Skip to main content

Aufführung einer gewöhnlichen Geschichte

Zum Performativen in Andreas Dresens Halbe Treppe

  • Chapter

Part of the book series: Film, Fernsehen, Medienkultur ((FFM))

Zusammenfassung

Knapp eine halbe Million Zuschauer haben Andreas Dresens Halbe Treppe (D 2002) im Kino gesehen. Sowohl beim Publikum als auchbei der Filmkritik erntete er einhelliges Lob und gewann zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Festivals. Erstaunt über das außergewöhnliche Wirkungspotential des Films fragt Jan Schulz-Ojala in seiner Rezension zur Uraufführung: „Wie kommt man zu einer so gewöhnlichen Geschichte, bei der dem Zuschauer […] die Luft wegbleibt vor lauter Leben ?“ (2002) In seiner Antwort führt Schulz- Ojala als eine Erklärung die Inszenierungsstrategie Dresens an, vor allem die bewusste Einschränkung der Produktionsbedingungen: kleines Team, kein Drehbuch, Einheitslohn für alle am Film Beteiligten, Dreh mit einer digitalen Handkamera und Improvisation von Handlung und Dialogen. Dresen selbst beschrieb die Regeln für den Filmdreh in einem Interview mit Christina Nord folgendermaßen: „Es gab ein Arbeitskonzept, das festlegte, wie das Team strukturiert ist und wie man die Dreharbeiten aufb aut. Außerdem gab es eine Vorgabe für die Biografien der vier Figuren und einen losen Plot: […] Dialoge oder konkretere szenische Vorgaben hatt en wir nicht, wir haben sie im Verlauf der Dreharbeiten gemeinsam entwick elt.“ (zit. n. Nord 2002) Hierauf beruhte die Arbeitsweise während des gesamten Produktionsprozesses. Einen möglichen Erklärungsansatz für die starke Wirkung des Films sehen einige Kritiker in diesem Regelwerk per se: Das Aufstellen bestimmter Regeln vor und während des filmischen Prozesses bildet einerseits eine Einschränkung, andererseits entsteht in dem engen Rahmen ein hohes Maß an Kreativität. Die sichdaraus ableitenden authentischen und wirklichkeitsnahen Aspekte von Andreas Dresens Inszenierung sind unter anderem darauf zurück zuführen. Ohne Zweifel führt der Regisseur die Figuren in seinen Filmen mit feinem Gespür durchderen alltägliche Lebensweltund ermöglicht dem Zuschauer mitt els ihrer minuziösen Zeichnung eine Art ‚kritisches Miterleben‘ der dargestellten Situationen. In Dresens Filmen spieltdieses Erleben und Mitfühlen eine besondere Rolle. Durchseine spezielle Art der Inszenierung, die eng mit dem Entstehungsprozess des Films verbunden ist, liefert er dem Zuschauer zahlreiche Ansatzpunkte, die Handlung und die dargestellten Figuren auf eine für Dresens Filme typische Art zu erfahren. Dochlässt sichdie Wirkung von Halbe Treppe allein vor dem Hintergrund bestimmter Rahmenbedingungen bei den Dreharbeiten erklären ? Und wie wirkt sichdieser gemeinsame Erlebnis- bzw. Erfahrungsraum, der während des Filmdrehs entsteht, auf die Zuschauer aus ?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auslander, Philip (1999) Liveness. Performance in a mediatized culture. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. (1976) How to do things with words. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bal, Mieke (2001) Performanz und Performativität. In: Jörg Huber (Hg.) Kultur-Analysen. Wien/New York: Springer, S. 197–242.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1990) Performative Acts and Gender Constitution: An Essay in Phenomenology and Feminist Theory. In: Sue-Ellen Case (Hg.) Performing Feminisms. Feminist Critical Theory and Theatre. Baltimore: Johns Hopkins University Press, S. 270–282.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1995) Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Dell, Christopher (2002) Prinzip Improvisation. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König.

    Google Scholar 

  • Dunker, Christine (2007) Die Inszenierung von Wirklichkeit in Filmen Andreas Dresens. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens (2008) Die Figur im Film. Grundlagen der Figurenanalyse. Marburg: Schüren Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004a) Ästhetik des Performativen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004b) Was verkörpert der Körper des Schauspielers ? In: Sybille Krämer (Hg.) Performativität und Medialität. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 141–162.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Detlef (2002) Der Himmel über Frankfurt (Oder). „Halbe Treppe“: Andreas Dresen erzählt vom Glückim Plattenbau. In: Berliner Zeitung v. 04.10.2002.

    Google Scholar 

  • Göttler, Fritz (2002) Nichts als Grillen. Mit „Halbe Treppe“ setzt Andreas Dresen auf Improvisation. In: Süddeutsche Zeitung v. 02./03.10.2002.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, Thomas (2002) Halbe Treppe. Film des Monats Oktober 2002 der Jury der Evangelischen Filmarbeit. In: Medien praktisch, H. 4, S. 39–40.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2001) Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud (2004) Latenz und Bewegung im Feld der Kultur. Rahmungen einer performativen Theorie des Films. In: Sybille Krämer (Hg.) Performativität und Medialität. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 163–187.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2004) Was haben „Performativität“ und „Medialität“ miteinander zu tun ? Plädoyer für eine in der „Aisthetisierung“ gründende Konzeption des Performativen. In: dies. (Hg.) Performativität und Medialität. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 13–33.

    Google Scholar 

  • Nikitin, Nikolaj/Baumgarten, Oliver (2002) Werkgespräche Halbe Treppe. In: Schnitt , H. 4, S. 6–43.

    Google Scholar 

  • Nord, Christina (2002) Die peinlichsten Begebenheiten erzählt. In: die tageszeitung v. 05./06.10.2002.

    Google Scholar 

  • Schulz-Ojala, Jan (2002) Zwei Paare in Frankfurt an der Oder. Ehekrise, Lebenskrise. Komisch, tragisch, wirklichkeitsnah. In: Der Tagesspiegel v. 13.02.2002.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Eckhard (2002) Performativität und Performance. In: Wirth, Uwe (Hg.) Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaft en. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Claudia (2002) Der Himmel über Frankfurt an der Oder. In: Neue Züricher Zeitung v. 04.10.2002.

    Google Scholar 

  • Seier, Andrea (2007) Remedialisierung. Die performative Konstitution von Gender und Medien. Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Suchsland, Rüdiger (2002) Im Wartesaal zum großen Glück. Für ein neues deutsches Autorenkino: Andreas Dresens Tragikomödie „Halbe Treppe“. In: Frankfurter Rundschau v. 05.10.2002.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Schick Tobias Ebbrecht

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Räder, A. (2011). Aufführung einer gewöhnlichen Geschichte. In: Schick, T., Ebbrecht, T. (eds) Kino in Bewegung. Film, Fernsehen, Medienkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92804-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92804-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17489-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92804-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics