompetenz der EU Streinz (Fn. 37), Art. 5 EUV Rn. 8 ff. Näher dazu Kraußer, Das Prinzip der begrenzten Ermächtigung im Gemeinschaftsrecht, 1991, S. 23 ff.

  82. 82.

    Nettesheim, in: von Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, 2. Aufl. 2009, S. 389 (410 f.).

  83. 83.

    Vgl. zur Bundesrepublik Deutschland Art. 70 ff. GG: Zuweisung der Kompetenzen an die Länder durch Art. 30 GG, soweit nicht das Grundgesetz dem Bund Gesetzgebungsbefugnisse verleiht. Im Bereich der ausschließlichen (Art. 73 GG) und der konkurrierenden Gesetzgebung (Art. 74 GG) Kompetenzen der Länder nach Maßgabe der Art. 71, Art. 72 GG. Recht zur Abweichungsgesetzgebung gemäß Art. 72 Abs. 3 GG. Zu Österreich vgl. Art. 10–Art. 15 Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG). Zu Belgien vgl. Art. 35 der Verfassung.

  84. 84.

    Vgl. dazu Härtel (Fn. 77a), S. 55; V. Götz, in: ders./Martínez Soria (Hrsg.), Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten, 2002, S. 83 (86).

  85. 85.

    Streinz/Ohler/Herrmann (Fn. 18), S. 105; ähnlich auch Trüe, ZaöRV 2004, S. 391 (410). Von einer „dual angelegten Kompetenzzuweisung“ spricht dagegen M. Schröder, JZ 2004, 8 f. unter Hinweis auf die Kompetenzkategorien, insbesondere die Unterscheidung zwischen ausschließlichen und geteilten Zuständigkeiten.

  86. 86.

    Vgl. dazu Streinz (Fn. 41), Art. 5 EGV Rn. 16 m. w. N.

  87. 87.

    Siehe dazu unten D. I.

  88. 88.

    Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit, ABl. 1997 Nr. C 340/105. Zur Ersetzung durch das gleichnamige Protokoll zum Vertrag von Lissabon siehe unten C. II.2.

  89. 89.

    Vgl. dazu Streinz (Fn. 41), Art. 5 EGV Rn. 37.

  90. 90.

    Vgl. zur Bedeutung dieser Begründungspflicht Langguth, in: Lenz/Borchardt (Hrsg.), EU- und EG-Vertrag – Kommentar, 5. Aufl. 2010, Art. 5 EUV Rn. 45.

  91. 91.

    Zu Recht kritisch Calliess (Fn. 32), Art. 5 EGV Rn. 70 m. w. N.

  92. 92.

    Siehe dazu unter C. II. 2.

  93. 93.

    Vgl. Streinz (Fn. 37), Art. 5 EUV Rn. 41 m. w. N.

  94. 94.

    Calliess (Fn. 37), Art. 5 EUV Rn. 44.

  95. 95.

    Vgl. Streinz (Fn. 37), Art. 5 EUV Rn. 48 m. w. N; zu Recht auch insoweit kritisch Calliess (Fn. 37), Art. 5 EUV Rn. 67 ff. m. w. N.

  96. 96.

    Vgl. dazu Streinz (Fn. 77a), S. 75 ff.

  97. 97.

    Vgl. dazu Ruffert, EuR 2004, S. 165 (187 ff.) m. w. N.

  98. 98.

    ABl. 2001 Nr. C 80/85.

  99. 99.

    Schlussfolgerungen des Vorsitzes, Anlage 1, Bulletin der EU 12–2001, Teil 1, I; EU-Nachrichten, Dokumentation Nr. 3/2001, S. 16 (24 f.).

  100. 100.

    Vgl. dazu Härtel (Fn. 77a), S. 63 ff.; Streinz (Fn. 77a), S. 85 ff.; Calliess (Fn. 18), Art. I-11 bis Art. I-18 EVV und Vedder (Fn. 18), Art. I-11 bis Art. I-18 EVV.

  101. 101.

    Schlussfolgerungen des Vorsitzes, Europäischer Rat (Brüssel) vom 21. und 22. Juni 2007, Anlage 1, EU-Nachrichten, Dokumentation Nr. 2/2007, S. 9 ff.

  102. 102.

    Siehe dazu unten D.

  103. 103.

    Siehe zur Eindimensionalität der Kompetenzzuweisung oben C. I. 1. b).

  104. 104.

    Vgl. Art. 51 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (ABl. 2000 Nr. C 364/1; aktuelle Fassung ABl. 2007 Nr. C 303/1; ABl. 2010 Nr. C 83/389), die gemäß Art. 6 Abs. 1 EUV den Verträgen rechtlich gleichgestellt wird; Art. 6 Abs. 2 Satz 2 EUV hinsichtlich der Folgen eines Beitritts der Union zur EMRK. Vgl. auch die Erklärung (Nr. 18) zur Abgrenzung der Zuständigkeiten (ABl. 2008 Nr. C 115/344; ABl. 2010 Nr. C 83/344).

  105. 105.

    BVerfGE 123, 267 (365), 2 BvE 2/08, Rn. 265  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  106. 106.

    Vgl. demgegenüber Art. 5 Abs. 2 EGV: „und daher“.

  107. 107.

    Siehe oben Fn. 20. Vgl. zur Subsidiaritätskontrolle Streinz/Ohler/Herrmann (Fn. 18), S. 73 ff. m. w. N. Eingehend Mager, Die Prozeduralisierung des Subsidiaritätsprinzips im Verfassungsentwurf des Europäischen Konvents, ZEuS 2003, 471 (471 ff.).

  108. 108.

    Vgl. dazu Streinz (Fn. 1), Art. 23, Rn. 122 f.

  109. 109.

    Grundlegend EuGH, Rs. 22/70 (Kommission/Rat), Slg. 1971, 263, Rn. 15/19 – AETR.

  110. 110.

    Vgl. dazu Calliess (Fn. 37), Art. 4 AEUV Rn. 6 ff.; Streinz (Fn. 37), Art. 4 AEUV Rn. 4.

  111. 111.

    Vgl. dazu (kritisch zur Zusammenfassung unter „geteilte Zuständigkeiten) Streinz/Ohler/Herrmann (Fn. 18), S. 107 ff. m. w. N. Kritisch, im Ergebnis jedoch ohne durchgreifende Bedenken hinsichtlich des „Ziels klarer Kompetenzabgrenzung“, BVerfGE 123, 267 (382 f.), 2 BvE 2/08, Rn. 303  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  112. 112.

    BVerfGE 123, 267 (422 ff.), 2 BvE 2/08, Rn. 381 ff.  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  113. 113.

    Siehe oben B. I. 2. d).

  114. 114.

    So z. B. EuGH, Rs. C-353/06 (Stefan Grunkin u. a.), Slg. 2008, I-7639 = NJW 2009, 135 hinsichtlich des Namensrechts. Vgl. dazu Streinz, JuS 2009, 257 (258). Statt Gemeinschaft jetzt Union.

  115. 115.

    Vgl. dazu Streinz, DVBl. 2000, 585 (589 f.).

  116. 116.

    Vgl. EuGH, Rs. 66/85 (Lawrie-Blum/Land Baden-Württemberg), Slg. 1986, 2121, Rn. 26 f. – Lehramt an öffentlichen Schulen. Vgl. zuletzt EuGH, Rs. C-54/08 (Kommission/Deutschland), EuZW 2011, 468 – Notare. vgl. dazu Streinz, JuS 2011, 851.

  117. 117.

    So EuGH, verb. Rs. C-267 und 268/91 (Keck und Mithouard), Slg. 1993, I-6097, Rn. 16 f. hinsichtlich „bestimmter Verkaufsmodalitäten“.

  118. 118.

    Vgl. z. B. EuGH, Rs. C-265/95 (Kommission/Frankreich), Slg. 1997, I-6959, Rn. 33 ff. hinsichtlich der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung bei Beeinträchtigung des freien Warenverkehrs durch Private. Vgl. zuletzt die weitgehende Rücknahme der Kontrolle durch den EuGH bei Maßnahmen, die (angeblich) dem Gesundheitsschutz dienen in EuGH, verb. Rs. C-171 und 172/07 (Apothekerkammer des Saarlandes u. a./Saarland), Slg. 2009, I-4171 = EuZW 2009, 409, Rn. 19, 29 ff. – „DocMorris II“ m. Anm. C. Herrmann, EuZW 2009, S. 413 ff.

  119. 119.

    Vgl. dazu Streinz (Fn. 77a), S. 101.

  120. 120.

    Vgl. dazu Streinz/Ohler/Herrmann (Fn. 18), S. 105 m. w. N.

  121. 121.

    Siehe oben B. II. 4.

  122. 122.

    BVerfGE 123, 267 (401), 2 BvE 2/08, Rn. 341  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  123. 123.

    Vgl. zur Beschränkung der Prüfungskompetenz und zur grundsätzlichen Anerkennung der Kompetenz des EuGH BVerfGE 123, 267 (354), 2 BvE 2/08, Rn. 337  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

  124. 124.

    BVerfGE 126, 286, Leitsatz 1 b = EuGRZ 2010, 497 – Honeywell.

  125. 125.

    BVerfGE 102, 147, Leitsätze 1 und 2 – Bananenmarktordnung.

  126. 126.

    BVerfGE 126, 286, Leitsatz 1a. Abweichende Meinung Richter Landau, BVerfGE 126, 286 (318 ff.) = EuGRZ 2010, 497 (506 ff.). Kritisch hinsichtlich des Prüfungsmaßstabs z. B. Streinz, Mangold nicht hinreichend qualifiziert ultra vires, in: FS Günter H. Roth, 2011, S. 823 (826 ff.); Folz, Quis custodiet – Die ultra vires-Kontrolle durch das Bundesverfassungsgericht nach Honeywell, EuZA 2011, 308 (314 ff.).

  127. 127.

    BVerfGE 123, 267 (355), 2 BvE 2/08, Rn. 241  =  NJW 2009, 2267 – Lissabon.

Schrifttum

  • P. Badura, Die „Kunst der föderalen Form“ – Der Bundesstaat in Europa und der europäische Föderalismus, in: FS für P. Lerche, 1993, S. 369 ff.

    Google Scholar 

  • V. Götz, in: ders./J. Martínez Soria (Hrsg.), Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten, 2002, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  • I. Härtel, Handbuch Europäische Rechtsetzung, 2006

    Google Scholar 

  • A. Hofmann/W. Wessels, Der Vertrag von Lissabon – eine tragfähige und abschließende Antwort auf konstitutionelle Grundfragen? integration 2008, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • D. Merten, Subsidiarität als Verfassungsprinzip, in: ders. (Hrsg.), Die Subsidiarität Europas, 1993, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  • M. Nettesheim, Kompetenzen, in: A. von Bogdandy/J. Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, 2. Aufl. 2009, S. 389 ff.

    Google Scholar 

  • R. Streinz, Europarecht, 8. Aufl. 2008

    Google Scholar 

  • ders., Kompetenzabgrenzung zwischen Europäischer Union und ihren Mitgliedstaaten, in: R. Hofmann/A. Zimmermann (Hrsg.), Eine Verfassung für Europa. Die Rechtsordnung der Europäischen Union unter dem Verfassungsvertrag, 2005, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  • ders./C. Ohler/C. Herrmann, Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU. Einführung mit Synopse, 3. Aufl. 2010

    Google Scholar 

  • C. Trüe, Das System der EU-Kompetenzen vor und nach dem Entwurf eines Europäischen Verfassungsvertrags, ZaöRV 2004, 391 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Streinz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Streinz, R. (2012). §85 Die Kompetenzordnung in der föderalen Europäischen Union. In: Härtel, I. (eds) Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16883-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-16883-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-16882-6

  • Online ISBN: 978-3-642-16883-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics